Werbefrei im Januar 2024!

Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von McMaf »

Bild

Wie bereits angekündigt, hat es mich gestern in die Mythenregion zwischen Zürich und Luzern verschlagen. Warum? Bei meinen letzten beiden Skitagen wurde ich nicht gerade von der Sonne verwöhnt. Ein sehr schlechter Schnitt, vor dem Hintergrund, dass ich mir eigentlich vorgenommen hatte nur noch bei Kaiserwetter zu fahren. Ein solches war dann für gestern auch endlich mal wieder angesagt. Das Wetter und die allgemeinen Verhältnisse übertrafen dann sogar die Erwartungen. Der 12.12.12 war schlicht ein Traumtag und erinnerte mich sehr an meinen Skitag in Meiringen-Hasliberg letzten Januar (Bericht). Beide Skigebiete, obwohl doch so anders, liegen jeweils in den schönsten Ecken der Schweiz. Hier gebe ich jedoch keine Gewähr für Objektivität. Die Reize der Mythenregion liegen vor allem in der eher parkähnlichen Landschaft, verbunden mit den starken Kontrasten des kolossalen Mythenmassivs und des Vierwaldstättersees. Schon wieder ein See. Nach meinem Besuch am Pfänder könnte ich mich dran gewöhnen.

Der allgemeine Eindruck ist der, dass das Skigebiet ein ungeheures Potential hat, das je nach Sichtweise gerade richtig oder grottenschlecht ausgeschöpft wird. Um das beurteilen zu können muss man zunächst wissen welche Ausmaße das Skigebiet theoretisch hat. Womit schon der erste Hinweis gegeben ist. So gab es vor einiger Zeit noch den sogenannten Hoch-Ybrig plus Pass, mit dem man vom Skigebiet Sattel-Hochstuckli im Nordwesten über das Kerngebiet der Mythenregion (in dem ich mich gestern aufgehalten hatte) bis nach Hoch-Ybrig im Südosten fahren konnte. Die Verbindungspisten sind in dem Pistenplan jeweils auch noch eingezeichnet. Heute existiert dieser Hoch-Ybrig plus Pass jedoch nur noch in einer abgespeckten Form. Er ist zunächst einmal nur noch als Saisonpass erhältlich und wurde darüber hinaus dem Gebiet Sattel-Hochstuckli beraubt.

Damit nimmt der Tarifwahnsinn seinen Lauf. Hier gab es in den letzten Jahren scheinbar eine sehr negative Entwicklung die, zumindest mich, mehr verwirrt als Klarheit schafft oder einen Anreiz zu geben die Region zu besuchen.
Das Skigebiet Hoch-Ybrig hat nunmehr lediglich mit zwei der 14 Liftanlagen der Mythenregion einen gemeinsamen Skipass den auch Tagestouristen nutzen können. Das Skigebiet Hochstuckli dagegen ist mittels eines Skipasses „Swiss-Knife-Valley“ tariflich mit der Mythenregion verbunden. Dieser Pass ist auch für einen Tag erhältlich. Die Verbindung zwischen Hochstuckli und der Mythenregion soll aber nach einigen Berichten, etwa von starli, eine der rustikaleren Art sein. Außerdem kann man mit diesem Pass auch noch die, nicht mit dem sonstigen Gebiet verbundenen, Skigebiete Stoos, Rigi, Neusell und Bennau befahren.
Auch in dem „Kerngebiet“ der Mythenregion selbst setzt sich dieser Tarifdschungel fort. Die 14 Aufstiegsanlagen verteilen sich auf fünf Bergbahngesellschaften die natürlich alle auch einzelne Tarife und sporadische Zusammenschlüsse mit einzelnen anderen Gesellschaften anbieten. Diese Tarifvielfalt muss natürlich nicht nur negativ sein. Der Skifahrer, der genau weiß was er will, kann so sehr gut abstimmen welchen Pass er für seine Bedürfnisse erwerben möchte.

