Danke Petz, hab ich gar nicht gesehen den Linktippteufelchen.
@ Salvi- verzinkt ist noch besser! Ich bin damals 5 Jahre mit dem schwarz ummantelten Kupferdraht gefahren. Die I-Schicht hats ausgehalten, wobei mein Tragseil im Fett geschwommen ist, hab ständig Schmierfett vom Lift in Mauterndorf drauf gepinselt. Spannwagen war aus Teilen des Puppenwagens meiner Schwester entstanden, als Gewichte hab ich Ziegelsteine von unserem Kellerumbau genommen.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Ich werde, nachdem ich das neue Laufwerk gemacht habe, testen was besser ist. Wenn ich meine, dass die Kabinen schon auf dem Kunstoffseil gut laufen, behalte ich diese. Sonst muss ich mein Chef fragen ob er irgendwo lange Reste an verziktem Stahlseil hat oder er mir ev. billiger verkauft
Zuerst muss ich aber ein Dach für die Talstation machen und die Bergstation existier ja noch gar nicht. Alles muss zuerst geplant sein, bevor ich was beginne und dabei versage.
Neues Laufwerk der Pendelbahn, nach Petz' sche Rollenbatterietechnik. Schrauben sind aber nicht wie bei Petz M3 sondern M4.
Das Laufwerk liegt nicht ganz auf der Achs der Kabine, das kam so weil ich's eben nicht richtig vorausplante...
Mit Gewichten auf der richtigen Seite konnte ich es doch noch beheben, und von blosem Auge sieht man die Ungenauikeit zum Glück nicht.
Im Überblick
Haha, es sieht noch sehr komisch aus wenn die Rollen blau sind
Die lange Schraube dort in der Mitte wird noch verkürzt.
Gut gemacht und aufgrund der 4 mm Bohrung bei den Opitechrollen funtionierte auch nix mit 3 mm Schrauben auch wenn die M4er optisch leider reichlich massiv bei den Rollen wirken trotzdem Du schon welche mit relativ kleinen Köpfen verwendet hast.
Leider bauen die Laufwerksatrappen bei praktisch allen Modellseilbahnkabinen so schmal, daß man bei Ersatz durch ein Vierrollenlaufwerk schon außerhalb des Kabinenschwerpunktes landet und z. B. ein Sechs - oder Achtrollenlaufwerk zumindest mit unserer Bautechnik nicht mehr vollbalanciert ausführen kann.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
sunset hat geschrieben:Welches Seil ist denn da auf dem Bild?
Welches Seil nimmst du für die finale PB?
Hier auf dem Bild ist es ein Überrest, den ich gerade gefunden habe. Bei der finale PB wie du sagst, brauche ich (je nachdem die Kabine schön drauf läuft) ein Kunstoffseil.¨
Petz hat geschrieben:..-die M4er optisch leider reichlich massiv bei den Rollen wirken trotzdem Du schon welche mit relativ kleinen Köpfen verwendet hast.
Ja habe extra drauf geachtet, dass die Köpfe kleiner sind
salvi11 hat geschrieben:
...
Hier auf dem Bild ist es ein Überrest, den ich gerade gefunden habe. Bei der finale PB wie du sagst, brauche ich (je nachdem die Kabine schön drauf läuft) ein Kunstoffseil.¨
...
Du meinst ein Polypropylenseil? Kenne da einen guten Shop, der sehr günstig ist. Wenn du willst, kann ich dir mal die Daten übermitteln.
sunset hat geschrieben:Du meinst ein Polypropylenseil? Kenne da einen guten Shop, der sehr günstig ist. Wenn du willst, kann ich dir mal die Daten übermitteln.
Drei Bilder nur zum "Freude haben" , die Seile sind noch nicht die Originalen.
Die Rollen sind nun grau. Ein einziges Teil fehlt mir noch für den ersten Testlauf.
Links diese Schienen schraube ich bei schönem Wetter auf eine Gehwegplatte und darauf dann die Holzplatte der Talstation.
Die Zugseil und Gegenseilkupplungsklemme am Wagen fehlt!!!! Das Gegenseil darf dünner sein als das Zugseil! Hab ich bei der Raxbahn gelernt. Sind tatsächlich getrennte Seile.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Statt Zugseil und Gegenseil würde ich eine oder zwei Jägerndorfer Klemmen verwenden und eine Endloszugseilschleife verwenden. Ist einfacher für den Auf- und Abbau...
Endloszugseil gibt s bei den PB nicht! Dachte ich auch früher es wäre ein Endlosseil wie bei den UB. Aber im Modellbau können wir da vermeine ich, Kompromisse machen. Gute Idee mit den JC Klemmen !!!!
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Ich glaube, dass das so ähnlich funktioniert wie die selbstfahrende Pendelbahn von Trojer. Nur dass hier das Zugseil eingeklemmt wird (Platten sind fixiert) statt durch Drehbewegung auf dem Tragseil eine Fortbewegung ausgelöst wird.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Dieseltom hat geschrieben:@ ATV : Der ÖBL Raxbahn hat mir auf meine Frage nach Endlosseil diese Auskunft gegeben .
GlG Tom
Wenn ich das Foto vom dieser Wächeschwinge ääähhh "Kopierwerk" anschaue erübrigen sich weitere Fragen.
Endlose Zugseile gibt es schon lange. Das hier gezeigte Exemplar stammt von 1977 und wurde damals von Vergussköpfen auf endlose Zugseilschleife umgebaut. Dabei wurde auch eine fixe Zugseilspanneinrichtung konstruiert idem das Gewicht bei normalem Betrieb fixiert wird.
3 mm Tragseile hab ich auch schon an einer PB mit den neueren LGB - Rigikabinen verbaut und die eignen sich prinzipiell gut. Allerdings solltest Du unbedingt das 6x19er Seil verwenden weil Du ja die beiden Tragseile jeweils über die Rollenablenkungen in der Talstation führst und dafür wär das 1x19er auf alle Fälle viel zu steif. Aus je mehr Einzeldrähten ( die Bezeichnung 6x19 bedeutet z. B. das Seil setzt sich aus 6 verdrillten Strängen mit jeweils 19 versponnenen Einzeldrähten zusammen) ein Seil versponnen wurde desto flexibler ist es nämlich.
Hier hättest Du auch mal nen Preisvergleich zu einem Internetversandanbieter:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
6x19 können wir auch nur bestellen, soweit ich weiss, einfach das was auf dem Bild ist. Dann würde das zumindest schon passen. 4mm ist zu dick, das habe ich schon ausprobiert. Die Kabine wackelt start, doch ich schob sie nur von Hand und wusste "noch" nicht wie es sich mit dem Zugseil und auf 3mm Seil dann verhalten würde.
Dein Anbieter im Link verkauft aber nur 6x7 Seile?
AUSFÜHRUNG:
6x7+FC mittelweich, mittlere Dehnung und Flexibilität.
Das Seil besteht aus 6 Litzen zu je 7 Einzeldrähten und einer Fasereinlage.
Alles in der Mitte? Also ist 6x19 immer noch flexibler?