Weil sie stehend immer auf der oberen Bremsfläche durch das Eigengewicht aufliegen würde, hängend wird sie beim Öffnen von der Gewichtskraft von der Scheibe weg nach unten gezogen und durch die Konstruktive Ausführung wird auch die obere Bremsbacke gleichzeitig abgehoben.Chense hat geschrieben:Das hatte ich ja eh geschrieben - Die "Quizfrage" war eher warum sie normalerweise hängend eingebaut wird
Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
Forumsregeln
- falk90
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1828
- Registriert: 31.03.2007 - 20:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ötztal
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
Auch das klingt logisch - Zur Aufklärung was uns bei Leitner gesagt wurde. Man stelle sich einen allfälligen Bruch des Hydraulikzylinders vor. Öl landet auf der Scheibe und die SB fällt dann zwar natürlich zu aber der Bremsweg wird wesentlich länger, ausserdem muss man das Zeugl danach erstmal wieder restlos von der Scheibe kriegen

Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
- falk90
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1828
- Registriert: 31.03.2007 - 20:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ötztal
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
Klingt auch logisch, ich kenn mich mit dem Leitner Zeugs nicht so aus.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
War halt die Erklärung die uns die "Meister" von Leitner gegeben haben .. wie auch immer gibts wenn ich mei USB-Kabel wiederfinde wieder ein Update und Mr. Leitner ist wieder dabei
....

Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Rollentausch 6KSB
Sooo nun das versprochene Update: Am Mittwoch wurden die vertikalen Rollen aufgrund mangelnder Schmierung durch die Fa. Leitner von uns ausgebaut und die Lager kontrolliert sowie die Rollen mit Schmiernippeln nachgerüstet.
Hier mal die ersten Bilder von der Rollendemontage. Die Bilder vom Schmiernippelnachrüsten dürften auch noch kommen habe leider vergessen welche zu machen.

^ Mittels hydraulischer Abhebevorrichtung werden die Rollen erstmal freigespannt ^

^ Dann muss die obere Abdeckung der Rolle mittels Spezialschlüssel abgenommen werden ^


^ Die Rolle wird dann mittels Liftschnur gesichert und die zu sehenden 2 Schrauben rausgenommen und der Bolzen entfernt ^

^ Hier ist ein kleines Unglück passiert - Merke: NIEMALS einen tragenden Bolzen mit Gewalt rausschlagen. Die letzten 3 horizontalen Rollen sind auf einem Schwenkarm - Der Bolzen der letzten fixen Rolle dient gleichzeitig zur drehbaren Abstützung dieses Armes - Dementsprechend hat sich die ganze Geschichte nach dem rausschlagen um ca. 2mm verschoben - Problem bisher nicht gelöst, müssen wohl eine eigene Vorrichtung bauen nun um das ganze wieder hinzubiegen ^

^ Nachgerüsteter Schmiernippel - Mitte der Rolle wird mit einem 3er Bohrer vorgebohrt - Dann mit einem 9er ein richtiges Loch gebohrt und ein 10er Gewinde geschnitten. Schmiernippel mit Loctite sichern und einschrauben - Voila ^
Nach dem Einbau des Schmiernippels wurde ein Lager hydraulisch rausgepresst um beide Lager einer Sichtkontrolle zu unterziehen und evtl. zu tauschen.
Anschließend wurden die Rollen dann noch geschmiert (1-1,5 Kartuschen Atomic RH PRO ROLLE!!!)
Zum Abschluss noch 2 Bilder vom Freitag wo ich zum Fachzaun machen "ausgeliehen" wurde. (Hab kein Bild davon also wers nicht kennt. Mit schrägstehenden Stecken werden "Fächer" geschaffen in die lange Holzhecken eingelegt werden. Daher der Name Fachzaun)

