10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 37
- Registriert: 23.01.2008 - 21:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Hallo,
Ich habe ein paar Fragen und zwar:
Kann man eine 10 km lange Seilbahn bauen ? 3S ? Pendelbahn ? Funifor ?
Was ist der höchste erlaubte Bodenabstand ?
Was ist am besten wenn große Spannfelder überwunden werden sollen ?
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit der 3S,Pendelbahn und Funifor ?
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe ein paar Fragen und zwar:
Kann man eine 10 km lange Seilbahn bauen ? 3S ? Pendelbahn ? Funifor ?
Was ist der höchste erlaubte Bodenabstand ?
Was ist am besten wenn große Spannfelder überwunden werden sollen ?
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit der 3S,Pendelbahn und Funifor ?
Mit freundlichen Grüßen
- jens.f
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 01.01.2008 - 01:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Hi!
Genau kann das natürlich nur ein Seilbahnbauer beantworten - Du kannst ja mal bei Doppelmayer anfragen
Grundsätzlich: Eine 10 km lange Seilbahn kann man sicher bauen - aber kaum an "einem Stück".
Überlicherweise werden lange Bahnen in mehreren Sektionen mit Durchfahrbetrieb realisiert.
Beispiel Grindelwald:
EUB Grindelwald - Männlichen.
Gesamtlänge: 6,2 km.
Technisch sind es allerdings 2 Bahnen - aber eben mit Durchfahrbetrieb, so dass man das als Fahrgast kaum merkt.
Oder Luftseilbahn Norsjö (in Schweden):
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn_Norsj%C3%B6
13 km länge - also schon mehr als die von Dir angefragten 10 km (allerdings wohl relativ eben).
Wobei die sicher auch mehr als eine Sektion hat (Details weiß ich leider nicht)
Laut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn
Hat die längste Seilbahn mi einer Sektion 4465m - wobei das jetzt eigentlich durch die P2P Gondel in Whistler getoppt werden müßte (Streckenlänge: 4516 m)
Die längste Pendelbahn hat laut diesem Artikel 4460 m.
Die Längste Seilbahn der Welt findest Du übrigens in Schweden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn_Norsj%C3%B6
http://apfelknacker.de/2008/07/28/die-l ... in-norsjo/
Pendelbahn/Funifor:
Eigen sich nicht, wenn man einigermaßen Kapazität braucht - hier hat man ja nur 2 Kabinen - wenn die dann jeweils 10 km zurücklegen müssen, dauert das einige Zeit - selbst bei großen Kabinen mit 100 Leuten kommt man so nur zu sehr bescheidenden Kapazitäten.
Bodenabstand / Spannfeld:
Schau Dir mal die neue 3S Bahn in Whistler an:
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/13214/datas.htm
Die hat ein Spannfeld von ca. 3 km Länge und einen Bodenabstand von über 400 m.
Geschwindigkeit:
Das hängt ein bisschen von den Bestimmungen das Landes ab.
Wenn ich mich recht entsinne, dürfen Funitels z.B in Österreich nur bis max 6 m/s fahren, wärhend Sie in Frankreich teilweise sogar 8 m/s haben.
Ich würde folgende Daten ansetzen:
EUB: bis 6 m/s
3S/Funitel: bis 8 m/s
Funifor/PB: bis 12 m/s
Zu Deiner Ursprungs frage:
Wie gesagt, man wird sicher eine (aus Kundensicht) 10 km lange Bahn bauen können - technisch wird man das aber als 3 oder 4 verschiedene Sektionen mit durchfahrbetrieb realisieren.
Die Details hängen natürlich sehr vom Gelände und der erforderlichen Kapazität ab (und vom nötigen Kleingeld
)
Eine 10km Bahn mit einer Sektion bauen dürfte kaum möglich sein (man rechne sich alleine die benötigte Motorleistung und damit die Zugkräfte auf dem Seil aus).
Wenn das Gelände es erlaubt (Bodenabstand, Windanfälligkeit), ist eine normale EUB hier die einfachste und günstigste Lösung - hier gibt es ja schon diverse Beispiele, wo man mehrere Sektionen zusammenschaltet. Hier dürfte es auch keine technische Grenzen geben - wenn man genug Sektionen zusammenschaltet, dürfte man fast beliebig lange Bahnen bauen können.
