Montafon – Eine schöne Abwechslung: Endlich wieder raus aus dem Alltag und rein ins Skivergnügen. Darauf wartete ich nun schon lange. Das Ziel -> Das Montafon. Eine vielseitige (abwechslungsreiche) Skiregion. Die Pisten zeigen sich in allen Variationen und auch bei den Liften gibt es noch kein Einheitsbild (abgesehen vom Hersteller vielleicht

Die Anfahrt erfolgte schon am Freitag + Samstag mit Zwischenübernachtung in Kißlegg. Am Samstag verbrachten wir (die ganze Familie) den ersten Skitag der Saison im Brandnertal. Abends ging es dann weiter ins Montafon.
Die Aussichten für den Sonntag sahen ja nicht besonders gut aus. Es war wieder Schnee und starker Wind vorhergesagt, aber wir hofften das Beste. Die Gebietswahl sollte aber trotzdem schon am Vortag getroffen werden. Gargellen von vorne herein schon einmal weg, da die Straße dorthin eh schon gesperrt war. Da am Freitag am Golm alle Lifte nicht in Betrieb waren, wollten wir das Skigebiet auch nicht riskieren. Also ging es zum nächst gelegensten zum Hochjoch mit der eventuell möglichen Option am Tag in der ganzen Silvretta Montafon zu fahren.
Erstes Ärgernis fing direkt mit dem Aufwachen an. Ich wachte auf und schaute auf die Uhr: 7:53 Uhr. Eigentlich wollte ich mich nun auf dem Weg nach unten zur Talstation machen. Mein Wecker sollte schon eine Stunde früher geklingelt haben, hat er aber nicht, da mein Handy die Zeit verlor, als ich am Vortag den Akku rausgenommen hatte, um was nach zu schauen.
So kam ich mit Verspätung um ca. 10 vor 9 an der Talstation an. An der Kasse beim Skipasskauf nachgefragt, ob der aktuelle Liftstatus den Tag über wohl so bleiben würde (Aktuell waren auf der Hochjochseite in Betrieb: Hochjochbahn I+II, Zamangbahn, Kapellbahn, Seebliga und Kapelllift), bekam ich die erfreuliche Antwort, dass um 10 Uhr die Sennigrat und Grasjochbahn in Betrieb gehen sollten – Sehr gut. Anschließend ging es mit der Hochjochbahn hoch – und es dauerte ewig. Die Bahn selber schlich nur so dahin und in der Mittelstation kam ja auch das Umsteigen noch hinzu, so dass ich von unten bis oben gut 25 min brauchte. Oben angekommen stand auf der Statusanzeige dann, dass die Grasjochbahn weiterhin um 10 Uhr aufmachen sollte, die Sennigratbahn allerdings erst um 10:30 Uhr. Naja egal, dann halt eben erst rüber zum Seebliga. Doch auch dort stand am Start der Abfahrt 9 Richtung Seebliga ein Schild, dass diese wegen Lawinensprengungen oder –absicherungen oder so ähnlich noch nicht in Betrieb sei. Als ging die erste Abfahrt bis zur Mittelstation. Die Kropfenbahn war noch nicht in Betrieb, also ging es wieder mit der heute schleichenden Hochjochbahn II hinauf.
Den Rest des Tages will ich nicht so ausführlich behandeln, aber die Öffnungszeiten vom Sennigrat und Grasjoch änderten sich noch ein paarmal (letzte angekündigte Zeit war 11:45 Uhr) bis es schließlich hieß, dass sie heute nun doch wegen erneutem Sturm den ganzen Tag über geschlossen blieben. Deshalb sollte mein Plan B zu Zuge kommen, für ein paar Stunden zum Kristberg zu wechseln und dort die hoffentlich offene Talabfahrtsroute bei genug und schönem Schnee genießen. Also ging es die Talabfahrt ins Silbertal zur Kapellbahn hinunter. Eine lange Abfahrt, die aber ab dem Abzweig von der „normalen“ Talabfahrt nur noch aus einem Skiweg besteht. Bei so einem Wetter mit Neuschneeauflage auf der Piste hieß es so ein paar Mal Anschwung geben um nicht stehen zu bleiben.
