In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Es wird eine Standartbahn mit Uni-Gs aollerdings im Gebäude und damit ohne die typische Verkleidung. Soweit ich weiß ist es unwahrscheinlich, dass die BAhn noch dieses Jahr durgezogen wird auch wenn man das gerne möchte.
Die ZUbringerbahn als 10EUB ist für nachtes JAhr eingeplant, was allerdings etwas optimistisch ist
Hm, über den Neubau der Zubringerbahn wurde ja zuletzt auf das Jahr 2014 spekuliert, weil dann auch das neue Hotel (am Standort der alten Tennishalle) in Mellau eröffnet werden soll. Das nächstes Jahr zwei neue Bahnen (Gondelbahn und Sessellift) gebaut werden sollen, kann ich beim besten Willen nicht glauben. Und danach, daß es diesen Sommer noch etwas mit dem Ersatz der Roßstelle-Schlepplifte wird, sieht es leider auch nicht aus. Auf der Webcam sind keinerlei Anzeichen für eine Bautätigkeit erkennbar...
Ein Artikel zur Entwicklung der Nächtigungszahlen und der Hotelstruktur in Mellau: Nächtigungszuwachs und Investitionsschub und da steht auch noch was zum gewünschten Ersatz der Roßstelle-Schlepplifte:
...Die Mellauer Bergbahnen wollen heuer noch einen Doppel- Schlepplift erneuern. Es soll stattdessen ein sieben Millionen Euro teurer Achtersessellift gebaut werden. Ob das gelingt, ist fraglich. Naturschutzanwältin Katharina Lins ist skeptisch, weil es sich bei dem Gelände um ein Moorgebiet handelt, das sie als besonders schützenswert bezeichnet. Die Bezirkshauptmannschaft muss nun im Zuge des naturschutzrechtlichen Verfahrens entscheiden, ob die öffentlichen Interessen höher als die Naturschutzinteressen zu werten sind. In einer nächsten Etappe soll die Kabinenbahn, die zur Rossstelle führt und maximal vier Passagieren Platz bietet, durch eine leistungsfähigere ersetzt werden. Diese Bahn soll 2.800 Passagiere pro Stunde auf den Berg transportieren können. Bisher kam es in der Hochsaison zu Wartezeiten...
Naturschutzanwältin Katharina Lins ist skeptisch, weil es sich bei dem Gelände um ein Moorgebiet handelt, das sie als besonders schützenswert bezeichnet.
Da ich die Situation vor Ort leider nicht kenne, bitte ich einen der Insider um die Erklärung ob nun
a) der bestehende Doppelschlepper anno dazumal in einem besonders schützenswerten Moorgebiet gebaut wurde ??
oder
b) das besonders schützenswerte Moor im Beriech liegt, wo die Trasse der 8KSB im Vergleich zu den Schleppern nach oben verlängert werden soll, wie hier im Forum im vergangenen Oktober zu lesen war?
zu b): Laut meinen Informationen soll die 8er SB nur auf die Erhebung über der Bergstation des Doppelschleppers verlängert werden. Und dort stehen doch auch zwei Stützen der Gipfelbahn.
Und wie könnte die neue 8er SB noch weiter sinnvoll verlängert werden?
Eine gestern durchgeführte Landschaftsschutz-Verhandlung konnte nicht abgeschlossen werden, weil im Laufe des Verfahrens von der Behörde zusätzliche Unterlagen angefordert wurden.
ich vermute, dass die neue Bahn komplett links am Hang (von der Bergstation der Mellauer EUB hoch betrachtet) hochgehen wird und die Bergstation weiter rechts auf dem Foto von snowflat platziert wird. Damit würde eine neue Piste zusätzlich von dort weg entstehen. Denn dort in diesem Bereich (rechts von der Liftstütze auf snowflat's Foto) sind kleinere Moorgebiete wenn ich es richtig im Kopf habe. Ich halte dies für realistisch, denn eine 8er KSB unter der EUB hindurch durchzupressen wird verdammt knapp werden
Würde das klappen würde das eine sehr interessante Variante für Anfänger eröffnen und auch diese beiden Ströme entflechten.
Das würde auch besser zu diesem Zitat aus dem verlinkten Artikel passen:
"„Wir wollen mit der Bergstation etwas höher hinauf gehen und einerseits mehr Pistenlänge schaffen und gleichzeitig die Pisten in diesem Bereich etwas mehr entflechten“, wie Frick erklärt. Es habe sich nämlich gezeigt, dass es durch die Verbindung nach Damüls auf der Rossstelle zu Engpässen kommt, wenn Skifahrer aus mehreren Richtungen zusammentreffen."
Denn bei der anderen Variante würden ja die aus Damüls kommenden Skifahrer erst recht mit denen aus Mellau zusammentreffen.
Genau diesen Sattel hatte ich auch gemeint.
Ich habe auch schon mehrfach spuren von diesem Sattel und vom Tunnelausgang in Richtung Kanisalp gesehen.
Wär in diesem Bereich nicht auch noch eine neue Piste möglich?
Eine gestern durchgeführte Landschaftsschutz-Verhandlung konnte nicht abgeschlossen werden, weil im Laufe des Verfahrens von der Behörde zusätzliche Unterlagen angefordert wurden.
Tja, daß ist leide rmal wieder ein typisches Vorgehen, daß man erst beim Termin zusätzliche Unterlagen anfordert, anstatt fairerweise im Vorfeld die Wünsche zu äußern um das Verfahren zu beschleunigen...
Die Antragstellerin plant, die bestehende Doppelschleppliftanlage im Bereich „Rossstelle“ durch eine kuppelbare Sesselbahn mit Fahrbetriebsmitteln für 8 Personen zu ersetzen. Die geplante Trasse wird im Vergleich zur bisherigen nach Nordost verschwenkt, wodurch die neue Talstation weiter nördlich zu liegen kommt. Die Bergstation wird in vergrößerter Form an gleicher Stelle errichtet. Die Lifttrasse weist eine Länge von ca. 667 m auf, wobei die Errichtung von 8 Liftstützen geplant ist.
Winter210 hat geschrieben:Wann steht eigentlich die Roßstelle auf der Liste der Erneuerungen? Gibt es da schon konkrete Pläne, wann und wie dies geschehen wird?
!? Wenn Du die vorherigen Posting liest, bekommst Du die Infos, daß die Schlepplifte Roßstelle aller Voraussicht nach noch diesen Herbst durch eine Sesselbahn ersetzt wird. Falls Du die Zubringerbahn Mellaubahn meinst, einfach mal ein oder zwei Seiten vorher lesen...