Eine 3S oder ein Funitel mit durchfahrbetrieb kenne ich nicht - ich denke aber, das müsste sich technisch genauso machen lassen,
Wird bloss ein ziemliches Vermögen kosten.
In Hintertux gibt es zwar eine Funitelketten (GletscherBus 1,2 und 3) - aber die sind völlig unabhängig.
Pendelbahn / Funifor scheitert wie gesagt an Kapazitätsgründen (wenn es darauf ankommt).
Gruß, Jens
Genau kann das natürlich nur ein Seilbahnbauer beantworten - Du kannst ja mal bei Doppelmayer anfragen


Grundsätzlich: Eine 10 km lange Seilbahn kann man sicher bauen - aber kaum an "einem Stück".
Überlicherweise werden lange Bahnen in mehreren Sektionen mit Durchfahrbetrieb realisiert.
Beispiel Grindelwald:
EUB Grindelwald - Männlichen.
Gesamtlänge: 6,2 km.
Technisch sind es allerdings 2 Bahnen - aber eben mit Durchfahrbetrieb, so dass man das als Fahrgast kaum merkt.
Oder Luftseilbahn Norsjö (in Schweden):
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn_Norsj%C3%B6
13 km länge - also schon mehr als die von Dir angefragten 10 km (allerdings wohl relativ eben).
Wobei die sicher auch mehr als eine Sektion hat (Details weiß ich leider nicht)
Laut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn
Hat die längste Seilbahn mi einer Sektion 4465m - wobei das jetzt eigentlich durch die P2P Gondel in Whistler getoppt werden müßte (Streckenlänge: 4516 m)
Die längste Pendelbahn hat laut diesem Artikel 4460 m.
Die Längste Seilbahn der Welt findest Du übrigens in Schweden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn_Norsj%C3%B6
http://apfelknacker.de/2008/07/28/die-l ... in-norsjo/
Pendelbahn/Funifor:
Eigen sich nicht, wenn man einigermaßen Kapazität braucht - hier hat man ja nur 2 Kabinen - wenn die dann jeweils 10 km zurücklegen müssen, dauert das einige Zeit - selbst bei großen Kabinen mit 100 Leuten kommt man so nur zu sehr bescheidenden Kapazitäten.
Bodenabstand / Spannfeld:
Schau Dir mal die neue 3S Bahn in Whistler an:
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/13214/datas.htm
Die hat ein Spannfeld von ca. 3 km Länge und einen Bodenabstand von über 400 m.
Geschwindigkeit:
Das hängt ein bisschen von den Bestimmungen das Landes ab.
Wenn ich mich recht entsinne, dürfen Funitels z.B in Österreich nur bis max 6 m/s fahren, wärhend Sie in Frankreich teilweise sogar 8 m/s haben.
Ich würde folgende Daten ansetzen:
EUB: bis 6 m/s
3S/Funitel: bis 8 m/s
Funifor/PB: bis 12 m/s
Zu Deiner Ursprungs frage:
Wie gesagt, man wird sicher eine (aus Kundensicht) 10 km lange Bahn bauen können - technisch wird man das aber als 3 oder 4 verschiedene Sektionen mit durchfahrbetrieb realisieren.
Die Details hängen natürlich sehr vom Gelände und der erforderlichen Kapazität ab (und vom nötigen Kleingeld

Eine 10km Bahn mit einer Sektion bauen dürfte kaum möglich sein (man rechne sich alleine die benötigte Motorleistung und damit die Zugkräfte auf dem Seil aus).
Wenn das Gelände es erlaubt (Bodenabstand, Windanfälligkeit), ist eine normale EUB hier die einfachste und günstigste Lösung - hier gibt es ja schon diverse Beispiele, wo man mehrere Sektionen zusammenschaltet. Hier dürfte es auch keine technische Grenzen geben - wenn man genug Sektionen zusammenschaltet, dürfte man fast beliebig lange Bahnen bauen können.
Eine 3S oder ein Funitel mit durchfahrbetrieb kenne ich nicht - ich denke aber, das müsste sich technisch genauso machen lassen,
Wird bloss ein ziemliches Vermögen kosten.
