Werbefrei im Januar 2024!

Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Didi-H
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 20.05.2007 - 10:30
Skitage 19/20: 1
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allmersbach im Tal (BW)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N

Beitrag von Didi-H »

PB_300_Polar hat geschrieben:Die Sache ist die, mein Händler hat halt nicht alle Rotewerk und Optimum Drehmaschinen vor Ort. Und da ich leider nicht weiß, wie die einzelnen Maschinen qualitativ sind. Dachte ich, ich kann erfahren, ob er mit seiner Maschine von Rotwerk zufrieden ist oder nicht?Und natürlich welche er hat.


Ich weiß, dass es Off ist, hoffe aber die Frage stellen zu dürfen:
Kann man mit jeder etwas besseren Maschine auch Kegel drehen? bzw. konische Formen drehen?

@Petz: Wie ?-Du hast Bremsscheiben auf der Bank gedreht? Und das hat die Rotwerk ausgehalten?
Natürlich kannst Du erfahren, ob ich zufrieden bin :D Ich habe übrigens die Rotwerk EDM 300 DS.

Also die Maschine ist für meine Zwecke völlig ausreichend. Qualität ist ok. Ich habe sie hier gekauft: http://www.dhcenter-shop.de/shop/

Der Laden ist in Stuttgart und ich kauf eigentlich relativ viel Bastellbedarf dort.

Da ich hauptsächlich Messing und Alu drehe, wollte ich einen stufenlosen Antrieb. Die Motorleistung war hier nicht das entscheidende. Die Maschine ist relativ genau. Ich hab in Messing schon Passungen mit 0,05 mm Toleranz gedreht. In Automatenstahl (Bsp. 9SMN28k) ist halt die max. Zustellung 0,75 mm. Bei mehr geht der Antrieb in die Knie. Der Vorschub läuft über die Leitspindel. Ist zwar nicht schön, aber es funktioniert. Kegel kannst Du über das Verstellen des Oberschlittens oder über das Verschieben des Reitstockes machen. Da ich aber noch keine Spannzangen für die Maschine habe, kann ich nur über Verstellen des Supportschlittens die Kegel erstellen...

@ PB_300_Polar - Wenn Du Dir nicht sicher bist ob Du in die Maschine investieren sollst, dann kann ich Dir auch anbieten, dass Du mal bei mir vorbeikommst. Dann kannst Du mal Probedrehen...Du wohnst ja nicht so weit weg von mir.

Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N

Beitrag von PB_300_Polar »

Danke für das Angebot. Muss mal schauen wann ich demnächst mal frei habe.

Achso und danke für dein Statement
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N

Beitrag von Petz »

PB_300_Polar hat geschrieben:@Petz: Wie ?-Du hast Bremsscheiben auf der Bank gedreht? Und das hat die Rotwerk ausgehalten?
Ich schrieb nur was von größerem chinesischen Exemplar, nicht von Rotwerk wobei ich es durchaus für möglich halte, daß die von selben Hersteller in China sind.
Meine nannte sich Wemas AT280S und wurde unter anderem auch baugleich von Elmag als DFB280 angeboten - Spitzenhöhe 140 mm, Spitzenweite 280 mm, 0,5 Kw.
Ein größeres Exemplar gab es dann von Wemas und Elmag mit 500 mm Spitzenweite, größerer Drehzahlbandbreite und automatischem Vorschub + Gewindeschneideinrichtung; Elmag bietet diese auch heute noch an:
http://www.elmag.at/index.htm?/produkte/07/dfb.htm

Kleiner Tip zu den Bremsscheiben, wenn nur Rost und kleinere Riefen entfernt werden müssen diese nicht abdrehen sondern auf der Drehbank rotierend mit drangehaltener kleiner Flex und Schruppscheibe einfach wegschleifen - allerdings sieht man danach aus wie die (sorry) Sau.
Hab übrigens nicht nur Bremsscheiben damit abgedreht (diese nur wenn es unbedingt sein mußte denn bei der Geräuschentwicklung aufgrund der Scheibenschwingungen vertut man es sich gerne mit seinen Nachbarn und auf der Wemas kann ich diese leider nur innen spannen) sondern auch andere "Spezialitäten" wie mit Hartmetalldrehmeißel HRC 60 Wellen bearbeitet (oberflächengehärteter Kugellagerstahl) bei denen man dann fluchtartig das Weite sucht wenn aufgrund der glühenden Späne die Montur oder man selbst plötzlich Rauchzeichen abgibt...... :wink: :mrgreen:
Bilder zeigen übrigens nicht meine Maschine, die sieht optisch schon etwas mitgenommener aus.....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antworten

Zurück zu „Modellbau“