Schrottlift-master hat geschrieben:wohin hat man denn den alten 3er hin verkauft, richtung osteuropa?
Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Forumsregeln
- Radim
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1516
- Registriert: 27.09.2006 - 22:33
- Skitage 19/20: 4
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostrava (CZ)
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien
Lift-World.info - alles über Lifte
Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Bei der Wahl der Stützenzahl und der Standorte ist immer ein Kompromiss zwischen Zahl der Stützen und Bodenabstand zu finden. Früher hat man "bodennäher" gebaut, hat dafür relativ viele Stützen benötigt, und man musste dadurch auch oft die bezüglich Fahrkomfort und Wartung ungünstigen Niederhalter- bzw. Wechsellaststützen in Kauf nehmen. Heute schaut man eher auf ein gleichmäßig gekrümmtes Streckenprofil, möglichst ohne Extreme in der Belastung einzelner Stützen, vermeidet, wenn möglich, Niederhalter und schaut auch, dass unter der Bahn überall genügend Luft ist. Gründe dafür könnten bei der Bernkogelbahn auch die in der Trassenflucht installierten Turm-Schneeerzeuger gewesen sein. Wenn die Bahn zu knapp über denen führe, dann vereisten bei Beschneiungsbetrieb eventuell die Gondeln, und das wär nicht nur unangenehm, sondern eventuell auch wieder mit zusätzlichem Wartungsaufwand verbunden.Frank7777 hat geschrieben:Einziger Kritikpunkt von jemanden wie mir, der keine alzu hohen Bahnen mag. Wieso sind die Stützen im unteren Bereich so hoch? Habe sowieso das Gefühl, dass die Liftstützem im allgemeinen immer höher werden. Warum macht man das denn? Kostet duch nur unötig Geld, oder?
Ein Faktor, der bei der Wahl der Stützenhöhen gegen große Höhen sprechen kann, ist Windempfindlichkeit, aber das sollte am Bernkogel eine untergeordnete Rolle gespielt haben.
Nachtrag: Was natürlich auch für eine niedrige Stützenzahl bei der Bernkogelbahn spricht, ist der Standort der Stützen innerhalb der Pistenfläche. Derartige "Hindernisse" will man möglichst wenige haben, sowohl wegen der Unfallgefahr als auch wegen der Notwendigkeit, mit den Pistenmaschinen bei der Präparierung um die Dinger herummanövrieren zu müssen.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 27.12.2011 - 00:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Was ich mich frage: Warum wurde die neue Gondel nicht bis zum Gipfel des Berkogels durchgebaut? Das umsteigen in den alten Schlepplift ist doch nerfig, wenn man von Saalbach nach Hinterglemm rüberfahren will. Ausserdem ist der Schlepplift doch ein Nadelöhr zwischen den beiden neuen leistungstarken Liften.
Warscheinlich sind die beiden Berbahngesellschaften "Saalbacher Bergbahnen" (Bernkogelbahn) und "Hinterglemmer Berbahnen" (alter Schlepplift) sich nicht einig geworden. Da waren wohl einige Gesellschafter etwas zu kurzsichtig.
Warscheinlich sind die beiden Berbahngesellschaften "Saalbacher Bergbahnen" (Bernkogelbahn) und "Hinterglemmer Berbahnen" (alter Schlepplift) sich nicht einig geworden. Da waren wohl einige Gesellschafter etwas zu kurzsichtig.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 191
- Registriert: 15.08.2011 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
die Schlepper werden wohl noch ersetzt. Außerdem will ja nicht jeder direkt den ganzen Hang fahren. der obere Teil ist ja eher flach und daher ist für Wiederholungsfahrer der Teil der EUB interessanter. Wer ganz hoch fährt will meistens weiter nach Hinterglemm. Und außerdem hatte bestimmt die Hütte dort etwas dagegen

- Kerker
- Moderator
- Beiträge: 1112
- Registriert: 01.12.2010 - 20:39
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Franken ganz oben...
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 315 Mal
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Wirf doch mal einen Blick in den entsprechenden Thread bei den infrastrukturellen Neuigkeiten, da kannst das alles nachlesen. Mit uneinigen oder kurzsichtigen Liftgesellschaften hat das wohl weniger zu tun, eher mit einem weitsichtigen Grundbesitzer...iFons hat geschrieben:Was ich mich frage: Warum wurde die neue Gondel nicht bis zum Gipfel des Berkogels durchgebaut? Das umsteigen in den alten Schlepplift ist doch nerfig, wenn man von Saalbach nach Hinterglemm rüberfahren will. Ausserdem ist der Schlepplift doch ein Nadelöhr zwischen den beiden neuen leistungstarken Liften.