In Hintertux gibt es zwar eine Funitelketten (GletscherBus 1,2 und 3) - aber die sind völlig unabhängig.
Pendelbahn / Funifor scheitert wie gesagt an Kapazitätsgründen (wenn es darauf ankommt).
Gruß, Jens
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Die Silvrettabahn ist ein Funitel mit Durchfahrbetrieb in der Mittelstation. Das Funitel in Andorra hat soviel ich weiss auch eine Mittelstation.
Apropos Spannfelder bei Funitels: Als Garaventa die PB zur Plaine Morte in Crans-Montana durch ein Funitel ersetzte, erhielt diese die gleichen Spannfelder und da sind zwei gewaltige darunter!
Apropos Spannfelder bei Funitels: Als Garaventa die PB zur Plaine Morte in Crans-Montana durch ein Funitel ersetzte, erhielt diese die gleichen Spannfelder und da sind zwei gewaltige darunter!
Hibernating
- jens.f
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 01.01.2008 - 01:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Ah, danke für die Info - in Ischgl war ich noch nicht...GMD hat geschrieben:Die Silvrettabahn ist ein Funitel mit Durchfahrbetrieb in der Mittelstation. Das Funitel in Andorra hat soviel ich weiss auch eine Mittelstation.
Also, wie vermutet: Durchfahrtbetrieb is auch bei Funitels möglich, somit kann man eine beliebig lange "Funtel-Strecke" bauen - wenn man es bezahlen kann...
Naja, laut:Apropos Spannfelder bei Funitels: Als Garaventa die PB zur Plaine Morte in Crans-Montana durch ein Funitel ersetzte, erhielt diese die gleichen Spannfelder und da sind zwei gewaltige darunter!
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/18/datas.htm
Hat die Bahn nur eine gesamt-Streckenlänge von 3211m - wenn es 2 lange SpannFelder sind, können die also nicht so lang sein (auf jeden Fall im Verglich zur P2P in Whistler).
Gruß, Jens
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Die Länge von Seilbahnen wird vor allem durch die maximal mögliche Seillänge begrenzt. In der Regel müssen die Seile für Personenseilbahnen "am Stück" geliefert werden, Kupplungen sind verboten. Für 10 km lange Seile benötigt man zunächst eine entsprechend leistungsfähige Verseilmaschine. Darüber hinaus ist der anschließende Transport zur Baustelle und die Montage solch langer und schwerer Seile ein Problem.
Umlaufende Förderseile dürfen in der Regel nur einen Spleiss haben, somit braucht man schon die doppelte Streckenlänge. Moderne Doppelseilumlaufbahnen benötigen sogar eine vierfache Seilschleife. Eines der längsten Förderseile dürfte die Gaislachkogelbahn in Sölden haben. Das durchlaufende vierfache Förderseil hat bei einer Streckenlänge von ca. 4 km eine Länge von 16 km. Um dies überhaupt technisch realisieren zu können, wurden seitens der Aufsichtsbehörde ausnahmsweise zwei Spleisse zugestanden.
Zur Funitel Plaine Morte: Die beiden großen Spannfelder sind 1050 bzw. 1100 m lang. Die fünf Stützenstandorte entsprechen weitgehend denen der Pendelbahn. Nur Stütze 5 wurde komplett neu aufgestellt, die Stützen 1 bis 4 nur umgebaut. Die Instandhaltung der riesigen und hochbelasteten Rollenbatterien vor und nach den beiden großen Spannfeldern in schwer zugänglichem Gelände ist aber sehr aufwändig und kostet sehr viel Geld. Aufgrund dieser negativen Erfahrung wird eine eventuelle Nachfolgeanlage (falls es mal eine geben wird) vorraussichtlich wieder nach einem anderen Seilbahnsystem gebaut. Zu diesem Thema gibt es einen sehr interessanten Aufsatz von dem Betriebsleiter der CMA in dem Buch "50 Jahre Seilbahnen der Schweiz 1957-2007".
