Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Mit Bekenntniss zum Allgäu hat das Ablehnen eines Straßentunnels nicht unbedingt was zu tun. Ein solcher wäre der Todesstoß für das KWT, weil man dann auf einmal Durchgangsverkehr hätte und darauf stehen die Touristen garnicht.
Das meine ich doch mit dem "Sackgassen-Sonderstatus", der vom Profil noch viel weiter geht, als nur hinsichtlich Durchgangsverkehr, wenn dies auch zweifellos das stärkste Argument gewesen ist.
snowholgi hat geschrieben:Warum kann man eigentlich im Kleinwalsertal keine neuen Pisten bauen ?
An der Kanzelwand kann man doch schon Heute in der Ferienzeit mit kleinen Kidnern nicht mehr fahren.
Einfach zu viele Personen auf der Piste.
Auch ist die geplante Verbindung Fuchsfarm-Ifen nicht besonders sinnvoll. Da kann man auch wie bisher mit dem Pendelbus fahren.
Besser wäre ein Lift vom Gaisbühllift zur Bergstation Heubergmulde mit neuer Abfahrt zum Ifen-Gebiet.
Skifahrer wollen schließlich Skifahren und nicht Liftfahren.
Die haben genug Pisten im KWT, wenn diese gut vernetzt sind. Die Kanzelwand ist eh kein Skigebiet für kleine Kinder, sondern für Familien ist primär die die Heubergarena vorgesehen. Die blauen Pisten am Ifen stellen nach dem Liftausbau ebenfalls ein gutes Familienskigebiet dar.

Wenn Du auf die Übersichtskarte des Ifen-Projektes schaust, dann erkennst Du, dass der Lift auch von der Heubergmulde/Schöntallift zur Auenhütte projektiert ist und nicht von der Fuchsfarm/Bergstation Parsenn.
Ein leitender Angesteller der Bergbahnen hat mir letzte Woche erzählt, dass ein Pistenbau von der Heubergmulde zur Auenhütte nur mit größten Schwierigkeiten möglich wäre, weil 1. das Gelände unter Naturschutz steht, 2. massive Erdarbeiten notwendig wären, da der Berg sich dort generell in Bewegung befindet.
Ferner wird der Naturschutz sich zähneknirschend als Deal maximal für eine Verbindungsbahn in beiden Richtungen ohne Piste aussprechen, wenn dadurch die Panoramabahn verhindert wird.

Da gibt es hinter den Kulissen also ordentlich Tauziehen!
- Die Gemeinde und viele Touristiker wollen primär die Verbindung Heubergmulde/Auenhütte, haben sich aber jetzt von der Zirkusvariante incl. Panoramabahn überzeugen lassen
- die Bergbahn will primär die Panoramabahn und die Heuberganbindung nur zweitrangig, weshalb letztere von der Gemeinde bezahlt werden soll (die Bergbahnen meinen, ein Bus ab Fuchsfarm sei ausreichend)
- und der Naturschutz will mit allen Mitteln die Panoramabahn und den Sommerbetrieb oberhalb der Ifenhütte verhindern (d.h. keine Dreiecksbahn bis zum Alpbord). Dafür wäre man bereit, einer Heubergverbindung ohne Piste als Kompromiss zuzustimmen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

snowholgi
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 17.12.2010 - 11:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von snowholgi »

Die haben genug Pisten im KWT, wenn diese gut vernetzt sind. Die Kanzelwand ist eh kein Skigebiet für kleine Kinder, sondern für Familien ist primär die die Heubergarena vorgesehen. Die blauen Pisten am Ifen stellen nach dem Liftausbau ebenfalls ein gutes Familienskigebiet dar.
Das sehe ich nicht so.
* Heuberg ist doch jetzt schon überfüllt. Am Engpass kurz vor dem Überqueren der Strasse werden regelmäßig Verletzte abtransportiert.
* Am Parssen hats noch ein bisschen Luft. Aber die Wartezeiten während der Ferien liegen doch auch schon bei mindestens 10 Minuten.
* Am Ifen ist zwar Pistenkapazität da, aber es fehlen Lifte welche die Skifahrer nach oben bringen. Gut das wird sich ja ändern. Aber ja nur in Verbindung mit der Panoramabahn welche dann wesentlich mehr Leute auf den Ifen bringt.

