Werbefrei im Januar 2024!

Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012 (Komplett)

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012 (Komplett)

Beitrag von Naturbahnrodler »

Ich hab ja seit 2009 keinen Bericht mehr geschrieben, jetzt gibt's dafür einen Doppelbericht. Vor einem Jahr war ich genau in derselben Woche (aus tariflichen Gründen :wink: ) in Zermatt, die bietet mir die Gelegenheit die beiden Jahre zu vergleichen, bzw. die Bilder der Beiden Jahre zu einem Bericht zu kombinieren. Um das ganze dennoch übersichtlich zu gestalten, ordne ich nicht chronologisch sondern Geographisch. Dies ist auch deswegen besser, da wir fast an jedem Tag mindestens 2 bis 3 verschiedene Sektoren befahren haben.

Anfahrt:
Per Zug, von Pfäffikon über Zürich, Visp
Rückfahrt:
Visp Zürich, Pfäffikon

Wetter:
2011 fast durchwegs schön, aber wenig Schnee
2012 zuerst wechselhaft, dann schön aber sehr kalt, dafür sehr gute Schneelage

Geöffnete/Geschlossene Anlagen:
Alle bis auf die PBs die parallel zu den EUBs gehen (Zermat-Furi, Furi-Tr.Steg, Cervinia-Plan Maison). Das Sommerskigebiet war auch zu.

Pisten offen/geschlossen:
In Zermatt waren 2011 Tuftern-Kumme und Materhorn Piste zu 2012 waren diese offen.

Wartezeiten:
Ganz selten ein paar Minuten, die grössten Wartezeiten waren an PBs oder an der GGB taktbedingt.

Gefallen:
- Guter Schnee (vor allem 2012)
- Landschaft und Aussicht
- Weites Skigebiet

Nicht gefallen:
- Kälte (vor allem 2012)
- Panne auf der GGB
- KSB CRETAZ wird mitten am Tag geschlossen

Fazit: :D :D :D :D :D :) von :D :D :D :D :D :D

Zum Pistenplan:
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... pistenplan

Zermatt wurde ja schon in vielen Berichten beschrieben, das Gebiet besticht durch Extreme, extreme Höhen, Weiten, Aussichten. Mit dem Matterhorn verfügt man auch über die Ideale Ikone. Die Extremen von Zermatt sind aber auch öfters Anlass für Diskussionen. Meier Meinung nach sollte man sich im Vorfeld schon im klaren sein, was einem im Zermatt erwartet und was nicht. Hier ein kleiner Überblick aus der Sicht eines "Pistenfahrers" die Freeridemöglichkeiten kommentiere ich nicht, dass sollen diejenigen machen die sich auskennen.
Zermatt bietet:
- Lange Abfahrten die landschaftlich wunderschön und abwechslungsreich sind.
- Ein weit ausgedehntes Skigebiet welches durchgehend Verbunden ist.
- Pisten fern ab von jeglicher Infrastruktur, durch eigene Seitentäler.
- Ein gutes Angebot an Verpflegung vom Self-Service bis zu kulinarischen Höhenflügen

Zermatt bietet nicht:
- Perfekt geneigte und durchgehend breite Carvinghänge aneinandergereiht.
- KSBs auf jeden Hügel
- Ganze Sektoren können in Zermatt auch mal zu sein weil es das Wetter nicht zulässt.
- Verbindungen ohne Ziehweg oder kurzes schieben.

1. Teil, Zermatt Ost (Sunnegga-Rothorn und Gornergrat)
Dieser Sektor des Skigebietes lässt sich weiter in drei Gebiete aufteilen: Das Gebiet um Sunnegga und Rothorn, die Stockhorn Gebiet welches nur gelbe Abfahrten bietet, und das Gebiet Riffelberg und Gornergrat.

Erreichbar ist dieser Sektor entweder mit der unterirdischen SSB Zermatt Sunnegga, der Zahnradbahn auf den Gornergrad (GGB) oder via Furi mit den EUBs Matterhornexpress (MEX) und Riffelbergexpress.

Auf der roten 9 Tuftern
Bild
(2011) Da Fotographiert wohl jemand gerade das Matterhorn
Bild
(2012)

So etwa wird das Bild des Herren in Schwarz ausgesehen haben:
Bild
(2011)

Diese Piste ist sehr schön, leider endet sie in einem langen Zieweg zurück zum 4KSB Patrularve. Ein kleines Manko aus meiner Sicht.

2012 konnte ich auch die vom Rothorn her kommende rote 15 Tufternkumme fahren (leider keine Bilder) welche völlig abgelegen hintenrum führt, sie endet in Tuftern in den gleichen Ziehwegen, off-piste Fahrer können eine kleine Abkürzung diesen Hang hinunter machen:
Bild
(2011) Schlusshang der gelben 17 Marmotte

Praktisch direkt unterhalb der Patrularve 4KSB verläuft die schwarze Obere National, welche zwar steil aber überall gleichmässig breit ist und deshalb ohne Probleme zu fahren ist (2011):
Bild

Bild

Bild
Der Skifahrer in schwarz hat die gesamte Piste im übrigen auf Zug gecarvt.

