In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Letzte Woche war ich in Kaprun fur meine Anwärter Ausbildung und habe dort mit einem Mitarbeiter/chef von einer Schischule aus Gerlos geredet und ihm gefragt uber Koningsleiten. Leider sind sie dort noch immer nicht einverstanden über die Lösung. Aber wenn sie diese Winter noch zur Einverstandnis kommen, ist Start der Bau möglich im Sommer 2009.
Letzten Sonntag als ich vom Hintertuxer Gletscher zurück gefahren bin habe ich kurz an der Talstation der neuen Wiesenalmbahn halt gemacht. Hier die neuen Bilder:
Noch keine Infos seit Eröffnung der Wiesenalmbahn?
Also ich war vom 27. bis 30.12. vier Tage in der Arena unterwegs und war eigentlich begeistert für Tage in der Hochsaison.
Hier einige Fakten und Meinungen zu den Neuerungen dieser Saison:
1. Die Wiesenalmbahn ist einer der meistbeworbenen Geheimtipps der Alpen.
- In der früh (9 - 10 Uhr) 0 Wartezeiten.
- Auch an der DSB Sportbahn max. 2 Minuten zu dieser Zeit.
- An der Rosenalmbahn-Mittelstation waren es ca. 2 bis 10 Minuten, wenn man umsteigen wollte.
- An der Rosenalmbahn im Tal musste man zwischen 9 und 10:30 Uhr mit ca. 20 bis 30 Minuten Wartezeit rechnen.
- Bei der Talfahrt um ca. 15 Uhr 0 Wartezeiten. Um kurz nach 16 Uhr musste ich einmal 3 Minuten warten.
2. Die Beschneiung der Piste 1 ist gut gelungen.
- Es wird tatsächlich das erste Stück unterhalb Einstieg des Karspitz-Express nicht direkt beschneit.
- Direkt oberhalb stehen aber zwei Sufag-Kanonen und der Schnee wird runtergeschoben.
- Ab der ersten Kurve dann alle 200 Meter eine Turmkanone, zudem noch einige Zapfstellen zwischendurch.
- Somit sehr gute Pistenverhältnisse auf der gesamten 1.
- Ab Mittag dann natürlich auch zerfahren und teils hart bis eisig. Aber das ist zur Hauptsaison wohl nicht zu verweiden.
3. Die Beschneiung auf der Piste 8 ist ebenfalls gut gelungen.
- Die Beschneiung fängt leider (wie im Pistenplan zu sehen) nicht ganz oben an.
- Daher einzelne kleine Steine und etwas Gras im oberen Teil.
- Ab der Baumgrenze dann regelmäßig Zapfstellen und weiter unten (ab der Hütte) ca. alle 100 Meter eine Turmkanone.
- Somit sehr gute Pistenverhältnisse auf der gesamten 8.
- Ab Mittag dann natürlich auch etwas zerfahren aber wenige harte bis eisige Stellen.
- Die Piste wurde auch schon teilweise verbreitert.
4. Die neue Rosenalm-Kreithütte ist gut gelungen.
- Gemütliche atmosphäre in passender Dimension (schon etwas größer als früher aber immernoch gemütlich).
Fazit: Deutliche Verbesserung des Angebots in Zell - die 1 und 8a wären ohne Beschneiung sicher nicht gegangen.
Auch die Wiesenalmbahn bringt sehr gute Entlastung. Wenn auch morgens nur dem, der umsteigt oder die DSB Sportbahn in Kauf nimmt. Von den Wartezeiten jedenfalls lohnt sich das auf jeden Fall!
Nun noch ein paar Handy-Bilder, die ich quasi "im Vorbeifahren" gemacht habe ...
Dateianhänge
Bislang seltener Anblick zum Jahreswechsel: Alle Pisten geöffnet!
Die neue Rosenalm Kreithütte.
Talfahrt Wiesenalmbahn kurz nach 16 Uhr. 3 Minuten Wartezeit.
2 Kanonen oberhalb der 1. Der Schnee wurde gut auf den oberen Teil der Piste verteilt.
Piste 1 oberer Teil. Gut zu fahren. Früher oft ein Schneeengpass.
Dito.
Sportabfahrt mit neuer Turmkanone.
Ende der Sportabfahrt und Piste 1. Gute Verhältnisse.