Für Familien und übernachtende Urlaubsgäste wäre die Beste Lösung, alles am Ifen so zu lassen wie bisher und den Parkplatz am Ifen aufzulösen. Denn wer fährt denn zum Ifen ? Das sind doch alles Tagesgäste welche an der Kanzelwand keinen Parkplatz mehr bekommen. An Fasching war der Parkplatz bis zur Säge belegt.

Also wenn ich ncht durch eine Fewo gebunden wäre, dann würde ich zum Urlaub machen woanders hingehen.

Holger
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

^^
Das ist Quatsch:
- Ich kenne mehr als genug Allgäuer, die gezielt an den Ifen fahren, weil sie das Fellhorn und andere Gebiete weniger mögen, sondern die Ruhe und den Naturschnee da bevorzugen. Er spricht einfach eine andere Zielgruppe an. Massenski ist nicht alles; der Ifen keine Notlösung für Leute, die in Riezlern keinen Parkplatz finden, sondern hat durchaus seine eigene Klientel
- Ein Ausbau von Pistenflächen ist auf Grund der Topographie sowie des Naturschutzes im KWT kaum möglich, auf bayerischer Seite ausgeschlossen. Das Problem der Überfüllung ließe sich so sowieso nicht lösen, denn dann würden auch mehr Tagesgäste kommen.
- Die Panoramabahn sowie die Verbindung Heuberg-Ifen dienen nicht in erster Linie dazu, mehr Gäste ins Gebiet zu bringen, sondern, um ein geschlossenes Skigebiet Kleinwalsertal zu schaffen (und so für Übernachtungsgäste sowie Wanderer attraktiver zu werden). Auch nur mit einem Ausbau am Ifen würden sicherlich mehr Gäste per Auto oder Bus hinkommen, die Erreichbarkeit ist auch heute kein Problem. Außer natürlich für die Gäste, die auf den Skiern aus der Zimmertür abfahren wollen, aber das dürfte auch im KWT nicht die Masse sein.
- Am Ifen fehlt es imo nicht an Liftkapazitäten (außer an vielleicht 5-10 Spitzentagen pro Saison). Im Gegenteil, ich fürchte, dass er zum zweiten Massengebiet neben dem Fellhorn werden könnte, und dann fahr' ich da nicht mehr so regelmäßig hin, denn dan würde der Ifen seinen Charme (Ruhe in einer einzigartigen Landschaft) verlieren. Auch stellt sich die Frage, ob so ein Massenbetrieb überhaupt mit dem Naturschutzgebiet Gottesacker in Einklang zu bringen wäre.

Deine Lösung sollte also sein, den Parkplatz am Ifen aufzulösen und so die Tagesgäste völlig auszuschließen? 8O Sehr sinnvoll, gerade im KWT. :roll: Die Tatsache, dass in Oberstdorf/KWT eine Menge Tagesgäste kommen und auch viel Geld dalassen lässt sich auch mit einem Zusammenschluss der Walsertaler Skigebiete nicht beheben, dazu ist die Region einfach zu gut erreichbar, es werden eher im Gegenteil auch mehr Tagesgäste kommen. Damit muss man auch als Übernachtungsgast leider leben, oder eben woanders hinfahren. Dass es an Fasching, etc. dort sehr schnell speziell für Familien unerträglich voll wird, ist doch kein Geheimnis.


@ Manitou: Der Vergleich Straßentunnel mit Skiverbindung KWT-Diedamskopf ist ein Vergleich von Äpfel und Eiern (Birnen wären ja auch Obst)! Ein Straßentunnel würde fast ausschließlich Nachteile bringen (nämlich einen sehr großen Teil des Verkehrs Richtung Warth, Mellau, etc.) ohne wirkliche Vorteile für das Tal. Bei einer Verbindung der Skigebiete ist die Lage völlig anders, die Ablehnung des Straßentunnels folglich nicht als "Absage an den Wald" zu werten.
snowholgi
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 17.12.2010 - 11:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von snowholgi »

Das was du beschreibts findet ausserhalb der Ferien statt.
Während der Ferien ist es definitiv so, dass wer nach 9:30 kommt an der Kanzelwand keinen Parkplatz mehr findet und zwangswiese zum Ifen weiter fährt.
Dort packt er seine Skier aus und wartet am Lift 30 Minuten um nach oben zu kommen.
Jeder der sich auskennt, fährt dann nicht gzielt zum Ifen.
Gezielt zum Ifen fährt man, wenn nichts los ist.
Der Tagesgast bringt Geld. Im Wesentlichen für Liftkarte und EInkehrschwung. Beides ist zum großen Teil in der Hand der Bergbahnen.
Den Einheimischen Betrieben bringt am Meisten der Übernachtungsgast.
Die Statis´tik zeigt, das werden immer weniger.
Warum ? Weil der Übernachtungsgast nicht auf total überfüllten Pisten fahren will und auch den täglichen Stau vom Ifen durch ganz Riezlern nicht mag.
Da macht Bummeln und Shoppen in Riezlern einfach keinen Spaß.