Um Sunnegga hat es dann noch die Kombibahn zum Blauherd sowie die 4KSB von Findeln her, welche skitechnisch eher unattraktive blaue Pisten erschliessen. Die Pisten Richtung Findeln sind aber schon rein aus kulinarischer Sicht her unverzichtbar:
Bild

Bild
(2011)

Ganz nach oben aufs Rothorn geht's mit einer PB von Blauherd, dort bedient eine 3KBS drei Pisten von Blau bis Schwarz, und zwei Abfahrten. Die eine bereits erwähnte Tufterkumme zur Turfternalp oder die rote 19 Fluhalp (auf welcher man auch nach Blauherd abzweigen kann). Beides wunderschöne "hintenrum" Abfahrten.

Bild

Bild
Auf der 19 (2011)

Bild
(2011)
Gant von der 26 Grünsee hinten die 19.

Von Gant aus bietet sich mit der Hohtälli PB die Möglichkeit in die Gebiete ums Stockhorn und zum Gornergrat zu wechseln. Dabei bieten sich vom Höhtälli spektakuläre Ansichten.

Bild
Stockhorn und Rote Nase (2011)

Bild
(2011)
Hintergrund: Dom und Täschhorn
Links Darunter: Oberes Rothorn
Darunter: Fluhalp
Im Vordergrund links: Piste 28 White Hare
Rechts davon: Skilift Triftji

Vom Hohtälli führen nach zwei Serpentinen ein Ziehweg Richtung Gornergrat und die spektakulär trassierte White Hare zum Breitenboden. Dort trifft sie sich mit der roten/schwazen 29 Kelle welche die Rückverbindung vom Gornergrat richtung Sunnegga/Rothorn bildet.
Die Kelle ist eine wunderschön abwechslungsreiche Piste und da sie keine Wiederholungsanlage besitzt geniesse ich die Abfahrt auf ihr immer besonders fest.
Bild
Im mittleren Abschnitt der Kelle (2012)

Bild
Der schwarze "Schlusshang" der Kelle vor der Einmündung in die White Hare. (2012)

Bild
Vom gleichen Ort in Richtung Hohtälli, die rote Variante der Kelle ist auch zu erkennen (von rechts). (2012)

Bild
Nochmals vom gleichen Ort hinunter in den Breitboden. (2012)

Durch diese Geländekammer soll einst nach Plänen der Zermatter Bergbahnen die 4KSB Rosenritz führen. Die Geländekammer würde wohl einen Teil ihres Reizes verlieren, insgesamt gibt es doch viele positive Aspekte, so würde es möglich ohne Ziehweg und Ski abschnallen Richtung Gornergrat zu wechseln, und Wiederholungsfahrten währen ohne grosse Umwege möglich.

Weiter unten erreicht man die zweite Bergstation der Findelbahn (welche eine Berg-Tal-Berg-Bahn ist) von dieser kann man rechts Richtung Grünsee oder links Richtung Riffelalp fahren. Die Findelbahn bietet somit zusammen mit der roten 27 Balmbrunnen zur Riffelalp eine zweite Verbindung Richtung Gornergrat. Aber dazu später, zu erst via Grünsee nach Findeln, und damit zur grössten Veränderung 2011 vs 2012.

2011 war die rote 25 Berter von Grünsee nach Findeln nur eine Ski-Route und sah so aus:
Bild

Bild
Der "berüchtigte" Schlusshang 2011

2012 dann ein anderes Bild, die Berter als dunkelrote Piste:
Bild

Bild
Oberer Teil

Bild
Traverse

Bild
Der Schlusshang

Bild

Bild
In der Totalen.

Durch die neue Piste gibt es nun auch für diejenigen die keine Gelben fahren die Möglichkeit ohne langen Ziehweg nach Gant und ohne Ski abschnallen nach Sunnegga zu wechseln. Für diejenigen die die alte Abfahrt mochten ist es zugegebenermassen ein Verlust.

In Findeln angekommen kann man entweder nach Sunnegga oder zurück nach Breitboden, von wo aus man nun links zur Riffelalp fahren kann. Die rote Abfahrt ist nach kurzem Steilstück eine Ziehweg durch einen schönen Wald entlang von steilen Abgründen. Dabei wird man mit einem einmaligen Tiefblick auf Zermatt belohnt.
Bild
(2012)

Bild
Blick zurück auf die 27 Balmbrunnen(2012)

Wenn ihr dann so viel Glück wie ich habe, fährt euch die GGB gerade vor der Nase ab:
Bild
(2012)

Die GGB bringt einem (wenn sie denn keine Panne hat) auf den Gornergrat, von welchem man fast die gleichen Ausblicke wie vom Hohtälli hat (wobei ich Hohtälli noch etwas spektakulärer finde).
Bild
Monte Rosa (2011)

Zwischen Gornergrat und Riffelberg bedient neben der GGB die 6KSB Gifthittli eine reihe von blauen sowie eine rote Variante:
Bild

Bild
Der Steilhang der roten 35 Gifthittli (2012)

Bild
(2012)
Das passiert wenn der Riffelberg als einziger Teil des gesamten Zermatter Skigebiets an der Sonne liegt. Massenandrang für Zermatter Verhältnisse. Die 6KSB schaufelt das aber gut weg (und dass trotz einiger Stopps).