Vielen Dank für die Bilder und die Erfahrungswerte bzgl. den Wartezeiten an den Gondelbahnen!
Ich war im gleichen Zeitraum auch einmal in Zell (allerdings am Samstag, da gabs nirgends Wartezeiten wg. Hotelwechsel), und war von den Neuerungen auch sehr angetan. Ich denke, man hat aus der verfahrenen Situation mit den Grundbesitzern momentan erstmal das Optimale herausgeholt. Die Abfahrt zur Mittelstation ist jetzt eigentlich komplett schneesicher (zumindest via Skiweg und komplett beschneiter 8a) - die letzten beiden Winter war das ja nur sehr selten (offiziell) möglich. Und auch die 1 ist durch die Teilbeschneiung wohl deutlich schneesicherer geworden.
Ich war am 6. 1. in der Zillertalarena und hab mir die Verhältnisse an der Bergstation Wiesenalmbahn und Talstation Sportbahn angeschaut, da es ja heißt, dass eine 2. Sektion der Wiesenalmbahn irgendwann einmal die Sportbahn ersetzen soll.
Das ist aber auf der gleichen Trasse wie der Sportbahn nur dann möglich, wenn die zweite Sektion eine völlig eigenständige Gondelbahn mit eigener Talstation wird und nicht als Fortsetzung der 1. Sektion gebaut wird.
Ist es denn von der Bergstation her möglich, eine 2. Sektion 'anzubauen'? Oder haben die den Bedienungsraum ans Kopfende gesetzt?? Ich hab die Pläne so verstanden, dass die 2. Sektion als Weiter- oder Anbau kommen soll, nicht als eigenständige Bahn.
Genau, das erkennt man schon an den Fundamenten der Bergstation. Dort sind am Kopfende der Station schon die halbkreisförmigen Fundamente der 2. Schleife zu erkennnen. Ein Bild hab ich leider nicht davon.
Hoffentlich wird die Bahn trotzdem nicht mit Durchfahrbetrieb geführt....ansonsten ist die Sportabfahrt fast nicht zu empfehlen, weil man wohl nicht in die Gondeln an der Mittelstation reinkommen dürfte!
Also jetzt mal ehrlich. So langsam geht mir dieses EUB-gebastel auf den Sender. Die Leute sollen lernen, mit Sesselliften umzugehen, damit unsereins Ski und Board angeschnallt bzw. teilweise angeschnallt lassen kann.
Nachsatz: Ich hab sogar noch gelernt, Schlepplift zu fahren!!!
[quote="bergfuxx"]Also jetzt mal ehrlich. So langsam geht mir dieses EUB-gebastel auf den Sender. Die Leute sollen lernen, mit Sesselliften umzugehen, damit unsereins Ski und Board angeschnallt bzw. teilweise angeschnallt lassen kann.
Ja da stimme ich die voll und ganz zu, aber was will man machen, alles wird moderner und die Ansprüche dadurch natürlich auch.
Danke für die ausführliche News-Berichterstattung, dem habe ich wenig Neues und nur ein paar Bilder hinzufügen, und zwar einmal von der neuen Beschneiungsanlage auf der Sportabfahrt in Zell (die 1er sind wir leider nicht gefahren).
Die erste mobile Kanone steht in etwa auf 1850 m Höhe im Bereich der Waldgrenze, danach folgen ca. 12 Turmkanonen und 4-5 mobile Schneeerzeuger, dazu aber noch diverse Zapfstellen. Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass v.a. im oberen Abschnitt die Abfahrt teilweise deutlich verbreitert worden ist, habe aber auch nicht mehr eine absolut detaillierte Erinnerung an den letzten Besuch vor 7 Jahren inzwischen. Habe nur festgestellt, dass die Bedingungen absolut perfekt waren, habe die Abfahrt noch nie so gut erlebt. Ich hoffe sehr, dass beim Ersatz der wunderschönen, langen DSB die Kapazität irgendwie gedeckelt wird - ansonsten wird diese schöne, abgelegene, ruhige Abfahrt alle diese Eigenschaften wohl verlieren...
Ich habe noch ein Bild von der neuen, direkten Variante der arg hängenden Fußalm-Abfahrt in Gerlos. Schnörkellos direkt am Lift entlang, man kann fast schon von einer selbstständigen 2. Abfahrt in diesem Bereich sprechen, Gerlos-typisch mit Schneilanzen versehen.
