In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Ich habe das auch nur gedacht, da dieses Jahr die Beschneiung ausgebaut wird.
Mail vom Liftverbund Anfang Juni.
...
Die Beschneiung am Zeller Hang wurde bereits letzten Herbst angefangen und wird diesen Sommer fertig gestellt, so dass zum kommenden Winter der Zeller II beschneit werden kann, ebenfalls Teile der Grafenmatt und der obere Teil der Rothausabfahrt
..
Deswegen denke ich dass der Bagger am Grafenmatt sehr wohl was mit der Beschneiung zu tuen hat, werde mir dass dann mal in knapp 3 Wochen genauer betradchten..
Übrigens steht der Bagger jetzt nicht mehr an der Grafenmatt station sondern unterhalb der Emmendinger hütte, irgenwas budelt er da auf der Lifttrasse...
Naja scheint halt gegenwind von dr grünen Landesregierug zu geben:
SEILBAHNEN UND LIFTE
Das Skigebiet Feldberg mit seiner Wintermonopolstellung im Schwarzwald genießt einzigartige Zukunftsperspektiven. Das Land sollte die Unterstützung seines einzigen konkurrenzfähigen Skigebietes endlich erkennen und verstehen, dass es hier eine Chance hat, den Schwarzwaldtourismus an zwölf Monaten im Jahr interessant zu halten. Drei von vier Kunden wohnen in Baden-Württemberg, das sind mehr als 300 000 Menschen, die ihre Freizeit am Feldberg verbringen. Allein schon die Steuer- und Sozialabgabenlasten in Millionenhöhe, die die Skilift- und Tourismusbetriebe im Winter leisten, seien ein gewichtiges Argument, meinte Wirbser. Das Skigebiet selbst erfährt einen ständigen Innovationsprozess. Jüngstes Beispiel ist die Erweiterung der Beschneiungsanlagen am Zeller Hang. Auf den Weg gebracht ist das Genehmigungsverfahren für einen neuen Verbindungslift als Vierersessel von der Albquelle über die B 317 als Zeigerersatz zum Seebuck. Mit Spannung verfolge er dieses Verfahren, nachdem es im Programm der grünen Landesregierung hieß: "Der alpine Skisport hat im Schwarzwald keine Chance". Nun werde eine richtungsweisende Haltung der Landesregierung erstmals in der Praxis sichtbar, meinte Wirbser.
Die Modernisierung des Skigebiets ist nur dann finanzierbar, wenn das Skigebiet attraktiv bleibe und die Wintersportler bereit sind, über die Skipässe diese Investitionen zu bezahlen.
Von den guten Skiwintern auf dem Berg profitieren auch die Tallifte. So gibt es eine Beschneiungsanlage und ein Förderband am Schwarzenbachlift in Altglashütten. Auch werde derzeit über eine Flutlichtanlage für den Schwarzenbachlift nachgedacht und näher geprüft.
Weier unten steht auch noch einiges zum Tourismus und zum Parkhaus scheint halt keine zuschüsse zu geben
Ach, die und ihr blödes Parkhaus. Sollen sie sich halt endlich mal eine vernünftige Alternative überlegen, bzw. die die sie schon überlegt haben auch mal angehen. Ist doch klar, das eine von den Grünen geführte Landesregierung beim Thema Parkhaus für ein Schigebiet alergisch reagiert, aber eigentlich haben sie ja auch Recht.
Gestern eine Richtig geile MTB-Tour gemacht von St.Peter-St.Märgen-Hinterzarten-Rinken-Feldberger Hof-Grafenmatt--Herzhogenhorn -Altglashütten-Feldsee-Kirchzarten-St.Peter , ziemlich anstrengend aber schön bei dem wetter !!!
Bin dann auch über die Zeller hänge gefahren und dort wurd einiges gebuddelt ,( eine leitung wird von der klähranlage bis nach todtnau gelegt, paralel wurden gleich Leitungen zur Beschneiung gelegt ) auf jeden Fall ein Mords Aufwand ...