Das war's für den ersten Teil, nur noch ein Bild von der Abfahrt (rote 39 Riffelalp) von Riffelberg Richtung Furi wo es dann mit dem MEX in den 2. Teil im Sektor Süd weitergeht:
Bild
(2012)

(Edit: Einige Ergänzungen, alle Pistennamen nun kursiv)
Zuletzt geändert von Naturbahnrodler am 09.02.2012 - 21:15, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
mike.rudolf
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 159
Registriert: 25.02.2007 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von mike.rudolf »

Das sind sehr schöne Bilder aus Zermatt.
Ich war vor ein paar Jahren mal dort, aber viel hat sich in dieser zeit geändert und ich hoffe ich kann bald wieder einmal dort hin.
Bellwald - Das Höchste und Beste im Goms
24.12.11-07.01.11
Benutzeravatar
wupperskier
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 299
Registriert: 14.08.2011 - 21:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von wupperskier »

Klasse Bericht! Der Unterschied zwischen 2011 und 2012 ist doch recht groß.

Die neue Piste "Berter" sieht aber ganz schoen anspruchsvoll aus und für Anfänger vielleicht nicht zu Meistern!

Lg
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Naturbahnrodler »

Die Unterschied der Berter ist sehr gross, ansonsten war vor allem die Schneelage 2012 wesentlich besser, 2011 fallen einem bei genauerem hinschauen viele Felsen auf die 2012 völlig bedeckt sind.
Der Schlusshang der Berter ist sicher anspruchsvoll, ausser diesem ist die Piste aber kein Problem. Der Schlusshang wird gegen ende immer Steiler, auf dem Bild ist daher wirklich auch die steilste Stelle zu sehen. Idealerweise würde man für die letzten 50 Meter / 25 Höhenmeter eine Umfahrung bauen. Eine schwarze Markierung würde sicher auch in Ordnung gehen, aber die Farbe ist wohl so gewählt, um möglichst viele Fahrer Richtung Findeln zu bringen, und somit die Auslastung der 4KSB zu erhöhen. Es wird sicher interessant dessen Zahlen dann im Abschlussbericht zu vergleichen. So nun geht's weiter.


1. Teil, Zermatt Süd (Schwarzsee, Trockener Steg, Klein Matterhorn)
Der südliche Sektor ist einiges kleiner als der östliche, bietet aber Verbindungsmöglichkeiten nach Cervinia und Valtourneche. Er befindet sich am Fusse (und manchmal auch im Schatten) des "grossen" und "kleinen" Matterhorns. Auch hier kann man drei Gebiete definieren, das eine von Schwarzsee bis Tufternalp, dann eines um den Trockenen Steg und schliesslich das Sommerskigebiet auf dem Plateau Rosa hinten am Kl.Matterhorn.

Erschlossen wird dieser Sektor durch den Matterhornexpress (MEX) eine 8EUB Monsteranlage von Zermatt zum Tr.Steg mit 3 Mittelstation in Furi,Schwarzsee und Furgg und einer halb-seitigen Zustiegsstation in Aroleid. Alternativ gibt es zwei PBs von Zermatt nach Furi und von Furi nach Tr.Steg welche jedoch seit der Verlängerung des MEX selten im Betrieb sind. Dieses Jahr war der Status in der KW 5 der PB Furi-Tr.Steg immer Geschlossen. Die Befürchtungen gewisser AF-User sind damit eingetroffen, die PBs werden wohl nur in der Nebenseason oder bei extremen Andrang geöffnet.

Nach dem wir im 1. Teil nach Schweigmatten gefahren sind, gehts für eine kurze Fahrt mit dem Riffelbergexpress rüber nach Furi, dort in den MEX bis Schwarzsee.

Hier gibt es eine rote Piste nach Aroleid welche mit dem MEX bedient wird, und den Skilift Hörnli direkt unter dem Matterhorn.
Bild
Skilift Hörnli (2011) die Schneelage hier eher knapp, die Pisten aber gut.

Bild
An der Bergstation ist man direkt dem Matterhorn wirklich sehr nahe; meine Wenigkeit (2011)

Am Skilift gibt es eine rote 53 Oberer Tiefbach welche sehr schön durch eine Mulde trassiert ist, und die (hell-)schwarze 54 Hörnli.

Bild
Von der schwarzen 54 Richtung Gornergrat (2012)

Bild
Trasse des Lifts von oben (2012) es hatte wesentlich mehr Schnee.

