Werbefrei im Januar 2024!

LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

Noch ein paar Bilder in Sachen "LSAP" aus dem Classic-Ski-Gebiet. Ich habe die DSB Kreuzjoch gleich mit rein genommen, da diese Anlage ja leider dem Tod geweiht ist, wenn im Sommer die 4KSB kommt. (Die Trasse hierzu wurde schon ausgeholzt.)

Ich bin die Trasse des fast abgetragenen Olympialifts abgefahren und habe auch noch die Stellen besucht, an denen früher die Schlepplifte Hirschbichl und Längenfelder 2 verliefen.

Weitere historische Infos über das Skigebiet findet man hier:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 5&start=50
(Bilder vom Hausbergsessellift und Hausbergschlepplift sowie dem Clausinglift)

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 3&start=75
(altes Pano und Bild vom SL Längenfelder 2)

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=22242
(Bilder vom Kochelberg, wo einst ein SL verlief)

Insgesamt lässt sich also fürs Classicgebiet Folgendes sagen:

1927 PB Kreuzeck
1938 SL Hausberg
1952 Umbau SL Hausberg zum ESL
???? SL Clausing
1961 ESL Kreuzwankl
196? ESL Hexenkessel
???? SL Kochelberg und weiterer Übungs-SL neben Clausinglift
1968 SL Adamswiese
1969 Abriss ESL Hausberg und Bau der PB
1970 PB Alpspitze und PB Hochalm
1970 SL Längenfelder 1
1972 SL Trögl
1973 SL Osterfelderkopf, SL Bernadein, SL Längenfelder 2, SL Hirschbichl, SL Olympia
Umbau ESL Kreuzwankl zur Kombianlage (im Winter Betrieb als SL)
1975 Bau eines zweiten SL Kreuzwankl parallel zur bestehenden Anlage
Abrisss alter SL Adamswiese und Neubau als Kurven-SL mit verlängerter Trasse bis zur
Hausbergbahn
1976 DSB Kreuzjoch
???? SL Bernadein II (Tellerlift)
???? Abriss SL Kochelberg ebenso unbekannt der Abriss des "Übungslifts" neben Clausinglift
1992 Umbau ESL Hexenkessel in DSB und Verlängerung nach oben
Abriss SL Clausing
1996 Abriss SL Längenfelder 1
Neubau der DSB links der alten Trasse (incl. Verlängerung nach unten)
1997 Abriss SL Kreuzwankl und Kombianlage; Neubau der 6KSB
2002 Abriss PB Kreuzeck und Neubau der 15ZUB
20?? Stillegung SL Hirschbichl und Längenfelder 2 (Abriss irgendwann nach 2005)
2006 Abriss PB Hausberg und Neubau der 8EUB
2008 Stilllegung SL Olympia und Abriss der Bergstation
2009 Abriss DSB Kreuzjoch und SL Olympia; Neubau 4KSB (LEIDER.....)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

hier noch die Bilder...
Dateianhänge
Talstation DSB Kreuzjoch
Talstation DSB Kreuzjoch
Innenleben der Talstation
Innenleben der Talstation
Trasse von der Talstation aus
Trasse von der Talstation aus
Hier führt die DSB über die Kandahar
Hier führt die DSB über die Kandahar
In der DSB, untere Strecke
In der DSB, untere Strecke
Trasse im Steilhang, wo die Skiwege vom Kreuzeck queren
Trasse im Steilhang, wo die Skiwege vom Kreuzeck queren
Sessel der DSB
Sessel der DSB
Kurvenstation
Kurvenstation
Trasse nach Kurve
Trasse nach Kurve
Trasse im letzten Stück
Trasse im letzten Stück
Bergstation
Bergstation
Blick auf den unteren Trassenteil vom Skiweg aus
Blick auf den unteren Trassenteil vom Skiweg aus
nochmals die Kurvenstation
nochmals die Kurvenstation
Talstation SL Olympia
Talstation SL Olympia
Trasse von Talstation aus
Trasse von Talstation aus
weiter oben gehts durch den Wald steil hinauf...
weiter oben gehts durch den Wald steil hinauf...
danach kommt man wieder an der Piste vorbei. Oben die Trasse der neuen 4KSB (trifft mit DSB oben zusammen)
danach kommt man wieder an der Piste vorbei. Oben die Trasse der neuen 4KSB (trifft mit DSB oben zusammen)
Die Kurve des SL
Die Kurve des SL
jetzt gehts wieder durch den Wald
jetzt gehts wieder durch den Wald
letztes Stück; oben kommt die neue Kandahar und es ist nichts mehr von der Bergstation vorhanden
letztes Stück; oben kommt die neue Kandahar und es ist nichts mehr von der Bergstation vorhanden
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

