Ich bin auch der Meinung, dass es somit deutlich attraktiver werden würde. Aus maximal 2 Abfahrten erhält man dann schlagartig 4. Man könnte auch nach ner Zeit vom Ettelsberg rüber zum Sonnenlift aber wer macht das schon? Und wegen der einen Abfahrt das Auto anschmeissen naja.Amigo4711 hat geschrieben:aus meiner Sicht wäre das Flutlicht am Köhlerhagen schon ein enormer Attraktivitätssprung für Willingen. Somit wäre durchgängig der Wilddieb bis zum Sonnenhang nachts befahrbar. In Willingen sind doch 90% der Lifte noch aus dem Jahre ´78 und früher. Winterberg hat 9 (!) moderne Sessellifte - da reißt doch die Ettelsbergbahn auch nichts mehr an Komfort für Skifahrer raus.![]()
![]()
Lohnen würde sich das denke ich auch. Letztes Jahr war ich nur 2 mal dort zum Flutlichtfahren. Wenn demnächst aber auch der Köhlerhagen dabei ist werde ich das bestimmt öfter nutzen. Zumal ich als Einheimischer am Wochenende eh nicht in Willingne fahre. Da kann man es Mittwochs ausnutzen, dass man nicht anstehen muss

Mir persönlich gefällt Willingen übrigens besser als Winterberg. Die Lifte sind zwar älter, das stimmt. Aber dafür sind die Abfahrten doch deutlich länger und vielfältiger. Wenn man die Abfahrten am Ettelsberg mal mit Winterberg vergleicht ist das wirklich schon ordentlich. Ausserdem sind Schlepper doch garnicht so schlecht.
Und welche Bahn in Winterberg lässt sich schon hiermit vergleichen:
Höhenunterschied: 240 m
Bahnlänge: 1.400 m
Ausserdem sind die Abfahrten bei Naturschnee in Willingen wirklich gewaltig und abwechslungsreich

Blöd finde ich nur, dass man jedes mal aus der Bindung muss. Als Snowboarder etwas zeitaufwendig. Dafür entspannt man die Füße aber bei der Bergfahrt.
Aber dennoch hat Willingen so ein bisschen Alpenflair. Die Hochheide auf dem Ettelsberg, die teilweise vereisten einzelstehenden Bäume, Siggis Hütte, traumhafter Ausblick mit für Mittelgebrige ganz angenehmen Höhenunterschied und die Kabinenbahn. Ich komm mir da immer so vor als wäre ich tatsächlich in den Alpen im Skiurlaub