Trotzdem bleibt hier eher der Eindruck eines heillosen Durcheinanders. Vor allem auch vor dem Hintergrund der Entwicklung der letzten Jahre.
Vom Potential her könnte sich die Mythenregion also auch in eine Art „Skiwelt“ entwickeln. Die Geländestrukturen erinnern mich zumindest sehr an das Skigebiet am Wilden Kaiser. Daher der Vergleich. Auch die Ausdehnung von Hochstuckli bis Ybrig wäre enorm. Stattdessen wurde vor Jahren noch die wichtige Bahn aus Schwyz hoch zur Rotenfluh eingestellt. Nächsten Sommer soll hier aber angeblich eine neue 8EUB entstehen. Dass in der Mythenregion keine „Skiwelt“ existiert ist meiner Meinung nach aber ein Segen. Nicht auszudenken, stünde hier an jedem Hang eine 6KSB. Für mich liegt das offene Potential der Region daher eher in der Wiederbelebung eines umfassenden Skipasses und der Optimierung der Verbindungen.

Nichtsdestotrotz war der Tagesausflug in das, 14 Anlagen umfassende, Kerngebiet der Mythenregion mein frühes Aufstehen wert. Begonnen habe ich meinen Skitag im Teilgebiet Brunni. Schon bei der Anfahrt über Einsiedeln durch das Alpthal, grüßte das Wahrzeichen, der 1899m hohe Große Mythen, die anreisenden Skifahrer. Diese jedoch in überraschend geringer Zahl. Obwohl im 9 Lifte umfassenden Teilgebiet (willkommen im Tarifwirrwar) Handgruobi-Ibergeregg der Tagespass für 10 Franken verscherbelt wurde, waren im gesamten Gebiet kaum Skifahrer unterwegs. Der Pistenqualität half dies jedoch nicht. Wahrscheinlich auch ob des vielen Neuschnees (Der Wirt an der Alpwirtschaft Zwäcken sprach von mind. 50cm die letzten Tage) war die Pistenpräparierung leider nicht perfekt. Einige Versuche im hüfttiefen Pulverschnee ließen mich über dieses Manko aber hinwegsehen. Nach den ersten Fahrten an den Haggenegg Skiliften erkundete ich über die 15 Personen Pendelbahn Holzegg nach und nach das komplette Gebiet, das ansonsten auch komplett durch Schlepplifte erschlossen wird. Die Pisten sind allesamt nicht sehr lang und auch nicht überdurchschnittlich steil. Wer die sportliche Herausforderung sucht, sollte lieber ein paar Kilometer weiter fahren. Etwa nach Engelberg oder Andermatt.
Insgesamt wird mir dieser Skitag sicher in Erinnerung bleiben.

Alles weitere dann direkt bei den folgenden Bildern:

Bild
Zunächst einmal, um einen Überblick zu verschaffen, der komplette Bereich, der mit dem Hoch Ybrig plus Pass befahren werden kann. Heute allerdings leider nur noch als Saisonpass erhältlich. Man sieht, dass das Gebiet doch recht große Dimensionen annimmt.

Bild
Nun ein detaillierterer Plan der Mythenregion. Hier wird wiederum die Tarifvielfalt deutlich. Der rote Bereich soll die komplette Region darstellen mit insgesamt 14 Anlagen. Hier fehlen aber am unteren Bereich die beiden Kleinpendelbahnen in Illgau. Mit ihnen wäre ich auch sehr gerne gefahren. Leider waren die Verbindungspisten aber nicht geöffnet. Desweiteren zeigt der Plan mit der blauen Umrandung den Bereich der an diesem Tag für 10 Franken zu befahren war.

Bild
Parkiert habe ich morgens um kurz vor 9 Uhr direkt unterhalb des Großen Mythen in Brunni

Bild
Rechterhand zu Füßen des Kleinen Mythen liegen die Haggenegg Lifte. Hier zog ich dann auch meine ersten Schwünge.

Bild
Verbindungspiste zwischen den beiden Pisten auf halber Höhe

Bild
Talstation der zweiten Sektion

Bild
Bereits im oberen Drittel …

Bild
… in tief winterlicher Landschaft

Bild
Kurz vor dem Ausstieg. Das Mythenmassif ist immer im Blick. Man muss sich hier wirklich selbst beherrschen um nicht auf jedem Bild den Mythen drauf zu haben. Die Versuchung ist häufig zu groß.

