Werbefrei im Januar 2024!

Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von gerrit »

Beim Studium der Vorarlberger Schigebiee anlässlich meines Ausflugs dorthin nächste Woche bin ich auf ein Phämomen gestoßen, das meines Wissens hier noch nicht explizit diskutiert wurde (und m.E. am besten in dieses Subfurom passt):
Wir kennen für jedes Schigebiet die klassische Panoramakarte, in der das Gebiet von einer definierten Blickrichtung und damit optischen Achse aus dargestellt wird. Manchmal (oft) ändert sich diese Blickrichtung im Verlauf der Jahrzehnte nicht, fallweise aber machen Neuerschließungen und vor allem Zusammenschllüsse von Gebieten einen neuen "Beobachtungspunkt" und damit eine neue Blickrichtung und optische Achse nötig. Beobachtet habe ich dieses Phänomen schon gelegentlich, zuletzt ist es mir durch die neue Panoramakarte Schruns-Silvretta Nova, deren Blickwinkel sich von der früheren Schrunser Karte (meist zusammen mit Tschagguns) und der früheren Silvretta-Nova Karte unterscheidet. (Ich hätte die Gebiete wahrscheinlich bei rein schematischer Darstellung der Lifte lt. der aktuellen Karte wahrscheinlich gar nicht wiedererkannt.....)
Meine Frage daher, wo sonst kam es im Verlauf der Entwicklung zu solchen Änderungen der optischen Achsen auf Panoramakarten bzw. was waren die Gründe dafür? Auch Beispiele wie Obertauern (früer getrennte Darstellung der Nord- und Südhänge, später "Globus"-Ansicht) oder Umstellungen bei Sella Ronda passen hier herein.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Beim Feldberg ist das recht interessant, dort werden zwei Ansichten schon seit langer Zeit paralell genutzt. Es gibt eine "normale" Ansicht und ein die praktisch aus der anderen Richtung "aufgenommen" ist. Letztere hängt am Seebuck als Panoramatafel, da sie den dortigen Bereich mehr in den Fordergrund rückt. In Zukunft könnte die erste Ansicht auch wegfallen, da sich in der zweiten die geplante Verbindungsbahn besser darstellen lässt.

Ich denke mal bei jedem Gebietszusammenschluss wird eine komplett neue Karte geschaffen, wenn es nicht vorher ohnehin eine gemeinsame gab. Und sehr große Gebiete nutzen auch schonmal Teilkarten. Bestes Beispiel sind da natüröich die 3 Vallées, wo es für jedes Tal getrennte Pläne gibt aber auch einen Gesammtplan. allerdings glaube ich, dass dort die Blickrichtung immer die selbe ist und nur der Detailgrad variiert.
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von Foto-Irrer »

Arlberg hat auch seit ein paar Jahren eine neue.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von Dieseltom »

Ein interessantes Thema! Sollten wir ausdiskutieren !

GlG

Der Oldimerliftschnüffler Dieseltom :wink: :wink: :wink: :wink:
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von Pilatus »

Andermatt-Sedrun find ich das krasseste Bsp. dass ich bis jetzt kenne...
Benutzeravatar
b12
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 01.11.2004 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: amstelveen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von b12 »

Zermatt ist auch ein gutes Beispiel
Auch Laax findet ich interessant weil die Änderungen viele male kleiner sind und mann scheinbar sucht nach dass beste Perspektive...und das letzte ist nicht jemals das beste :wink:

Bild
http://www.powdertravel.com
Bild
http://www.snowell.com
Bild
http://www.area.eversnow.com
10. /17 märz LAAX
Benutzeravatar
hook
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 623
Registriert: 01.02.2011 - 16:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Im Herzen Westfalens
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal
Kontaktdaten:

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von hook »

Alta Badia

Früher von Nord nach Süd (so grob) blickend. Der Plan ist übrigens von 1969, die Blickrichtung war aber bis ca. 2005 der Standard.

Bild

Heute von Nordost nach Südwest (so grob) blickend.

Bild

Gründe: Man will wohl die Lage an der Sellarunde stärker in den Fokus rücken. Die Übersichtlichkeit in "blauen Meer" hat - zumindest für mich - dadurch gelitten.
Skitage 2018/19:
19.12.18 0,5 Winterberg, Sauerland, NRW
01.02.19 0,5 Willingen Flutlicht, Sauerland, Hessen
10.03-16.03.19 7 Tage La Villa, Alta Badia, Dolomiten, Südtirol
Skitage 2019/20:
Corona Totalausfall
Skitage 2020/21:
14.10.20 1 Kaprun, Kitzsteinhorn, Salzburger Land
10.02.21 0,5 Bodelschwingher Berg, Dortmund, NRW (Tourenski)
13.02.21 0,5 Halde Hoheward, Herten, NRW (Tourenski)
08.03.21 1 Willingen, Sauerland, Hessen
17.03.21 1 Willingen, Sauerland, Hessen
24.03.21 1 Winterberg, Sauerland, NRW
08.04.21 0,5 Willingen, Sauerland, Hessen
Videos auf vimeo
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von Petz »

Ich halte das alte Berannpanorama ebenfalls für weitaus besser weil meiner Meinung nach hier die Teilgebietsgrößen weitaus realistischer und auch übersichtlicher rüberkommen als auf dem neuen Plan.
Benutzeravatar
j.wayne
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 273
Registriert: 18.02.2012 - 22:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 63840 Hausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Achsensprünge in der Entwicklung von Panoramakarten

Beitrag von j.wayne »

Bei der alten Ansicht sieht man dann aber die neueren Lifte und Piste am Cherz und im Edelweisstal nicht mehr so gut. Ebenso den Bereich vom Campolongo der ja etwas verdeckt ist.
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“