Werbefrei im Januar 2024!

Kamera Workshop

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Dachstein »

3303 hat geschrieben:Ich nutze idR keine Schnittbildindikatoren.
Nun, die 2.13, 1.13 und co. bieten meines Erachtens einfach das Universelle, zu 99% tut sie es eigentlich für meine Belange. Darum habe ich sie drinnen in meiner OM 4. Die Feinmattscheibe, die du ansprichst, dürfte mir besonders bei WW Aufnahmen gefallen. Ich habe meinen Fotohändler eh schon gebeten, mir eine Solche zu besorgen.

Nettes OM Avatarbild übrigens - AMD lässt grüßen. ;)

MFG Dachstein

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von 3303 »

Dachstein hat geschrieben:.... Die Feinmattscheibe, die du ansprichst, dürfte mir besonders bei WW Aufnahmen gefallen. Ich habe meinen Fotohändler eh schon gebeten, mir eine Solche zu besorgen.
Ich habe sie als chronischer Kameraschiefhalter und ehemaliger Shiftobjektiv-Besitzer in erster Linie wegen des Gitternetzes gekauft. Bei Weitwinkel ist si auch äußerst nützlich. Mit dem feinmattierten Zentrum kann ich ebenso genau focussieren, wie mit Schnittbild. Angenehmer Nebeneffekt. Es verschattet nichts, wenn man mit Arbeitsblende bei kleineren Öffnungen das Motiv beurteilt.
Das Gitternetz ist sehr dezent quasi "eingeritzt", so dass es auch nicht stört. Ich habe sie in zwei Bodies im Einsatz und kann sie nur empfehlen.

@5d Einstellscheibe: Mir wurde mittlerweile berichtet, dass die Mattscheibe für manuelle Focussierung quasi eine "Offenbarung" ist. Die Unschärfedarstellung soll damit in etwa zB der analogen Olympus OM entsprechen. Manuelles focussieren wird damit offenbar wirklich extrem erleichtert und die Darstellung des Schärfeverlaufes im Sucher dürfte dem auf dem Photo nahe kommen.
Leider gibt es für die 5d keine solche Scheibe mit Gitternetz. Ist aber digital ja nicht ganz so tragisch, da man nicht erst zwei Wochen später sieht, dass man die Cam schief gehalten hat.
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

So, mein Sigma 70-300mm F4-5.6 DG OS mit "SLD-Glass" war nach kurzer Zeit schon wieder beim Hersteller, während letztes Mal irgendwas an irgendeinem Kranz gemacht wurde (knackte irgendwie beim Fokussieren, als wenn Sand oder so drin war), war diesmal bei allen 300mm Aufnahmen im letzten Skiurlaub irgendwie links alles scharf und rechts alles unscharf. Bei 270 oder 250mm war dies nicht oder nur ansatzweise auszumachen.

Hersteller hat in der Antwort nur geschrieben "Linsenvorschub erneuert". Kann mir einer die Bedeutung erklären und ob dies wirklich was mit den unten sichtbaren Fehlern in nur einem Bereich des Bildes und in nur einem bestimmten Brennweitenbereich zu tun hat?

Beispiele:
Bild

Bild

Bild

Bild
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von k2k »

Lightroom 4 ist raus und kostet nur noch schlappe 129 Euro: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 64280.html
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kamera Workshop

Beitrag von thun »

Sehr gut, das ist eine empfehlenswerte Software.

Andere Frage: Was ist das für eine Hütte mit der Antenne im ersten Bild, @ Foto-Irrer?
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Boe-Hütte oben auf dem Piz Boe auf dem Sellastock.

Bei der 300mm Linse ist jetzt alles wieder ok.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Ich hab dieselbe Frage im DSLR-Forum gestellt, woraufhin mir jemand erklärt hat, dass man ja mehrere Linsen im Objektiv hat. Sofern es sich nicht um eine Festbrennweite handelt, sind die ja quasi verschiebbar und wenn das nicht richtig justiert ist und eine Linse nicht ganz gerade ist, kommt es in einem Bereich zur Brechung des Lichts blablub, im Endeffekt verstehe ich darunter eine nicht ganz sauber justierte Linse.