Unten angekommen ging es dann an der Talstation der Kapellbahn vorbei zum fast komplett leeren Parkplatz, wo die Skibushaltestelle ist. Dort wartete ich ca. 10 min bis zum dritten Ärgernis heute: Ich sah wie der Bus kam und an der Abzweigung zum Parkplatz vorbei fuhr.
Vor drei Jahren, als ich das letzte Mal im Montafon war, wechselte ich auch einen Tag vom Hochjoch zum Kristberg. Damals gab es die Haltestelle „Kapellbahn“ noch nicht und ich lief zur Straße, wo ziemlich nah die nächste Haltestelle war. Das Wechseln lief so ohne Probleme. Dieses Jahr freute ich mich, nicht mehr zur Straße laufen zu müssen, aber umso größer der Ärger, dass die neue Haltestelle, wenn sie schon ausgeschrieben ist, nicht angefahren wird.
So verbrachte ich den ganzen Tag auf der am ex Hochjoch, auf noch einen Versuch zum Kristberg zu wechseln hatte ich keine Lust.
Nun die Kurzform:
Sonntag 8. Januar 2012 – Silvretta Montafon
Interaktiver Pistenplan Silvretta Montafon
Wetter:
Bedeckt und den ganzen Tag über hat es geschneit, teilweise kräftig.
Wartezeiten:
Keine
GPS-Track:
edit 14.07.2012/6.10.2015: Bilderadressen angepasst. Alle Bilder gibt es auch hier zu finden: SkiAktiv - Montafon Januar 2012 - Tag 1 (Tag 1: 7 Bilder + 1 Panoramabild)
Bilder (Panoramabilder zum Vergrößern anklicken):
^^Rote Abfahrt 8 mit der 8-KSB/B Seebliga. Nur mal die Wetterverhältnisse vom heutigen Tag einzufangen.
^^Blaue Talabfahrt 1d ins Silbertal. Dieses Bild kann man eigentlich stellvertretend für die komplette Abfahrt nehmen, die ganze Zeit ein Skiweg. Wie man sieht scheine ich heute der zweite zu sein, der die „Abfahrt“ runter fährt und es ist kurz vor 11.
^^Übersicht Talstation Silbertal: Eine besondere Bahn, eine Doppelsesselbahn mit Haube und diese Hauben sind nicht optional, sie sind fest mit den Fußrastern verbunden und sind somit bei jeder Fahrt geschlossen. (klick zum Vergrößern)
^^Nach der letzten Talabfahrt in Schrund: Die Talstation der 55-PB Hochjochbahn. Auch keine ganz gewöhnliche Bahn: Die Bahn hat genau in der Mitte eine Zwischenstation. Auf jeder Seite hängen zwei Kabinen, wenn die eine Kabine in der Talstation ist, ist die andere in der Zwischenstation, auf der anderen Seite ist auch eine Kabine in der Zwischenstation und eine ist in der Bergstation. In der Mittelstation muss man damit immer umsteigen, um bis ganz nach oben zu kommen.
Während des Tages wurde heute dann die Straße von Schrund nach St. Gallenkirchen gesperrt. Nur gut, dass unsere Unterkunft in Schrund lag, so konnte wir den Skitag unbeschwert zu Ende bringen

Montag 9. Januar 2012 – Golm
Interaktiver Pistenplan Golm
Am zweiten Tag viel die Entscheidung diesen am Golm zu verbringen. Noch einmal nur die paar Lifte am Hochjoch, darauf hatten wir keine Lust. Das Wetter sollte heute zwar etwas besser sein als gestern, doch wer weiß, ob die Sennigratbahn wirklich aufmacht. Und weiter nach hinten zur Valiserabahn kam man dank der Straßensperrung ja auch nicht. Also ging es heute mit dem Bus nach Latschau zur ersten Mittelstation der Golmerbahn.