noch ne Zugabe....
Dateianhänge
Liftwarthäusle SL Hirschbichl, der auf den steilen Hügel führte
Liftwarthäusle SL Hirschbichl, der auf den steilen Hügel führte
Liftwarthäusle SL Längenfelder II mit Trasse. War ein Tellerlift.
Liftwarthäusle SL Längenfelder II mit Trasse. War ein Tellerlift.
Trasse von unten. Ganz schön steil. 2005 stand der Lift noch...
Trasse von unten. Ganz schön steil. 2005 stand der Lift noch...
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von lift-master »

warum wurden die lifte hirschbichl und längenfelder stillgelegt?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von DAB »

Der Hirschbichllift war bereits vor dem Bau der Alpsitzbahn vorhanden.

Stillgelegt wurde der Längenfelderlift 2 2002 in Zuge eine Rationalisierung der Betriebsabläufe. Zu diesem Zeitpunkt machte die BZB hohe Verluste und hatte sämtliche Anlagen auf den Prüfstand gestellt. Dabei kam folgendes heraus:

- Einstellung des Skibetriebs am Wank (lohnte sich aus finanziellen Gesichtspunkten nicht)
- Einstellung des Sommerbetriebes an der Hausbergbahn (selber Grund)
- Einstellung der Neuen Welt auf der Zugspitze (selber Grund)
- Einstellung der Lifte Osterfelderkopf und Längenfelder 2
- Außerdem wurde geprüft, ob der Skibetrieb im Alpspitzgebiet nicht ganz eingestellt werden soll.

Da im Winter 2002 jedoch der Schnee zu Weihnachten ausblieb (auf der Zugspitze lief alles außer Brunntal, im Classic nur der Kreuzwankl) hat man den eigentlich schon abgeschriebenen Osterfelderlift wieder reaktviert und - ich glaube zu Silvester - in Betrieb genommen. Dieses Erlebnis hat den Garmischern gezeigt, dass ein Lift oberhalb von 2000m - auch wenn er nicht beschneit werden darf - doch ganz nützlich sein kann. Jedenfalls hat der schneearme Jahreswechsel 02 /03 den Skibetrieb im Alpsitzgebiet und den Osterfelderkopflift gerettet.

Gründe für die geplante Stilllegung des Alpsitzgebietes: zu wenig Gäste und Verbot von Beschneiungsanlagen.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von schifreak »

also wenn die tatsächlich den Schibetrieb an der Alpspitze eingestellt hätten, dann könnt ma Garmisch vergessen. Dann hätt ma ja praktisch nur Waldpisten, und schon allein die Aussicht vom Osterfelderkopf iss sehenswert. Die Piste vom Osterfelderkopf zur Hochalm iss zwar technisch nicht anspruchsvoll, aber landschaftlich einmalig. Die Bernadein iss eine der schönsten deutschen Schiabfahrten. Und was noch n großer Vorteil iss, dort oben isses bereits am morgen schön sonnig, alle anderen Gebiete sind schattige Nordhäng.
Die Einstellung wär n unverzeihbarer Fehler gwesen.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von DAB »

Das sehe ich ähnlich. Ich fand die Einstellung des Längenfelderliftes 2 und des Wanks schon falsch.

Aber solche Ideen kommen leider heraus, wenn ein Skigebiet aus rein wirtschaftlichen Perspektiven betrachtet wird.