Umlaufende Förderseile dürfen in der Regel nur einen Spleiss haben, somit braucht man schon die doppelte Streckenlänge. Moderne Doppelseilumlaufbahnen benötigen sogar eine vierfache Seilschleife. Eines der längsten Förderseile dürfte die Gaislachkogelbahn in Sölden haben. Das durchlaufende vierfache Förderseil hat bei einer Streckenlänge von ca. 4 km eine Länge von 16 km. Um dies überhaupt technisch realisieren zu können, wurden seitens der Aufsichtsbehörde ausnahmsweise zwei Spleisse zugestanden.
Zur Funitel Plaine Morte: Die beiden großen Spannfelder sind 1050 bzw. 1100 m lang. Die fünf Stützenstandorte entsprechen weitgehend denen der Pendelbahn. Nur Stütze 5 wurde komplett neu aufgestellt, die Stützen 1 bis 4 nur umgebaut. Die Instandhaltung der riesigen und hochbelasteten Rollenbatterien vor und nach den beiden großen Spannfeldern in schwer zugänglichem Gelände ist aber sehr aufwändig und kostet sehr viel Geld. Aufgrund dieser negativen Erfahrung wird eine eventuelle Nachfolgeanlage (falls es mal eine geben wird) vorraussichtlich wieder nach einem anderen Seilbahnsystem gebaut. Zu diesem Thema gibt es einen sehr interessanten Aufsatz von dem Betriebsleiter der CMA in dem Buch "50 Jahre Seilbahnen der Schweiz 1957-2007".
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Die neue 3S in Whistler-Blackcomb hat ein Spannfeld von 3024 Meter, der maximale Bodenabstand ist 436m! Der maximale Bodenabstand dürfte eigentlich nur durch das dafür benötigte Spannfeld beschränkt werden (es sind also thoeretisch immer noch unendlich Hohe Bahnen möglich).
Durch welche Faktoren wird eigentlich das Spannfeld beschränkt?
Durch ein längeres Spannfeld wird ja das Seil ansich sich schon schwerer und die Kräfte an den Auflagepunkte erhöhen sich. Damit das Seil aber an dieser Stelle nicht reisst muss es dicker sein. Wenn man aber das Seil dicker macht, dann wird auch das "Gewicht des Spannfelds" grösser?! Sprich man hat eigentlich ein Teufelskreis! Die einzige Methode wäre ja, dass das Seil gegen Spannfeldmitte kontinuierlich dünner wird. Das ist aber nicht der Fall.
Verglichen mit dem Eigengewicht des Seils dürften die Betriebsmittel ja nicht mehr so einen grosser Einfluss haben (grösseres Spannfeld, mehr Betriebsmittel in diesem Abschnitt)?!
Durch welche Faktoren wird eigentlich das Spannfeld beschränkt?
Durch ein längeres Spannfeld wird ja das Seil ansich sich schon schwerer und die Kräfte an den Auflagepunkte erhöhen sich. Damit das Seil aber an dieser Stelle nicht reisst muss es dicker sein. Wenn man aber das Seil dicker macht, dann wird auch das "Gewicht des Spannfelds" grösser?! Sprich man hat eigentlich ein Teufelskreis! Die einzige Methode wäre ja, dass das Seil gegen Spannfeldmitte kontinuierlich dünner wird. Das ist aber nicht der Fall.
Verglichen mit dem Eigengewicht des Seils dürften die Betriebsmittel ja nicht mehr so einen grosser Einfluss haben (grösseres Spannfeld, mehr Betriebsmittel in diesem Abschnitt)?!
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
^ Die Pendelbahn auf das Klein Matterhorn hat ein Spannfeld von 2888 m, aber Tragseile mit einem relativ geringen Durchmesser von 45 mm. Dieser Querschnitt ist vergleichbar mit anderen Seilbahnen in der Schweiz mit ähnlicher Kabinengröße. Besonders bemerkenswert ist dabei die Tatsache, dass die Bahn fest abgespannte Tragseile hat. Normalerweise fordert eine derartige Konstruktion einen größeren Tragseildurchmesser. Groß ist dagegen der Durchmesser der Zugseile mit 44 bzw. 40 mm.
Grundsätzlich waren die Tragseildurchmesser in der Schweiz immer geringer, als beispielweise in Italien (Verhältnis etwa 1 : 1,5). Um eine vergleichbare Flächenpressung zwischen Laufwerk und Tragseil zu erreichen, sind die Laufwerke der schweizer Pendelbahnen länger, und mit mehr Laufrollen ausgestattet. Während in Italien auch bei sehr großen Doppeltragseilbahnen meist 16 Laufrollen pro Laufwerk verwendet werden, sind es in der Schweiz bis zu 32 Stück.