Lanzen oder Kanonen konnte ich aber noch nicht sehen
Bilder folgen in näherer zukunft
90.000€ für ein neues Gutachten - ne Menge Kohle! Muss das wirklich sein?
Was hat sich denn an der Situation gegenüber dem Gutachten von 2001 Gravierendes geändert, dass man das noch nal im Detail neu untersuchen will/muss? Kann man nicht die Daten von damals in ggf. wirklich relevanten Punkten modifizieren und neu hochrechnen. ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ergebnis auf einmal deutlich anders ausfällt?!
Die Parksituation bleibt m.E. ein niemals zufriedenstellend lösbares Problem. Ich sehe nach wie vor keine wirtschaftlichkeitschance des Parkhauses und stehe hinter der Ablehnung der grünroten Landesregierung. Warum zögert man seit vielen Jahren, das kostengünstige - auch vom Gutachten empfohlene - kombinierte ÖPNV-Verkehrsleitsystem einzurichten, und die Praxis abzuwarten? Wenns das nicht bringen sollte, kann man immer noch weiter schauen...
Ich halte letzteres hinsichtlich des Risikos einer Fehlinvestition für das deutlich kleinere Risiko, als sich einer erheblichen Gefahr auszusetzen Millionen im Parkhaus zu versenken.
Die Frage ist doch, ob das kombinierte ÖPNV-Verkehrsleitsystem wirklich von den Gästen angenommen werden würde und ob das nicht (bei einer Zwangsweisen Verpflichtung der Gäste) zu einer Abwanderung der Gäste in andere Gebiete führen würden. Denn der 08/15-Skifahrer will halt in der Nähe des Lifts parken und nicht erst mit dem Auto zum Parkplatz fahren, dann in einer Bus umsteigen, um dann endlich am Skigebiet zu sein...
Wohin will der Gast denn abwandern? Der 08/15 Fahrer will auch bestimmt nicht nach Münstertal. Der Feldberg hat im Sw letztendlich ein Alleinstellungsmerkmal und ein vergleichbares Skigebiet gibt es erst wieder in den Vogesen.
Und wenn ein paar Skifahrer weniger kommen, dann kann der Feldberg dies wirtschaftlich verkraften, die verbleibenden Skifahrer stehen nicht 20 Min, sondern nur 18 an - und die kleinen Skigebiete im Sw wird es freuen. Und solange die Abwanderer innerhalb des Liftverbundes bleiben, ist das doch völlig o.k.
Das Leitsystem wird ja auch nur an Wochenenden und in Ferien benötigt. Wer die Umstände kennt und die ÖPNV-Umsteigerei umgehen will, wird dann eher sehr früh kommen, oder es notgedrungen hinnehmen. Denk mal an die Winkelmoosalm. Das war es jahrzehntelang normal, vom Parkplatz in den Bus zu steigen...
manitou hat geschrieben:Wohin will der Gast denn abwandern? Der 08/15 Fahrer will auch bestimmt nicht nach Münstertal. Der Feldberg hat im Sw letztendlich ein Alleinstellungsmerkmal und ein vergleichbares Skigebiet gibt es erst wieder in den Vogesen.
Das Leitsystem wird ja auch nur an Wochenenden und in Ferien benötigt. Wer die Umstände kennt und die ÖPNV-Umsteigerei umgehen will, wird dann eher sehr früh kommen, oder es notgedrungen hinnehmen.
Ja der gast kann schwer woandesr hin abwandern. Der muesste dann in die Schweiz, Frankreich und Oesterreich fahren um was vergleichbares zu haben. Ich glaube kaum das die Leute an die kleineren Lifte im Schwarzwald sich verteilen. Das waere zwar sehr schoen wenn es so waere glaube ich aber erst wenn ich es sehe.