Deshalb Parkplatz am Ifen abschaffen (deutlich verkleinern) und am Besten vor dem Kreisverkehr in Oberstdorf Parkplatz anlegen und auf Bus umsteigen.
Erste Tendenzen in diese Richtung gibt es ja schon (Parkplatz am Ifen nicht mehr kostenlos und Einführung eines Parkleitsystems bereits ab Oberstdorf).
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

Erm, der Parkplatz am Ifen ist praktisch kostenlos, man bekommt das Geld beim Kartenkauf fast komplett zurück. Das dient nicht dazu, Gäste abzuschrecken, sondern in erster Linie dazu, Tourengeher an den Infrastrukturkosten zu beteiligen.
In den Ferien fährt ein Einheimischer nicht nur nicht zum Ifen zum Skifahren, sondern gar nicht ins Oberallgäu. So einfach ist das.

Aber, der Punkt ist doch ein anderer: Nur als "Ausweichgebiet für Fellhorngäste", wie Du den Ifen siehst könnte er erst recht nicht überleben, denn auch dort ist es nur an einigen wenigen Tagen in der Saison wirklich überfüllt. Der Ifen braucht einfach diese Klientel, die dort den ganzen Winter über gezielt hinfährt, und das sind eben nicht nur Übernachtungsgäste, sondern auch in größerem Umfang Tagesgäste.

Dein Vorschlag ist auch keine Lösung, denn das würde nicht nur in den zwei Wochen im Jahr, in denen (nicht nur) in Oberstdorf/KWT die Bettenkapazitäten ausgelastet sind, Tagesgäste für die ganze Region abschrecken, sondern das ganze Jahr über. Das kann nicht das Ziel sein, denn wenn die Bergbahnen nicht ohne Tagesgäste überleben kann, dann können gleich die Mehrzahl der touristischen Betriebe in der Region zusperren.
Und gegen das Problem der Überfüllung der Gebiete in den Ferien durch volle Belegung der Betten plus erhebliche Anzahl an Tagesgästen lässt sich so oder so nichts, aber auch gar nichts unternehmen, denn Oberstdorf/KWT ist seit eh und je für beide Gruppen ein sehr sehr attraktives Ziel. Damit muss man einfach leben, oder, wie gesagt, halt woanders hinfahren.

Das Problem ist ja auch nicht, dass das Tal in den Ferien Gäste verliert, da ist es ja, wie Du selbst sagst, praktisch ausgebucht. Problematischer dürften eher die Nebensaisons sein, und ob zu dessen Lösung das Konzept Zielgruppe = Mehrgenerationenfamilie, wie es der KWTBB vorschwebt, zielführend ist, frage ich mich. Wie sollen die denn in der Schulzeit in den Urlaub fahren?
Die sinkenden Übernachtungszahlen sind sicherlich zu einem großen Teil einem gesellschaftlichen Trend hin zu kürzeren, dafür aber mehreren Urlauben geschuldet. Das trifft aber nicht das KWT allein, sondern alle Urlaubsregionen der Alpen, und ein Ausbau massiver Ausbau ist dagegen sicher kein alleiniges Mittel. Das spricht einfach (auch wenn es die KWT auf ihrer Infoseite verschweigt) auch gezielt Tagesgäste an, deren Zahlungsbereitschaft eben mit dem Zusammenschluss gezielt abgeschöpft werden soll (das wiederum kann man da nachlesen). Ich vermute, dass gerade in diesem Gästesegment die Bergbahnen einerseits die leichtere Erreichbarkeit anderer Gebiete durch Fertigstellung von A7 und A96, dem doppelröhrigem Pfändertunnel sowie andererseits die Modernisierung/Zusammenschlüsse von Gebieten wie Mellau-Damüls merkt und dagegenhalten will/muss, was auch eine treibende Kraft hinter dem Zusammenschluss sein dürfte.
snowholgi
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 17.12.2010 - 11:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von snowholgi »

Versteh ich nicht, warum ein Parkplatz in Oberstdorf und damit weniger Verkehr im Kleinwalsrertal den Tagesgast ganzjährig abschreckt.
Fast komplett zurück heißt: EUR 5 bezahlen und 2 zurück bekommen ?