Inzwischen ist die Einstellung aber vom Tisch.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

Am 09.10.2010 hab ich mich mal auf die Suche nach dem Verlauf des Hausbergschlepplifts gemacht, der 1938 errichtet und 1952 zum ESL umgerüstet wurde. Ich konnte bislang nie glauben, dass er die gleiche Trasse wie ab 1969 die Pendelbahn und nun mehr die 8EUB den Berg rauf führte. Der Abschnitt unterhalb der Bergstation erschien mir für einen Schlepplift einfach nicht machbar. Bei Googleearth wurde ich schließlich fündig. Wie auf den unten aufgeführten Bildern zu sehen ist, fällt links der heutigen Trasse noch eine alte Waldschneise auf. Verfolgt man sie nach unten, so ergibt sich, dass die Talstation ca. am gleichen Platz bzw. ein wenig weiter rechts (von unten gesehen) der heutigen stand.

Ein Bild aus dem Buch „Gipfelstürmer im Werdenfelser Land“ bestätigte meinen Verdacht. Dort sah man den Clauslinglift, der bis 1992 links der Bahn vom Tal herauf ca. 700m nach oben führte. Auf der rechten Seite der Photografie ist der Hausbergsessellift abgebildet, der schräg von recht unten nach links oben führt. Hätte er den gleichen Verlauf wie später die Pendel- und die Einseilumlaufbahn gehabt, wäre er wie diese parallel nach oben gegangen.

Hier sieht man es:
http://www.alpinforum.com/forum/downloa ... &mode=view

Doch nun lasse ich einfach meine Fotos sprechen...

Leider muss ich dazu sagen, das in „mittlerer Lage“ zwischen Tal und Hausberg-“Gipfel“ den ganzen Tag über eine Nebelschicht schwebte, so dass ich leider nicht den vollständigen Trassenverlauf rekonstruieren konnte.

Als Zugabe noch Bilder von der Talstation der DSB Kreuzjoch und der Trasse des Längenfelderlifts 1 (Tellerlift), der als Vorgänger der DSB weiter rechts nach oben ging. Zum Abschluss hielt ich noch nach Überresten der Tal-Schlepplifte Ausschau, doch hierzu fand ich außer einem Fundament nichts Gescheites.

Bild
Der Hausberg lt. Googleearth. Links der markanten Trasse der 8EUB fällt eine zweite auf, wo 1938 der Schlepplift errichtet worden war.

Bild
Und zwar hier...

Bild
Der Mittelteil, wo am Samstag leider die ganze Zeit über Nebel herrschte.

Bild

Bild
Rot Hausberglift, violett= Clausinglift, türkis Hausbergbahn 8EUB

Bild
Hier müsste die Talstation vom Schlepplift und dem ESL gestanden haben; im oben erwähnten Buch ist sogar noch ein Bild drin.

Bild
Obere Trasse der heutigen Hausbergbahn: Hier kann einfach kein Schlepplift verlaufen sein, auch wenn die 1938 „ein wenig anders“ drauf waren als heute...

Bild
Weiter links kommt diese alte Schneise zum Vorschein: Anhand Fundamentresten weiter oben bestätigte sich: Hier ist der uralt-Schlepper sowie der daraus gebaute ESL verlaufen.

Bild
Blick nach unten; in der Lücke zwischen den Bäumen kam der Lift rauf.

Bild
Ich mühte mich die steile Skiabfahrt weiter hoch in Richtung Trasse

Bild
Blick zurück

Bild
Schon sehr zugewachsen. Leider konnte man hier nirgends weiter hoch, darum lief ich auf der Skiabfahrt weiter. Beim Rückweg verpasste ich im Nebel leider den Einstieg in die Schneise, was aber in Anbetracht der schlechten Sichtverhältnisse eh vernünftiger war. Muss ich halt 2011 noch mal da hoch...

Bild
Bevor ich mich weiter um den Hausberglift kümmerte, wanderte ich noch weiter. Hier müsste – ich hab das irgendwo gelesen – die umgebaute Talstation des Kreuzwankllifts (ESL) zu sehen sein. Parallel dazu müsste es noch einen SL gegeben haben. Leider kenne ich die alten Zeiten hier oben nicht mehr.

Bild
Wenigstens habe ich die DSB Kreuzjoch noch kennen gelernt (und auch noch den Olympialift und die alte PB Hausberg)
Vom Kurvenschlepplift Olympia sind rechts der Talstation noch zwei Waldschneisen zu sehen; links kam die Trasse hoch; rechts schwebten die Bügel talwärts.