^ Blick von der Hirzmann-Alm Richtung Lachtal 6er Bahn ^

^ Blick von der Schneid auf die Rückseite des Skigebiets - Unten klein im Tal liegt Oberzeiring ^
Hoffe ich konnte euch wieder ein bisschen was nahebringen!
Hier mal die ersten Bilder von der Rollendemontage. Die Bilder vom Schmiernippelnachrüsten dürften auch noch kommen habe leider vergessen welche zu machen.
^ Mittels hydraulischer Abhebevorrichtung werden die Rollen erstmal freigespannt ^
^ Dann muss die obere Abdeckung der Rolle mittels Spezialschlüssel abgenommen werden ^
^ Die Rolle wird dann mittels Liftschnur gesichert und die zu sehenden 2 Schrauben rausgenommen und der Bolzen entfernt ^
^ Hier ist ein kleines Unglück passiert - Merke: NIEMALS einen tragenden Bolzen mit Gewalt rausschlagen. Die letzten 3 horizontalen Rollen sind auf einem Schwenkarm - Der Bolzen der letzten fixen Rolle dient gleichzeitig zur drehbaren Abstützung dieses Armes - Dementsprechend hat sich die ganze Geschichte nach dem rausschlagen um ca. 2mm verschoben - Problem bisher nicht gelöst, müssen wohl eine eigene Vorrichtung bauen nun um das ganze wieder hinzubiegen ^
^ Nachgerüsteter Schmiernippel - Mitte der Rolle wird mit einem 3er Bohrer vorgebohrt - Dann mit einem 9er ein richtiges Loch gebohrt und ein 10er Gewinde geschnitten. Schmiernippel mit Loctite sichern und einschrauben - Voila ^
Nach dem Einbau des Schmiernippels wurde ein Lager hydraulisch rausgepresst um beide Lager einer Sichtkontrolle zu unterziehen und evtl. zu tauschen.
Anschließend wurden die Rollen dann noch geschmiert (1-1,5 Kartuschen Atomic RH PRO ROLLE!!!)
Zum Abschluss noch 2 Bilder vom Freitag wo ich zum Fachzaun machen "ausgeliehen" wurde. (Hab kein Bild davon also wers nicht kennt. Mit schrägstehenden Stecken werden "Fächer" geschaffen in die lange Holzhecken eingelegt werden. Daher der Name Fachzaun)
^ Blick von der Hirzmann-Alm Richtung Lachtal 6er Bahn ^
^ Blick von der Schneid auf die Rückseite des Skigebiets - Unten klein im Tal liegt Oberzeiring ^
Hoffe ich konnte euch wieder ein bisschen was nahebringen!
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
Soda heute gibts wieder ein Update
Haben heute die Rollen in der Bergstation der Schönberg-Schaukel montiert und da bot es sich an ein paar Bilder von Antrieb und Schaltschränken zu machen.
Erstmal gibts noch 2 Bilder zum Thema Rollentausch:

^ Die Leitnermonteure bohren die Löcher für die Schmiernippel ^

^ Einpressen der Lager (hydraulisch) ^
Eine Lösung für unser Problem unten haben wir auch gefunden - Künftig wird der tragende Bolzen durch einen 2-teiligen Schraubbolzen ersetzt, so, dass man die Rolle abheben kann der tragende Teil aber immernoch unten drinnen ist.
So nun aber zum eigentlich Hauptteil des Berichtes:

^ Der Weg ins Liftler-Paradies ^

^ Hauptantrieb ^


^ Getriebe ^

^ Wo ein Hauptantrieb ist ist ein Notantrieb nicht fern ^


^ Na wer weiss noch was das ist? Richtig Hydraulik f. Sicherheitsbremse ^


^ Hydraulikzentrale f. Abspannung ^



^ Diverse Einfahrtsüberwachungen ^

^ Horizontale Ablenkrollen Berg - Im Gegensatz zum Tal mit kleinerem Bolzen dafür Bordscheibe - Vermutlich weil unten mehr Zupf drauf sein dürfte dafür oben das Seil mehr Spiel hat ^

^ Seileinlauf Antriebsscheibe ^

^ Spannzylinder - Stellung 55cm ... Normal sind 175cm aber abgespannt wegen des Rollentauschs ^