Wetter:
Bedeckt, in oberen Regionen teilweise etwas nebelig. Zeitweise Schneefall.
Wartezeiten:
Keine
GPS-Track:
edit 14.07.2012/06.10.2015: Bilderadressen angepasst. Alle Bilder gibt es auch hier zu finden: SkiAktiv - Montafon Januar 2012 - Tag 2 (Tag 2: 23 Bilder + 3 Panoramabilder)
Bilder (Panoramabilder zum Vergrößern anklicken):
^^Zweite Mittelstation der 8-EUB Golmerbahn aus der 4-KSB Matschwitz aus betrachtet.
^^Bergstation der 4-KSB Matschwitz
^^Blick von der Bergstation der Sesselbahn Matschwitz auf den breiten Hang der roten Abfahrten 3 und 6. Links sieht man die 6er Sesselbahn Rätikon und links die DSB Hüttenkopfbahn.
^^In der 4-KSB Matschwitz. Darunter verläuft die rote Abfahrt 3. Bei so einem Wetter sehr gut zwischen den Bäumen gelegen.
^^Blick in die entgegengesetzte Richtung
^^In der DSB Hüttenkopfbahn mit Blick auf die rote Abfahrt 7/blaue Abfahrt 4. Die Bahn soll ja in diesem Sommer ersetzt werden. Bin mal gespannt, ob die Bahn genau die gleiche Trasse behält, oder ob die Talstation vielleicht sogar ein Stück weiter nach unten versetzt wird und damit der obere Teil der Skiroute nach Vandans zur offiziellen Abfahrt wird. Keine Ahnung in wie weit dies im Bereich des wahrscheinlichen liegt, vielleicht weiß da jemand anderes mehr?
^^Blick von der Bergstation der Hüttenkopfbahn zur leider geschlossenen Außergolmbahn. Den ganzen Tag hat man gehört wie gesprengt wurde und wenn man gewartet hat sogar gesehen. (War glaube ich das erste Mal für mich, dass ich eine Lawinensprengbahn in Betrieb gesehen habe.) Die Abfahrten waren schon fertig präpariert oder wurden es noch. Ein bisschen hatte ich ja gehofft, dass die Bahn später am Tag noch in Betrieb geht, leider wurde ich da aber enttäuscht.
^^Blick von der Talstation der Rätikonbahn auf den letzten Hang der roten Abfahrten 9 und 6. Weiter rechts sieht man noch einen Teil der blauen Abfahrt 1 und die 8-EUB Golmerbahn III.
^^Panoramabild von der roten Abfahrt 3. Links sieht man die Bergstation der DSB Hüttenkopfbahn und die Sprengbahn (klick zum Vergrößern)
^^Panoramabild von der Bergstation der Sesselbahn Matschwitz. Links im Bild ist eben diese zu sehen und dahinter im Hintergrund die DSB Hüttenkopfbahn, rechts sieht man die Bergstation der 8-EUB Golmerbahn. (klick zum Vergrößern)
Nun noch ein paar Impressionen von der Skiroute nach Tschagguns. Diese ist im Pistenplan blau eingezeichnet und war (bis auf die ersten Meter) auch frisch präpariert. Wer die Abfahrt auch einmal fahren möchte: Die Abfahrt Endet fast direkt an der Bushaltestelle Tschagguns Gemeindeamt.
Die Skiroute nach Vandans wäre ich liebend gerne auch gefahren, doch leider war diese wegen Lawinengefahr gesperrt. Später in der Woche wäre sie noch einmal auf gewesen.
Dienstag 10. Januar 2012 – Silvretta Montafon
Interaktiver Pistenplan Silvretta Montafon
Heute sollte es wieder das Skigebiet Silvretta Montafon sein. Die Straße nach St. Gallenkirchen war wieder geöffnet und so fuhr ich mit dem Bus zur Valisera Talstation in der Hoffnung, dass auch die Grasjochbahn auf hat. Das Wetter heute war wieder etwas schlechter als am Vortag. Ich hatte Glück und die Grasjochbahn war offen und so ging es erst mit ihr und anschließend mit der ebenfalls neuen Hochalpilabahn hinauf zum höchsten Punkt des Skigebiets. Viel sehen konnte ich von den neuen Bahnen jedoch nicht, es war verdammt nebelig. Mehr dazu beim ersten Bild.