Bild
Talstation der DSB Kreuzjoch (1976-2009)

Bild
Die leere Trasse (seufz...)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer noch so einen Sessel braucht...

Bild

Bild
Hier wird man nie wieder in der Luft raufgeschwebt kommen...

Bild

Bild

Bild
Zoom zum LSAP Hirschbichllift links der Hochalmbahn

Bild
Zoom zum LSAP Längenfelderlift 1, dem Vorgänger der DSB, der rechts von dieser verlief

Bild

Bild
Auf der Suche nach Längenfelder-Überresten. An dem Hang hier führte er hoch – muss ja ziemlich steil gewesen sein.

Bild
Die Trasse...

Bild
Hier kam man über den Skiweg zur Talstation. Diese lag etwas höher wie die heutige der DSB

Bild
Den wäre ich gern noch gefahren!

Bild

Bild
Fundamentreste der Talstation

Bild


Bild
Wechsel zurück zum Hausberg. An der Stelle dieser Holzhütte stand früher die Bergstation des Hausberglifts (SL/ ESL)

Bild
Hinterm Haus...

Bild
Das Liftwärterhäusl gibt’s noch!

Bild
Blick nach drüben der jetzigen Bergstation

Bild
Blick von dieser zum alten Bereich

Bild
Fundamentreste

Bild
Die zugewachsene Trasse unterhalb des Ausstiegs.

Bild
Die Bestätigung meiner Verlaufsvermutung!

Bild

Bild
Ein seeehr altes Schild. Habs nicht mitgenommen...

Bild

Bild

Bild
Direkt unterhalb des Ausstiegs

Bild

Bild
Hier sieht man ein bisserl mehr vom alten Trassenverlauf

Bild

Bild

Bild

Bild
Stützenrest

Bild

Bild

Bild

Bild
Blick nach oben

Bild

Bild
Blick nach unten

Bild
Wohl aus unserer Zeit...

Bild

Bild
Die Trasse unterhalb der Bergstation von der Skipiste aus.

Bild
Hier muss der Lift am rechten Bildrand hochgekommen sein

Bild
Weiterers Fundament

Bild
Blick zurück, wo zwischen den Bäumen die Waldschneise zur Bergstation hochgeht/-ging

Bild
Weiter unten

Bild
Leider verlor ich zwischendrin im Nebel den Trassenverlauf und kam erst unterhalb der zweiten Waldschneise raus. Weiter unten noch dieser Bereich, den ich anfangs schon mal fotografiert hatte: Zwischen den Bäumen kam der Lift herauf.

Bild
Ein ganzes Stück weiter unten: Hier irgendwo endete der Clausinglift

Bild
Ging er hier durch???

Bild
Weiter unten kam auf der Clausinglifttrasse ein relativ junger Fichtenforst. Vom Hausberglift fand sich nichts mehr.

Bild

Bild
In der Mitte bei den Tannen ging der Clausinglift durch

Bild
Zoom

Bild
Unterhalb der Talstation des Clausinglifts ist in meiner alten Kompasskarte noch ein weiterer Lift eingezeichnet – vmtl. ein Seillift.

Bild
Fundamentrest der Talstation des Clausinglifts

Bild
Fundament mit Stütze der 8EUB

Bild
Hier stand die Talstation

Bild
Zoom

Bild
Zoom zu dem Hang, wo der Kochelberglift verlaufen sein müsste.

Bild
ohne Zoom

Bild
Fundamentrest?

Bild
Hier ist auf der Kompasskarte noch ein kurzer Lift eingezeichnet – vmtl auch noch ein Seillift.

Bild
Und noch ein weiterer Tallift: Hier müsste auch noch am Ende der Talabfahrt einer gestanden haben
↓ Mehr anzeigen... ↓
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von DAB »

Danke für deine Mühe...das Horn hinaufzulaufen ist bestimmt anstrengend :wink:

Dass der Längenfelder 1 soweit rechts verlief, wusste ich gar nicht. Interessant, dass muss ja eine enorme Quälerei früher gewsen sein, wenn man vom Hexenkessel dort rüber wollte...!

