BigE hat geschrieben:
die hintere "strasse" halte ich ohnehin für einen fluss.
Was man aber - denke ich - wirklich ausschließen kann. Flüsse haben ja die Angewohnheit, sich an der tiefsten Stelle des Tales zu befinden, und das passt da ja nicht. Außerdem verläuft die Struktur ausgesprochen geradlinig.
Aber ich habe auch schon an die Baustelle für ein künstliches Wasserbauwerk (Rohrleitung o.ä.) gedacht.
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Obwohl, vielleicht täusche ich mich auch, was den Talboden angeht. Was ich da eingezeichnet habe, müsste doch tatsächlich ein Weg / eine Straße sein. Könnte dann - da wo das Bild beschädigt ist - eine Brücke sein....
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Chense hat geschrieben:Rechts vor dem großen Gebäude stehen irgendwelche Säulenartigen Dinge die man normalerweise heutzutage in Altertumsmuseen vermuten würde.
*edith sagt* ich meine das was ohne Zoom wie Bäume aussieht - gezoomt halte ich das für irgendwelche Statuen.
BigE hat geschrieben:
die hintere "strasse" halte ich ohnehin für einen fluss.
Was man aber - denke ich - wirklich ausschließen kann. Flüsse haben ja die Angewohnheit, sich an der tiefsten Stelle des Tales zu befinden, und das passt da ja nicht. Außerdem verläuft die Struktur ausgesprochen geradlinig.
Aber ich habe auch schon an die Baustelle für ein künstliches Wasserbauwerk (Rohrleitung o.ä.) gedacht.
ob das die tiefste Stelle des Tales ist oder nicht, kann man aus dem Blickwinkel des Fotos imho nicht beurteilen. Auch mir ist das allerdings für einen Bach zu scharfkantig und geradlinig. Aber vielleicht war ja da die Flurbereinigung und Wasserwirtschaft schon am Werk - allein wenn ich denke, was die Zermatter aus der Visp für eine Schneise durch den Ort gemacht haben.
Chense hat geschrieben:Rechts vor dem großen Gebäude stehen irgendwelche Säulenartigen Dinge die man normalerweise heutzutage in Altertumsmuseen vermuten würde.
*edith sagt* ich meine das was ohne Zoom wie Bäume aussieht - gezoomt halte ich das für irgendwelche Statuen.
könnte das ein Friedhof sein?
Grade bin ich mir nichtmal mehr sicher obs nicht doch Bäume sind.
Aber villeicht sollten wir abgesehen davon nach anderen Anhaltspunkten suchen - Ne Kirche gibts in jedem Ort ... andere markante Dinge nicht. Nur was ist noch die Frage
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus!
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Chense hat geschrieben:Ich wart ja nur drauf das der erste Mod "off topic" brüllt...
Die Frage ist, wo steht der unbekannte Skilift. Wir sind absolut on topic!
Ich finde diese Geröllhalde noch ziemlich charakteristisch. Da ist bestimmt auch mal eine Lawine oder eine Mure abgegangen.
Außerdem fällt die parallele Ausrichtung der Häuser auf. Ist das in allen Regionen so üblich? Ich glaube nicht.
Dieses auffällige Gebäude links könnte eine Garage (Feuerwehr / Räumdienst?) sein.
Das Gebäude vorne halte ich ja immer noch für einen Bahnhof.
Tja, und dann diese komische (S)Trasse, die schnurstracks durch den hinteren Bildteil läuft. Die könnte auch ein Schlüssel zum Erfolg sein. Eine Eisenbahn dürfte man zu dem Zeitpunkt da nicht mehr gebaut haben. M.E. verläuft ja auch eine unten. Für eine Straßenbaustelle zu schmal?
Was ist denn mit dem Ursprungsfoto? Wo kommt es her? Und wenn es als Foto vorliegt - könnte man es ggf. noch in besserer Auflösung einscannen? Kann irgendjemand das Bild professionell bearbeiten?
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Hallo,
von wegen OT, alles was dazu dienen kann, den Standort zu ermitteln, ist hoch-T
Fangen wir deshalb noch mal ganz vorne an: Wenn beide Aufnahmen denselben Lift zeigen, dann ist die erste Aufnahme an der Talstation. Dazu zwei Rückschlüsse aus diesem Bild:
1. Die Station steht nicht auf der Talsohle; die Wanderer kommen offensichtlich einen Weg herauf.
2. Durch das Gestänge sieht man den Giebel eines Hauses, das offenbar auf einer Hügelkuppe steht.
Nicht viel, aber vielleicht hilft es zur Einschätzung der Gesamtsituation.
Dachte schon fast die Lösung entdeckt zu haben, auch wenn ich weit weit weg bin.
Der Kirchturm im Hintergrund hat zwar nur eine Öffnung. Ein Unterschied welcher aus den vielen vergangen Jahren resultieren könnte.