Warscheinlich sind die beiden Berbahngesellschaften "Saalbacher Bergbahnen" (Bernkogelbahn) und "Hinterglemmer Berbahnen" (alter Schlepplift) sich nicht einig geworden. Da waren wohl einige Gesellschafter etwas zu kurzsichtig.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Keine Sorge, die Schlepper kommen auch noch weg. Zitat eines Bergbahnangestellten: "Wenn es ein guter Winter wird...."
MFG Dachstein
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Heute (28. Dezember) hat jemand in der Asitzgondel erzählt, dass es am Vormittag des 27.12., also am ersten wirklichen Hochsaison-Großkampftag, an der Talstation der neuen Bernkogel-EUB ziemlich chaotisch zugegangen sei. Grund dafür sei die für Massenbetrieb völlig ungeeignete Gestaltung des Zustiegsbereichs gewesen. Die Bahn hätte immer wieder angehalten werden müssen, weil vor allem für Skikurse mit Kindern in dem viel zu kleinen Zustiegsraum kein geordnetes Einsteigen möglich gewesen sei.
Wär ja interessant, ob jemand aus dem Forum vor Ort gewesen ist. Ich selbst bin heute gar nicht zum Bernkogel gekommen.
Wenn ich mir allerdings die Bilder aus meinem Beitrag anschaue,



dann kann ich ich mir sehr gut vorstellen, dass das bei Volllast in die Hose geht. Wie man einen Zustieg so organisiert, dass tatsächlich die Bahnkapazität ausgenützt wird, und dass das auch geregelt und stressarm passiert, können sich die Saalbacher ja auf der anderen Seite des Berges bei der Leoganger Asitz-EUB anschauen. Die haben allerdings mindestens dreimal soviel Platz für den Zustieg, eine vorbildliche Leitung des Gästestroms und auch Personal, das mit dem Abfüllen der Kabinen Erfahrung hat. Die Saalbacher werden sich da wohl sehr schnell was bezüglich Umgestaltung des Zustiegsbereichs am Bernkogel einfallen lassen müssen.
Nachtrag: Das mit den 3 Aufzügen ist möglicherweise auch ein Murks. Wenn der Raum oben voll ist, dann können die Leute nicht aussteigen, bleiben in der geöffneten Aufzugstür stehen, und unten im Eingangsraum mit den 3 Kassen bekommen die Leute die Wut, weil sich nichts mehr rührt.
Wär ja interessant, ob jemand aus dem Forum vor Ort gewesen ist. Ich selbst bin heute gar nicht zum Bernkogel gekommen.
Wenn ich mir allerdings die Bilder aus meinem Beitrag anschaue,
dann kann ich ich mir sehr gut vorstellen, dass das bei Volllast in die Hose geht. Wie man einen Zustieg so organisiert, dass tatsächlich die Bahnkapazität ausgenützt wird, und dass das auch geregelt und stressarm passiert, können sich die Saalbacher ja auf der anderen Seite des Berges bei der Leoganger Asitz-EUB anschauen. Die haben allerdings mindestens dreimal soviel Platz für den Zustieg, eine vorbildliche Leitung des Gästestroms und auch Personal, das mit dem Abfüllen der Kabinen Erfahrung hat. Die Saalbacher werden sich da wohl sehr schnell was bezüglich Umgestaltung des Zustiegsbereichs am Bernkogel einfallen lassen müssen.
Nachtrag: Das mit den 3 Aufzügen ist möglicherweise auch ein Murks. Wenn der Raum oben voll ist, dann können die Leute nicht aussteigen, bleiben in der geöffneten Aufzugstür stehen, und unten im Eingangsraum mit den 3 Kassen bekommen die Leute die Wut, weil sich nichts mehr rührt.
- Kerker
- Moderator
- Beiträge: 1112
- Registriert: 01.12.2010 - 20:39
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Franken ganz oben...
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 315 Mal
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Genau das gleiche dachte ich mir, als ich dein Bild vom Zustiegsbereich/Aufzug zum ersten Mal gesehen habe: "Wie mag das funktionieren, wenn da alles vollsteht?" Hoffentlich bekommen sie das schnell in den Griff.
