Werbefrei im Januar 2024!

Auto ...

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von 3303 »

Keine Ahnung, wie da die Garantiebedingungen sind.
Generell, falls die Garantie Deinen Schaden nicht (vollständig) zahlt, würde ich jedenfalls einen Kulanzantrag an den Hersteller stellen.
Es kann ja kaum richtig sein, dass ein solches Bauteil bei einem fast neuen Fahrzeug defekt ist.

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von Foto-Irrer »

Daher meine Befürchtung (auch wenn ich die "Neuwagen-Anschlussgarantie" habe).

Mein Vater musste neulich auch so einen Kulanzantrag machen:
Im Harz war auf einmal sein Getriebe schrott. Er hat den Caddy seit 1 1/2 Jahren :!: Die Härte... der Wagen stand vorher ein halbes Jahr im Ausstellungsraum. Zum Zeitpunkt des Schadens war der Caddy 2 Jahre 1 Monat alt, die Garantie also abgelaufen :!: Im Endeffekt hat die Reparatur 1.700,- gekostet. Mein Vater musste davon 1.000,- übernehmen, der Rest war Kulanz.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von baeckerbursch »

Mein Vater musste neulich auch so einen Kulanzantrag machen:
Im Harz war auf einmal sein Getriebe schrott. Er hat den Caddy seit 1 1/2 Jahren Die Härte... der Wagen stand vorher ein halbes Jahr im Ausstellungsraum. Zum Zeitpunkt des Schadens war der Caddy 2 Jahre 1 Monat alt, die Garantie also abgelaufen Im Endeffekt hat die Reparatur 1.700,- gekostet. Mein Vater musste davon 1.000,- übernehmen, der Rest war Kulanz.
Da hat dein Vater richtig Glück! Bei unserem Caddy ist nach 6 Jahren und 56.000 KM das Getriebe und die Kupplung defekt. Kostenpunkt 4500,- Kulanz = 0.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auto ...

Beitrag von starli »

ChaosB99 hat geschrieben:Also wenn ich das so sehe, wäre ein C-Max nicht vielleicht besser gewesen?
Viel zu teuer und zu lang :) Wobei, rein vom Volumen her, bin ich mir gar nicht so sicher, ob da der C-Max überhaupt so viel hat wie der Qubo (mit ausgebauten Rücksitzen!) ...

Bzgl Metall-Verarbeitung, ja, daheim scheue ich mich davor, wegen den ganzen Metallspänen. Hab aber bisher auch gar nicht daran gedacht, dass ich das Metallgestell auch bei uns in der Karosserie machen lassen könnte, das stimmt. Werd aber jetzt trotzdem erst mal meine Idee noch probieren :)
3303 hat geschrieben:Nachteil: Durch die größeren Materialquerschnitte verlierst Du einige Cm nach oben. Hast Du deshalb Metall probiert?
Ja, das war einer der Gründe. Wobei ich nicht nur nach oben, sondern auch seitwärts den Platz (Dicke Füße/Seitenplatte) einsparen wollte. Holz bleibt als "Failover" natürlich bestehen

Meine weiteren Gründe, es erst mal mit Alu zu versuchen:
- geringeres Gewicht (-> leichter zum rein/raustun, geringerer Kraftstoffverbrauch)
- vmtl. weniger Probleme im Hinblick auf Feuchtigkeit und Temperatur. Einerseits gibt's im Auto im Sommer innerhalb weniger Stunden Temperaturdifferenzen von 50° und mehr, andererseits liegen ja auch die feuchten Ski unter dem Bett und neben dem Bettfußgestell.

Was ich heute Abend probieren will:
t7.gif
Grau = "Lattenrost"
Orange = äußerst stabile Rigol-Abdeckplatten aus Alu, 40cm lang (hoch), ca. 1cm dick (2-5mm dick und längsseitige Verstrebungen zur Festigkeit) und 5 oder 10cm breit, muss ich noch überlegen. Die Dinger haben Löcher drin (logisch), die man zum Anschrauben der Winkel (rot, Schrauben grün) verwenden kann, 2 Schrauben pro Winkel nebeneinander)