^ Blick von oben auf die Strecke ^

^ Inneneleben Schaltschrank Notantrieb ^

^ Und selbiger mit seinen Bedienelementen von aussen ^

^ Schlüsselschalter zur Überbrückung ^

^ Relais (? nennt man die in dem Fall so) für die Bruchstabschalter - Über jedes werden 2 Stützen seperat überwacht ^

^ Hauptsteuerpult ^

^ Zum Mittagessen gabs dann superfeine selbsgemachte Selchwürstl mit Kren der einem alles rausbrennt auf der Großlachtalhütte ^

^ Blick von der Großlachtalhütte Richtung Rossalpe mit Firmenhilux im Hintergrund ^
So das wars für heute mal wieder
Hoffe der Bericht gefällt euch über Anregungen würde ich mich weiterhin freuen und wenn jemand was bestimmtes sehen will so frage er und ich versuche den Wunsch zu erfüllen

Erstmal gibts noch 2 Bilder zum Thema Rollentausch:
^ Die Leitnermonteure bohren die Löcher für die Schmiernippel ^
^ Einpressen der Lager (hydraulisch) ^
Eine Lösung für unser Problem unten haben wir auch gefunden - Künftig wird der tragende Bolzen durch einen 2-teiligen Schraubbolzen ersetzt, so, dass man die Rolle abheben kann der tragende Teil aber immernoch unten drinnen ist.
So nun aber zum eigentlich Hauptteil des Berichtes:
^ Der Weg ins Liftler-Paradies ^
^ Hauptantrieb ^
^ Getriebe ^
^ Wo ein Hauptantrieb ist ist ein Notantrieb nicht fern ^
^ Na wer weiss noch was das ist? Richtig Hydraulik f. Sicherheitsbremse ^
^ Hydraulikzentrale f. Abspannung ^
^ Diverse Einfahrtsüberwachungen ^
^ Horizontale Ablenkrollen Berg - Im Gegensatz zum Tal mit kleinerem Bolzen dafür Bordscheibe - Vermutlich weil unten mehr Zupf drauf sein dürfte dafür oben das Seil mehr Spiel hat ^
^ Seileinlauf Antriebsscheibe ^
^ Spannzylinder - Stellung 55cm ... Normal sind 175cm aber abgespannt wegen des Rollentauschs ^
^ Blick von oben auf die Strecke ^
^ Inneneleben Schaltschrank Notantrieb ^
^ Und selbiger mit seinen Bedienelementen von aussen ^
^ Schlüsselschalter zur Überbrückung ^
^ Relais (? nennt man die in dem Fall so) für die Bruchstabschalter - Über jedes werden 2 Stützen seperat überwacht ^
^ Hauptsteuerpult ^
^ Zum Mittagessen gabs dann superfeine selbsgemachte Selchwürstl mit Kren der einem alles rausbrennt auf der Großlachtalhütte ^
^ Blick von der Großlachtalhütte Richtung Rossalpe mit Firmenhilux im Hintergrund ^
So das wars für heute mal wieder


Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
Ihr bohrt die Löcher in die Rollen mit einem Akku-Schrauber? Respekt! ich müh mich da schon jedesmal mit einer Bohrmaschine mit Netzstecker ab.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Lachtal - Lehrjahr 2011/2012 *neu* Leitnerschulung
Die Löcher an sich hat der Kollege links (Leitner-Monteur A
) mit einem 3er Bohrer mit der normalen Maschine vorgebohrt und dann mit einem 9er ausgebohrt. Der Kollege rechts (Leitner-Monteur B
) hat dann mit der Akkumaschine das M10 Gewinde geschnitten in das der Schmiernippel geschraubt wird. Habe ich vergessen dazuzusagen sorry.
Man muss sich ja nicht unnötig schinden!
Lager kann man übrigens zur Not auch mit dem Schnuffi (Gummischlegel) reinbringen aber dann bitte bitte nur mit einer geeigneten Montagehülse sonst kann man es nach 3 Monaten austauschen ...


Man muss sich ja nicht unnötig schinden!
Lager kann man übrigens zur Not auch mit dem Schnuffi (Gummischlegel) reinbringen aber dann bitte bitte nur mit einer geeigneten Montagehülse sonst kann man es nach 3 Monaten austauschen ...
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