Das Problem für die Bergbahnen wird - wie du richtig schreibst - die bessere Erreichbarkeit der anderen Skigebiete.

Die Pendelbahn ist doch nicht für die Übernachtungsgäste. Die ist doch ebanfalls nur für die Tagesgäste.
Damit kann man dann das Skigebiet Ifen mit seinen vielen Parkplätzen schön auf das Walmendingerhorn ausdehnen.
Am Walmendingerhorn gibt es nämlich so gut wie keine Parkplätze.

Im übrigen hab ich gar nichts gegen Tagesgäste. Was mich aber stört, ist der ständig zunehmende Verkehr im Tal und die damit verbundenen Nachteile für Übernachtungsgäste.
Deshalb: Parkplatz in Oberstdorf und dann Bus
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

Kein Tagesgast will in Oberstdorf parken, dort ewig auf einen Bus warten, um dann eine halbe Stunde ins KWT zu fahren, um das abends nochmal zu machen, das ist einfach zu umständlich und zeitraubend (davon abgesehen, dass man nicht zwischendurch zum Auto kann, wenn die Kinder zicken, etc.). Glaub mir, das schreckt jeden (!) Tagesgast ab. Selbst mich, und ich würde sonst relativ viel auf mich nehmen.

Ich meine 2 von 3 Euro werden auf den Skipass angerechnet. Finde ich ok, vor allem, wenn ich in Riezlern ca. 5 Euro zahle ohne was zurück zu bekommen.

Bezgl. Verbindungsbahn habe ich nichts anderes geschrieben, wobei hier auch die Übernachtungsgäste von der direkten Verbindung KWT Richtung Ifen profitieren würden.

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das Kleinwalsertal setzt doch heute schon auf einen Autofreien Urlaub mit seinem guten Bussystem. Ich war mal zum Wandern da, da sind wir nur Bus gefahren. Die Weiterentwicklung von einem guten Busverkehr ist dann die Verbindung der Tallifte mit Ifen und Kanzelwand, damit möglichst viele Gäste direkt am nächsten Lift starten können, egal wohin sie wollen.
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von nineknights »

Wenn der Gast aber ein direkt zusammenhängendes Skigebiet Walmendingerhorn–Ifen vorfindet, in dem er bequem zwischen den Pisten der beiden Berge hin- und herwechseln und sogar die Runde um den Heuberg machen kann, dann wird er auch bereit sein, dafür einen vergleichbaren Preis wie an Kanzelwand/Fellhorn zu zahlen.
8O Das wiederspricht sich aber ziemlich: Wenn Familien mit Kindern in die Heuberg Arena gehen, weil ihnen das Skigebiet doch reicht, weil sie garnicht mehr wollen, bzw. fahren können, ist es doch unsinnig, viel Geld für etwas zu zahlen, was man eh nicht in Anspruch nimmt. Zumal heute Kinder am Fellhorn genauso viel zahlen wie an den Heuberg-Liften
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

@Nineknights:
Du hast mit den Familien hinsichtlich der ausschließlichen Heubergarena vollkommen recht.
Was im Ifenprojekt nicht explizit benannt wird ist, dass es auch weiterhin einen niedrigeren Preis allein für die Heubergarena incl. Zafernalift geben wird, da dieses Skigebiet einem anderen Betreiber gehört.
"Das Höchste" wird vielmehr nur noch ein Verbundticket von Ifen, Horn und Kanzelwand anbieten und den Transit durch die Heubergarena mit denen anteilig abrechnen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von nineknights »

Wird das Gesamtprojekt zu Preiserhöhungen führen?

Unsere Preise für Saisonkarten, Mehrtages-Skipässe für Übernachtungsgäste und Kinder-Skikarten werden sich auch weiterhin lediglich an der allgemeinen Kostenentwicklung orientieren.