Wer die Umstaende kennt der kommt heute schon frueher. Zum Teil 1 Stunde vor Liftoeffnung. Um halb 10 ist der Parkplatz am Seebuck voll sowie die anderen offiziellen Parkplaetze auch, auch fast unter der Woche. In den Bus wird so gut wie keiner umsteigen, dazu sind wir Menschen zu bequem.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Die Hardware für Schilder, elektr. Anzeigetafeln und Marketing dürfte nicht mehr als 300.000 € kosten. Der Rest sind variable Kosten je nach Frequentierung des Shuttles.
90.000€ Hardwarekosten sind schon gedeckt, wenn man das Gutachten cancelt.
Wichtig ist jedoch, dass man bereits ab Freiburg und Donaueschingen jeden Zug kostenlos nutzen kann und den Skipassgutschein incl. ÖPNV an jedem Fahrkartenautomaten ohne Aufpreis bekommt. So verteilen sich die P+R Einstiege. Anderfalls müsste man in Bärental teure Parkflächen anlegen. Last but bot least braucht es ein aggressives Marketing dieses Systems.
Wenn Parktickets oben am Berg teuer sind, der ÖPNV hingegen kostenlos, dann hat der Gast einen Sparanreiz oder er bezahlt für seine Bequemlichkeit. Da mutmaßlich auch teure Parkplätze voll sein werden, kann man damit den ÖPNV refinanzieren. Jede Maßnahme ist allerdings nicht nur blumig: Ein paar Knöllchenschreiber (vor denen man fairererweise im Marketing warnen sollte) refinanzieren sich ebenfalls von selbst.
Unter diesen Voraussetzungen sehe ich zumindest eine gute Chance und behaupte das aus Erfahrung als ehem. Eventmanager. Ich habe in Koop mit ÖPNV/Polizei schon ganz andere Besucherdimensionen gezielt gelenkt.
@wombat:
Autokennzeichen aus Süddeutschland kann man nicht als Beweis einer (teilweisen) Feldbergmeidung auffassen. Wenn ich mit GÖ - Kennzeichen z.B. am Fellhorn parke, heisst das nicht, das ich das Sauerland meide. Du lfährst auch nicht nur in einem Skigebiet. Viele hier im Forum meiden den Feldberg jedes WoE - aber nicht wegen der Parkplatzsituation, sondern primär, weil es zu voll ist. Und das kann weder Parkhaus noch... lindern.
manitou hat geschrieben:@wombat:
Autokennzeichen aus Süddeutschland kann man nicht als Beweis einer (teilweisen) Feldbergmeidung auffassen. Wenn ich mit GÖ - Kennzeichen z.B. am Fellhorn parke, heisst das nicht, das ich das Sauerland meide. Du lfährst auch nicht nur in einem Skigebiet. Viele hier im Forum meiden den Feldberg jedes WoE - aber nicht wegen der Parkplatzsituation, sondern primär, weil es zu voll ist. Und das kann weder Parkhaus noch... lindern.
Dein Vergleich hinkt gewaltig. Ich möchte den sehen, der vom Sauerland für einen Tag Skifahren ins Allgäu und zurück fährt.
Von der Grenze in Weil oder Lörrach bis Sörenberg sind es gerade mal ca. 1.5Std.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
@wombat:
Den Vergleich meine ich auch symbolisch und da hab ich halt die Orte gewählt, zu denen ich einen ganz starken Bezug habe (s. Signatur).