Damit sollte das Zeug doch egtl. stabil und wackelfrei stehen (Pro Lattenrost-Stück pro Seite 2 Füße, ggf. auch mehr). Damit der Abstand der Füße (in der Zeichnung links/rechts) gleich bleibt, werde ich evtl. noch eine 1m lange Regal-Stange (blau) ergänzen. Bzw. 2 Stück. Hätte zusätzlich zur besseren Stabilität und geringeren Verrutschbarkeit nämlich noch einen Vorteil, dass ich damit gleich einen Aufleger auf der linken Seite für das Brett hab, wo dann der Koffer draufkommen soll, und dort am linken Rand keine weiteren Füße mehr benötige.
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von Foto-Irrer »

gerade angerufen, kostet mich nix wegen der Anschlussgarantie, ausser ein Tag Leihwagen.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von 3303 »

starli hat geschrieben:- vmtl. weniger Probleme im Hinblick auf Feuchtigkeit und Temperatur. Einerseits gibt's im Auto im Sommer innerhalb weniger Stunden Temperaturdifferenzen von 50° und mehr, andererseits liegen ja auch die feuchten Ski unter dem Bett und neben dem Bettfußgestell.
Erstmal viel Erfolg mit der Metalllösung.
Bei Holz würde ich aufgrund oG Thematik entweder günstige Weichhölzer wie Douglasie oder Lärche empfehlen, Tropenhölzer wie zB Bangkirai/Teak oder eventuell sogar Bongossi (wobei das reichen soll) etc.etc...
Es versteht sich von selbst, dass Erstere leichter, aber auch weniger stabil sind (größere Querschnitte). Gleichzeitig werden letztere immer stabiler, aber auch teurer, schwerer und politisch etwas fragwürdiger.
Heimische Laubhölzer wie Buche, Eiche und Ahorn eignen sich weniger, da sie den Feuchteausgleich nicht hinbekommen und zu Schimmelbildung neigen, wenn sie nicht im normalen Raumklima verwendet werden.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von Af »

@ Foto-Irrer: Interessant... und dann gibst für die Kisten auch noch pauschen 3.000 - 8.000 euro mehr aus als für vergleichbare Konkurrenzprodukte.

Da bin ich mit meinen Franzosen ja noch gut bedient und hatte sogesehen die ersten 100.000 km nur Kleinigkeiten/Verschleissteile.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓

Mitleser
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 10.01.2011 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Auto ...

Beitrag von Mitleser »

3303 hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist, gibt es auf ca. 2% des Deutschen Straßennetztes kein Tempolimit, sondern Richtgeschwindigkeit 130. Ergo sind ca. 98% bereits heute limitiert.
Da bin ich aber froh, dass die 2 % fast alle zwischen Pforzheim-Ulm (wobei hier Baustellen/Staubedingt z.Zt, wenig möglich ist), Ulm-Füssen/Lindau oder Stuttgart-Singen liegen :wink:
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von Foto-Irrer »

gibt es irgendwo eine Liste, auf der quasi die längsten Abschnitte verzeichnet sind? Ich vermute diesen mal stark auf der A20 ab der Grenze SH-MV bis rüber nach Polen (obwohl... Kreuz Wismar und Kreuz Rostock sind für je 2km dann doch 120km/h)
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von baeckerbursch »

Bei Holz würde ich aufgrund oG Thematik entweder günstige Weichhölzer wie Douglasie oder Lärche empfehlen, Tropenhölzer wie zB Bangkirai/Teak oder eventuell sogar Bongossi (wobei das reichen soll) etc.etc...
Es gibt doch spezielle Fahrzeugbauplatten, so beschichtete, verleimte Platten. Sind super stabil und weitesgehend Wasserfest.
Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auto ...

Beitrag von OliK »

Auch Siebdruckplatten genannt :ja:
Es grüsst der Oli
Benutzeravatar
couchista
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 20.01.2011 - 21:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haarlem NL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Auto ...

Beitrag von couchista »

Starli, kennst du diese Website? http://www.hochdachkombi.de/ Da gibt es Unmengen an Ideeen und Infos über Campingumbauten.

Gutes Holz wäre übrigens Pappelmöbelplatten, die wiegen wenig. Sind zB. bei Reimo zu haben.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auto ...

Beitrag von starli »

Ja, die Seite kenn ich, die is recht gut. Hatte da schon etliche sinnvolle Infos, Bilder und Links gefunden. Wollte mich ja auch schon längst anmelden, hatte nur irgendwie keine Zeit ;-)

Die meisten fangen bei ihren Umbauten allerdings mit einer Bodenplatte an, worauf sie dann aufschrauben - und darauf wollte ich aufgrund des Höhenverlustes (und der nassen Ski) gerne verzichten.