Wenn ich die Bilder vom Olympialift so sehe...also wenn ich da hinkäme und der wer noch da...mich würde es nicht wundern. Vor allem war der Bereich damals so schön ruhig und die Trasse durch den Wald war bei viel Schnee noch eine echte Winterlandschaft. Aber die neue Anlage war natürlich echt nötig und wertet das Gebiet enorm auf!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von münchner »

vovo hat geschrieben:Bild
Die Linie kann nicht stimmen, außer der Lift machte mitten im Steilhang eine Kurve. Die Trasse verlief vorne runter in den Kessel:

Bild
Fundamente sind oben zu sehen, die Trasse ist auch noch nicht ganz zugewachsen. Auch in der Mitte gibt es noch Fundamente. War schön steil.

Bild
Talstation Kreuzjochbahn ist abgebaut (leider vorne auf die Bäume fokussiert :roll: )

Bild
Fundamente der Bergstation vom alten Adamswiesenlift links neben der heutigen Trasse. Der endete damit wohl bereits unterhalb des Steilstücks vor der Kurve.

Mehr Bilder folgen im Bericht...
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

münchner hat geschrieben:Die Linie kann nicht stimmen, außer der Lift machte mitten im Steilhang eine Kurve. Die Trasse verlief vorne runter in den Kessel:
Autsch - natürlich ist das von mir falsch eingezeichnet. Immerhin hab ich den Lift ja 2005 in stillgelegtem Zustand noch gesehen. Der Längenfelder 2 stand damals auch noch - wie auch der Olympialift, den ich am Besten fand. Ich ärgere mich, meine Kamera damals nicht mitgenommen zu haben.. :cry:
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von münchner »

Ich kann noch was nachreichen. Am 15.03.2008 war ich im Classic-Gebiet unterwegs, damals wollte ich unbedingt noch die Kreuzjochbahn erwischen (war nicht klar, dass die noch eine Saison stehen sollte). Damals hatte ich meine DSLR nicht dabei und keine Kompakte, also musste das erste iPhone herhalten (entsprechend schlecht waren die Bilder). Jedenfalls habe ich noch die Bergstation vom SL Längenfelder II geknipst:

Bild
Unten rechts die Umlenkung

Bild
Mit letzter Stütze

Bild
Eine Stütze im Hang

Bild
Die gute alte Kreuzjochbahnbacokurve

Interessanterweise hatte ich damals kein Bild vom Olympialift gemacht....
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Emilius3557 »

Eine Frage im Zusammenhang mit diesem Vorhaben (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =7&t=43148)

In Garmisch habe ich im Buch ("Deutsche Seilbahnen, Tegernseer Tal Verlag, Sebastian Daimer, Rottach-Egern" (kein Jahr angegeben, die Daten reichen bis ca. 1957/58) den Vorgänger der heutigen DSB Hexenkessel gefunden:
Nennt sich "Schwebelift Kreuzeck" (wohl ein ESL, oder?), gehörte zum Unternehmen Walter Clausing, Hersteller Ing. Ringer, München, eröffnet Januar 1947, Kap. 300 p/h, 1520 bis 1620 m, 100 Hm, Länge 350 m. D.h. die Daten passen sehr gut zum heutigen Hexenkessel-Lift, nicht?

In Pause 1970 ist dort allerdings ein SL Kreuzeck mit 90 Hm und 600 p/h verzeichnet. Hat man also zwischen 1947 und 1970 irgendwann diese ESL ersetzt?
Weiß jemand, ob die Vorgängeranlage der heutigen DSB in jedem Fall ein ESL war oder ein SL?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

Emilius3557 hat geschrieben:Eine Frage im Zusammenhang mit diesem Vorhaben (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =7&t=43148)

In Garmisch habe ich im Buch ("Deutsche Seilbahnen, Tegernseer Tal Verlag, Sebastian Daimer, Rottach-Egern" (kein Jahr angegeben, die Daten reichen bis ca. 1957/58) den Vorgänger der heutigen DSB Hexenkessel gefunden:
Nennt sich "Schwebelift Kreuzeck" (wohl ein ESL, oder?), gehörte zum Unternehmen Walter Clausing, Hersteller Ing. Ringer, München, eröffnet Januar 1947, Kap. 300 p/h, 1520 bis 1620 m, 100 Hm, Länge 350 m. D.h. die Daten passen sehr gut zum heutigen Hexenkessel-Lift, nicht?

