


Ja ursprünglich war das so, denn da war die Stütze auf der genau gleichen Höhe wie die Station. Die neue Stütze wollte ich eigentlich auch auf die genau die gleiche Höhe stellen, aber dann habe ich beim Fahrversuch mit einer Kabine bemerkt, dass es dann doch gar keine Rollen braucht. Deine zwei 2er-Robas hatten dann keinen richtigen Job an der Bergstation, so versetzte ich sie zur Talstation.Petz hat geschrieben:Wenn´s Dir so gefällt dann passt es natürlich, für mich klang das nur etwas danach als vermisstest Du die Bergstationsrobas...![]()
Ich denke der Beton lässt auch Flüssigkeit rein? Er hat an den Wänden schon Moos, das ist ein zeichen von Feuchtigkeit und Wasser. Wäre es mit einer Kunstoffkiste nicht besser gelöst? Ich weiss nicht.Salp12 hat geschrieben: ^^Ich hab den Aufbewahrungsort für das Trafo auch geändert, denn die alte Kiste war zu unsicher vor Wasser. Dieser Beton Kasten sollte gut vor Nässe schützen. Es sieht jetzt nicht unbedingt schön aus dieser Platz, doch es ist mir schon wichtiger das Trafo zu schützen.
Der Abstand ist mit 16 Kabinen 80.6 cm, wenn die VIP Kabine dazu kommt, ca. 75 cmSkikaiser hat geschrieben:Wie lang ist eigentlich der Abstand zwischen den FBM's?
Sekündchen mal: könnte doch sein - wenn auch sehr unwahrscheinlich - dass er das irgendwie elektronisch steuert, dass nach x,x cm automatisch anhgehalten wird.sinalcobahn hat geschrieben:Wie schaffst du eigentlich immer den gleichen Kabinenabstand?
Edit: Mensch sinalcobahn, musst du immer wieder Fragen stellen, die du mit ein wenig Überlegen auch selber hättest beantworten können? Willst woll deine Beitragszahl hochtreiben...
Gruss
GMD, Moderator Alpinforum
Manchmal schließt allerdings ersteres offenbar zweiteres aus wie ich heute leidvoll am Arbeitsplatz anlässlich einer Sägegetriebeschadensdiagnose feststellen musste...GMD hat geschrieben:Um darauf zu kommen, muss man kein abgeschlossenes Maschinenbaustudium besitzen, der Einsatz des eigenen Gehirns reicht da völlig aus.![]()