Dein Link ist gut! Einfache Idee, um das mal zu testen. ok, bei mir war es ja augenscheinlich.
Was ich die Härte an Deinem Link finde
Diese Stärke an Dezentrierung wird bei Canon noch als normale Fertigungstolleranz angesehen. Sie ist bei normalen Bildern auch nicht sonderlich auffällig, dieser Test ist nur sehr genau.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

oh, ist das insbesondere praktisch für stürzende Linien von z.B. Bäumen oder Hochhäusern?
Ich mache nächsten Monat geschäftlich einen Zwischenstopp in Dubai und wollte da tagsüber schlafen und die ganze Nacht fotographieren. Hab mich schon darauf eingestellt, immer zum Horizont auszurichten, egal ob auf der Strasse oder einer Bar-Terrasse, und dann im Nachhinein entsprechend wegzuschneiden.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von 3303 »

Foto-Irrer hat geschrieben:oh, ist das insbesondere praktisch für stürzende Linien von z.B. Bäumen oder Hochhäusern?.
Genau, eben für die Aufnahmen interessant, für die kein Shiftobjektiv verwendet wurde.
Das Tool funktioniert zwar nicht bei allen Motiven, aber dennoch des Öfteren erstaunlich gut.
Das mit dem gerade ausrichten und später wegschneiden ist eine Methode, das spätere entzerren mit shiftn oder Fotoschopp eine andere.
Am Besten ist natürlich ein Shiftobjektiv, nur das hat eben nicht jeder zur Hand ;)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Ich hab mir schon überlegt, ein 2.000,- Shift-Objektiv auszuleihen, bin aber davor in Indien unterwegs und will nicht für 2 Tage Fotographieren die Leihgebühren von 10 Tagen bezahlen (würde anscheinend >500,- betragen).

Ich werde das Programm aber vorher mal testen und nicht blind dann mit stürzenden Linien vor Ort fotographieren.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kamera Workshop

Beitrag von starli »

schaut aber schwer unnatürlich aus, kommt mir vor, besonders beim Vgl. 1. und 2. Bild. Warum genau sollte man das machen wollen? (Außer für Spezial-Anwendungen, wenn man das Objekt freistellen will, um es in andere Bilder einzusetzen, o.ä., aber bei "normalen" Fotos?)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

Wie reinigt Ihr Eure Sensoren?

Im letzten Skiurlaub hatte ich morgens auf einmal diesen Riesensensorfleck links oben drin (wohl ne Schneeflocke hinter den Spiegel gekommen und hatte sich auf dem Sensorschutzglas schön runtergeschmiert?)
Bild

Hab dann notgedrungen mit einem Hama Lens-Pen (Spiegel hochgeklappt) den Sensor vorsichtig gereinigt, auch wenn es mir das Herz blutete, mit Borsten über das Schutzglas zu streichen.

Nach dem Urlaub war ich hier bei einem Event bei Canon Check & Clean und hab dem Typen über die Schulter geschaut. Der hatte ein Set mit speziellen Tüchern und einer "selbstgemixten" Flüssigkeit, die es nicht zu kaufen gibt. Die Tücher um eine Pinzette gewickelt, Tropfen Flüssigkeit rauf und einmal feucht und einmal trocken rübergewischt. Nach etwas Recherche im dslr-forum, die sich zu dem Thema aber auch nicht einig sind (Aldi Q-Tip geht vs. mit sowas bloß nicht auf den Sensor), habe ich mir ein Set von GGS mit Tüchern, Pinzette, Flüssigkeit etc. gekauft. Für 9,90 und hat quasi den Inhalt von einem 80,- Set bei Calumet.
Jetzt brauche ich noch günstig so eine Sensorlupe (oder kennt Ihr da günstige Alternativen), falls mir mal wieder sowas passiert (bis dahin gelegentlich mit manuellem Fokus auf unendlich und geschlossener Blende ein weißes Blatt fotographieren und prüfen bzw. mal diese Staubdatengeschichte der EOS anschauen. Hat jemand dazu Erfahrung?).