Wetter:
Stark bewölkt. In oberen Regionen (Sennigrat/Grasjoch) Nebel. Bei der letzten Abfahrt am Sennigrat am Ende des Skitages wurde die Sicht hier etwas besser.
Wartezeiten:
Keine
GPS-Track:
edit 14.07.2012/06.10.2015: Bilderadressen angepasst. Alle Bilder gibt es auch hier zu finden: SkiAktiv - Montafon Januar 2012 - Tag 3 (Tag 3: 9 Bilder + 1 Panoramabild)
Bilder (Panoramabilder zum Vergrößern anklicken):
^^Bergstation der neuen 8-EUB Hochalpila. Hier oben war es stark nebelig. Zwei Mal fuhr ich an der Bahn hinunter. Bei der ersten Abfahrt entschied ich mich die äußerste Variante der blauen 10 zu nehmen in der Hoffnung, nah am Berg würde die Sicht etwas besser sein und da hatte ich auch recht. Allerdings war diese immer noch sehr bescheiden, so dass es eine ziemlich langsame Abfahrt wurde. Beim zweiten Mal wollte ich eine andere Abfahrt nehmen. Also tastete ich mich langsam am linken Pistenrand hinunter, um keinen Abzweig zu verpassen. Ich landete so auf der roten Abfahrt 11. Diese wurde jedoch ein kompletter Blindflug, ich versuchte irgendwie durch die Pistenraupenspuren und den Pistenschildern auf der Piste zu bleiben und auch in die richtige Richtung zu fahren. So eine Sichtlose Abfahrt hatte ich schon lange nicht mehr erlebt. Während den beiden Abfahrten begegnete ich auch keinem anderen Menschen – komisch

^^Der Skitunnel war richtig angenehm, endlich konnte man wieder was sehen. Auf dieser Abfahrt kam zusätzlich zur schlechten Sicht noch Eisregen hinzu, meine komplette Skibrille war vereist. Als ich am Kapell ankam war aber auch meine Skijacke komplett mit einer Eisschicht überzogen. Wenigstens war die Sicht unterhalb der Bergstation der Seebligabahn besser geworden.
^^Die Vorletzte Abfahrt des Tages führte über die rote Abfahrt 4 (die hier im Bild zu sehen ist) zur Mittelstation.
^^Letzte Liftfahrt für den heutigen Tag ging es noch einmal mit der Sennigratbahn hoch. Erst wusste ich nicht, ob das wirklich so eine gute Idee gewesen war, doch dann stieß ich durch die obere Wolkenschicht und man konnte was sehen.
^^Bergstation der DSB Sennigrat von zwei Seiten kommend. Schön vereiste Stützen hier oben. (klick zum Vergrößern)
Die Sennigratabfahrt die nun folgte war richtig genial. Im oberen Teil war die Bodenkonturensicht noch nicht so gut, aber dies änderte sich noch im oberen Drittel, so dass man es auf der Abfahrt noch einmal richtig krachen lassen konnte (unterwegs war hier eh niemand mehr). Anschließend folgte die Abfahrt bis ins Tal, wo man dann doch wieder ein paar Leute einholte. Dabei stieg die Vorfreute auf den morgigen Tag, der der erste Sonnentag werden sollte.
Die Bilder der restlichen Tage folgen. Ich hoffe, dass ich es morgen Abend schaffe wenigstens den Mittwoch zu bearbeiten. Da kommen dann auch endlich die ersten Sonnenbilder. Bilder aus Gargellen gibt es dann vom Donnerstag. Bilder poste ich dann jeweils in einem eigenen Beitrag.