All diese Karten sind bisher schon an allen Liften im Tal durchgängig gültig. Die verbleibenden Eintageskarten für Erwachsene am Ifen, am Walmendingerhorn, der Heuberg­Arena und den Talliften, werden mit der Fertigstellung der Panoramabahn zusammengeführt und auf ein einheitli­ches Preisniveau (ähnlich Kanzelwand/Fellhorn) angehoben. Nach der Re­alisierung der Panoramabahn bekommen wir dann endlich eine gemeinsame Skikarte, die an allen Skiliften im Tal (inklusive Fellhorn) gültig ist.
Auf der Homepage ist es aber anderst zu entnehmen! :x
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

Richtig, dort steht explizit, dass es (als Tagespass) nur noch einen Gemeinschaftspass für das "Skigebiet Kleinwalsertal" (=Walmendinger Horn, Ifen, Tallifte) geben soll, völlig unabhängig von Fellhorn/Kanzelwand. Die beiden Bergbahnen würden also eine vollständige Tarifgemeinschaft gründen, was beim Zusammenschluss und dem Betrieb der Walsertaler Skigebiete unter einer Marke (mit Heubergrunde, etc.) ja auch nur logisch wäre. Die gegenseitige Abrechnung funktioniert dann halt gegenseitig, wie z. B. auch am Kronplatz.
Außerdem steht dort, dass die Preise lediglich "im Rahmen der allgemeinen Preisentwicklung" bei Mehrtages- und Schülerkarten angepasst werden sollen, das Pricing für Tagespässe jedoch "dem Angebot angepasst" (=stärker erhöht) werden sollen.
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Hängt Euch nicht an den wortwörtlichen Textlauten auf!

Wartet einfach ab und in drei Jahren werdet Ihr sehen, dass die Heubergarena auch weiterhin extern zu buchen ist... Das Höchste kann nur für sich sprechen und das Höchste hat derzeit das Problem der Separation ihrer Skigebiete - nicht die Heubergarena. Das Höchste will einen einheitlichen Skipass auf hohem Preisniveau (Hebel-Erlös) für ihre Skigebiete und in diesen einheitlichen Pass gehört dann die Heubergarena mit dazu, weil es ohne sie nicht geht.

Wie gesagt, ich habe erst letzte Woche mit einem leitenden Mitarbeiter von Das Höchste gesprochen und die wollen einen höheren Tagesskipasspreis auf dem Niveau Fellhorn (d.h. in 2 Jahren ca. 40€) für all ihre Skigebiete erzielen, da dies deutliche Mehreinnahmen generiert. Derzeit kosten Ifen und Wh nur ca. 30€, d.h. die haben dann einen Mehrerlös von ca. 10€ auf alle Tagesgäste von Ifen und Wh. Und innerhalb dieses Gebietsverbundpreis gehört dann auch die Heubergarena dazu, was derzeit bei den Tageskarten nicht der Fall ist. Für jeden künftigen Transit führt das Höchste dann entsprechend Geld an die Heubergarena ab. So solltet Ihr den Text von das Höchste verstehen!!!
Schreibt doch mal die Heubergarena an, da werdet Ihr sicherlicher als Antwort bekommen, dass auch weiterhin die Heubergarena einzeln zu buchen sein wird - die würden sich sonst ein Eigentor schießen!
↓ Mehr anzeigen... ↓

nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von nineknights »

Naja wers braucht! :roll:

Stellt euch mal vor: Ihr fährt die Talabfahrt an der Kanzelwand und wollt mal eben zum Ifen.

Nach 10 min laufen, nur 5 min Skifahren an der Heubergarena seid ihr nun 1h später nach 5 verschiednen Bahnen am Ifen!
Wie umständlich und sinnlos die Verbindung doch ist.
Die besteht ja eigentlich nicht wirklich aus einer Skiverbindung. :nein:
Sondern mehr aus Bahnen die einen halt von A nach B transportieren.
Skifahren ist was anderes! Es entsteht ja keine einzige neue Piste, wo die Massen an Skifahrer sich tummeln könnten...
Klar wenn man große Skigebiete mit einander verbindet, mit Pisten und Liften ist das ja super. Aber einfach nur, damit man mit mehr zusammenhängenden Pisten werben kann???
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

manitou hat geschrieben:(...)So solltet Ihr den Text von das Höchste verstehen!!! (...)
Jetzt mal langsam. Du kennst doch genauso wenig die internen Überlegungen beider Seiten wie wir. :roll:
Und deine Ausführungen zur Sichtweise der KWBB ist doch fast 1:1 auch für die Heuberg-BB gültig. Warum sollte sich die Heubergarena denn ein Eigentor schießen, wenn sie auch für ihre Gäste ca. 10 Euro mehr durch den Hebel nehmen könnten? Dann wären sie schön blöd, weiterhin einen eigenen Skipass anzubieten. Das ist doch ein gegenseitiges Geben und Nehmen, und dann wäre eine vollständige Zusammenlegung unter einer Dachmarkte (aber mit getrennten Gesellschaften) doch nur konsequent.
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Ich sag nur: Wart es ab...!

