
10er Sesselbahnen braucht kein Mensch, ein 8er löst alle Probleme.
Alles andere verursacht nur neue.
Gruß
Thomas
Ja, ja, da gabs doch mal sowas in der Schule .....Dachstein hat geschrieben:Scheint auf jeden Fall eine Minimum Maximum Rechnung zu sein....
MFG Dachstein
Hab mir solche Rechnungen mal angeschaut, bringe es sogar noch zusammen. Zumindest mit viel Fluchen und viel Papier.gerrit hat geschrieben:Ja, ja, da gabs doch mal sowas in der Schule .....Dachstein hat geschrieben:Scheint auf jeden Fall eine Minimum Maximum Rechnung zu sein....
MFG Dachstein
Und genau da sollte man mal ansetzen, man sollte neue "Anstehsysteme" entwickeln um die tatsächlichen Kapazitäten der Bahnen besser auszunutzen.mic hat geschrieben:Wenn 10 Leute sich gut organisiert angestellt haben ist es doch egal ob dort 2/4/6/8 oder 10 sich auf einen Sessel hocken! Warum soll der langsamer fahren? Vor dem Einsteigen ist doch genug Zeit sich zu sortieren.
Die Wahrscheinlichkeit das einer stürzt ist, bei vielen Fahrgästen, in der Praxis natürlich höher!
Ich versuche mir über eine Minimum Maximum Rechnung auszudrücken, welche Bahn bei welcher Länge, Geschwindigkeit und Stationsgeschwindigkeit die maximale Förderleistung erreicht.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich verstehe leider nicht ganz was genau du ausrechnen willst, kannst du mir das bitte mal erklären?
Dann musst du entweder noch die Sesselanzahl bzw. den Sesselabstand mit dazu nehmen. Oder du nimmst einfach die Sesselfolgezeit, da steckt nämlich prinzipiell schon alles drin was du brauchst, und du musst so Dinge wie Stationsgeschwindigkeit oder Seilgeschwindigkeit nicht mehr berücksichtigen.Ich versuche mir über eine Minimum Maximum Rechnung auszudrücken, welche Bahn bei welcher Länge, Geschwindigkeit und Stationsgeschwindigkeit die maximale Förderleistung erreicht.
Interessieren tut es mich auch, aber mittlerweile verwette ich meinen A****, dass in der Rechung die ich aufgestellt habe, mitdestens 5000 Fehler drinnen sind. Es kommen da verdammt viele Parameter zu tragen. Und jetzt weis ich auch, waru wir in Mathe immer nur Rechtecke in Elipsen eingeschrieben haben.Seilbahnjunkie hat geschrieben: Aber rechne es trotzdem aus, interessieren würds mich nämlich brennen wo das theoretische maximum liegt.
Sicher geht mit 8KSBs mehr, das liegt in der Natur der Sache. Aber z.B. in Ischgl war das nicht das entscheidende Kriterium um eine 8KSB zu bauen. Das hab ich irgendwo schwarz auf weiß.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Aber mit 8er KSBs sind durchaus höhere Kapazitäten zu erreichen als mit mit 6er, schließlich gibt es 8er mit 4000 pers/h was meines Wissens nichtmal mit DE bei 6er möglich ist. Also ist das Maximum wohl nicht bei 6er sondern darüber angesiedelt. Dadurch hat Dachsteins Rechnung natürlich nur theoretischen Wert, weil anscheinend die bislang größte KSB auch die höchste Kapazität hat. Aber rechne es trotzdem aus, interessieren würds mich nämlich brennen wo das theoretische maximum liegt.
Maximus hat geschrieben:..Besonders interessant stell ich's mir vor wenn beim Aussteigen die rechte Abteilung der Sesselbenutzer nach links und die linke Abteilung nach rechts fahren will. Chaos vorprogrammiert.eher könnte der ausstieg ein Problem werden da man hier schon einiges an Platz brauch und wenn die Bahn dann noch einen gringen Sesselabstnd hat dann wirds lustig!
neudeutsch für Zustieg bzw. Einstieg ...Seilbahn123 hat geschrieben:was embarquement ist.
Du irrst. Denn es ist möglich, mit einer 4 KSB/B 2800 Personen pro Stunde zu befördern, ebenso mit einer 6 KSB oder mit einer 8 KSB. Müsste also auch mit einer 10 KSB gehen, und zwar mit 280 Sesseldurchfahrten in der Station, bei einer 4 KSB sind es wiederum 700, bei einer 8er sind es daher nur 350. Folglich hat eine 8 KSB weniger Kupplungen als eine 4 KSB, was wiederum bedeutet, dass die Klemmenwartung einer 8 KSB unter den niedergeschriebenen Voraussetzung günstiger ist als die einer 4 KSB. Weiters hat man bei der 8er mehr Zeit einzusteigen; die Sessel können in der Station langsamer bewegt werden, bei einer 4 KSB muss bei 2800 schon alles recht rasch gehen. Und eine 8er kann man auch etwas langsamer fahren als eine 4er, um auf die gleiche Förderleistung zu kommen.chianti hat geschrieben: Eine passende Piste für eine 10-KSB mit über 5000/h müsste bald 200m breit sein bzw. der Lift müsste mehrere Pisten versorgen, die unten auch wieder zusammenführen. Es dürfte nicht allzu viele Gebiete geben, die als Kunde für solch ein Kapazitätsmonster in Frage kommen und dann stellt sich die Frage, ob die Entwicklungskosten für den Hersteller über den Mehrpreis der Anlage wieder amortisiert werden können.
chianti hat geschrieben:"Weitergehen, es gibt hier absolut nichts zu sehen"
Dafür gäbe es ja neuerdings drehbare Sessel ....Werna76 hat geschrieben: aber wenn ich daran denke wie breit die Stützen für so ein Ding sein müssten
Wie breit diese Funitelstützen sind...Werna76 hat geschrieben:Bin kein Techniker, aber wenn ich daran denke wie breit die Stützen für so ein Ding sein müssten und auch die Stationen, Garage.
Dann müssten sie aber das an dern Stützen gesparte Geld für Kotztüten und Reinigungsarbeiten ausgeben - seitlich fahren?starli hat geschrieben:Dafür gäbe es ja neuerdings drehbare Sessel ...Werna76 hat geschrieben: aber wenn ich daran denke wie breit die Stützen für so ein Ding sein müssten