Bild
Blick von der Bergstation der Haggenegglifte dem Nätschberg in Richtung des restlichen Skigebietes

Bild
Und mal wieder der Mythen. Verdammt.

Bild
Fachwerkkunst im Zoom

Bild
Der untere Lift am Haggenegg ist einer der wenigen die in der Mythenregion künstlich beschneit werden. Hier liefen die Schneekanonen den ganzen Tag. Die Pistenqualität war hier aber auch am schlechtesten. Ähnlich wie an den anderen beschneiten Liften an Handgruobi und Brünnelistock.

Bild
Über diese Piste ging es dann aber rüber zur 15er Pendelbahn um das restliche Gebiet zu erkunden

Bild
Talstation der Seilbahn Brunni-Holzegg unterhalb des Mythen

Bild
Die 15er Pendelbahn schaufelt Sage und Schreibe 170 Personen in der Stunde weg ;)

Bild
Schon am Nachmittag steht die Sonne endlich im Alpthal

Bild
15 Personen sind zwar angeschrieben. Mit 10 Leuten war die Kabine aber auch schon sehr gut gefüllt. Die Bahn fährt ohne Personal und der Skipass wird erst an der Bergstation kontrolliert oder gekauft. Die Fahrtzeiten sind unten angeschrieben und gehen halbstündig oder wenn viel Andrang ist, was wohl mittels Kamera überprüft wird. Trotz der geringen Förderleistung bin ich hier immer in die erste Kabine gekommen.

Bild
Bergstation der Pendelbahn

Bild . Bild
In der Mythenregion genießt man wahrlich spektakuläre Aussichten. Ob auf Rigi-Kulm oder den „Hausberg“ den Großen Mythen. Rechts das Berggasthaus Holzegg an der Bergstation der Pendelbahn.

Bild
Man kann auch der Meinung sein, dass das hier ne Nummer zu kitschig ist ;)

Bild
Weiter ging es in Richtung Ibergeregg Handgruobi. Im Hintergrund die Bergstation des steilen Skilift Stägleren.

Bild
Doch zuvor wurde noch der Blick auf den Vierwaldstättersee frei. Die Schneise direkt im Vordergrund mit den Abfahrtsspuren müsste die ehemalige Abfahrt zur Rotenfluhbahn darstellen. Vielleicht wird diese im nächsten Winter wieder reaktiviert. Die neue 8EUB soll diesen Sommer gebaut werden.

Bild
Ich arbeitete mich vor. Im Vordergrund wieder der Skilift Stägleren. Hinten der Skilift Zwäcken.

Bild
Am steilen Skilift Stägleren gab es auch ein paar nette Tiefschneevarianten. Im rechten Bereich neben dem Lift fand ich mich später mitten im Wald wieder. Schnee hatte es jedenfalls genug. Ich stand teilweise bis zur Hüfte im Tiefschnee.

Bild
Bergstation Skilift Stägleren

Bild
Im rechten Tiefschneehang

Bild
Überblick von der Bergstation des Skilift Stägleren ins Hauptgebiet unterhalb des Brünnelistocks

Bild
Zoom ins Gebiet Hoch-Ybrig. Bis hier hin ist das Skigebiet theoretisch verbunden. Links ist die 4KSB Sternen und rechts die 6KSB Hesisbol zu sehen.

Bild
Auf sanften Verbindungswegen geht es hinüber zum Skilift Grossenboden

Bild

Bild
Angekommen an der Talstation des Skilift Grossenboden

Bild
Auch die Trasse dieses Liftes verfügt über viele Fachwerkstützen ;)

Bild

Bild
Trasse im Mittelbereich

Bild
Die Bergstation ist, wie auch an praktisch allen anderen Liften außer im Bereich Brunni, nur Videoüberwacht. Man spart sich einiges an Personal. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass man hier immer schon verhältnismäßig früh öffnet wenn einigermaßen Schnee liegt.

