
Anfahrt:
Per Zug, von Pfäffikon über Zürich, Visp
Rückfahrt:
Visp Zürich, Pfäffikon
Wetter:
2011 fast durchwegs schön, aber wenig Schnee
2012 zuerst wechselhaft, dann schön aber sehr kalt, dafür sehr gute Schneelage
Geöffnete/Geschlossene Anlagen:
Alle bis auf die PBs die parallel zu den EUBs gehen (Zermat-Furi, Furi-Tr.Steg, Cervinia-Plan Maison). Das Sommerskigebiet war auch zu.
Pisten offen/geschlossen:
In Zermatt waren 2011 Tuftern-Kumme und Materhorn Piste zu 2012 waren diese offen.
Wartezeiten:
Ganz selten ein paar Minuten, die grössten Wartezeiten waren an PBs oder an der GGB taktbedingt.
Gefallen:
- Guter Schnee (vor allem 2012)
- Landschaft und Aussicht
- Weites Skigebiet
Nicht gefallen:
- Kälte (vor allem 2012)
- Panne auf der GGB
- KSB CRETAZ wird mitten am Tag geschlossen
Fazit:












Zum Pistenplan:
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... pistenplan
Zermatt wurde ja schon in vielen Berichten beschrieben, das Gebiet besticht durch Extreme, extreme Höhen, Weiten, Aussichten. Mit dem Matterhorn verfügt man auch über die Ideale Ikone. Die Extremen von Zermatt sind aber auch öfters Anlass für Diskussionen. Meier Meinung nach sollte man sich im Vorfeld schon im klaren sein, was einem im Zermatt erwartet und was nicht. Hier ein kleiner Überblick aus der Sicht eines "Pistenfahrers" die Freeridemöglichkeiten kommentiere ich nicht, dass sollen diejenigen machen die sich auskennen.
Zermatt bietet:
- Lange Abfahrten die landschaftlich wunderschön und abwechslungsreich sind.
- Ein weit ausgedehntes Skigebiet welches durchgehend Verbunden ist.
- Pisten fern ab von jeglicher Infrastruktur, durch eigene Seitentäler.
- Ein gutes Angebot an Verpflegung vom Self-Service bis zu kulinarischen Höhenflügen
Zermatt bietet nicht:
- Perfekt geneigte und durchgehend breite Carvinghänge aneinandergereiht.
- KSBs auf jeden Hügel
- Ganze Sektoren können in Zermatt auch mal zu sein weil es das Wetter nicht zulässt.
- Verbindungen ohne Ziehweg oder kurzes schieben.
1. Teil, Zermatt Ost (Sunnegga-Rothorn und Gornergrat)
Dieser Sektor des Skigebietes lässt sich weiter in drei Gebiete aufteilen: Das Gebiet um Sunnegga und Rothorn, die Stockhorn Gebiet welches nur gelbe Abfahrten bietet, und das Gebiet Riffelberg und Gornergrat.
Erreichbar ist dieser Sektor entweder mit der unterirdischen SSB Zermatt Sunnegga, der Zahnradbahn auf den Gornergrad (GGB) oder via Furi mit den EUBs Matterhornexpress (MEX) und Riffelbergexpress.
Auf der roten 9 Tuftern
(2011) Da Fotographiert wohl jemand gerade das Matterhorn
(2012)
So etwa wird das Bild des Herren in Schwarz ausgesehen haben:
(2011)
Diese Piste ist sehr schön, leider endet sie in einem langen Zieweg zurück zum 4KSB Patrularve. Ein kleines Manko aus meiner Sicht.
2012 konnte ich auch die vom Rothorn her kommende rote 15 Tufternkumme fahren (leider keine Bilder) welche völlig abgelegen hintenrum führt, sie endet in Tuftern in den gleichen Ziehwegen, off-piste Fahrer können eine kleine Abkürzung diesen Hang hinunter machen:
(2011) Schlusshang der gelben 17 Marmotte
Praktisch direkt unterhalb der Patrularve 4KSB verläuft die schwarze Obere National, welche zwar steil aber überall gleichmässig breit ist und deshalb ohne Probleme zu fahren ist (2011):
Der Skifahrer in schwarz hat die gesamte Piste im übrigen auf Zug gecarvt.
Um Sunnegga hat es dann noch die Kombibahn zum Blauherd sowie die 4KSB von Findeln her, welche skitechnisch eher unattraktive blaue Pisten erschliessen. Die Pisten Richtung Findeln sind aber schon rein aus kulinarischer Sicht her unverzichtbar:
(2011)
Ganz nach oben aufs Rothorn geht's mit einer PB von Blauherd, dort bedient eine 3KBS drei Pisten von Blau bis Schwarz, und zwei Abfahrten. Die eine bereits erwähnte Tufterkumme zur Turfternalp oder die rote 19 Fluhalp (auf welcher man auch nach Blauherd abzweigen kann). Beides wunderschöne "hintenrum" Abfahrten.
