Hallo
Ich bin neu hier und wollte mal wissen was eigentlich die verschiedenen Vor-und Nachteile vom Ratrac 400/265 und der Turbo Cat 260 sind.
Den einzigen Vorteil den ich von der Ratrac 400/265 weiss wäre die dreiteilige Konturfräse.
Kann mir da jemand etwas dazu sagen
Schon danke im voraus
Der Turbocat ist eigentlich ein LMC 3700C und hat den Caterpillar V8 10.4 Liter Motor. Der Ratrac 265 basiert auf dem LMC 3700CFS (neuere Entwicklung) und der Ratrac 400 ist ein Ableger vom LMC 4700. Diese Maschinen wurden alle von LMC in Utah nach Europa importiert; Ratrac hat nur noch umlackiert usw.
Die wohl unproblematischste Maschine ist der Turbocat. Hat technische Verwandschaft zum Rolba TT260. Den Turbocat gab es in den USA als LMC 3700C auch mit einer Triflex-Fräse. Es gab sehr viele Versionen und von Jahr zu Jahr anpassungen.
Ich persönlich würde Dir zu einem Rolba TT260 oder Ratrac 265 raten. Leider ist es so, dass es offizielle keine Ersatzteile mehr gibt. Unter der Hand und mit Bekanntschaften lässt sich aber noch einiges auftreiben. Ich fahre selber im Winter mit einer Rolba TT260 und die Zuverlässigkeit ist auch nach 23 Jahren noch ausgezeichnet!
Hallo snowice
Danke für deine schnelle Antwort
Was mich jetzt allerdings noch verwirrt ist das es die LMC 3700c anscheinend in einer Langnasen Ausführung gab und als eine "Normale" ,könntest du mir das erklären
Ratrac Turbocat (basierend auf LMC 3700C) mit 260 PS Caterpillar V8 Motor
Vorteile:
- Zuverlässig; relativ einfache Technik
- Relativ niedrige Unterhaltskosten
- Super V8-Motor; Verbrauch "nur" ca. 22 Liter pro Stunde
- Ersatzteile immer noch vorhanden, da (in USA) grosse Stückzahlen gebaut wurden
Nachteile:
- Meistens nur starre Rolba-Fräse verbaut
- Schmales Führerhaus
- Bei Tiefschnee oder Steigungen langsamer als Ratrac 265/400
Ratrac 265 (basierend auf LMC 3700CFS) mit Caterpillar Motor 365 PS
Vorteile:
- Sehr schnell und stark
- Sehr gute Tri-flex-Fräse und ausgezeichnetes Pistenbild
- Zuverlässiger 6-Zylinder-Caterpillar Motor
- Grosse und bequeme Führerkabine
- Gab es auch mit 6 Tonnen Winde
Nachteile:
- Ersatzteile sind schwierig zu beschaffen
- Wurde in Europa nur ca. 40 Mal verkauft
Ratrac 400 (basierend auf LMC 4700) mit Scania Motor 367 PS
Vorteile
- Extreme Maschine mit grossen Leistungsreserven für Puristen
- Basiert auf dem ehemaligen Ratrac Titan der in den 80er Jahren für Aufsehen sorgte
- Sehr gute Tri-flex-Fräse und ausgezeichnetes Pistenbild
- Sehr schnell und stark
- Steigt sehr gut
- Dank einem Schalter (Hase und Schildkröte) kann die Übersetzung angepasst werden
Nachteile:
- Ersatzteile sind schwierig zu beschaffen
- Wurde in Europa nur ca. 15 Mal verkauft
Rolba TT260 (Eigenentwicklung von Rolba AG Schweiz in Zusammenarbeit mit LMC und Ratrac) mit Caterpillar Motor 264 PS
Vorteile:
- Durchdachte und wirtschaftliche Konzipierung
- War in den 80ern seiner Zeit voraus
- Sehr genaue und feinfühlige Steuerung
- Super V8-Motor; Verbrauch "nur"ca. 22 Liter pro Stunde
- Steigt gut dank Mittelmotor
- Sehr geräuscharme Kabine und komfortable Anordnung der Bedienelemente
- Ersatzteile immer noch vorhanden, da grosse Stückzahlen (350) gebaut wurden
- Im Vergleich zu den heutigen Maschine relativ überschaubare Technik
- Grosser Fahrspass dank super V8-Motorensound und präziser Steuerung
Nachteile:
- Nur starre Rolba-Fräse verbaut
- Bei Tiefschnee oder Steigungen langsamer als Ratrac 265/400
Noch zu erwähnen ist, dass heute weder Rolba noch Ratrac oder LMC als Firma existiert! Die letzten LMC-Maschinen wurden im Jahre 2000 gefertigt. Rolba verkaufte die letzten TT260 im Jahre 1994. (Serie 107) Ersatzteile müssen heute durch gute Kontakte beschafft werden. Bei Motoren, Getrieben usw. hat man das Glück dass man noch auf aktive Hersteller zurückgreifen kann.
Wer mehr Infos zu Rolba, Ratrac oder LMC Maschinen braucht, kann mich gerne kontaktieren.
Nochmal danke snowice
Jetzt ist es mir klar .
Aber schau dir mal diesen link an .Der wird dich überraschen.