Bild
Die Umlenkungen aller drei Lifte die auf dem Brünnelistock enden

Bild
Bergstation des Skilift Kulm-Ibergeregg. Dieser Lift ist zusammen mit seinem kleinen Bruder auch für einen Tag im Verbund mit den Liftanlagen Hoch-Ybrig zu befahren. Damit stellt er im Rahmen der Mythenregion aber eine Ausnahme dar.

Bild
Der Lift führt hinunter zur Passhöhe am Ibergeregg auf 1400m

Bild
Der erwähnte kleine Bruder unterhalb des Kulm Liftes, der Skilift Alpstubli-Ibergeregg

Bild
Ein Sprung zum recht flachen Skilift Handgruobi. Überall im Gebiet gibt es gemütliche kleine Hütten. Wie hier die Schnappshütte.

Bild
Die Abfahrt am Handgruobi Lift ist zwar flach, bietet aber eine tolle Aussicht auf den Vierwaldstättersee. In der Mitte links ist das Skigebiet von Stoos zu erkennen. Durch den Skipass der Swiss Knife Valley mit der Mythenregion tariflich verbunden.

Bild
Schlepplift gegen See. Seit dem Pfänder bin ich auf den Geschmack gekommen :)

Bild . Bild
Anfahrt durch ein Waldstück zur Talstation des Skilift Handgruobi

Bild

Bild
Diese grandiose Aussicht kann man am Skilift Zwäcken genießen

Bild

Bild
Auf diesem Bild lassen sich zweierlei Dinge erkennen. Einmal, dass die Pisten, wie hier, generell sehr wenig modelliert sind was den Untergrund betrifft. Zum anderen aber auch, dass die konkrete Pistenpräparierung heute nicht optimal war. Immer wieder musste man mit gröberen Unebenheiten und Kanten kämpfen.

Bild
Zoom zum Gipfel des Großen Mythen mit seiner kleinen Hütte

Bild
Ob der Hubschrauber zur Gipfelhütte flog konnte ich nicht mehr erkennen. Die Hütte verfügt aber über einen eigenen kleinen Hubschrauberlandeplatz. Im Sommer war ich schonmal dort oben.

Bild
Langsam ging es auch wieder zurück nach Brunni. Über den Skilift Holzegg-Ost, hier im Bild, oder den Skilift Stägleren ist dies zu bewerkstelligen.

Bild
Vor der Talabfahrt nach Brunni genoss ich aber noch den Blick ins „Flachland“ bzw. das Alpthal mit Einsiedeln und seinen Skisprunganlagen in der Bildmitte. Im Dunst müsste der Zürichsee liegen.

Bild
Am Beginn der schönen, teilweise schmalen, roten Talabfahrt nach Brunni. Auf Grund der geringen Förderkapazität der Pendelbahn völlig ausreichend.

Bild
Fast wieder angekommen in Brunni. Ich absolvierte noch einige Fahrten an den Haggeneggliften und beendete diesen wunderschönen Skitag.
Die Heimfahrt war dann weniger angenehm, verpasste ich nach Rapperswil doch die Auffahrt nach Winterthur und fuhr stattdessen direkt in den Berufsverkehr von Zürich. Hier verlor ich mindestens eine Stunde. Entnervt und trotzdem zufrieden erreichte ich erst spät wieder Konstanz.
Zuletzt geändert von McMaf am 14.12.2012 - 20:33, insgesamt 3-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McMaf für den Beitrag (Insgesamt 5):
burgi83GreithnerOscarMrGauntPistencruiser

münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von münchner »

Mein iPhone stürzt zwar direkt nach dem Titelbild ab, aber das alleine sieht schon extrem vielversprechend aus - hatte mir nach deinem Post im Treffen-Bereich gedacht, dass das vom Wetter und der Landschaft her toll werden sollte. Muss ich mir gleich heute Abend den Rest anschauen...
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Mt. Cervino »

Sieht wirklich gut aus. Du scheinst optimale Bedingungen gehabt zu haben. Und auch das Skigebiet mit den ganzen Schleppliften und den naturbelassenen Liften sieht toll aus.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Fab »

Der Titel "Ein Wintermärchen" trifft es auf den Punkt.

