
den bei den Home Snow Reiter Kanonen steht in der Produkt Liste das es eine Druckluftzwischen Kühler und einen Druckluft nach Kühler gibt.
Danke

Soviel ich weiss wird Druckluft durch ein Wirbelrohr geblasen und am anderen Ende kommt kalte Luft raus. Wie das genau physikalisch funktioniert.... kein PlanFastenberg Bahn hat geschrieben:Hallo ich wollte mal fragen wie so eine kühlung funktioniert und wo man sie kaufen kann.![]()
den bei den Home Snow Reiter Kanonen steht in der Produkt Liste das es eine Druckluftzwischen Kühler und einen Druckluft nach Kühler gibt.
Danke
Aus der Erfahrung mit "modernen" Maschinen von TA, kann ich sagen, dass dort auch ein Druckluftkühler verbaut ist. Er befindet sich direkt am Kompressor und ist ein Ring aus Alu der am Lüfter des Kompressors sitzt. Man kann ihn allerdings ausschalten, ab -15°C muss man ihn sogar mittels Absperrhahn überbrücken, da er sonst zufriert.Tom Klädtke hat geschrieben:na ja,
ein einfacher Kühler von einem LKW oder Traktor hat sicherlich den gleichen Effekt. Kann natürlich sein, dass die den Druck nicht aushalten. Aber ich glaube nicht, dass sich der Aufwand, sowas zu bauen, lohnt. Sonst hätten doch die renomierten Hersteller auch solche Teile verbaut, oder?
Wie gesagt, ich hab so einen Kühler noch an meiner alten Sufag Maschine, aber dadurch ist die Schneequalität auch nicht besser als bei einer TA M18.
Viele Grüße
Tom
Guter Ansatz bzw. Tipp! Sollte ich diesen Winter vielleicht probieren!Keine_Ahnung hat geschrieben:Bei den meisten Schneilanzen wird die Luft in der Lanze selbst heruntergekühlt, da die aus Alu ist, wird auf die länge der Lanze die Luft weit genug gekühlt.