Etwas, was ich bisher noch zu wenig bedacht hab, ist vmtl. die Fixierung des Gestells im Kofferraum, insbesondere auch wenn man Ski/Rad rein- & raustut. Das könnte durch die fehlende durchgängige Seitenfläche nämlich noch schlimmer werden, da hier haufenweise Hindernisse im Weg sind, an denen man hängen bleibt und dann das Bettgestell mit rauszieht ... Muss das heut abend mal "vor Ort" austesten, wie das mit dem rein/raustun bei stehendem Gestell ist, und ob und wie und wo man das irgendwie etwas verankern könnte - hier und da gibt's ja mal ein Loch im Boden oder eine Verzurröse - aber ob das zufällig an einem brauchbaren Platz ist ... Ansonsten müsste ich doch noch irgendeine Abdeckmöglichkeit für die Seiten suchen, damit man beim rein/raustun weniger hängen bleibt. Vielleicht irgendeine dünne Plastikplatte, oder eine gespannte, feste Folie.

Kleine Korrektur zu meinem gestrigen Beitrag: Die Alu-Seitenteile sind lediglich Lüftungsgitter.

Hab gestern noch viel rumprobiert und 2 sinnvolle Möglichkeiten für die Fixierung von Winkel, Fuß und Rost gefunden:
Bild

Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die linke ist stabiler, dafür fast etwas zu schmal. Die rechte ist fast wieder zu breit, wenn man es so auf beiden Seiten macht. Vielleicht vermisch ich auch beide, muss ich live testen.

Vielleicht hätte ich mir einen Fischertechnik-Baukasten kaufen sollen :)

Diese ganzen Metallteile gehen jedenfalls durchaus ins Geld, wobei man die Winkel ja vmtl. auch bei der Holzlösung benötigt hätte. In Summe sind's schon bald 200,- €, und der Schaumstoff wird ja nochmal 50-100,- € kosten. Wobei ich schon wieder neue Zweifel hab, ob diese Lattenroststangen nicht zu schmal sind - nicht, dass die den Schaumstoff da einfach "durchschneiden". Aber das wird man dann nach 1-2x liegen sehen, muss man halt nötigenfalls noch irgendeinen festen Gardinenstoff oder so drüberspannen...

Bild

Zumindest steht das Zeug schon auf 2 Füßen recht stabil, und ich werd ja 4 Füße montieren, wobei ich jeweils den Winkel am Boden seitenmäßig abwechseln möchte, das sollte die Stabilität (Links-Rechts-Kippen) noch weiter erhöhen.

Benutzeravatar
j.wayne
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 273
Registriert: 18.02.2012 - 22:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 63840 Hausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

AW: Auto ...

Beitrag von j.wayne »

vielleicht wäre plastazote als Matratze etwas für dich, in der Veranstaltungsbranche wird das zum auskleiden von Transportieren verwendet und ist recht formstabil, bequem und leicht zu verarbeite.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von mic »

oh Gott ein Softwerker im Baumarkt! 8O
"Vielleicht sollten sie jemand fragen der sich mit sowas auskennt!" :wink:
Arbeitest Du nicht mehr in den großen Autohaus? Oder "basteln" die nix für Fiat.
Mit der Konstruktion rammelst ja alles kaputt.
Mir erscheinen auch die Siebdruckplatten am sinnvollsten.....bevor es Sortimo gab haben das viele benutzt.
Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auto ...

Beitrag von OliK »

WOW 8O ...Murks :biggrin:
Ich würde trotzdem auch Siebdruckplatten verwenden.
Sowas: http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0475305429 in 9 oder 12mm reicht dicke, auf 21mm stehen bei mir 2 Pferde im Hänger ;).
Es grüsst der Oli
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von starli2 »

Mic: Die PC-Halter, die von "uns" produziert wurden, schauen auch nicht professioneller aus :) Außerdem, wie soll ich mir was auf Maß anfertigen lassen, wenn ich ob des Maßes doch laufend testen muss?

Egtl. hatte ich ja nicht vor, dass das Ergebnis so nach "selbstgebastelt" aussieht, aber bei den vorhandenen Möglichkeiten (aktiv, also meine, sowie passiv, also im Fahrzeug) wird's wohl nichts mit einem professionellem Aussehen ;)
Mit der Konstruktion rammelst ja alles kaputt.
Was genau meinst du damit, was soll kaputt werden?