Ich will damit nur sagen, dass ein süddeutsches Autokennzeichen vor einem schweizer Skigebiet keine statistischen Aussagen zulässt, ob ein anderes Skigebiet (Feldberg)wegen derer parkplatzprobleme gemieden wird. Ländle-Kennzeichen sind zu Hauf auch im Allgäu zu sehen... Wenn wir beispielsweise jetzt alle süddeutschen Kennzeichen in CH und Allgäu einen Tag zählen würden, könnten wir ebenso wenig aussagen, welche Skiregion die "Feldberg-Meider" stattdessen lieber wählen.
albe hat geschrieben:nun ja, zum ernsthaften Skifahren taugt der Feldberg nunmal nicht - ich bring da meinen Kids das Skifahren bei und mach die ein oder andere Tour um bei Kondition zu bleiben, aber wenn ich 'nen Berg sehen will oder Spass auf der Piste haben will, dann bleibt mir doch gar nichts anderes uebrig als in die Schweiz zu fahren... selbst mein 4-jaehriger Sohn quengelt schon, dass ihm Grindelwald besser gefaellt als der Feldberg.
Also, natürlich kann man den Feldberg nicht mit den Alpen vergleichen - aber für 99,9% der Skifahrer ist der Feldberg durchaus ausreichend - es gibt genug, die selbst mit dem Pisten am Feldberg überfordert sind.
Ich fahre selbst ab und zu mal ganze gerne zum Feldberg.
Auch darf man nicht vergessen, dass Grindelwald fast doppelte so teuer wie der Feldberg ist. Der Tages-Skipass Grindelwald kostet 62 CHF - das sind ca. 51 EUR. Feldberg kostet 28 EUR.
Dann kommt noch die Anfahrt dazu - zum Feldberg fahre ich knapp 2 Stunden - das ist für einen Tages-Trip noch OK. Nach Grindelwald fahre ich dann doch 4 Stunden - das ist für eine Tages-Tour dann (zumindest für mich) doch zu weit.
Und so geht es halt vielen aus der Gegend - von daher ist es kein so großes Wunder, dass da soviel los ist.
Aber, wir sollten zurückkommen zum Thema - die Diskussion ob der Feldberg zum Skifahren taugt ist hier fehl am Platz...
Ein P+R System würde am Feldberg nicht für großen Besucherschwund sorgen. Die Parksituation derzeit ist bereits eine solche Katastrophe, dass sich die die sich das antuen auch von P+R nicht abschrecken lassen. Die Frage ist aber, wie man die Leute dann nach oben bekommt. Klar, Busse währen das einfachste, aber eben auch leitungs- und kompfortmäßig eben nicht der Hit. Man darf nicht vergessen, dass man ca. 8000 Personen in den beiden Spitzenstunden hochschaffen muss. Dafür müssten mindestens 20 Busse pro Stunde fahren. Das entspricht einem 3 Minuten Takt und ist prinzipiell möglich, aber man muss erstmal ausreichend viele so große Busse besorgen.
Im Raum steht, von offizieller Seite, nicht von mir, aber noch eine andere Möglichkeit die ich schon mehrfach erwähnt habe. Man überlegt eine EUB aus dem Bereich unterhalb des Feldsees zu bauen.
@ manitou + albe
Au ja. Adelboden hab ich noch vergessen, da sieht man auch viele süddeutsche Kennzeichen.
jens.f hat geschrieben:Auch darf man nicht vergessen, dass Grindelwald fast doppelte so teuer wie der Feldberg ist. Der Tages-Skipass Grindelwald kostet 62 CHF - das sind ca. 51 EUR. Feldberg kostet 28 EUR.
In Sörenberg kostet die Tageskarte im Moment 48Fr. Fraglich ob das nächst Saison noch so ist.
jens.f hat geschrieben:
Dann kommt noch die Anfahrt dazu - zum Feldberg fahre ich knapp 2 Stunden - das ist für einen Tages-Trip noch OK. Nach Grindelwald fahre ich dann doch 4 Stunden - das ist für eine Tages-Tour dann (zumindest für mich) doch zu weit.