Die Firma Baut tatsächlich noch ein der LMC 3700c ähnliches Modell.Anscheinend ist LMC jetzt eine Schwesterfirma von Ohara.Die Maschine kann übrigens mit zwei- oder dreiteiliger Fräse ausgestattet werden. http://www.oharacorp.co.jp/en/products/ ... es/gf-lmc/
Ja Ohara hat scheinbar die Lizenz zum Nachbauen. Den DeerForte 330 gibt es schon einige Jahre und gilt als moderne Version des LMC 3700C. (Siehe auch Fotos vom innenraum) Schön dass es noch einen "richtigen" LMC gibt.
Auch Aztec in Frankreich hat eine gewisse Verwandschaft mit der Firma Ohara.
Hallo snowice
Ich habe nur noch eine Frage.
Du hast geschrieben das die Turbocat meistens eine Rolba Fräse hatte,
Heisst das sie manchmal auch die dreiteilige Konturfräse der Ratrac 400/265 hatte
Der Ratrac Turbocat (also Europa-Ausführung) hatte meistens die gelbe Rolba-Fräse angebaut. (Rolba baute die selber dran) Als Testzwecke oder Importe mit Fräse gab es auch ein paar mit der Tri-flex-Fräse.
Der LMC 3700C hatte ab den späten 80ern die Tri-flex-Fräse angebaut.
Es gab etliche Variationen: Man sah Fahrzeuge mit LMC 3700 Schriftzug auf der Seite mit der Rolba Fräse, aber auch Rolba Maschinen mit der LMC Fräse...
Hallo snowice
Vielen dank für die Erklärung und die Tollen Bilder .
War mir eine grosse Hilfe.
Mit dem letzten Bild weiss ich jetzt endlich ob der Zahnkranz auf gleicher höhe war oder versetzt zur verbesserung der Fahreigenschaften.
Zuletzt geändert von Turbocat am 08.11.2012 - 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Hey snowice
Hast du ein neues Profilbild
Auf jeden Fall ein schönes.
Ich hab noch mal eine Frage, gab es deiner Meinung nach auch eine Turbocat mit winde
Es gab für den LMC 3700C/Ratrac Turbocat eine Anchorman-Bergseilwinde mit 9t Zugkraft. Diese wurde am Turbocat befestigt, wodurch ein anderes Fahrzeug hinaufgezogen werden konnte.
Eine Überkopfseilwinde gab es nur für den Ratrac 265. Es gab auch Rolba TT260 mit der Anchorman-Bergseilwinde, die dann ein verstärktes Chassis hatten.
Hallo snowice
Nochmal eine Frage.
Ich habe mal irgendwo eine Ratrac 400 in einem anderem Forum gesehen die mit einem elektronischen Steuerrad ausgestattet war.
Gab es das als Option oder war es eine Sonderanfertigung
Gruss Turbocat
Hallo snowice
Danke für die Antwort .
Jetzt nochmal eine Frage.
Ist die Kupplung der Rolba- und der Tri-Flex-Fräse dieselbe,
sodass man eine Rolba im Prinzip gegen eine Tri-Flex austauschen könnte
Die Kupplung sollte passen. Einfach so wechseln geht aber nicht. Damit man die Tri-Flex montieren kann, muss das Fahrzeug zwingend mit der Schwenkfräseausrüstung ausgestattet sein. Und das waren die ersten Serien beim Turbocat und TT260 nicht. Beim TT260 ging das nur wenn die Schwenkelektronik vorhanden war. Ausserdem musste die Elektronik noch spezifisch und mit Geschick an die Tri-flex angepasst werden. Es gab in der Schweiz einen TT260 mit einer Tri-flex von einem Ratrac 265. War ein Einzelstück und wurde von einem erfahrenem Rolba- und Pistenraupenkenner umgebaut. Also; nur mit wechseln geht nichts.
Ab der zweiten Serie 99. Aber es gibt auch 101er Serien die keine Schwenkfräseinrichtung haben. (Option) Ab der Serie 107 hatten es meines Wissen alle. (letzte Serie)
es freut mich, dass hier gerade soviel zu den Ratracs diskutiert wird, da wir lustigerweise genau diese Kombi: TT260 und Ratrac 400 bis zum letzten Winter im Einsatz hatten. Mit snowice hatten wir ja an anderer Stelle schon darüber gesprochen...
Zur Sache: LMC (und damit Ratrac in Europa) war sehr experimentierfreudig. Ich habe einige Prospekte und Unterlagen daheim und man kann wirklich sagen: Es wurden kaum einmal zwei identische Fahrzeuge produziert. Gerade bei den Exoten Ratrac 400 und 265 alias LMC 4700 bzw 3700 gab es unzählige Entwürfe und Exemplare, die sich alle in Details unterschieden. Beispiel Ratrac 265: Ihn gab es mal mit Lenkrad, mal mit Sticks. Mal mit Motorverkleidung, mal ohne. Mal mit höher gesetztem Fahrerhaus und Trittstufen, mal ohne.
Der Prototyp aus dem zweiten Link sieht aus wie die ersten Modelle des Ratrac 400, der anfänglich als "Titan" beworben wurden. Zumindest sieht die Maschine exakt so aus wie auf den Abbildungen im Titan-Prospekt, den ich noch habe. Auf der Tür steht zwar 3700CF, das scheint aber nicht korrekt zu sein.
Der 4700, die "Ente", wurde in Europa dann mit der regulären zwei-Mann-Kabine als Ratrac 400 ausgeliefert.
Den 265er gab es nur für den europäischen Markt ohne direktes Pendant in den Staaten.
Viele Grüße,
derSchwabe
Zuletzt geändert von derschwabe am 15.02.2019 - 13:09, insgesamt 1-mal geändert.