Alles in allem: deutliche Verbesserungen, des für mich nach dem Tuxer Gletscher interessantesten Zillertaler Skigebietes.
Der intendierten 8-EUB am Falschbach-Hang kann ich nicht viel abgewinnen. Reicht eine 6-KSB nicht aus? Die Windstabilität könnte man doch mittels Cabrio-Sesseln etc. erreichen. Wenn, dann bitte durchgehende EUBs, z.B. Krummbachtal-Mittelstation-Königsleitenspitze wie in Frankreich...
An der Falschbachbahn wäre eine EUB durchaus angemessen. Für eine 6KSB mit Bubbles dürfte die Lage zu windahnfällig sein, ohne Bubbles aber bei Wind nicht besonders angenehm. Vielleicht würde eine 4KSB mit Bubbles gehen (wobei ich mir das nicht sicher wäre), aber dann hätte man keine Kapazitätserhöhung. Von daher ist eine 8 EUB schon angemessen. Außerdem halten sich EUBs, die auch als echte Beschäftigungsanlagen dienen, in der Zillertalarena eh in Grenzen.
Im Bereich Gerlos-Königsleiten hat man in den 90er Jahren einige Fehlinvestitionen getätigt, indem man Schlepplifte durch fixe 4er ersetzt hat. Die Falschbachbahn ist ein gutes Beispiel dafür. Ein fixer 4er ist (vor allem bei windanfälligen Trassen) aber keine Komfortverbesserung gegenüber einen Schlepplift. Ich würde an der Falschbachbahn viel lieber den früheren Schlepper fahren als die aktuelle fixe 4SB. Für die Larmbachbahn gilt das gleiche.
http://www.koenigsleiten-dorfbahn.com/p ... liner.html Ich finde dieser projekte SEHR GUT! Naja das finde Königsleiten und ich Und dieser projekte hat die Zillertal Arena verhindert! Plane für die Königsleiten Skyliner Talstation und Bergstation finde ich SEHR SCHÖN(3D Foto)! Auch finde ich die neue Mitterleger Skyliner eine schöne projekte die pisten würden stark verbreitert! und kleiner ( Lageplan)!
Jimmy-Sneeuw hat geschrieben:http://www.koenigsleiten-dorfbahn.com/p ... liner.html Ich finde dieser projekte SEHR GUT! Naja das finde Königsleiten und ich Und dieser projekte hat die Zillertal Arena verhindert! Plane für die Königsleiten Skyliner Talstation und Bergstation finde ich SEHR SCHÖN(3D Foto)! Auch finde ich die neue Mitterleger Skyliner eine schöne projekte die pisten würden stark verbreitert! und kleiner ( Lageplan)!
Nicht die Zillertal Arena hat dieses Projekt verhindert, vielmehr handelt es sich hier um einen Jahrzehnte dauernden Zwist zwischen dem Anteilseigner Fritz Kröll (41 %) (von dem die Initiative auch ausgeht) und den restlichen Anteilseignern der Bergbahnen Königsleiten.
Herr Fritz Kröll möchte die neue Dorfbahn direkt neben seinem Gasthof, den anderen ist es dort zu eng, deshalb soll die Talstation weiter nach Osten, wo mehr Platz ist.
Man kann nur hoffen, dass sich beide Parteien bald einigen.
Kann immer noch ein Sessel werden. Laut Melzer & Hopfner sollte die Albahn in Fiss auch eine KSB werden und jetzt steht da eine EUB.
Diesmal also vielleicht anders rum?
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Falschbach wird schon eine Gondel werden.
Hauptkriterium ist die Sicherheit, vor allem für Kinder.
Ähnlich wie bei der neuen Almbahn in Serfaus steht hier die Sicherheit und der Komfort im Vordergrund, weniger die Windanfälligkeit. Es sind in den letzten Jahren zu viele Unfälle durch Abrutschen / Durchrutschen passiert, so dass die Bergbahnen lieber gleich ein EUB bauen, die auch nicht recht viel teurer als eine KSB ist.
Die Talstation der neuen EUB wird übrigens nur ein Stück weiter nach unten rutschen, also kein großer Zugewinn.
Quelle: Bergbahnen Königsleiten