Als erstes ging's heut vor Ort zum "anprobieren":

Bild

Die eine oder andere Verzurröse läge durchaus praktisch. Muss evtl. mal die Schraube rausdrehen und schauen, ob sie durch den Winkel geht - oder wie fest man die Öse selbst an den Fuß fixieren könnte:

Bild

Das wäre jetzt so ziemlich das finale Teilbett:
Bild
.. wobei die Schrauben an den Füßen noch mit kürzeren ersetzt werden, und um Winkel und Schrauben am Schluss noch schön Gewebeband getapet wird, damit da keine scharfen Kanten übrig bleiben.
Dieses Gestell wäre das hintere, die Skier lägen rechts davon, links auf den Auslegern würde noch das Brett für die Koffer-Ablage draufkommen (wobei ich mir noch überlegen muss, wie das Brett am anderen Ende fixiert wird).

Das 2. Teilbett wird vmtl. Fußmäßig gespiegelt und somit leicht versetzt aufgestellt, beide Teile voraussichtlich mit Regal-Stangen verschraubt.

Und zwecks Holzplatten - so eine ganze Seitenplatte aus Holz ist doch auch nur die halbe Miete? Da braucht's doch auch entweder eine Bodenplatte bzw. zumindest Quer-Streben oder genauso wieder Winkel, dass das nicht nach links/rechts wegkippt. Von dem Problem des vielleicht-doch-nicht-100%ig-geraden Bodens und den damit entstehenden Freiräumen ganz zu schweigen ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auto ...

Beitrag von starli »

.. hab mich gestern (bzw. heute früh) noch mit einer Liege-Schaumstoffauflage auf mein Gestell gesetzt / gelegt. Das einzig positive: Es ist nicht zusammengebrochen :)

Allerdings wackelt es etwas links/rechts, und diese Alu-Platten an den Füßen sind zu schwach, verbiegen sich etwas, muss ich also verstärken - entweder doppelt nehmen, eine weitere Metallplatte reinschrauben oder doch mit einer Holzplatte. Und für das links/rechts-Wackeln fällt mir momentan auch nicht wirklich was ein, außer doch zu einer Bodenplatte bzw. zumindestens Verstrebungen am Boden zu greifen....
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von molotov »

Die Füße sind auch Mist, dadurch dass die kein Winkelprofil haben sind die natürlich sehr anfällig für links rechts wackeln... Machs mit Holz, das ganze sieht einfach nicht wertig aus.
Touren >> Piste

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von baeckerbursch »

Ist zwar ein anderes Auto, aber evtl. kannst dir bei den Fotos ein paar Ideen holen. Ist ein Stahlgestell, selbst zusammengeschweißt und mit Siebdruckplatte drauf.

Die Schlafvariante ist doppelt klappbar - evlt. schlecht zu erkennen.

http://www.t5-board.de/galerie/showgallery.php?cat=553
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von Werna76 »

Mt. Cervino hat geschrieben:
i-Sl hat geschrieben:Da gabs doch vor ein paar Jahren mal einen Test, was Autos so bei Höchstgeschwindigkeit verbrauchen, war meine ich bei Auto Bild. Der absolute Hammer war dabei der Cayenne Turbo mit wenn ichs richtig in Erinnerung hab über 60 l auf 100km. Aber auch die "normalen" Autos hatten da ziemlich gesoffen, ich erinnere mich da an einen 5er BMW mit über 30 l und auch an einen Golf der sich über 20 l gegönnt hatte. Kurz gesagt, schnelles fahren kostet und zwar richtig :wink: und statt sich über den Verbrauch aufzuregen sollte man sich vielleicht lieber mal ein bisschen zurückhalten beim Druck aufs Gaspedal. :!:

So einen Test gab es in den 90er Jahren mal mit einem Bugatti EB 110. Der hat damals bei Vollgas einen satten Liter pro Kilomter vernichtet, also 100 L pro 100 km.
Beim Bugatti Veyron ist der Tank bei Vollgas in 9 Minuten leer.
(glaub bei TopGear mal aufgeschnappt zu haben beim Veyron SuperSport sogar in 8 Minuten)

Das wären dann 167 Liter für 100 Kilometer, wenn ich mich jetzt nicht verkalkuliert hab. In diesen 9 Minuten hätte man dann aber auch respektable 60km zurückgelegt :wink:
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auto ...

