HEHE hat geschrieben: Mit dem Tempo in den 90gern war ich noch zufrieden obwohl da und dort ein 6er und Bubbles hätte ich schon erwartet. Warum Totalp nur ein 4er ist mir Schleierhaft.
Naja aber dann nach der Parsennbahn 2002 hat man nur noch auf Beschneiung gesetzt anstatt beides (Beschneiung und Bahnen) Parallel vorwärtszubetreiben daher meine Aussage kommt alles 10 Jahre zu Spät.
Sorry aber der Brämä Jet hätte schon vor 10 jahren ersetzt gehört.
Rinerhorn geht auch nichts anstatt mal 2stk 6er mit Bubbles hinzustellen.
Pischa kann man lassen da brauchts keine Sesselbahnen.
Auf Parsenn sollte man mal die Schiferbahn auf 8EUB und die Furkalifte mit einem 6er Bubble ersetzen.
Naja passt alles zum Bild was die Parsennbahnen mit den Fondeiliften und Schatzalp/Strela angestellt hatten.
Da sag ich Dir mal was (das mit der Arroganz verstehe ich als schwere Beleidigung):HEHE hat geschrieben: Parsenn 2. Sektion war auch ein Komfortwunsch. Da fährt eh fast keiner mehr Hoch nehmen ja alle den Rapid.
Depotkarte:
Das einzige Skiegebit von welchem ich eine Karte kaufen muss ist Davos. In allen anderen habe ich bis jetzt immer mit Ticketcard oder Depotcard lösen können.
Finanzen:
An den Einnahmen kann es ja nicht liegen.
Tageskarte Gast Parsenn 65Sfr +5Sfr Karte vs. z.b. Tageskarte Gast Samnaun 51.5Sfr.
Wer hat wohl das bessere Angebot aber verdient weniger?
Grundsätzliches Problem:
Wenn man alle Fakten betrachtet hat der resort Davos in den letzten 10-15 Jahren massiv an Attraktivität verloren aber an Arroganz gewonnen. Zähl mal die komfortablen Anlagen (>=6Bubble) in Davos zusammen der Rest ist ausser Parsenn 1 nur gebastel
1. Der Betrieb eines Skigebietes kostet sehr viel. Vor allem auf Parsenn, denk nur mal an die vielen Pisten die man täglich so wunderbar präpariert. Beschneit wird auch kräftig. Das ist auch nicht billig.
2. In einigen Skigebieten hat man in den letzten Jahren viele Schulden abgebaut. So kann man ja nicht gerade investieren, sonst fällt man ja wieder in ein Loch. Rinerhorn baut jetzt dann die Beschneiung aus und ein Ersatz des Juonli- Doppelskiliftes ist vorgesehen. Auch auf Madrisa hat man jetzt schon einen Stausee gebaut, die Finanzierung für eine Ersatzanlage des Doppelskiliftes Schaffürggli hat begonnen. Die beiden Bahnen dürften in den nächsten 5-10 Jahren kommen. Und wir sind hier nicht in Österreich (oder wenigstens im Kanton Fribourg), wo der Staat einem Skigebiet die ganze Zeit Geld zuschiesst. Darum kann man auch nicht auf dem Rinerhorn einfach so zwei 6-er Bubbel "hinstellen".
3. Auch ich muss sagen, dass man teilweise nicht so gute Planungen gemacht hat. Die neue 2. Sektion Parsennbahn hat ja sogar 200 Per/h weniger. Auch im Sommer ist die Bahn oft pumpenvoll. Und da sagt einer, dass eh niemand mit dieser Bahn fährt... Bräma wäre sehr schwierig gewesen, die Talstation tiefer zu legen. Dafür hätte man ja die Bahn mit Hauben ausrüsten können (Von mir aus hätte man eigentlich gar keine SBK dort gebraucht, aber wenn man schon eine baut, dann bitte richtig).
4. Die Furkalifte zu ersetzten wird sehr schwierig, weil der Grundstückbesitzer blöd tut. Aber das habe ich eigentlich schon mal geschrieben... Und wieso bitte die Schiferbahn ersetzten?! Mein Traum wäre, wenn man die fast baugleiche Gondelbahn in Celerina ersetzt, die Anlage ins Prättigau zu zügeln und dann an die Schiferbahn anzudocken.
Aber sonst gehts gut? Die Umzonung der beiden Parkplätze Jakosbhorn und Parsenn zur Bauzone wurde letztes Jahr vom Davoser Souverän klar abgelehnt. Und wieso willst du auf dem Wolfgang einen Parkplatz bauen? An einem neuen Verkehrskonzept wird übrigens gearbeitet.HEHE hat geschrieben:Genau auf den Punkt gebracht.MF3330 hat geschrieben:
Betreff Bahnen: Ein Skigebiet wie Davos soll mehr bieten. Sie haben teils moderne Bahnen besonders Parsenn und Jakobshorn aber im Vergleich zu anderen Skigebieten der gleiche Kategorie können sie nicht mithalten.....
Rückbringer Wolfgang da kann ich nur lachen.
Eine Bahn vom Wolfgang hätte den grossen Vorteil dass man auf dem Wolfgang einen grossen Parkplatz bauen könnte und gleichzeitig den Parkplatz bei der Parsennbahn überbauen kann.
So könnte das Verkehrchaos in Davos um einiges reduziert werden.
Das war schon bei der Erschliessung der Parsenn ein Thema. Es gab glaub' sogar ein Konzessionsgesuch, dort eine Bahn zu bauen. Als man dann die Parsennbahn erneuern wollte, kam das auch wieder ins Gespräch, wie auch eine Gondelbahn von der Seewiese (weiss nicht mehr durch das Meierhoftäli oder zur Parsennhütte).ATV hat geschrieben:Das war damals beim Bau der Luftseilbahn Parsennhütte so in Planung, man hat damals einfach nur die zweite Sektion gebaut. Wolfang-Parsennhütte und Parsennhütte Weisfluhjoch war das Ursprüngliche Projekt. War sogar auf diesersen alten Pistenplänen so eingezeichnet.
Aber als Zubringer kann man eine solche Bahn eh nicht bauen, da ja die Davoser direkt mit der Parsennbahn hinauf fahren und die Prättigauer zusammen mit den Tagesgästen mit der Gotschnabahn ins Skigebiet gelangen. Als Beschäftigungsanlage würde sie mehr Sinn machen. Aber da gibt es dringendere Sachen. Genial wäre aber beim Bau einer Wolfgangbahn, eine weitere Bahn auf der anderen Seite über die Drusatscha zur Pischa zu bauen.