Sehr schön.
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: AW: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von gerrit »

Toller Tag und tolle Bilder. Der Tarifwirrwarr dort ist aber wirklich nervend....
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Latemar »

Herrlich.
Einfach ein wunderschönes Naturelebnis.


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Pilatus »

Wooow... was für Bilder! :) Vielen Dank für den Bericht. Falls die EUB kommt, dann werd ich vielleicht auch wieder mal dahin, so wie das Gebiet heute erschlossen ist, es für Leute die aus dem Nordwesten anreisen sehr mühsam.

Das mit den Tarifen ist wirklich sehr ärgerlich. V.A. weil ja anscheinend die Verbindung zwischen Hoch Ybrig und der Ibergeregg ganz akzeptabel sein soll, es also eigentlich keinen Grund gibt, wieso das nicht ein einziges Skigebiet ist. Aber naja... so lang sich die einzelnen Betreiber das Kopfweh neidig sind...

Die Verbindung zum Hochstuckli ist schon ein bisschen was anderes. v.A. von der Hochstuckli-Seite her muss man zuerst von der Skilift-Bergstation auf den eigentlichen Gipfel laufen. Bei Neuschnee wie an diesem Tag hätte ich das nicht tun wollen... ;) Vielleicht ändert sich das ganze in ein paar Jahren, der Ersatz des Schleppers auf dem Hochstuckli ist ja m.E. zumindest angedacht, vermutlich würde man die neue Bahn dann gleich auf den Gipfel ziehen...

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von starli »

Die Abfahrt zur Rotenfluh-Mittelstation fand ich schon auch sehr geil. Glaub da kann ich mit leben, wenn da eine 8EUB hinkommt. Ansonsten dürfte es nach wie vor das größte aller rustikalen Skigebiete der Alpen sein? Müsste auch mal wieder in die Gegend ....

.. glaub irgendwann mach ich mal ein Themenjahr, wo ich ausschließlich Skigebiete mit See- oder Meer-Pano anfahre :) (Genug kenn ich ja mittlerweile)
Benutzeravatar
Estiby
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1986
Registriert: 23.08.2004 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Estiby »

Seit deinem Eintrag im Meet-Topic warte ich auf diesen Bericht. Wäre ja gerne dabei gewesen und es schaut echt toll und sehr idylisch aus. Wintermärchen trifft es echt, da kommt man ja ins Träumen :wink: Also vielen Dank für das Bilderbuch samt Beschreibungen :)

Auch dieses Jahr schaffst du es wieder die ganzen Skigebiete zu besuchen, in die ich auch mal möchte.
axisofjustice
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 797
Registriert: 08.09.2009 - 14:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Freiburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von axisofjustice »

Wunderschoen. Vor allem die naturbelassenen Pisten, damit kann man inzwischen ja fast schon werben.
2012/13
16.11-18.11: Tux
26.12-02.01: Saas Fee
11.01-13.01: Hasliberg
24.02 : Andermatt
27.02-03.03: Val di Sole
23.03-30.03: Laax
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von münchner »

Also wirklich, einfach uuuuunglaublich schöne Bilder. Alle Wintersportvernarrten standen heute im Büro mit großen Augen und Speichel im Mundwinkel hinter mir, als würde das Firmen-Schneckerl nackt an uns vorbeilaufen. Das ist mit Sicherheit einer der schönsten Berichte hier im Forum und dann noch von einem landschaftlich so ansprechenden Gebiet. Schon im direkten Vergleich der Pfänder-Berichte ist mir aufgefallen, dass du beim Thema Klasse statt Masse ganz vorne mit dabei bist, auch wenn es diesmal natürlich eine gmahde Wiesn war. Ein schöner Ansporn, da zukünftig mitzuhalten.
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von tobi27 »

Hi MC Maf
Erstmal gibt es nur ein neidisches 8O und ein :respekt: für diesen wirklich astreinen Bericht, einer der schönsten seit langem. Ich möchte endlich auch mal wieder so Traumwetter haben wie du, ich weiß jetzt schon, wer mir diese Saison mein gutes Wetter gestohlen hat :wink: Aber der Tag sei dir gegönnt und jedenfalls vielen Dank für diese schönen Aufnahmen. Das Gebiet scheint auch total schön zu sein, merk ich mir mal im Hinterkopf vor. So viele Gittermastlifte auf einmal sieht man selten.