Grundsätzlich waren die Tragseildurchmesser in der Schweiz immer geringer, als beispielweise in Italien (Verhältnis etwa 1 : 1,5). Um eine vergleichbare Flächenpressung zwischen Laufwerk und Tragseil zu erreichen, sind die Laufwerke der schweizer Pendelbahnen länger, und mit mehr Laufrollen ausgestattet. Während in Italien auch bei sehr großen Doppeltragseilbahnen meist 16 Laufrollen pro Laufwerk verwendet werden, sind es in der Schweiz bis zu 32 Stück.
Bei Pendelbahnen mit Tragseilspanngewicht ist die Zugkraft im Seil unabhängig von der Beladung der Kabine immer etwa gleich groß. Wenn das nicht so wäre, würde das Spanngewicht irgendwann oben anschlagen. Man hat dadurch ein leicht beherrschbares statisches System geschaffen, das nicht überbestimmt ist. Erst bei fester Verankerung des Tragseiles sieht das anders aus. Dann treten bei Belastung höhere Längskräfte auf, die vom Seil verkraftet werden müssen. Daher ist in diesem Fall in der Regel ein größerer Seildurchmesser erforderlich. Nur eben nicht am Kleinen Matterhorn. Scheint ein besonders leistungsfähiges Seil dort zu sein.Pilatus hat geschrieben:Verglichen mit dem Eigengewicht des Seils dürften die Betriebsmittel ja nicht mehr so einen grosser Einfluss haben (grösseres Spannfeld, mehr Betriebsmittel in diesem Abschnitt)?!
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
jens.f hat geschrieben:
Bodenabstand / Spannfeld:
Schau Dir mal die neue 3S Bahn in Whistler an:
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/13214/datas.htm
Die hat ein Spannfeld von ca. 3 km Länge und einen Bodenabstand von über 400 m.
Boah, was isn das fürn Monstrum!!!



Ist ja unglaublich, ich will mehr Bilder

Dagegen ist die Über-Tal-Bahn(weiß grad den Namen nicht) in Kitzbühel ja gar nichts
Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- jens.f
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 01.01.2008 - 01:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Viel Interessanter sind die Videos..rabiator hat geschrieben:jens.f hat geschrieben:
Bodenabstand / Spannfeld:
Schau Dir mal die neue 3S Bahn in Whistler an:
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/13214/datas.htm
Die hat ein Spannfeld von ca. 3 km Länge und einen Bodenabstand von über 400 m.
Boah, was isn das fürn Monstrum!!!![]()
![]()
![]()
Ist ja unglaublich, ich will mehr Bilder![]()
Einige Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=JUIA3ICfwFc
Fallschirmspringen aus einer Gondel - ein neuer Trendsport?
http://www.youtube.com/watch?v=56fgfetA4Qo
http://www.youtube.com/watch?v=kLIahEZC0uY
http://www.youtube.com/watch?v=Fbl11H-vaH8
http://www.youtube.com/watch?v=49udAxiB9EQ
Gruß, Jens
- Seilbahnfreak_23
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 29.01.2008 - 12:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Da meinst du wohl die 3S-Bahn.rabiator hat geschrieben: Dagegen ist die Über-Tal-Bahn(weiß grad den Namen nicht) in Kitzbühel ja gar nichts

jens.f hat geschrieben:Viel Interessanter sind die Videos..



- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Bin sie vorgestern gefahren... Haaaammmer!Boah, was isn das fürn Monstrum!!!![]()
![]()
Ist ja unglaublich, ich will mehr Bilder![]()

- Fabi111
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 924
- Registriert: 22.07.2008 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwandorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Einige Bilder unter http://www.peak2peakgondola.com/news/ - Photogallerie
MfG Fabi111
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Denke ein weiteres Argument gegen solch lange Bahnen könnte auch die Evakuation sein.
Besteht die Bahn aus mehreren Sektionen, dann kann die defekte Sektion abgetrennt werden und die anderen Sektionen können immer noch "normal" betrieben werden.
