Foto-Irrer hat geschrieben: Freerider
Der Post war so dermaßen ironisch, dass man an der Zurechnungsfähigkeit zweifeln müsste, diesen nicht als solchen zu erkennen, auch und insbesondere OHNE jegliche Smileys. Ich hab die letzten 2.000 Seiten Diskussion zum Wetter nix gepostet und hab Olli_1973 nur zugestimmt (sonst hätte er zwischenzeitlich auch entsprechend geantwortet, ich stehe über PN eh mit ihm in Kontakt), das ganze aber in Form eines ironischen Beitrags verpackt.
Jo, da habe ich wohl die Ironie nicht geschnallt. Ich geh dann mal wieder Wetterkarten gucken um meinen Schneeentzug zu mildern, da wird man zwar auch verarscht aber wenigsten Ironiefrei...
Hier gehts genauso wie im Wetterzentrale-Forum zu, da dreschen die Kälte Freaks sich immer mit den Wärmeliebhabern rum. Immer wieder köstlich
GMD hat geschrieben:^^Sag ich doch! Was das Wetter aktuell macht, ist was die kommende Saison betrifft sch...egal! Einige tun ja so, als ob es sich gerade jetzt entscheidet, ob es einen guten oder schlechten Winter geben wird. Nochmals für alle Schneesüchtigen, die es kaum erwarten können: Wichtig sind die Schneefälle ab Mitte November! Vorher nützen sie niemanden was, ganz im Gegenteil! Sie sabotieren das Herbstferiengeschäft, behinderen Wartungen und Neubaus von Anlagen etc.
Kurz gesagt, es ist noch gar nichts gewonnen oder verloren. Also am Besten ganz ruhig und locker bleiben!
Bei mir daheim im Landkreis Hof gabs den ersten Nachtfrost. Die Dahlien sind über Nacht schwarz geworden.
Aktuell werden im ca. 3-Tage-Abstand Niederschlagsfronten vorhergesagt. Speziell die höheren Berggebiete der Alpensüdseite (Oberwallis, Oberengadin) könnten im Lauf der kommenden 1 1/2 Wochen bereits eingeschneit sein.
In zwei, drei Tagen wissen wir mehr.
Sebastian_S hat geschrieben:Wechselhaftes Wochenende steht in den Alpen an!
Endlich mal ne Vorhersage von dir die zutreffend sein wird, iwo wird schon mal kurz die Sonne scheinen, iwo schneien und iwo regnen. Ich mach ein Kreuzchen im Kalender
Also nachdem was das GFS für den aktuellsten Lauf zusammengewürfelt hat, steht ab Mitte kommender Woche erneut eine "etwas" wärmere Phase im Hochgebirge an... mal schauen, ob das tatsächlich so kommt.
ja schaut nicht gut aus momentan - mit Ausnahme des Montags
der Herbst ist einfach verhext bisher
hoffen wir mal, dass der ganze Schnee dann einfach nur später kommt - mit dem Vorteil, dass dieser dann wohl nicht mehr wegschmelzen wird im Hochgebirge
mit dem Spätsommer meinte ich Südungarn, nämlich dort wird über 25 C Grad möglich sein, natürlich in Österreich sieht es gar nicht so schlimm aus, besonders am Wochenanfang dürfte "winterlicher" verlaufen mit Schneefällen in die höher gelegenen Tälern.
Nach einer dunklen Nacht wurde es heute morgen wieder Hell. Der Tag verläuft ohne besondere Ereignisse bevor am Abend wieder eine Dunkelheit eintrifft.
Voraussichtlich wird sich die ganze nächste Woche so geben.
Aber morgen wird erst einmal ein Montag hereintreiben.
markus hat geschrieben:Nach einer dunklen Nacht wurde es heute morgen wieder Hell. Der Tag verläuft ohne besondere Ereignisse bevor am Abend wieder eine Dunkelheit eintrifft.
Voraussichtlich wird sich die ganze nächste Woche so geben.
Aber morgen wird erst einmal ein Montag hereintreiben.
ThomasZ hat geschrieben:Einmal Kratzen musste ich diese Woche schon, aber jetzt ist es wieder etwas wärmer
Wenn ich das jedesmal erwähnen müsste wenn ich kratzen musste dann gäbe es nur Winter.
Hier im Schwarzwald kann man fast sogar von typischem Sommerwetter reden. Regen bei 10-15°C. Bin mal gespannt wann es kälter wird und dann auch ungemütlicher.
ich erwähne es ja nicht jedes Mal, sondern dieses eine mAl, weil es das erste Mal für diese "Saison" war und es in anderen Bereichen, die viel höher liegen, relativ warm ist.
So, in den kommenden Stunden bis in den Dienstag hinein steht wieder Mal eine tolle Lage an, mit deutlich tieferer Schneefallgrenze als zuletzt. Die Niederschlagsmengen werden stellenweise sehr ergiebig ausfallen. In Teilen des Tessins, Südtirols und Kärntens sind etwa über 60 l/m² möglich, lokal vielleicht auch an die 100 l/m². Die Schneefallgrenze liegt aktuell noch über 2000m (Patscherkofel +1° auf 2252m) und sinkt morgen von Nordwesten her immer weiter ab. Laut Modell auf bis zu 1000m im Norden und etwas höher im Süden. Da die Höhenströmung jedoch recht lange auf Süd bleibt, lassen die Niederschläge an der Alpennordseite auch nach Eintreffen der Kaltfront nicht nach. Das kann dazu führen, dass sich die Schneefallgrenze in den dafür prädestinierten Tälern bis ganz nach unten arbeitet. Ein paar Schneeflocken würden in diesem Fall auch in Innsbruck nicht verwundern.
Der 0,5 bis 1 Meter Pulverschnee wird jedoch nicht lange halten, schon am Mittwoch steigt die Nullgradgrenze mit Warmluftadvektion wieder über 3000 m. Mit ungewöhnlich hoher Zuverlässigkeit bleibts es dann die ganze Woche (bis etwa Samstag) bei dieser föhnig-warmen Südströmung. Mal schauen ob sich wieder ein paar Skigebiete in mittleren Höhenlagen an der sinnlosen technischen Beschneiung wie im letzten Jahr beteiligen.
Also wenn Skigebiete, die nicht Gletscherskigebiete sind, bei der angekündigten Warmluftlage beschneien, dann ist Ihnen auch nicht mehr zu helfen. Der Schnee wird Ihnen schneller wegtauen, wie sie gucken können! Wirklich schade, dass es so warm wird.