Beitrag von starli »

baeckerbursch hat geschrieben:Ist zwar ein anderes Auto, aber evtl. kannst dir bei den Fotos ein paar Ideen holen. Ist ein Stahlgestell, selbst zusammengeschweißt und mit Siebdruckplatte drauf.
Schaut gut aus, soweit ich das auf den Thumbnails erkennen kann (richtig anzeigen geht nur für Mitglieder).
molotov hat geschrieben:Die Füße sind auch Mist, dadurch dass die kein Winkelprofil haben sind die natürlich sehr anfällig für links rechts wackeln... Machs mit Holz, das ganze sieht einfach nicht wertig aus.
Ähm, die Winkel sind doch angeschraubt? Leider sind die dinger untereinander sehr unsauber, der rechte Winkel ist fast nirgends exakt, die Bohrlöcher sind tw. um 1-2mm verschoben.

Aber warum soll eine 1cm dicke Holzplatte stabiler sein? Ohne Rahmen am Boden oder Rahmen auf den 2 Schmalseiten wird auch so eine Holzleiste nicht viel stabiler stehen ...

.. daher werd ich heute Abend auch Holz kaufen:

Rechte Seite (Ski): Verwenden der 4-6 Alu-Füße, verstärken mit 1cm dicker, 5cm breiter Holzleiste

Oben: Verbinden der Seiten an den Füßen mit 1cm dicker und 5cm breiter Holzleiste, zusätzlich verkleinert eine weitere Leiste aufgeschraubt (damit der vorhandene "Lattenrost" fixiert wird, nicht angeschraubt werden muss, aber trotzdem gegen Verrutschen hält), evtl. noch eine Deckleiste drauf zum Einklemmen des Rosts

Oben: evtl. ein 4-eckiger Rahmen über alle Seiten, muss ich noch genauer überlegen was ich dann wie festschrauben kann und wo ich dann noch Möglichkeiten von den Fuß-Verbindungsleisten hab

Linke Seite: Verwenden einer ganzflächigen Holzplatte (10-15mm dick) auf ca. 80% der Länge, evtl. mit Luftlöcher versehen

Boden: wieder so eine 1x5cm Leiste am Boden auf beiden Seiten, auf dieser werden via der vorhandenen Winkel die Seitenteile angeschraubt (und die Seitenteile werden mit den vorhandenen Winkel mit den oberen Latten verbunden).

Boden: außerdem zumindest hinten eine 1x5cm Leiste als Verbindung zwischen den Füßen (wg. links/rechts-Stabilität), evtl. falls für Links/Rechts-Stabilität nötig bei allen Fußelementen ergänzt (ohne wäre mir im Hinblick auf Rein-/Raustun der am Boden befindlichen Objekte allerdings lieber)


Vorderseite (Beifahrersitz): ganzflächige Holzplatte (10-15mm) über die ganze Breite und Höhe (wg. Stabilität links/rechts), außerdem muss ich in die Richtung ja nichts rausschieben.

Verbindung der beiden Teile: evtl. über an der Bodenleiste und/oder Deckleiste und/oder Seitenwand montierte schmale Winkel ganz am Rand (Verbindungsschrauben sollten wohl besser zwischen zwei Metallstücken sein anstatt im Holz, damit's öfters zerleg- und zusammenbaubar ist.)

So, wie stehen jetzt die Wetten, dass ich das erstens so schaffe und zweitens das so stabil genug ist? :)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von Foto-Irrer »

Wagen mit neuem Getriebe abgeholt (fährt sich schon ganz anders, so ein jungfräuliches Getriebe :mrgreen: ). Auch geile Aussage vom VW Händler, als ich wissen wollte, was das denn kostet, auch wenn ich nix zahlen muss.... wissen die nicht... das klärt die Geschäftsführung mit VW. Auch wieder geil...
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Mitleser
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 10.01.2011 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Auto ...