Hingegen besteht die ganze Bahn aus einem Stück, dann würde dies ja Stunden dauern, bis die mit dem Notantrieb oder Rettungsbahn leergeräumt ist.
Und auch den absoluten Worstcase sollte man nicht vergessen. Was ist, wenn ein Flugzeug die Seile durchtrennt ? Unvorstellbar welche Katastrophe dies geben würde.
Besteht die Bahn aus mehreren Sektionen, dann kann die defekte Sektion abgetrennt werden und die anderen Sektionen können immer noch "normal" betrieben werden.
Hingegen besteht die ganze Bahn aus einem Stück, dann würde dies ja Stunden dauern, bis die mit dem Notantrieb oder Rettungsbahn leergeräumt ist.
Und auch den absoluten Worstcase sollte man nicht vergessen. Was ist, wenn ein Flugzeug die Seile durchtrennt ? Unvorstellbar welche Katastrophe dies geben würde.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- ThomasZ
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1180
- Registriert: 05.01.2007 - 10:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 195 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Der 3V-Express in Orelle ist mit knapp 5km Streckenlänge angegeben. Da ich ihn noch nicht gefahren bin, weiß ich allerdings nicht, ob er eine Mittelstation hat.jens.f hat geschrieben:Hi!
Laut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn
Hat die längste Seilbahn mi einer Sektion 4465m - wobei das jetzt eigentlich durch die P2P Gondel in Whistler getoppt werden müßte (Streckenlänge: 4516 m)
Die längste Pendelbahn hat laut diesem Artikel 4460 m.
Die Längste Seilbahn der Welt findest Du übrigens in Schweden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftseilbahn_Norsj%C3%B6
http://apfelknacker.de/2008/07/28/die-l ... in-norsjo/
- jens.f
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 01.01.2008 - 01:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Das ist nicht mal das einzige Argument - es gibt noch viele andere.TPD hat geschrieben:Denke ein weiteres Argument gegen solch lange Bahnen könnte auch die Evakuation sein.
Besteht die Bahn aus mehreren Sektionen, dann kann die defekte Sektion abgetrennt werden und die anderen Sektionen können immer noch "normal" betrieben werden.
Ganz wichtig ist auch: Man kann je nach Bedarf und Wetterlage nur einzelne Sektionen betreiben.
Wenn z.B. oben zu starker Wind ist, kann man den unteren Teil noch weiterbetreiben.
Nicht unbedingt - bei so einer langen Seilbahn würde man sicherlich Seilbremsen an den Stützen installieren, die dann dafür sorgen, das nicht überall die Gondel abstürzen - sondern eben nur im dem Spannfeld, wo das Seil durchtrennt wurde.Und auch den absoluten Worstcase sollte man nicht vergessen. Was ist, wenn ein Flugzeug die Seile durchtrennt ? Unvorstellbar welche Katastrophe dies geben würde.
Ich kenne mich jetzt nicht so detailiert mit der Seilbahntechnik aus - aber könnte mir durchaus vorstellen, dass sowas bei längeren EUBs durchaus schon verwendet wird.
Ich meine auch, schon mal etwas von einen Unfall gelesen zu haben, wo bei einem Seilriss nur ein paar Sessel (und nicht alle) abgestürzt sind - hier muss es also eigentlich sowas geben...
Gruß, Jens
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
So etwas gibt es sicherlich nicht.
Wo hast Du das gelesen?
Vor allem ist mir ein Seilriss bei einer Sesselbahn oder EUB nicht bekannt.
Wo hast Du das gelesen?
Vor allem ist mir ein Seilriss bei einer Sesselbahn oder EUB nicht bekannt.
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Im Doppelmayr Buch wird so ein Vorfall erwähnt.
Da ist wohl bei nem alten ESL aufgrund nicht versetzer Seilklemmen das Seil gerissen.
Da ist wohl bei nem alten ESL aufgrund nicht versetzer Seilklemmen das Seil gerissen.
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Das was Du beschreibst wird wohl eher eine Seilentgleisung gewesen sein und kein Seilriss.jens.f hat geschrieben:TPD hat geschrieben:Ich meine auch, schon mal etwas von einen Unfall gelesen zu haben, wo bei einem Seilriss nur ein paar Sessel (und nicht alle) abgestürzt sind - hier muss es also eigentlich sowas geben...