In Pause 1970 ist dort allerdings ein SL Kreuzeck mit 90 Hm und 600 p/h verzeichnet. Hat man also zwischen 1947 und 1970 irgendwann diese ESL ersetzt?
Weiß jemand, ob die Vorgängeranlage der heutigen DSB in jedem Fall ein ESL war oder ein SL?
Eine Frage im Zusammenhang mit diesem Vorhaben (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =7&t=43148)
SL Kreuzeck war ein Schlepper parallel zum ESL Kreuzeck. Im Winter wurde wohl auch der ESL als SL benutzt. Beide sind 1996 von der 6KSB ersetzt worden.

Der Lift von 1947 dürfte entweder der ESL Hexenkessel sein oder auch am Kochelberg gestanden haben. Ich hab irgendwo noch ein Bild von einem kurzen ESL gefunden (kann ich wg. der fehlenden Urheberrechte trotz guter Rechtschutzversicherung leider nicht posten ;) ) bei dem was von Kochelbergliftlift drunter steht. Vielleicht hatte ja der Kochelberglift einen ESL als Vorgänger. So was hat es ja öfters gegeben - z.B. auch am Sudelfeld, wo die 2. Sektion früher ein ESL war, dann ein SL und jetzt eine 4SB. Oder auch der Rosengassen-ESL, der 1986 oder so vom Schlepper abgelöst wurde. (Der 2100 von einer 4KSB ersetzt werden wird ;) )
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Dieseltom »

Schade um die schönen Anlagen. Wir dürfen nicht vergessen ,daß es zum Teil diese Wälder in früheren Jahrhunderten nicht gegeben hat. Daher war auch die Schleppertrasse aus 1938 kein Problem. So war zum Beispiel 1854 das Gebiet um den Semmering komplett waldfrei von Gloggnitz bis Mürzzuschlag weil Ghega und seine 100.000Arbeiter das Holz zum Bau der Semmering Gebirgsbahn verarbeitet haben. ( Viadukte, Unterbauten, Tunnelschalungen........) .

Was mir nicht gefällt sind diese ostblockartigen "Baude" Überbauten wie bei der ehem.Talstation.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Emilius3557 »

SL Kreuzeck war ein Schlepper parallel zum ESL Kreuzeck. Im Winter wurde wohl auch der ESL als SL benutzt. Beide sind 1996 von der 6KSB ersetzt worden.
Obacht, ich befürchte wir schreiben beide nicht von der gleichen Sache. Du sprichst von den Kreuzwankl-Anlagen, ich von den Hexenkessel-Anlagen.
Am Kreuzwankl standen seit 1961 der ESL und parallel dazu seit 1975 ein SL. Der ESL wurde wohl, wie Du richtig schreibst, im Winter als SL benutzt.
Meine Frage zielte jedoch darauf ab, ob zwischen der ESL Hexenkessel und der heutigen DSB noch ein SL dazwischen in der Liftchronologie steht, da bei Pause ein solcher Lift verzeichnet ist (evt. fehlerhaft).
Aber trotzdem danke, in der Datenbank fehlte der SL Kreuzwankl bisher... :D
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

Auf der Homepage der Zugspitzbahnen steht, glaube ich mich erinnern zu können, dass der ESL 1991 der DSB gewichen ist. Mehr weiß ich dazu leider auch nicht. Ich selbst kenne das Gebiet erst seit 2005.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Emilius3557 »

Kein Problem, Du kannst ja nicht alles wissen... :D
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von münchner »

In einem Uralt-Bericht von mit aus GAP sind mir zwei Bilder aufgefallen, die es wohl damals nicht bis hierher geschafft haben:

SL Hirschbichl: http://www-lehre.inf.uos.de/~degbers/Ur ... hbichl.JPG
SL Längenfelder II: http://www-lehre.inf.uos.de/~degbers/Ur ... lepper.JPG

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Zottel »

War das der Hexenkessel ESL?