Es bieten sich hier immer wieder eindrückliche Blicke auf die Nordwand des Matterhorns.
Bild

Bild
(2011)

Komplettiert wird dieses Teilgebiet durch zwei rote Abfahrten nach Furi, die 51 Weisse Perle so wie die 52 Stafelalp wobei ich nicht genau weiss wieso die 52 nicht blau ist. Die 51 hat nämlich einen saftig steilen Hang, da ist es Anfängern doch zu empfehlen eher die 52 zu nehmen, auch wenn man dort teilweise etwas hoch laufen muss, da der Ziehweg ab Staffelalp leider etwas schlecht gelegt wurde.

Die Bergbahnen wollen den Skilift in Zukunft durch eine 4KSB ersetzen welche weiter nach unten führt. Es ist daran zu zweifeln, ob diese Ecke dann immer noch so ruhig sein wird wie heute. Ich hoffe auch, das man an der Stelle der heutigen Talstation einen Zwischeneinstieg plant, denn ansonsten müsste immer der Steilhang der Weissen Perle gefahren werden, um zum Hirli zu gelangen.

Vom Schwarzee führt der Furggweg nach Furgg, alternativ kann man auch (falls offen) vom Hörnlilift die Hirli nehmen um Richtung um Furgg zu erreichen. Die meisten bleiben jedoch einfach im MEX sitzen und lassen sich von Zermatt direkt auf den Tr.Steg bringen.

Auf dem Trockenen Steg befindet sich ein riesiger Gebäudekomplex welcher zwei PB Stationen eine EUB Station, ein Self-Service Restaurant und eine Pizzeria beherbergt. Nach den Plänen der Bergbahnen soll bis 2015 hier noch die Talstation der 3S zum Kl.Matterhorn hinzu kommen. Ausserhalb des Gebäudes befinden sich noch die Talstation der Furgsattel 6KSB und des Gangegg SL. Man kann den Tr.Steg also gut und gerne als das Zentrum dieses Sektors bezeichnen.

Bild
Aus dem MEX von Schwarzsee Richtung Furgg (2012) dieses Bild wurde aus zwei Bildern gemerged, es kann daher Fehler enthalten.
Oben ist Breithorn, Kl.Matterhorn und Tr.Steg zu erkennen. Der untere Teil dieses Gebietes wird von der MEX und der 4KSB Theodul Express (TEX) erschlossen. Wobei der TEX seit 2011 nur noch bis zur Hälfte existiert, und somit keine Verbindung mehr in den oberen Teil ermöglicht. Auf dem Bild die roten Pisten 63 Sandiger Boden und 64 Garten.

Bild
Der obere Teil: Blick vom Tr.Steg nach Testa Grigia und Furggsattel. Zu sehen die gletscherbahnen Gandegg SL und Furggsattek 6KSB (2012)

Am Gandegg hat es eine ultrablaue Piste, am Furggsattel zwei rote Carving-Traumpisten.
Neben den Pisten entlang den Bahnen gibt es noch zwei rote Pisten vom Furggsatel direkt nach Furgg. Die 70 Schusspiste und die abgelegen "hintenrum" 69 Matterhorn welche nur 2012 offen hatte.

Bild
Schusspiste (2011)

Bild
Ditto (2012)
Die Linienführung ist doch ein wenig anders, sieht so aus, dass man 2011 noch einen "Hügel" umfahren hat, welcher 2012 bereits abgeschmolzen ist.

Bild
(2012)
Ehemalige Mittelstation, heutige Bergstation des TEX von der Einfahrt in den Oberen Garten. Der TEX soll durch eine 4KSB entlang der Garten Piste ersetzt werden, an dieser Stelle würde dann wohl die Querung in die Bild Piste entstehen.

Bild
Im (schattigen) Garten (2011)

Bild
Das Kl.Matterhorn von der 69 Matterhorn (2012)

Bild
Das Matterhorn von der gleichen Stelle (2012)

Vom Tr.Steg kann man via PB aufs Kl.Matterhorn oder mit dem Gandegg SL zum Plateau Rosa wechseln. Hier befindet sich das Sommerskigebiet, in der KW5 sind hier nur die SL Testa 1 und Plateau Rosa 1 geöffnet, wobei 2012 der Plateau Rosa 1 auf Grund der Kälte immer zu war, auch 2011 lief er nur selten. 2012 waren wir nie auf dem Kl.Matterhorn, zu kalt!

Bild
Vom Kl.Matterhorn Blick zurück nach Zermatt und Tr.Steg. Markant das Wesshorn.

Bild
Matterhorn, unten Furggsatell und Gandegg und links der Blick Richtung Cervinia.

Bild
Gobba di Rollin, nur im Sommer offen, die Abfahrt ins Plateau Rosa.

Bild
Der Blick ins Aostatal, der Mont Blanc etwas rechts der Mitte.