PS: Ich hab nicht vor, grundsätzlich und häufiger die Sensorreinigung selbst zu machen, sondern nutze auch weiterhin solche Check&Clean-Aktionen bei irgendwelchen Fotoläden oder -märkten, von denen es in Hamburg ja zum Glück zahlreiche gibt.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von DiggaTwigga »

Ich reinige meinen Sensor immer per Hand. Hab da ein paar Dinge von www.visibledust.com. Zum Beispiel kann man erstmal versuchen mit dem Blower einfach den Staub wegzublasen. Was immer funktioniert ist mit den Swabs und einer Reinigungsflüssigkeit den Sensor zu reinigen, da bekommt man echt alles vom Sensor. Also ich machs bei meiner Kamera lieber selber.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Dachstein »

Sensor swabs oder Konsorten - die klassische Feuchtreinigung halt. Unkompliziert in der Handhabung und außerdem ist das Zeug verglichen zu dem, was die professionelle Reinigung kostet, billig. Dazu hat man es auch noch überall zur Hand. Sensorlupe, wozu? Bei der Feuchtreinigung wird so und anders der ganze Sensor gewischt. Die selbst gemixte Flüssigkeit halte ich für ein Gerücht, es handelt sich wahrscheinlich zu 99% um hochreinen Alkohol. Und den bekommst in der Apotheke. ;)

Und dein Sesnorfleck schaut eher nach einen Haar aus. ;)

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Drahtseil »

Ich hab mal ne Frage zum Thema Stative:

Wie werden die Kameras darauf befestigt? Bei meiner Kamera befindet sich unten ne Gewindebohrung, wird da das Stativ reingeschraubt? Und ist das auch bei Spiegelreflexkameras so?
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"

Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von DiggaTwigga »

Genau bei den Kameras oder auch bei den Spiegelreflex ist unten ein Gewinde. Dort wird die Stativplatte reingeschraubt. Diese Platte wird dann in den Stativkopf gesetzt, wo sie einrastet.
Zuletzt geändert von DiggaTwigga am 09.04.2012 - 02:01, insgesamt 1-mal geändert.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Drahtseil »

Ich nehm mal an, das diese Bohrung bzw. das Gewinde genormt ist, also bei allen gleich groß, oder?
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Seilbahn123 »

Ja, die sind genormt. Meine Kameras haben bisher immer auf dasselbe Stativ gepasst.
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Drahtseil »

Danke, dann kann ich mir wohl das beste aussuchen, ohne Angst zu haben, dass es nicht passt :lach:
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Foto-Irrer »

oh ja, Stativ ist auch wieder so eine Frage :D
Hab damals mit 25,- Stativ von Hama angefangen. Bei etwas Wind eine Katastrophe. Alle Fotographen mit denen ich immer abends rumlaufe, haben Manfrotto. Hätte ich auch beinahe genommen, bin aber beim Benro gelandet. Einfach in einen guten Fotoladen gehen und Stative ausprobieren, und danach beim Fluß kaufen. Die Manfrotto-Teile waren mir zu schwer, die Carbon-Teile zu teuer. Immer gegen gestoßen und auf der Wasserwaage geschaut, wie lange das Teil nachschwingt.

Mir war auch wichtig, wie weit sich die Füße spreizen lassen, damit ich bei starkem Wind weit runter gehen bzw. auch so weit runter komme.

Stativkopf ist auch wieder eine Diskussion. Muss jeder selber herausfinden, was ihm liegt. Ich persönlich bevorzuge die einzelnen Einstellmöglichkeiten eines 3-Wege-Kopfes gegenüber dem Kugelkopf.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Skitobias
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 1
Registriert: 14.04.2012 - 23:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kamera Workshop

Beitrag von Skitobias »

Wenn ihr Lust an einem individuellen Kalender in jeglicher Ausführung habt, dann solltet ihr mal http://www.hier-stand-mal-die-adresse-meiner-seite-fuer-die-ich-billige-werbung-machen-wollte.com aufrufen und euch dort euren eigenen Kalender zusammen stellen. Ich bin persönlich sehr von der Seite angetan und kann sie nur sehr empfehlen. 8)

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“