Werbefrei im Januar 2024!

Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von starli »

Sa, 22.12.2012

Ich fang mal an wie üblich: Eigentlich wollte ich ja...

.. über Weihnachten in den nördl. Appennin - aber sowohl Schneehöhen wie auch Wettervorhersage leiteten mich ins südliche Piemont um.

Bild
^ Überblick über die Skigebiete im (schwerpunktmäßig südlichen) Piemont und meiner diesmaligen Unterkunft

Für unsere SL-Fans, die in den 5 Tagen gefahrenen SL:

- Graffer mit Marchisio-Fachwerk-Portalstützen, 550m
- Leitner, Portalstützen, 700m
- Leitner, Portalstützen, 550m
- Leitner, Portalstützen, 1500m
- Leitner, Schräg-T-Stützen, 2 Kurvenstützen, 1000m
- Graffer, Rundrohr-T-Stützen, 1400m
- Graffer, Rundrohr-T-Stützen, 500m
- Marchisio (evtl. CCM), Marchisio-ESL-Stützen, 2000m (aber am Besuchstag nur auf 1500m offen)

Na, welche Skigebiete habe ich besucht? :)


Nachdem auf dem Weg in den Süden noch keins meiner Wunschziele in ausreichendem Umfang offen hatte - oder es zeitmäßig nur eine halbe Stunde gebracht hätte - wollte ich heute gleich nach Lurisia fahren. Meine übliche, angenehme Route - also über Arlberg, Bernardino und Varese - dauert lt. Routenplaner ca. 8 Stunden. Da heißt es also früüüh aufstehen. Und früh ins Bett gehen: 21:30 Uhr. Aufstehen 3 Uhr, Abfahrt 3:45. Grenzwertig. Aber da ich gestern auch nur knapp über 5 Stunden schlief, war ich um 21:30 eh hundemüde.

Bild
^ Monte Rosa, bei Varese

Bild
^ Nebel in der Pianura Padana (italienische Bezeichnug der Po-Ebene) - ja, die Italiener fahren gern in der Mitte...

Im Tessin ist mir so gekommen, dass ich ja mal anders fahren könnte als die normale, schnellste Route über Turin: einfach die Autobahn geradeaus weiter und über Asti. Lt. Navi 20min länger, aber ich vermutete eine nette Einsparung an Mautgebühren - und ob ich jetzt um 11:40 oder 12:00 in Lurisia ankomm, ist ja auch schon wurscht!

Interessanterweise hab ich die 20min wieder eingeholt (und 5min wg. kurzem Rastplatzaufenthalt verloren), so dass ich um 11.45 in Lurisia war. (Mit Tankstopp, Bankomat-Halt und Raststätten-WC-Halt also genau 8 Stunden).

Mautgebühren waren 2x zu zahlen, 10,60 vor Asti und dann später auf der egtl. mautfreien Autobahn Asti-Cuneo mittendrin vor Alba mal 2,40 €. Bei Alba fährt man ja von der AB ab und über's Land - wobei das wirklich übers Land ist, man muss durch keine größeren Orte durch, und hat kurz vor Mondovì sogar noch einen kleinen Pass, wo man oben am Hügel eine tolle Aussicht auf die Meeralpen hat.

Bild
^ Blick in die Alpi Marittime von einem Hügel vor Cuneo

Bild
^ .. und der nicht zu übersehene Monte Viso (Monviso)

Bild
^ Blick in die Skigebiete von Frabosa (links), Artesina (Mitte) und Lurisia (rechts)

Lurisia hätte ja heuer gar nicht aufmachen wollen - aber kurzfristig entschieden sie sich um (mit Hilfe aus Crissolo) und wollten ab heute, 22.12., über die Weihnachtsferien offen haben (und danach wochenends). Allerdings ... falls die heute offen hatten, dann unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Als ich ankam, stand der Gondellift, an den Parkplätzen gab es nur Umkehrspuren - und hier und da verteilt stand ein Auto. Bin noch zum Eingang (Kassenbereich) gegangen, aber da war zu und Zettel hing auch keiner rum. Als ich dann ging, wurde der Lift angeworfen - keine Ahnung ob die vielleicht erst ab Mittag offen hatten oder mit den Vorarbeiten nicht fertig wurden? Bin dann nicht nochmal rauf gegangen. Ist ja auch zu viel verlangt, einen Zettel vor die Tür zu hängen, wenn man schon die Homepage nicht aktuell halten will!?