Bild
Das Plateau Rosa (2011)

Das war es von Teil 2, im dritten Teil geht es dann die Ventina nach Cervinia hinunter.
Benutzeravatar
vs_ski_vt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 590
Registriert: 11.11.2010 - 16:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Visp/VS (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von vs_ski_vt »

Schöner Bericht. Ich finde es auch gut, dass Du uns einen Eindruck von den Pisten vermittelst und Dich nicht nur auf die Lifte beschränkst.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Naturbahnrodler »

Danke. Ich finde die Pisten und die Landschaft sind die wesentlichen Dinge die ich vermitteln will. Gerade bei so ausgedehnten Gebieten wie Zermatt (oder auch Laax) würde ein Bericht der sich auf Fotos um die Bahnen beschränkt ein falsches Bild ermitteln.
Benutzeravatar
wupperskier
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 299
Registriert: 14.08.2011 - 21:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von wupperskier »

Der Süd-Teil gefällt mir persönlich fast noch besser als der Osten.

Noch eine kleine Anmerkung zum Vergleich der Schusspiste: ich denke nicht, dass dieser Hügel in einem Sommer komplett abgeschmolzen ist. Vielmehr dürfte die Trassenführung an der ausreichenden Schneelage 2012 liegen. Die Felsen oder evtl. auch Spalten dort sind Heuer mit einer satten Schneeschicht bedeckt. Aus demselben Grund ist ja auch die Piste Matterhorn dieses Jahr schon so früh geöffnet worden.

Lg

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Fab »

Schöner Bericht von meinem Haus- u. Hofgebiet :D

Berter: Wirkt auf mich noch ein wenig verbreitert. Wo die Piste verläuft ist ja auch ein Wanderweg. Da stehen (standen?) alte knorrige Arven. Befürchte die sind gefällt. Schade!

Für das Foto von der Piste "Balmbrunnen" - von Breitboden zum Bahnhof Riffelalp hast du dich aufgeopfert :lach: Dort stehenzubleiben heißt schieben.

Querung Schusspiste - Sandiger Boden: Bin gleicher Meinung. Früher war da schon mal eine Verbindungspiste

Sessel Hörnli: Befürchte auch, ein 4er würde die Hörnlipiste überfordern. Andererseits liebe ich die "weiße Perle", selbst mit Waldziehweg, wegen der Abwechslung. Grad der steile Schlusshang und folgend die hängende Traverse taugt mir. Mit Sessel gäbe es schöne Wiederholungsfahrten.

Findeln: Muss auch mal zu "Chez Vrony" zum Fotografieren. Nicht immer ins "Adler" o. "Paradies" :D
Benutzeravatar
exterminans
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 178
Registriert: 09.09.2009 - 17:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 60386 Frankfurt
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von exterminans »

Tolle Eindrücke, danke! So breit habe ich die Matterhornpiste auch noch nie gesehen, bei mir war die 2009 nur eine Pistenbullybreite. Das macht richtig Lust auf meinen Urlaub ab dem 11.02.
Fassa-Tal rockt ;-)
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Naturbahnrodler »

wupperskier hat geschrieben: Noch eine kleine Anmerkung zum Vergleich der Schusspiste: ich denke nicht, dass dieser Hügel in einem Sommer komplett abgeschmolzen ist. Vielmehr dürfte die Trassenführung an der ausreichenden Schneelage 2012 liegen.
Das ist auch möglich, schwierig zu beurteilen.
Fab hat geschrieben:Schöner Bericht von meinem Haus- u. Hofgebiet :D

Berter: Wirkt auf mich noch ein wenig verbreitert. Wo die Piste verläuft ist ja auch ein Wanderweg. Da stehen (standen?) alte knorrige Arven. Befürchte die sind gefällt. Schade!
Ja das dachte ich mir auch beim Fahren auf der Findelbahn richtung Breitboden, dort stehen auch viele knorrige Arven, und unter dem Trasse waren da sicher noch mehr :(
Für das Foto von der Piste "Balmbrunnen" - von Breitboden zum Bahnhof Riffelalp hast du dich aufgeopfert :lach: Dort stehenzubleiben heißt schieben.
Ich musste dort einfach halten, schliesslich sieht man die Stelle immer von Zermatt aus, deswegen musste ich mir das mal von oben anschauen.
Sessel Hörnli: Befürchte auch, ein 4er würde die Hörnlipiste überfordern. Andererseits liebe ich die "weiße Perle", selbst mit Waldziehweg, wegen der Abwechslung. Grad der steile Schlusshang und folgend die hängende Traverse taugt mir. Mit Sessel gäbe es schöne Wiederholungsfahrten.
Der Waldziehweg von der Perle her ist schon ok, nur von der Stafelalp her finde ich es mühsam.
Findeln: Muss auch mal zu "Chez Vrony" zum Fotografieren. Nicht immer ins "Adler" o. "Paradies" :D
Ins "Paradies" wollte ich dieses Jahr auch, habe aber die Abzweigung verpasst und bin dann halt ins Adler.
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Bumps »