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von McMaf »

starli hat geschrieben:Die Abfahrt zur Rotenfluh-Mittelstation fand ich schon auch sehr geil. Glaub da kann ich mit leben, wenn da eine 8EUB hinkommt.
Ich hatte auch überlegt in Schwyz zu parken und von dort aus mit dem Bus hoch nach Handgruobi zu fahren. Dann hätte ich wenigstens am Abend versuchen können direkt über die alte Abfahrt nach Schwyz abzufahren. Es gingen immerhin einige Spuren ab. Denen wäre ich dann einfach mal gutgläubig gefolgt.
Estiby hat geschrieben:Auch dieses Jahr schaffst du es wieder die ganzen Skigebiete zu besuchen, in die ich auch mal möchte.
Kannst mich ja Ende März nochmal besuchen kommen. Dann gehen wir mal wieder ein paar neue Skigebiete an. :)
münchner hat geschrieben:Alle Wintersportvernarrten standen heute im Büro mit großen Augen und Speichel im Mundwinkel hinter mir
Du sollst im Büro ja auch keine Skiberichte lesen. ;) Aber danke für die Blumen. Nur sind solche Bilder bei diesen Verhältnissen in einer so schönen Landschaft keine Leistung. Das letzte mal, dass mir so ein Bericht "zugefallen" ist war, wie gesagt, im Januar in Meiringen-Hasliberg.

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von ATV »

Beide Verbindungen habe ich hier dokumentiert, inkl. der Anbindung via Illgau:
http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 73&p=13726
http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 67&p=19142
Zuletzt geändert von ATV am 15.12.2012 - 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
BigB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 01.03.2007 - 12:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 78737 Fluorn-Winzeln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von BigB »

Sehr schöne Gute Nacht Lektüre. Da träumt man doch gleich viel besser.

Man kann die Schweizer Ursprünglichkeit schätzen, diese Liftkartenpolitik und Unfähigkeit, als ein gemeinsames großes Gebiet aufzutreten ist aber wohl auch typisch für die Schweiz und lockt nur wenige Touristen an, welche typischerweise in die Skiwelt fahren. Das mag uns freuen, aber den Schweizer Tourismus fördert das nicht. Wer recherchiert schon gerne auf eigene Faust in Foren wie dem unsrigen wie er am Besten durchs Skigebiet kommt?
"Die Berge verkünden die Herrlichkeit des HErrn"
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Pilatus »

starli hat geschrieben:Glaub da kann ich mit leben, wenn da eine 8EUB hinkommt.
Mit einer geplanten Förderleistung von 500 P/h können die Pisten auch kaum überfüllt sein... :wink:

http://www.rotenflue-kulm.ch/news/plang ... ahren.html

Allerdings frage ich mich, wie man damit jemals die 16.8 Millionen CHF wieder reinfahren will.
LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von LGH »

Dies sind wirklich sehr besondere Bilder. Das ganze strahlt eine besondere Ruhe und Idylle aus.

Ich frage mich, ob nicht aber bei uns älteren Leuten (wow, hab ich das jetzt als 34-jähriger gesagt?) hier ein gewisser Nostalgie-Faktor mit ins Spiel kommt, weil es uns auch ein wenig an die Skiurlaube unserer Kindheit erinnert. Ob auch 15-jährige ein solches Gebiet noch schätzen könnten? Ich hoffe ja schon… zumindest einige Naturliebhaber. Man muss ja schon bereit sein, für dieses Naturerlebnis mal ein wenig zu schieben oder gar abzuschnallen, und auf Snowparks, Schneebars und moderne Sessellifte verzichten können.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von GMD »

Sehr schöne Fotos!