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- jens.f
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 01.01.2008 - 01:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
a) Sesselbahn:seilbahner hat geschrieben:So etwas gibt es sicherlich nicht.
Wo hast Du das gelesen?
Vor allem ist mir ein Seilriss bei einer Sesselbahn oder EUB nicht bekannt.
Seilriss Doppelsessellift West am Hirschenkogel.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =39&t=8565
b) Umlaufbahn:
http://www.skiresort.de/lifte/seilbahnsicherheit.htm
durch den Kabelbruch einer Kabinenbahn an der Aiguille du Midi im Mont-Blanc-Massiv stürzen drei Gondeln ab: 4 Tote.
Ich konnte leider keien weiteren Details herausfinden - aber da 3 Gondeln abgestürtzt sind, muß es sich um eine Umlaufbahn handeln- und da "nur" 3 Gondeln abgestürzt sind, müßte hier so ein mechanismus gegriffen haben.
Gruß, Jens
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Das war der Vorläufer der heutigeb GUB Aguille du Midi - Punta Helbronner. Diese Bahn war damals schon eine GUB.jens.f hat geschrieben:Ich konnte leider keien weiteren Details herausfinden - aber da 3 Gondeln abgestürtzt sind, muß es sich um eine Umlaufbahn handeln- und da "nur" 3 Gondeln abgestürzt sind, müßte hier so ein mechanismus gegriffen haben.
Die Bahn hat extrem lange Spannfelder und die Gondelgruppen hängen ebenfalls extrem weit auseinander. Obwohl die Bahn enige Kilometer lang ist, gibt es auf der Strecke nur 2 Stützen. Eine ist als Station mit Durchfahrtsbetrieb (auf einem Felsen im Gletscher) ausgeführt die Andere ist eine fliegende Stütze mitten über dem Gletscher die in grossser Entfernung von der eigentlichen Stütze an zwei Felsen abgespannt ist.
Eine von dir vermutete Vorrichtung gab es daher nicht. Vielmehr dürfte die Durchfahrstationsstütze und grossen Abstände zwischen den Gondelgruppen dazu beigetragen haben, dass nicht noch mehr Gondeln abgestürzt sind.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Auf Skiresort steht nur die halbe Wahrheit, wie auch sonst bekanntlich eine Menge Ungenauigkeiten auf der Seite stehen. Es handelt sich wie gesagt um eine Zweiseil-Gruppenumlaufbahn, und es wurde nur das Zugseil durchtrennt - von einem Militärflugzeug wohlgemerkt, es ist nicht von selbst gerissen. Das Tragseil blieb erhalten, daher sind auch nur drei Kabinen abgestürzt.
http://www.aiguilledumidi.net/cablesection.html
http://www.aiguilledumidi.net/cablesection.html
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
Was heisst da Vorläufer ? Das ist doch immer noch die selbe Bahn ? Ok, ursprünglich war es mal eine Stotterbahn (Kabinen waren gleichmässig auf der Strecke verteilt.). Irgendwann hat man dann mit den Gondeln Gruppen gebildet. Und 1997 erhielt die Bahn neue Kabinen.Das war der Vorläufer der heutigeb GUB Aguille du Midi - Punta Helbronner.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
das iss heut noch ne Stotterbahn, wenn eine Gruppe ( 3 x 4 Persgondeln ) in die Station reinfährt, bleibt die Bahn stehn.
Übrigens, laut OITAF die weltlängste Seilbahn (regelmäßig verkehrende Seilbahn in den Alpen, außer bei Sturm der nicht selten bis zu 200 km/h beträgt)) mit 5093 m Länge... ( laut Wikiangaben kommts auf 4962 m ?? )
Übrigens, laut OITAF die weltlängste Seilbahn (regelmäßig verkehrende Seilbahn in den Alpen, außer bei Sturm der nicht selten bis zu 200 km/h beträgt)) mit 5093 m Länge... ( laut Wikiangaben kommts auf 4962 m ?? )
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 10 km 3S oder Pendelbahn oder Funifor ?
die Panoramabahn von der Ponte Helbronner zur Aiguille du Midi in voller Länge... 5093 m bei 311 HM
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