Fab hat geschrieben:Schöner Bericht von meinem Haus- u. Hofgebiet :D

Berter: Wirkt auf mich noch ein wenig verbreitert. Wo die Piste verläuft ist ja auch ein Wanderweg. Da stehen (standen?) alte knorrige Arven. Befürchte die sind gefällt. Schade!
..........
Gegenüber vor einigen Jahren vor Ausbau bestimmt, seit die Lanzen gebaut wurden, war der Wegabschnitt schon breit genug, dass man mit einer schmalen Maschine fahren konnte, ggf. die Böschung links etwas abgraben und / oder die ehemals leichte Neigung nach rechts mit Schnee auffüllen und eben walzen, pass dann schon, ohne weitere Sünden....
bin aber gespannt, wie's da zur Rush hour aussieht, muss dann im Feb. wohl auf die Kippstangen-Technik zurückgreifen... :evil:
Fab hat geschrieben:Findeln: Muss auch mal zu "Chez Vrony" zum Fotografieren. Nicht immer ins "Adler" o. "Paradies" :D
Definitiv :D
Schöne Pisten sind GELB!
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Fab »

Natürlich war ich schon da :D Im Winter scheinbar nicht bei Fotografierwetter, sondern im Herbst.
Find ja "Chez Vroni", trotz unbesteitbar guter Qaulität, etwas seltsam. Drum bin ich eher in den anderen Lokalitäten findelns (Adler, Paradies, enzian, Findler Hof)
anzutreffen.

Restaurant "Chez Vroni"

Bild
Richie
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3679
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Richie »

Danke für diese ausführliche Dokumentation des sehr interessanten Skigebietes.

Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Naturbahnrodler »

3. Teil Breuil-Cervinia

Direkt südlich von Zermatt, auf der anderen Seite des Furgggrates befindet sich dieser italienische Sektor des Skigebietes. Er kann über das Plateau Rosa von Zermatt aus erreicht werden. Dabei gibt es zwei Varianten welche auf Testa Grigia starten, eine direkt den Valtournenche Gletscher hinunter (die Ventina) oder über den Theodulpass. Topographisch erinnert mich der Sektor ein wenig an eine Kloschüssel alter Bauart, diejenigen die unten einen flachen Boden hatten und dann hinten einen Ablauf. Um es kurz zu beschreiben, umgeben wird das Ganze von steilen Felswenden, welche in ein flach abfallendes Plateau übergehen, dann folgt von dieser bis nach Cervinia nochmals eine Geländestufe.

Das flache Plateau unterteilt den Sektor in zwei teile (Nord/Süd) welche pistentechnisch nur ganz oben und ganz unten verbunden sind. In der Mitte bietet die EUB Laghi Cime Blanche die möglichkeit von Norden nach Süden zu wechseln (In die andere Richtung auch wenn man denn runtergondeln will).

Wir fahren zuerst die rote 7 Ventina in den südlichen und eher schattigeren Teil.

Bild
Die Ventina beginnt spektakulär über den Valtournenche Gletscher. (2011) Oben Testa Grigia, die Bergstation der ebenso spektakulären stützenlosen PB Plateau Rosa welche an die EUB Laghi Cime Blanche anschliesst.

Bild
(2012)
Das Matterhorn von "hinten" hier Cervinio genannt. Unten Mitte die Talstation der PB Plateau Rosa bzw Bergstation der EUB Laghi Cime Blanche.
Weiter links, Plan Maison. Die Ventina befindet sich auf dem Bild in der Senke unten, vorne ist die 37/38 zu sehen.

Bild
Von etwa der Mitte der Ventina (2012), oben links Testa Gridgia, oben rechts der 3SB Lago Giollet, den ich noch nie gefahren bin. Ich hatte bei diesen Temperaturen einfach keine Lust einen 1.4km langen fixgeklemmten Lift im Halbschatten zu fahren. Eigentlich wäre dieser Lift ganz praktisch, für Wiedeholungsfahrten und für die Querung in den Sektor Valtourneche (dazu mehr im 4. Teil)

Bild
(2012)
Der Lift von oben mit der roten 37 Gran Sometta

Von der Veltina aus könnte man noch die 2SB Cielalto erreichen bei welchem ich jedoch noch nie war. Deswegen geht es runter nach Cervinia und mit der EUB von dort nach Plan Maison, dem eigentlichen Zentrum des nördlichen und grösserem Teil dieses Sektors.

Bild
Plan Maison (2011)

Neben der erwähnten EUB in den südlichen Teil startet hier eine Linie von (aus meiner Sicht als Amateur) praktisch Baugleichen 4KSBs in drei Sektionen.
Bild
(2012)
Die erste Sektion ist flach, lang (2.2km) und bedient uninteressante blaue Pisten. Die zweite Sektion eher kurz (900m) bietet aber vor allem mit der dritten Sektion auf den Theodulpass (1.1km) sehr interessante Pisten. Ausserdem kann, wer nicht knausrig ist, in Bontadini sehr gut speisen.

Bild
Die gesamte Linie in der Gegenrichtung (2011)

Bild
(2011)
Blaue Piste im unteren Teil, oben das Furgghorn wo früher von Plan Maison eine PB führte. Schade das es diese Bahn nicht mehr gibt, muss ja ein wahnsinns Spannfeld gehabt haben.

