Werbefrei im Januar 2024!

Spurweite von Langbüglerschleppliften

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von sunset »

Hallo,

weiß jemand von euch, welche Spurweite Schlepper mit Langbüglern haben?

Bin ich einfach nur zu blind oder was ist los? Auf Lift-World 15 min gesucht und nix gefudnen :rolleyes:

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe ...

sunset
LG, Max

markus
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1998
Registriert: 23.09.2002 - 12:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Reit a Winke
Hat sich bedankt: 464 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von markus »

Das. Kommt auf die vorgeschriebene pendelfreiheit an. Bei portalmastenliften reichen zwei Meter aus.
Bei schrägen t stützen liften brauchst du mindestens 2,50. Ich kenne aber auch Lifte mit Sondergenehmigung. z.b. Der wolfsberglift in siegsdorf. Der wurde auf sb umgebaut und hatte als kurzbügler 2 Meter. Jetzt hat er als langbügler 2,30m.
Der Reiter (vorgänger vom LSt. ) hatte auch Lifte mit 3meter Spur. Das hatte den Vorteil eines sehr ruhigen gehangeumlaufs bei hoher Geschwindigkeit..
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von Petz »

Spurweite ist nicht nur von den Bügellängen und der Stützenbauart abhängig denn bei einem dickeren Förderseil eines längeren Liftes verbietet sich eine zu kleine Umlenkscheibe aufgrund der dann zu befürchtenden verkürzten Seillebensdauer ebenfalls. Da waren beispielsweise die alten Stemaggitterstützenlifte größerer Länge wie der alte, mittlerweile ersetzte Schwannerlift am Weerberg schon recht grenzwertig.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
markus
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1998
Registriert: 23.09.2002 - 12:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Reit a Winke
Hat sich bedankt: 464 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von markus »

Die Spurweite hat sehr wohl etwas damit zu tun ob es ein Lang oder Kurzbügler ist. 12 Grad Pendelfreiheit müssen in der regel eingehalten werden, damit sich kein Pendelndes Gehänge mit dem Bügel in einer Stütze oder an einem Bergwärts fahrenden Gehänge(Bügel) verfangen kann.
Und kleine Umlank und Antriebsscheiben sind nie förderlich für die Lebensdauer eines Liftseils. Bei kurzen Anlagen schon rcht nicht, da die Scheibenumläufe wesentlich höher sind als bei sehr langen Anlagen. Das hat aber nichts mit Kurz- oder Langbüglern zu tun, sondern ist generell so.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von Petz »

Deshalb schrieb ich ja auch
Petz hat geschrieben:nicht nur von den Bügellängen und der Stützenbauart abhängig
daher bitte zuerst genau lesen und erst dann motzen...:lach:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von ATV »

Schleppvorrichtungen müssen gegenüber Stationseinrichtungen, Stützen und deren
Ausrüstungen (z.B. Rollenbatterien, Wartungspodeste, Aufstiegsleitern, Seilfangeinrichtungen)
bis zu einer Querauslenkung von 25 % (15°), unter Berücksichtigung
der grössten möglichen Auslenkung in Längsrichtung, freigängig sein. Dieser
Wert kann gegenüber dem Rollenbord unterschritten werden. Bei Stationen
und Kurvenstützen sowie bei Anlagen mit Schleppstangen sind Ausnahmen zulässig,
wenn Führungen vorhanden sind.
Die Spurweite bei Anlagen mit Schleppvorrichtungen und Schleppseilen ist so zu
wählen, dass zwischen zwei um je 25 % (15°) gegeneinander auslenkende
Schleppvorrichtungen ein Mindestabstand von 0.2 m verbleibt.
Und:
Lange Schleppbügel für Selbstbedienung müssen eine Länge von mindestens
1.5 m haben, quer zur Seilachse gerichtet sein und nach hinten frei ausschwingen
können.
So jetzt den Taschenrechner vorholen. Angenommener Wert Klemme bis Gehänge 1m
sind pro Gehänge 2.50m Angenommene Breite eibner Seite des Bügels. 60cm
ergibt minimum 2.20 aber ohne Mast in der Mitte.
Könnt das mit Geodreieck mal aufzeichnen.

Man kann das aber auch so bewerkstelligen, dass man die Seile in unterschiedlichen Höhen führt. :lach:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von Ram-Brand »

Bei einem Poma Stangenschlepper ist doch die Seilführung unterschiedlich hoch, wenn ich mich nicht täusche.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von Petz »

Zumeist ja und außerdem greifen bei den Pomas die von Michi zitierten Ausnahmeregeln bez. Schleppstangenliften mit Führungen. Die mehr seilmordenden kleinen Umlenkscheiben sind bei Poma auch kein Thema weil die Kuppelklemmen konstruktionsbedingt das Seil sowieso "rechtzeitig" ins Jenseits befördern...:ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
mckini
Massada (5m)
Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009 - 23:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Spurweite von Langbüglerschleppliften

Beitrag von mckini »

Meines wissens ist die Spurweite heutzutage min 2,50m.
Bei Schleppliften mit Spurweite 2m kannst du davon ausgehen das sie früher mal Kurzbügellifte waren.
Bei Portalstützen konntest du bis 2004 kurzbügellifte ohne größere Probleme auf Langbügel umrüsten,
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“