Das Beispiel Asitzbahn Leogang kann ich nur bestätigen, wir sind dort immer zur Hochsaison in der Faschingswoche. Der Zugang passt im Wesentlichen, die Rot/Grün-Anzeige ist gut und die Jungs vom Personal machen ihre Sache auch sehr gut - freundlich, aber bestimmt, greifen sofort zum Helfen zu, kümmern sich um volle Gondeln, helfen Skischulen.... Ist wirklich selbst bei Hochbetrieb ein vorbildliches Beispiel, das für die Bernkogelbahn wohl auch hilfreich sein könnte.
We will see...
Das Beispiel Asitzbahn Leogang kann ich nur bestätigen, wir sind dort immer zur Hochsaison in der Faschingswoche. Der Zugang passt im Wesentlichen, die Rot/Grün-Anzeige ist gut und die Jungs vom Personal machen ihre Sache auch sehr gut - freundlich, aber bestimmt, greifen sofort zum Helfen zu, kümmern sich um volle Gondeln, helfen Skischulen.... Ist wirklich selbst bei Hochbetrieb ein vorbildliches Beispiel, das für die Bernkogelbahn wohl auch hilfreich sein könnte.
We will see...
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Wenn nicht auch die gute Köcherlösung da etwas an der Problematik beigetragen hat. Ich beobachte schon länger, dass es im Falle von Bahnen mit Köchern es bei Hochbetrieb immer chaotischer zugeht als bei Bahnen ohne.
Ich orte die Probleme hier: jeder muss seine Ski in die Köcher stecken und und dann in die Gondel rein. Dies erfordert eine zusätzliche Bewegung, während sich die Kabine schon weiter bewegt hat. Unweigerlich kommt nun der eine, der in die Kabine rein will mit Personen in Konflikt, die gerade dabei sind, die Ski in die Köcher zu befördern.
Kabinen ohne Köcher haben dahingehend dann einen Vorteil, dass man sich nicht draußen in die Quere kommt (dafür wird es innen enger) - siehe Nassereinbahn in St. Anton - in der Früh ist die Hölle los, aber Stationsperonal muss nur sehr selten regelnd eingreifen, während die Jungs an der Asitzbahn, Gaislachkoglbahn oder an der Schönjochbahn teilweise zu zweit oder dritt am Werkeln sind, um die Leute in die Kabinen zu bekommen.
So gesehen hat auch das Nichtvorhandensein von Skiköchern Vorteile.
MFG Dachstein
Ich orte die Probleme hier: jeder muss seine Ski in die Köcher stecken und und dann in die Gondel rein. Dies erfordert eine zusätzliche Bewegung, während sich die Kabine schon weiter bewegt hat. Unweigerlich kommt nun der eine, der in die Kabine rein will mit Personen in Konflikt, die gerade dabei sind, die Ski in die Köcher zu befördern.
Kabinen ohne Köcher haben dahingehend dann einen Vorteil, dass man sich nicht draußen in die Quere kommt (dafür wird es innen enger) - siehe Nassereinbahn in St. Anton - in der Früh ist die Hölle los, aber Stationsperonal muss nur sehr selten regelnd eingreifen, während die Jungs an der Asitzbahn, Gaislachkoglbahn oder an der Schönjochbahn teilweise zu zweit oder dritt am Werkeln sind, um die Leute in die Kabinen zu bekommen.
So gesehen hat auch das Nichtvorhandensein von Skiköchern Vorteile.
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Kerker
- Moderator
- Beiträge: 1112
- Registriert: 01.12.2010 - 20:39
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Franken ganz oben...
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 315 Mal
Re: Saalbach: Neue Bernkogelbahn
Damit hast du definitiv Recht, und je weniger Platz im Einstiegsbereich vorhanden ist, desto größer wird dieses Problem. Aber auch hierfür gilt der Wink zur Asitzbahn: Die Jungs vom Personal greifen sich einige Ski der "Einstiegskandidaten" und stellen sie in aller Ruhe in die Köcher. Eingestiegen werden kann dadurch recht entspannt, begünstigt noch dadurch, dass niemand nachdrängt und immer nur 8 Leute am Bahnsteig sind. Diese Variante ist zwar personalintensiv, aber für die Gäste absolut top.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