Neben dieser zentralen Linie, gibt es im nördlichen Teil noch eine zweite Linie welche von Cervinia (die Talstation befindet sich nicht am gleichen Ort wie die der EUB) über Plan Torrette unter den Furggrat führt. Heute wird dieses gesamte Gebiet von zwei modernen 6KSB erschlossen. Laut alten Plänen ersetzten diese 4 SLs und 3 SBs (je nach Zählweise sogar 4SBs). Mir persönlich gefällt die Erschliessung durch wenige starke Bahnen wesentlich besser, somit bleibt mehr Platz für Pisten die genügen Distanz zu den Bahnen hat, so das man nicht immer Stützen und Kabel vor der Skibrille hat. Ich weiss, dass wohl einige hier, den kultigen alten Bahnen nachtrauern.

Bild
Plan Torrette, die Bergstation der Cretaz 6KSB und rechts die Talstation der Pancheron (2011)
Die Talstation der Pancheron ist besser gelegen als man aus dem Pistenplan glaube möchte, sie ist nämlich von der 24 aus erreichbar, und somit ermöglichen sich Wiederholungsfahrten auf den vielen Varianten im oberen Bereich.
Bild
Die linke Hälfte des obersten Abschnittes (2011). 2012 liess die Schneelage hier Tiefschneefarten zu, hier waren auf der ganzen Breite des Hanges Spuren zu sehen. Dieses Foto sollte vor allem die 2010/2011 neue schwarze 59 Nera Cervinio zeigen, man erkennt sie in Bildmitte diagonal von oben rechts nach unten links verlaufend.

Bild
Die rote 24 Pancheron aus der anderen Häfte des Starthanges (2011)

Bild
Der Zusammenschluss der roten 9bis Morene Furgg in die blaue 5 Plan Maison-Cervinia (2011) an dieser Stelle hätte die Talstation der Pancheron liegen müssen um alle Varianten abzudecken. So verfügt die 9bis jedoch wenigstens ein bisschen den Charakter einer hintenrum Abfahrt.

Bild
Von weiter unten hinauf, hinten das Furgghorn (2012)

Mein persönliche Highlight am Pancheron ist aber die rote 29 Rocce Bianche welche durch ihre schöne Trassierung heraus-sticht.
Bild

Bild
Schön durch ein kleines Tal hindurch, gute breite, und komischerweise weniger Skifahrer als auf den benachbarten Pisten. (2011)

Das war Teil 3, jetzt geht es wieder hoch nach Testa Grigia für die Fahrt in den Sektor Valtourneche.

[edits: Fehler korrigiert und noch ein paar Bilder hinzugefügt]
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von eMGee »

Sehr schöner Bericht! Da kribbelt es einem gleich in den Füßen, muss mich leider noch bis nächsten Monat gedulden.
Um es mit einfachen Worten mal auf den Punkt zu bringen, für mich ist Zermatt/Cervinia einfach ein geiles Skigebiet :mrgreen:
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von Naturbahnrodler »

4. Teil - Valtourneche
Last but not least, der südlichste und (nach meiner Einteilung) kleinste Sektor dieses riesigen Skigebietes. Dieses Sektor hat eine Besonderheit die einem vielleicht erst gar nicht auffällt. Man sieht das Matterhorn nicht, auch nicht von "hinten". An dessen Stelle tritt als Ikone der Bec Carre ein für diese Region der Alpen doch eher untypischer Fels wessen Namen wohl so etwas wie "Quadratspitze" oder "Quadratschnabel" heisst.

Von Zermatt aus erreicht man diesen Teil am besten via Testa Grigia und dann nach dem ersten Hang der Ventina links abbiegen.
Bild
(2011) Hier trennt sich der Weg von der Venina

Bild
(2012) Der Start im Langlaufwettbewerb? Nein, hier geht's nach Valtourneche, und ich bin nicht der Einzige der bei zweistelligen minus Temperaturen lieber etwas schiebt als den fixen 2SB Lago Giollet benutzt.

Nach diesem Stück erreicht man ein Teil des Skigebiets welcher sich im Valle d'Ayas befindet, neben dem Valtourneche ein weiteres Seitental des Aostatals.
In diesem Teil befindet sich ein Tellerlift und eine 4SB welche die Verbindung zwischen dem Valtourneche Sektor und dem Cervinia Sektor herstellen (dies obwohl beide dieser Sektoren doch eigentlich im Valtourneche sind).

Bild
(2012) Dies sind die Berge hinter St.Jaques die interessanterweise Namen in drei Sprachen haben wie: Bätbeerg, Rothore, Testa Grigia (zum zweiten), Pettit Perrin.

Nur 7km trennen uns hier von der Monte Rosa Skiarena.

Mit der ultrakurzen 4SB du Col erreicht man dann den Haupteil des Sektors Valtourneche. Die leistungsfähigste Anlage erwartet uns direkt hinter dem Colle inferior Cime Biance, die 6KSB Bec Carre.
Bild
(2011)

Bild
(2011)

Bild
(2012)
Die 6KSB Bec Carre mit Namensgeber und den zugehörigen Pisten.