Denk nur mal nach! Wenn es so kommen würde wie Du glaubst, dann würde sich das Söllereck freuen, die dann ein Family-Gebiet für 27€ anbieten können. In der Version Ifen-Projekt gerät das Söllereck nämlich auf Dauer ins hintertreffen, weil es dauerhaft isoliert ist. Da werden die jedem Vorteil ziehen, der möglich ist. Sofern die Heubergarena auf 40€ hochziehen sollte, wird das Söllereck gewaltig mit einem supergünstigen Familienpreis werben, da kannst Du sicher sein... Und Anfänger und Familien achten auf den Preis - die brauchen kein Fellhorn, Wh oder Ifen! Das wissen alle Liftbetreiber... deshalb wird es auch künftig eine günstige Skikarte allein für die Heubergarena geben!

Ich habe hier in O-dorf meine Kontakte und erfahre so manches, was hinter den Kulissen an "Politik" läuft, doch kann ich hier im Forum keine ungelegten Eier posten, sonst würde ich demnächst nichts mehr erfahren!
↓ Mehr anzeigen... ↓
snowholgi
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 17.12.2010 - 11:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von snowholgi »

Wenn ich den Text richtig verstehe, wird erst 2013 angefangen mit bauen. Stimmt das ?
freeridekwt
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 154
Registriert: 23.03.2010 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von freeridekwt »

Sollte es zu einem positiven Beschluss kommen wird mit dem Bau der Beschneiung schon diesen Sommer begonnen. Da der Beschneiungsteich am Geisbühllift ein großes Unterfangen ist wird das dieses und nächstes Jahr beanspruchen.
Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Frankenski »

Die Kleinwalsertaler sind gegen die Panorama Bahn :roll:

ab min 36 http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... index.html

Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von the2b »

Frankenski hat geschrieben:Die Kleinwalsertaler sind gegen die Panorama Bahn :roll:

ab min 36 http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... index.html
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... al100.html

Quelle: Bayrisches Fernsehen | Sendung Quer

hier der Einzelbeitrag, danke frankenski

hoffentlich hab ich den medienlink richtig gepostet
Schneefuchs
Brocken (1142m)
Beiträge: 1158
Registriert: 29.10.2011 - 20:21
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 17
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Schneefuchs »

Noch 2 Berichte zu dem Thema:

http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2525873/

http://www.allgaeuer-anzeigeblatt.de/in ... 0000015740

Am Montag, 26.03., 20:00 soll in der Gemeindevertretung dazu abgestimmt werden. Das Ergebnis gilt als offen.

Bei einem "nein" ist das Projekt gestorben, mit etwas Pech das Ifen-Skigebiet gleich mit.

Ein "ja" heisst natürlich auch noch nicht dass gebaut wird. Es kommen ja noch Genehmigungsverfahren (ganz sicher mit Einsprüchen), UVP,...

Mir persönlich wäre es ja am liebsten wenn am Ifen alles so bliebe wie es ist, aber das wird wohl leider nicht so kommen.
Saison 2021/22: Es geht bergauf, ganz bestimmt! :-D
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Schneefuchs hat geschrieben: Bei einem "nein" ist das Projekt gestorben, mit etwas Pech das Ifen-Skigebiet gleich mit.

Mir persönlich wäre es ja am liebsten wenn am Ifen alles so bliebe wie es ist, aber das wird wohl leider nicht so kommen.
Das Skigebiet Ifen wird nicht aufgegeben!
Genehmigungen für Erneuerungen der bestehenden Lifte und der Beschneiung der unteren Sektion liegen bereits für den alten Betreiber vor. Von daher glaube ich, dass auch ohne das Gesamtkonzept dort etwas passieren wird, doch bei weitem nicht soviel, wie derzeit geplant. Ich persönlich fände das auch nicht schlecht, da ich seit dieser Saison den Ifen an leeren Tagen wieder mein Lieblingsskigebiet ist - ich geniesse einfach die Ruhe dort!
Doch aus touristischer Sicht ist die Erweiterung notwendig. Das Kwt ist nur dann langfristig gegen die Großen konkurrenzfähig, wenn die Skigebiete allesamt vernetzt werden - und das wollen alle im Kwt, streiten tut man sich nur hinsichtlich des "wie"!