Ein Gebäude im Vordergrund mit breitem Giebel, jedoch nicht mittig wie auf dem alten Foto. Da könnte man sich aber immer noch vorstellen, dass rechts an und somit umgebaut wurde. http://www.big5alive.ch/mediac/400_0/me ... a86321.JPG
Fogendes Foto machte klar, nein das kann alles nicht stimmen. Die Häuser wurden alle verschieden ausgerichtet und zudem ist im Hintergrunde ein kleiner Hügel zu sehen. http://www.andrea-und-andy.at/europa/chfe06/fusio.jpg
Nun also alles keine Hilfe. Bis auf die Bauwerke, welche denen ähneln. Es handelt sich um das Tessin, ein kleines Dorf namens Fusio im Maggiatal.
Würde auch bei der im Hintergrund verlaufenden ??? auf eine Installation für ein Stausee tippen, was im Maggiatal zutreffen würde.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
uwater hat geschrieben:Bis auf die Bauwerke, welche denen ähneln.
vor allem fehlt das "Schlößchen" mit dem quadratischen Turm.
hier gibt es eine alte AK von Fusio - interessant ist in diesem Zusammenhang das hohe und fast mittig angesetzte Querschiff der Kirche, das man auch auf diesem Bild sehen kann (=> zurück marsch marsch??)
Wombat hat geschrieben:@Pilatus
Kannst Du bitte mal die Rückseite des Fotos Scannen und Hochladen?
Das dürfte herzlich wenig bringen, ich habe das Foto nämlich selber entwickeln lassen. Ursprünglich war ich nämlich nur im Besitz der Negative...
Wobei, da kommt mir gerade in den Sinn. Erkennt man an einem negativ, wo vorne und wo hinten ist? Könnte es sein, dass die Bilder seitenverkehrt sind? Oder zumindest eines davon?
Was ist denn mit dem Ursprungsfoto? Wo kommt es her? Und wenn es als Foto vorliegt - könnte man es ggf. noch in besserer Auflösung einscannen? Kann irgendjemand das Bild professionell bearbeiten?
Die negative habe ich über Umwege von der Nachfolgerfirma des Erstellers bekommen. D.h. Rückfragen geht nicht und vermutlich würde auch niemand etwas erkennen, das war so eine Kartonschachtel wo alles kreuz und quer darin lag. z.T. braucht es einfach ein bisschen Glück. Habe schon einen ganzen Stappel an Fotos danke einem Zufallstreffer einem Skigebiet in Spanien zuordnen können, nachdem ich stundenlang mit Google Earth die komplette schottische Pampa abgegrast habe...
Hallo,
die glänzendere Seite ist die Vorderseite - das ist manchmal etwas schwierig zu erkennen. Außerdem steht am Rand meistens eine Nummer (zumindest bei KB 24*36) - wenn man die richtig lesen kann, betrachtet man auch das Bild richtig.
Waren die einzeln oder in einem längeren Streifen? Im letzteren Fall könnten evtl. auch die "Nachbarbilder" weiterhelfen.
Auffällig sind die bolzengeraden Wege/Strassen am hinteren Dorfrand, und zwar "rauf wie runter" - sprich: in beiden Himmelsrichtungen - und über ein längeres Stück talauf wie talab.
Himmelsrichtung würde ich vom Lichteinfall auf "Blick in südlicher bis westlicher Richtung (sprich: Hauptlichteinfall eher von links und nicht von rechts) taxieren: mach achte sich auf den Schatten der Stützenverschraubung auf dem Podest.
Solche "Wirtschafts-/Werkstattgebäude" kenne ich u.a. aus Faido; zudem fallen die "Fronttore" der beiden Häuser gleich rechts im Anbau resp. etwas weiter nach "vorne" gesetzt auf.
Der "Querweg durch die ganze Dorfbreite" sieht im hinteren Bereich (beim Schuttkege) wie über eine Brücke führend aus ...
Fluss resp. Talboden dürfte weiter "vorne" sein - abgedeckt durch die "Liftschwelle".
Auf der Karte müsste das wohl von der Grobstruktur her ähnlich wie in Broglio/Lavizzara aussehen.
... es kann sein, dass ich nicht alle eMail-Benachrichtigungen erhalte, die bei abonnierten Threads oder PN-Eingängen ausgelöst werden sollten; direkt an mich adressierte eMails müßten aber ankommen ...
Wir suchen, wir suchen, wir suchen und finden nichts. Und wenn wir gar nichts finden können, weil es das Dorf schlicht nicht mehr gibt? So ein Tal würde sich doch bestens für einen Stausee eignen.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Auf dem ersten Bild mit der Talstation sieht man im Hintergrund einen sehr markanten "Pyramiden"-Berg, recht alleinstehend, und ansonsten keine Berghänge links oder rechtsseitig. (War vielleicht doch nicht sooo eng das Tal)
Auf den 'sehr markanten "Pyramiden"-Berg' schau' ich auch schon geraume Zeit. Diese Form haben diverse hohe Berge der Berner Alpen (würde zum Wallis passen), aber die sind i.d.R. vergletschert (z.B. das Bietschhorn). Schneestreifen am Pyramiden-Berg kann ich auf dem Foto aber nicht erkennen, also ist er wohl niedriger.
Spontan fällt mir der Sosto, das "Matterhorn" des Val Blenio, ein.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.