Nach meinem Erstbesuch im Classicgebiet hab ich einige Fragen.
Bei liftworld ist ein Rimmlermooslift eingetragen, hat es diesen wirklich je gegeben? Bisher hab ich bloß BIlder von Seilliften in dem Bereich zwischen Kreuzwankl und Trögllift gefunden. Seit dieser Saison stehen dort aber 2 neue DM Teller-SL (Rimmlermoos 1&2), mit denen man von der Hausbergbahn bis zum Trögllift raufkommt.

Ebenfalls bei lw sind die Ostlerlifte 1&2 eingetragen, wo standen diese?

Neben der TS der Hausbergbahn steht ein alter DM an einem privaten Skiheim (der Amis?). Man kann vom Parkplatz wunderbar auf die Trasse schauen, vom Betreten des Geländes raten eindeutige Schilder jedoch ab :wink: Wie heisst dieser Lift und ist er wirklich nur US-Staatsbürgern vorbehalten?

Wer war der Hersteller des Gruppen-ESL an der Hochalmbahn? Dieser müsste auf münchners Link zu sehen sein.
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von vovo »

@ münchner - Danke für die Links - vom ESL Hexenkessel hatte ich noch keine Nahaufnahmen.

Beim Umbau von SL auf ESL am Hausberg scheint man die Stützen ja beibehalten zu haben...

@Zottel - bzgl. den Schlepperfragen kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. (Bzgl. Hexenkessel - das müsste der ESL gewesen sein!)
Die Antworten bzgl. den Liftworld-Angaben würden mich selbst interessieren. Früher hat es im Bereich Hausberg ja einige Tallifte gegeben.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

Bezüglich des Schleppliftes an der Hausbergtalstation kann ich zumindest sagen, dass dieser Lift wirklich ausschließlich für Angehörige des US- Stützpunktes in Garmisch ist.
Wenn er den mal läuft, dann hat man ihn ohnehin zwei drittel seiner ursprünglichen Fahrstrecke beraubt.
Offensichtlich sahen sich nur wenige Amis in der Lage die volle Schlepplänge zu bewältigen :mrgreen:
Man kann ihn theoretisch sogar beleuchten, er verfügt über eine Flutlichanlage.
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Kerker »

So, ich habe mal angefangen, die ganzen Dias meines Vaters zu sichten. Wird nach und nach immer mal was aus den verschiedensten Gebieten kommen...

Los geht es mit ein paar Aufnahmen vom Mai 1983. Die Bilder stammen von 2 Wanderungen im Alpspitz-/Kreuzeck-Gebiet. Die Qualität ist leider nicht besonders gut, ich habe die Dias nur von der Leinwand mit dem Handy abfotografiert. Nach Möglichkeit werde ich sie irgendwann digitalisieren, das wird aber eine Weile dauern...

Blick aus der "Osterfelderkopfbahn" (damals hieß sie glaube ich noch so...)
Bild

Rechts unten die Hochalm mit der Talstation der Pendelbahn. Hinten das Kreuzeck. Oben links die Bergstation des Hirschbichlliftes. Rechts dahinter sieht man noch eine Lifststütze des SL Längenfelder II. [Edit nach Hinweis von Joker]
Bild

Kreuzwanklbahn und paralleler Kreuzwanklschlepper [Edit nach Hinweis von Joker].
Bild

ESL Kreuzwanklbahn mit parallel verlaufendem Schlepplift.
Bild

Bahnhof Garmisch der Zugspitzbahn.
Bild

Zugspitzbahn, vermutlich ebenfalls im Bahnhof Garmisch.
Bild
Zuletzt geändert von Kerker am 16.11.2015 - 07:28, insgesamt 2-mal geändert.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: LSAP im Classic-Gebiet Garmisch

Beitrag von Kerker »

Weiter geht es 1985 im Sommer.

Talstation der alten PB Kreuzeckbahn.
Bild

Bergstation des Hischbichlliftes [Edit nach Hinweis von Joker], dahinter unser Tagesziel, die Alpspitze...
Bild

Kein "Liftbild", aber ein schöner Blick auf den Höllentalferner: Die Zugspitze von der Alpspitze aus im Tele.
Bild
Zuletzt geändert von Kerker am 16.11.2015 - 07:29, insgesamt 1-mal geändert.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“