In Sachen Ifen-Projekt wird derzeit einfach "Politik" gemacht und die Bergbahnen lassen ordentlich Muskeln spielen... und meiner Meinung nach machen sie alles richtig! Ich persönlich halte die Pb zwar für nicht so wichtig, doch ich habe mir das Gesamtkonzept persönlich erklären lassen und verstehe daher deren Sichtweise und kann diese nachvollziehen.

Meine Kritik an der PB richtet sich an den Sommerbetrieb, da die Bahn für Sommergäste als Verbindungsbahn nicht so wichtig ist, wie für den Winterbetrieb. Ich habe Zweifel an der eigenständigen Wirtschaftlichkeit der Bahn, doch die Bergbahnen argumentieren, dass die Gesamtwirtschaftlichkeit des Konzeptes ohne die Pb nicht aufgeht. Darüber kann man lange hin- und herdiskutieren - wir werden das Ergebnis erst in der Praxis erfahren...!

Wenn die die Zustimmung der Gemeinde haben, dann wird dem Projekt nicht mehr viel entgegenzusetzen sein. Natürlich braucht es dann noch die ganzen Genehmigungen...etc., doch die A-Behörden sind in Sachen Skigebietserweiterungen viel progressiver einstetellt als die in D - weil man dort um die enorme Bedeutung für den Tourismus weiss.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von the2b »

Sagt mal, eine Frage was ich mir schon länger denk zu der heiß diskutierten Panoramabahn. Könnte man nicht eine "unterirdische" SSB zum Horn hoch bauen? Dann wäre der optische Effekt nicht da und naja gut der Eingriff in die Natur wäre trotzdem vorhanden eher größer aber unsichtbar. Ich will jetzt keine Kapazitätsdiskussion auslösen, eine SSB würde ja sicherlich nicht die hohe kapazität haben...
alex96
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 914
Registriert: 13.09.2010 - 12:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von alex96 »

aber eine SSB ist bei den Leuten nicht der beliebt und die Kosten für den Bau würden wohl weit den Nutzen übersteigen.

Aber könnte man nicht eine Verbindung Ifen-Heuberg bauen, die Zafernasessselbahn mit 1-2 Bahnen an Horn und Heuberg gut anbinden und eine neue Walmedingerhornbahn bauen?? Damit wären alle Lücken beseitigt (m.M.n. besser als es der bisherige Plan) und es wäre keine Riesenbahn vorhanden, die man schon von Weitem aus sieht.
Saison 13/14: 18 Skitage
14. + 15.12. Ratschings / 27.12.: Skijuwel / 18. + 19.01. Hochzeiger / 08 + 09.02. Gerlos / 15.02. Schmittenhöhe / 16.02. Kitzbühel / 22.02. St. Johann i. T. / 02.03. Bergeralm / 03. - 07.03. Plose / 22.03. Spieljoch
Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von the2b »

alex96 hat geschrieben:aber eine SSB ist bei den Leuten nicht der beliebt und die Kosten für den Bau würden wohl weit den Nutzen übersteigen.

Aber könnte man nicht eine Verbindung Ifen-Heuberg bauen, die Zafernasessselbahn mit 1-2 Bahnen an Horn und Heuberg gut anbinden und eine neue Walmedingerhornbahn bauen?? Damit wären alle Lücken beseitigt (m.M.n. besser als es der bisherige Plan) und es wäre keine Riesenbahn vorhanden, die man schon von Weitem aus sieht.

Problem ist dass die KWT Bergbahnen ja Ihre beiden Berge primär verbinden wollen und nicht der heubergarena was stellen möchten. Deswegen soll die Heuberg - Ifen Verbindung ja auch von der Gemeinde gebaut werden.

Mit der "unbeliebtheit" der SSB geb ich dir ja recht, für mich gilts nicht, nur weil in Kaprun das ding abgebrannt ist... Ich fahr ja auch weiter Auto obwohls UNfälle gibt.

Das mit den Kosten stimmt sicherlich, im Verhältnis, aber der Kompromiss wäre da, die beiden Berge wären verbunden, die Optik nur "minimal" geschädigt und dann müsste man halt ein paar jahre mehr beim ROI rechnen.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“