Beitrag von Mitleser »

starli hat geschrieben:
baeckerbursch hat geschrieben:Ist zwar ein anderes Auto, aber evtl. kannst dir bei den Fotos ein paar Ideen holen. Ist ein Stahlgestell, selbst zusammengeschweißt und mit Siebdruckplatte drauf.
Schaut gut aus, soweit ich das auf den Thumbnails erkennen kann (richtig anzeigen geht nur für Mitglieder).
molotov hat geschrieben:Die Füße sind auch Mist, dadurch dass die kein Winkelprofil haben sind die natürlich sehr anfällig für links rechts wackeln... Machs mit Holz, das ganze sieht einfach nicht wertig aus.
Ähm, die Winkel sind doch angeschraubt? Leider sind die dinger untereinander sehr unsauber, der rechte Winkel ist fast nirgends exakt, die Bohrlöcher sind tw. um 1-2mm verschoben.

Aber warum soll eine 1cm dicke Holzplatte stabiler sein? Ohne Rahmen am Boden oder Rahmen auf den 2 Schmalseiten wird auch so eine Holzleiste nicht viel stabiler stehen ...

.. daher werd ich heute Abend auch Holz kaufen:

Rechte Seite (Ski): Verwenden der 4-6 Alu-Füße, verstärken mit 1cm dicker, 5cm breiter Holzleiste

Oben: Verbinden der Seiten an den Füßen mit 1cm dicker und 5cm breiter Holzleiste, zusätzlich verkleinert eine weitere Leiste aufgeschraubt (damit der vorhandene "Lattenrost" fixiert wird, nicht angeschraubt werden muss, aber trotzdem gegen Verrutschen hält), evtl. noch eine Deckleiste drauf zum Einklemmen des Rosts

Oben: evtl. ein 4-eckiger Rahmen über alle Seiten, muss ich noch genauer überlegen was ich dann wie festschrauben kann und wo ich dann noch Möglichkeiten von den Fuß-Verbindungsleisten hab

Linke Seite: Verwenden einer ganzflächigen Holzplatte (10-15mm dick) auf ca. 80% der Länge, evtl. mit Luftlöcher versehen

Boden: wieder so eine 1x5cm Leiste am Boden auf beiden Seiten, auf dieser werden via der vorhandenen Winkel die Seitenteile angeschraubt (und die Seitenteile werden mit den vorhandenen Winkel mit den oberen Latten verbunden).

Boden: außerdem zumindest hinten eine 1x5cm Leiste als Verbindung zwischen den Füßen (wg. links/rechts-Stabilität), evtl. falls für Links/Rechts-Stabilität nötig bei allen Fußelementen ergänzt (ohne wäre mir im Hinblick auf Rein-/Raustun der am Boden befindlichen Objekte allerdings lieber)


Vorderseite (Beifahrersitz): ganzflächige Holzplatte (10-15mm) über die ganze Breite und Höhe (wg. Stabilität links/rechts), außerdem muss ich in die Richtung ja nichts rausschieben.

Verbindung der beiden Teile: evtl. über an der Bodenleiste und/oder Deckleiste und/oder Seitenwand montierte schmale Winkel ganz am Rand (Verbindungsschrauben sollten wohl besser zwischen zwei Metallstücken sein anstatt im Holz, damit's öfters zerleg- und zusammenbaubar ist.)

So, wie stehen jetzt die Wetten, dass ich das erstens so schaffe und zweitens das so stabil genug ist? :)

Warum schweisst (lässt schweissen) Du nicht einfach einen Rahmen aus 20X20 Vierkantrohr, 4 Senkrecht, oben und unten jeweils ein Rechteck drauf. Hält bestimmt, wackelt nicht und sieht auch besser aus als so eine geschraubte Bastelkonstruktion :idea:
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Auto ...

Beitrag von baeckerbursch »

Hier in Groß:

Bild
Liegefläche komplett vom Kofferraum aus. Ganz vorne in der Liegefläche ist noch eine Klappe die es einem erlaubt bei geschlossener Hecktüre in den eigentlichen Kofferraum unter der Liegefläche zu kommen

Bild
Offene Klappe

Bild
Liegefläche komplett

Bild
Hier im beim zuammenlegen der Liegefläche, erstes Gelenk

Bild
schon fast zusammengelegt. hier sieht man das 2. Gelenk (ansonsten kann man das Stück nicht in einem ausklappen)

Bild
Zusammengelegt vom Fahrgastraum aus

Bild
Zusammengelegt + Sitzbank aufgestellt vom Kofferraum aus. Da sieht man auch die Unterkonstruktion

Antworten

Zurück zu „Off Topic“