Was den Tarifwirrwarr angeht, tja, da zeigt sich geradezu exemplarisch das durch den helvetischen Föderalismus geprägte Schweizer Gärtchendenken. Jeder schaut zuerst einmal für sich und mit dem Nachbarn wird nur widerwillig zusammengearbeitet. Könnte ja sein, dass dieser mehr profitiert davon!

Beim Foto mit dem Skigebiet Hoch-Ybrig hätte ich gesagt, dass ganz rechts ist die 4KSB Spirstock und nicht die 6KSB Hesisbol. Das könnte die links sein und die 4KSB Sternen wäre dann nicht drauf.
Hibernating
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von ATV »

Hochybrig ist Hesisbol und Sternen zu sehen, stimmt schon.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von münchner »

McMaf hat geschrieben:Du sollst im Büro ja auch keine Skiberichte lesen. ;) Aber danke für die Blumen. Nur sind solche Bilder bei diesen Verhältnissen in einer so schönen Landschaft keine Leistung. Das letzte mal, dass mir so ein Bericht "zugefallen" ist war, wie gesagt, im Januar in Meiringen-Hasliberg.
Ich sag ja, auch eine „sichere Sache“, aber die muss man trotzdem erstmal so gut umsetzen (mir ist das letzte Saison rund um Kitzbühel nicht annähernd so gut gelungen).
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Pistencruiser »

Gib's zu,... du steht auf der Gehaltsliste des zuständigen Tourismusverbandes. :wink:

Traumhaft schön.
Das sind solche Tage die man nicht planen kann - die erwischt man...oder eben nicht.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von vovo »

Wunderschön! Hätte ich am Mi doch irgendwohin fahren sollen - ich hatte zwar frei, war aber irgendwie zu faul, mich ins Auto zu setzen. Na ja, da kommen ja sicherlich noch ein paar schöne Sonnentage.

In der Schweiz gibt es auch noch ein paar Schmankerl. Meine Schwester wohnt dort, das eignet sich ganz gut als Basis. (Balmberg im Jura ist da z.B. gleich um die Ecke.)
↓ Mehr anzeigen... ↓
tafaas
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 561
Registriert: 20.03.2012 - 08:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von tafaas »

LGH hat geschrieben:Dies sind wirklich sehr besondere Bilder. Das ganze strahlt eine besondere Ruhe und Idylle aus.

Ich frage mich, ob nicht aber bei uns älteren Leuten (wow, hab ich das jetzt als 34-jähriger gesagt?) hier ein gewisser Nostalgie-Faktor mit ins Spiel kommt, weil es uns auch ein wenig an die Skiurlaube unserer Kindheit erinnert. Ob auch 15-jährige ein solches Gebiet noch schätzen könnten? Ich hoffe ja schon… zumindest einige Naturliebhaber. Man muss ja schon bereit sein, für dieses Naturerlebnis mal ein wenig zu schieben oder gar abzuschnallen, und auf Snowparks, Schneebars und moderne Sessellifte verzichten können.
Was Snowparks anbelangt, muss man dort auf rein gar nichts verzichten. :D
Da könnten sich manche Grossskigebiete eine Scheibe von abschneiden.

Bild
Quelle: http://www.facebook.com/pages/Mythenpark
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von Harzwinter »

Auch von mir vielen Dank für einen großartigen Bericht aus einem herrlichen Skigebiet, dessen Besuch mir bislang nur im Sommer geglückt ist. Schön, dass es so etwas noch gibt! Da muss ich hin. ;)
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Mythenregion (CH) / 12.12.2012 / Ein Wintermärchen

Beitrag von McMaf »

ATV hat geschrieben:Beide Verbindungen habe ich hier dokumentiert, inkl. der Anbindung via Illgau:
http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 73&p=13726
Super, danke für die Links. Da scheine ich ja wirklich was verpasst zu haben bei der PB über Illgau. Wird die Verbindung vom Hoch-Ybrig nach Illgau mitterweile eigentlich noch richtig präpariert? Dadurch, dass man die Gebiete ja faktisch nur noch mit einem Saisonpass befahren kann, dürfte sich das Aufkommen ja sehr in Grenzen halten.

Antworten

Zurück zu „Schweiz“