Diese Anlage bietet interessante rote Pisten in einem Gelände welches seinen besonderen Reiz durch den Bec Carre erhält. Weiter nach unten führen blaue flache Pisten nach Salette, der Bergstation der EUB welche das Gebiet vom Tal her erschliesst. Für den Rückweg zum Bec Carre dient die 4SB Motta mit Förderbahneinstieg welche einen Skilift ersetzte, mir persönlich wäre es lieber gewesen sie hätten den Skilift stehenlassen.
Bild
(2012) 4SB Motta mit Pisten

Neben den direkten Wiederholungen gibt es noch die "hintenrum" Abfahrt. die rote 1 Blanche.
Bild
(2011)Einfahrt Blanche mit Skifahrer im passendem Dress. Man sieht die Bergstation des ehemaligen Skilifts der diese Piste direkt erschlossen hatte.

Bild
(2012) Auf dem Grat des Grand Collet

Bild
(2012) Schöne Variantenführung

Bild
(2012) In die andere Richtung fotografiert.

Bild
(2012) Die Einfahrtsstützen der EUB Salette, hintem auf dem Grat endet das Skigebiet von Chamois

Bild
(2011) Ins Aostatal.

Um Salette hat es neben Übungsliften noch die 3SB Becca d'Aran
Bild
(2012)

Zurück nach Zermatt geht es via 4SB Motta, 6KSB Bec Carre, dem Tellerlift Gran Sommeta, und danach zur PB Plateau Rosa
Bild
(2012) Mit neuen Kabinen.
Ein neuer Partikelfilter wäre wohl auch nicht schlecht gewesen:
http://s950.photobucket.com/albums/ad34 ... V06074.mp4

Danach folgt die 10km lange Abfahrt nach Zermatt.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012 (Komplett)

Beitrag von Fab »

Besonders gefreut haben mich in Cervinia deine Bilder von der "Hintenrumabfahrt" Rocce Bianche (Pancheron) - Cervinia.
Überhaupt gefallen mir in Cervinia die Ränder des Skigebiets am besten.

Der Sessel "Lago Goillet" lohnt sich trotz kalter Füße :D Die "Gran Sometta" ist schön. Auch der Starthang an der Bergstation Richtung Valtournenche ist richtig schön.

Würde übrigens nicht darauf wetten, dass das Skigebiet kleiner ist als der Riffelberg.
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012

Beitrag von intermezzo »

Naturbahnrodler hat geschrieben:Bild
(2011)Einfahrt Blanche mit Skifahrer im passendem Dress. Man sieht die Bergstation des ehemaligen Skilifts der diese Piste direkt erschlossen hatte.

Schöner und umfangreicher Bericht! Kleine Korrektur am Rande: Bei der aufgelassenen Bergstation auf Deinem Bild handelt es sich um die Bergstation der abgebrochenen 3SB Roisetta - siehe weiter unten...

Näheres dazu siehe auch hier in meinem bereits etwas älteren Valtournenche-Bericht:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 48&t=39177


Bis zum Umbau der Liftketten auf die Saison 2006/07 hin, sah es in Valtournenche noch so aus:

Alter Pisten- und Anlagenplan vor dem Umbau 2006/07:

Bild


Abgerissener 3er-Sessel Roisetta (ehemalige rechtsseitige Liftkette) - diese Bahn wurde nicht ersetzt:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012 (Komplett)

Beitrag von Naturbahnrodler »

Danke für die Info, auf der Schweizer Landeskarte ist dort noch ein SL eingezeichnet (Quelle: http://map.geo.admin.ch/). Die Frage ist nun ob dieser Teil der Karte nur sehr alt ist oder falsch. Vielleicht stand da ja vor der SB ein SL.

Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012 (Komplett)

Beitrag von intermezzo »

Der italienische Teil der Karte ist alt (wenn auch nicht sehr alt; muss nach 1994 entstanden sein, da z.B. die Furggen-Bahn bereits nichts mehr drauf ist) - ob im rechten Valtournencher Skigebietsteil bei der oberen der beiden Anlagen anstatt einer Sesselbahn früher ein Skilift gestanden hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Cervinia-Kenner und AF-User "CV" hat im Sommerschi-Forum dazu Folgendes festgehalten: Wenn ich sein unten gepostetes Statement richtig deute, könnte dort vor der 3SB tatsächlich ein SL raufgeführt haben. Insofern wäre also der Karteneintrag richtig.

@CV:
Die Liftverbindung Valtournenche - Cervinia wurde 1982/83 via der SL-Kette Bec Carre - Du Col - Gran Sommetta geschlossen. Erst 1988 kam die 3SB / DSB Kette dazu.

BTW: Monographie zur 3SB Becca d'Aran: http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... /index.php
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Zermatt | KW 5 | 2011 vs 2012 (Komplett)

Beitrag von Naturbahnrodler »

Ich muss wohl meine Bilder zu einem anderen Host wechseln. Habe im Moment aber leider keine Zeit. Die Bilder werden aber spätestens am 24. wieder gehen. Sorry :(

Antworten

Zurück zu „Schweiz“