Es soll Leute geben die von Frankfurt nach Engelberg fahren um einen Tag Ski zufahren.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ein P+R System würde am Feldberg nicht für großen Besucherschwund sorgen. Die Parksituation derzeit ist bereits eine solche Katastrophe, dass sich die die sich das antuen auch von P+R nicht abschrecken lassen. Die Frage ist aber, wie man die Leute dann nach oben bekommt. Klar, Busse währen das einfachste, aber eben auch leitungs- und kompfortmäßig eben nicht der Hit. Man darf nicht vergessen, dass man ca. 8000 Personen in den beiden Spitzenstunden hochschaffen muss. Dafür müssten mindestens 20 Busse pro Stunde fahren. Das entspricht einem 3 Minuten Takt und ist prinzipiell möglich, aber man muss erstmal ausreichend viele so große Busse besorgen.
Im Raum steht, von offizieller Seite, nicht von mir, aber noch eine andere Möglichkeit die ich schon mehrfach erwähnt habe. Man überlegt eine EUB aus dem Bereich unterhalb des Feldsees zu bauen.
Volle Zustimmung. Ich glaub nicht, daß man am Feldberg auf einmal 20 Busse pro Stunde fahren läßt!? Und wenn es weniger Busse sind und die Leute, dann am P&R-Parkplatz warten müssen, wird das Ganze kontraproduktiv. Das wäre dann noch schlechter als das aktuelle Parkplatzchaos an Spitzentagen...
Da habt Ihr einen logistischen Denkfehler: es ist ja nicht so, dass oben dann gar kein Parkplatz mehr vorhanden ist, folglich auch nicht 8000 Leute hochgefahren werden müssen. Sagen wir mal als Hausnummer, dass eine Entlastung bei 30-35% weniger PKWs eintritt, d.h der ÖPNV muss ca. 2500 Leute zwischen 8.30 und 11Uhr hoch- und ab 15h wider runterfahren. Das ist kein Problem! Eine große Busflotte zu ordern ist an Wochenenden auch nicht schwer - da sind 100te Schulbusse off, doch es wird eher 10 Busse brauchen.
Richie hat geschrieben: Ich glaub nicht, daß man am Feldberg auf einmal 20 Busse pro Stunde fahren läßt!?
P+R Planung funktioniert dahingehend, dass man den Bedarf sorgfältig kalkuliert, ordert und ggf. anpasst. Sonst kann man es sein lassen...
Meiner Meinung ist der Feldberg ideal für zu üben bzw reinzuschnuppern da die Preise für den Lift und sonstiges wie Verpflegung relativ günstig im Vergleich zu anderen Skigebieten ist und daher ideal für Einsteiger. Wenn man beispielsweise aus dem Pfälzer raum kommt und einfach mal Skifahren möchte lohnt sich das ganze für nen Wochenendausflug, was einfach auch von der Anreise und den Anforderungen an das Skigebiet abhängig ist.
Ich will mich nicht zu den top Feldberg-Experten hier im Forum zählen, bin auch erst in der letzten Saison wochentags 3x dort mit Freude Ski gefahren - und habe daher das Wochenendchaos dort noch nie live gesehen - aber ich kann es mir gut vorstellen.
Bei alledem, was ich jedoch hier im Forum an Medienberichten von den Verantwortlichen so lese, habe ich ebenfalls wie Albe das Gefühl, dass die sich mit ihrem Parkhaus festgefahren haben und die Situation da oben an die Wand fahren wollen, um das Parkhaus durchzuboxen. Die Verantwortlichen haben sich wahrscheinlich so sehr für ihre Position aus dem Fenster gelehnt, dass sie nicht mehr zurück können. Alternativen wie die von mir (in Anlehung an das Verkehrsgutachten von 2001) aufgezeigte, die man relativ kostengünstig ausprobieren kann, darf es daher nicht geben. Solches Verhalten ist in Politik+Verwaltung nicht untypisch...