Auf der 19 (2011)
(2011)
Gant von der 26 Grünsee hinten die 19.
Von Gant aus bietet sich mit der Hohtälli PB die Möglichkeit in die Gebiete ums Stockhorn und zum Gornergrat zu wechseln. Dabei bieten sich vom Höhtälli spektakuläre Ansichten.
Stockhorn und Rote Nase (2011)
(2011)
Hintergrund: Dom und Täschhorn
Links Darunter: Oberes Rothorn
Darunter: Fluhalp
Im Vordergrund links: Piste 28 White Hare
Rechts davon: Skilift Triftji
Vom Hohtälli führen nach zwei Serpentinen ein Ziehweg Richtung Gornergrat und die spektakulär trassierte White Hare zum Breitenboden. Dort trifft sie sich mit der roten/schwazen 29 Kelle welche die Rückverbindung vom Gornergrat richtung Sunnegga/Rothorn bildet.
Die Kelle ist eine wunderschön abwechslungsreiche Piste und da sie keine Wiederholungsanlage besitzt geniesse ich die Abfahrt auf ihr immer besonders fest.
Im mittleren Abschnitt der Kelle (2012)
Der schwarze "Schlusshang" der Kelle vor der Einmündung in die White Hare. (2012)
Vom gleichen Ort in Richtung Hohtälli, die rote Variante der Kelle ist auch zu erkennen (von rechts). (2012)
Nochmals vom gleichen Ort hinunter in den Breitboden. (2012)
Durch diese Geländekammer soll einst nach Plänen der Zermatter Bergbahnen die 4KSB Rosenritz führen. Die Geländekammer würde wohl einen Teil ihres Reizes verlieren, insgesamt gibt es doch viele positive Aspekte, so würde es möglich ohne Ziehweg und Ski abschnallen Richtung Gornergrat zu wechseln, und Wiederholungsfahrten währen ohne grosse Umwege möglich.
Weiter unten erreicht man die zweite Bergstation der Findelbahn (welche eine Berg-Tal-Berg-Bahn ist) von dieser kann man rechts Richtung Grünsee oder links Richtung Riffelalp fahren. Die Findelbahn bietet somit zusammen mit der roten 27 Balmbrunnen zur Riffelalp eine zweite Verbindung Richtung Gornergrat. Aber dazu später, zu erst via Grünsee nach Findeln, und damit zur grössten Veränderung 2011 vs 2012.
2011 war die rote 25 Berter von Grünsee nach Findeln nur eine Ski-Route und sah so aus:
Der "berüchtigte" Schlusshang 2011
2012 dann ein anderes Bild, die Berter als dunkelrote Piste:
Oberer Teil
Traverse
Der Schlusshang
In der Totalen.
Durch die neue Piste gibt es nun auch für diejenigen die keine Gelben fahren die Möglichkeit ohne langen Ziehweg nach Gant und ohne Ski abschnallen nach Sunnegga zu wechseln. Für diejenigen die die alte Abfahrt mochten ist es zugegebenermassen ein Verlust.
In Findeln angekommen kann man entweder nach Sunnegga oder zurück nach Breitboden, von wo aus man nun links zur Riffelalp fahren kann. Die rote Abfahrt ist nach kurzem Steilstück eine Ziehweg durch einen schönen Wald entlang von steilen Abgründen. Dabei wird man mit einem einmaligen Tiefblick auf Zermatt belohnt.
(2012)
Blick zurück auf die 27 Balmbrunnen(2012)
Wenn ihr dann so viel Glück wie ich habe, fährt euch die GGB gerade vor der Nase ab:
(2012)
Die GGB bringt einem (wenn sie denn keine Panne hat) auf den Gornergrat, von welchem man fast die gleichen Ausblicke wie vom Hohtälli hat (wobei ich Hohtälli noch etwas spektakulärer finde).
Monte Rosa (2011)
Zwischen Gornergrat und Riffelberg bedient neben der GGB die 6KSB Gifthittli eine reihe von blauen sowie eine rote Variante:
Der Steilhang der roten 35 Gifthittli (2012)
(2012)
Das passiert wenn der Riffelberg als einziger Teil des gesamten Zermatter Skigebiets an der Sonne liegt. Massenandrang für Zermatter Verhältnisse. Die 6KSB schaufelt das aber gut weg (und dass trotz einiger Stopps).
Das war's für den ersten Teil, nur noch ein Bild von der Abfahrt (rote 39 Riffelalp) von Riffelberg Richtung Furi wo es dann mit dem MEX in den 2. Teil im Sektor Süd weitergeht:
(2012)
(Edit: Einige Ergänzungen, alle Pistennamen nun kursiv)