Den Schaden haben die Gäste, weil so nach über 10 Jahren Parkhausdiskussion verkehrstechnisch nichts passiert ist.
passende Annekdote am Rande:
In Willingen hat man sich vor 15 Jahren auf eine teure Ortsumgehungsvariante mit 2 Tunneln und 2 Talbrücken festgehakt, die vom Verkehrsministerium abgelehnt wurde. So wurde Willingen wieder aus der "vorrangigen Bedarfsliste" gestrichen und jetzt kämpfen die Willinger darum, wieder in diese Liste reinzukommen, um die kleine Variante bauen zu können, die das Ministerium damals schon finanziert hätte - ...wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!
@manitou
Ich war bisher noch nicht so oft zum Boarden auf dem Feldberg. Wenn man in der Hochsaison und am Wochende den Radio anschaltet(früher den SWF3, heute den SWR3) und schon am morgen um 9 die Meldung kommt, dass alle Parkplätze auf dem Feldberg besetzt sind, dann vergeht einem die Lust dahin zugehen.
Wenn sie dem Chaos her werden wollen sollten sie einfach mal mit der Parkraum Bewirtschaftung anfangen, so wie das in der Schweiz vielerorts üblich ist. Das eingenommene Geld kann man entweder in ein Parkhaus oder in den ÖV investieren. Die Parkgebühr sollte schon zweckgebunden sein, bei uns in der Schweiz hab ich das Gefühl, das die Bergbahnen das in die eigene Tasche stecken.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Also ich will jetzt nicht behaupten, dass am Feldberg am Wochenende gähnende Leere herrscht, aber Pistenfläche ist dort nicht das Problem. Was problematisch ist ist die Liftkapazität (wobei sich das sehr entspannt hat durch die 4er KSB) und eben vor allem die Park- bzw. Anreisesituation. Es ist ja nicht so, dass nur die Parksituation unbefriedigend ist, auch die die freiwillig aufs auto verzichten finden keine optimale Situation vor. Wenn die Züge aus Freiburg rauf kommen, dann wird es ziemlich eng in den Bussen und es kann sogar passieren, dass einige stehen bleiben. Richtig schlecht ist es aber, wenn man in der näheren Umgebung wohnt. Wir sind des öfteren auf einer Hütte in Neuglashütten und von dort fahren gerade mal drei Busse am Tag hoch und drei wieder runter. Das sind dann aber auch die Busse für Falkau und Altglashütten, die haben auch keine bessere Anbindung. In Neuglashütten muss man Glück haben, wenn der Bus überhaupt kommt. Entweder er steht am Pass zu lange im Stau und lässt dann einfach eine Fahrt ausfallen um seine Pause machen zu können, oder es ist nicht vernüftig geräumt und der Fahrer hat keine Lust oben wieder zu schaufeln und weigert sich hoch zu fahren. Das passt natürlich zu dem was Albe sagt, es ist politisch einfach nicht gewollt dort wirkliche Alternativen zum Auto zu schaffen.
@seilbahnjunkie
Weißt du vielleicht eventuell wie die EUB vom Feldsee geplant ist? Von Rinken oder vom Rainmartinshof??
Durch eine grüne Landesregierung könnte ich mir eine zubringerbahn oder eine Seilbahn sehr gut vorstellen da sie umeltschonend ist, jedoch nIcht über den Feldsee da sind dann einfach die umwelttechnischen Gegensätze zu groß eventuell wie auch vorher geplant vom bärental
Im übrigen könnte man durch ein paar Investitionen sehr wohl auch Skifahrer aus dem Ruhrgebiet oder aus Holland locken , durch die A3 und die A5 ist Di. Verbindung in den Norden sehr gut , so bin ich auch aus dem Raum Münsterland in knapp 4,5 h in freiburg . Wieso fahren denn auch so viele ins sauerland bis da fahr ich knapp die Hälfte, ich bevorzuge Beispielsweise den Schwarzwald ::):
Am Donnerstag und heute war ich am Feldberg und da war einiges los ich glaube dass sich eine Bahn oder Parkhaus was auch kommen wird und muss auch durch geschicktes einsetzen (autofreier Feldberg) auch im Sommer lohnen wird .
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.