Bild
^ Tote Hose in Lurisia

Bin dann nach San Giacomo di Roburent weiter, das ich egtl. im Kombi mit Garessio jeweils für einen halben Tag hätte fahren wollen - dann lass ich halt Garessio weg. Wobei ich schon kurz überlegt hatte, ab 15 Uhr doch noch nach Garessio zu fahren, da heute Gratistag war. In der Hoffnung, dass der Kurven-Sl oben (mit Meer-seitiger Abfahrt) offen wäre ...

In San Giacomo an der DSB Monte Alpet angekommen, war ich erstaunt: ca. 10 Autos standen am Parkplatz. Ok, es ist noch nicht alles offen, das ganze kleine Skigebiet vorne dran, mit dem es auch einen gemeinsamen Skipass gibt, ist noch zu. Und die Talabfahrt zur DSB war auch noch nicht offiziell offen. Aber oben, die 3 Sektionen SL mit ihren Abfahrten, da ging alles. Tageskarte kostete in der noch schneearmen Vorsaison 15,- €, die Halbtageskarte ab 12:30 (zu der ich gerade rechtzeitig kam) kostete 14,- €.

Nachdem also das langweilige Teilgebiet noch zu hatte, konnte man sich auf die besten Ecken beschränken - und nachdem mein 2. Besuch hier eher zwiegespalten war, war ich nun beim 3. wieder sehr überzeugt. Quasi sämtliche Abfahrten mit Po-Ebenen-Pano, der vermutlich letzte in Betrieb befindliche SL mit den filigranen Marchisio-Portalstützen (Rest ist von Graffer), dazu 2 alte Leitner-Portalstützen-SL, und bei den oberen beiden SL perfekt präparierte kunstschneefreie Pulverschneeverhältnisse. Solche Pisten hat man meist nur 1x im Jahr. Sehr geil.

Während ich die erste halbe Stunde fast alleine im Skigebiet war, hab ich im Laufe des Nachmittags dann doch noch um die 15 Personen gezählt. Privatskigebiet um 14,- € mit alten SL, geilen Abfahrten und Hammer Pano? Die 8 Stunden Anfahrt haben sich schon gelohnt ;-)

Bild
^ GPS-Track Monte Alpet (San Giacomo di Roburent)

Bild
^ Parkplatz und DSB. Als ich oben war, war ich für einige Zeit alleine auf den Pisten ...

Bild
^ Pano von der DSB

Bild
^ Blick zu Cardini, wo der SL Alpet startet (und auf dessen Gipfel die vor wenigen Jahren neu gebaute DSB endet, dieses Teilskigebiet, für das es auch eigene Skipässe gibt, war heute noch nicht offen)

Bild
^ Abfahrt zur Po-Ebene, links geht's zum SL Cronista, geradeaus zu den anderen SL

Bild
^ Geniale Abfahrt in die Ebene am SL Pianea mit besten Schneeverhältnissen. Erwähnte ich schon, dass ich die erste halbe Stunde der einzige an den 3 Liften war?

Bild
^ SL Pianea mit der linken Abfahrt. Die rechte war noch weniger befahren ;-)

Bild
^ SL Alpet mit seinen filigranen Marchisio-Portalstützen (der Rest ist inzwischen von Graffer!)

Bild
^ Neue Unterführung am SL Alpet

Bild
^ Talstation SL Alpet

Bild
^ Die rechte Abfahrt am SL Pianea (Elettrica) präsentierte sich um 13:30 noch quasi jungfräulich

Bild
^ SL Cronista, die 3. SL-Sektion, die einem zurück zur DSB-Bergstation bringt

Bild
^ Talstation SL Cronista

Bild
^ SL Pianea mit Blick in die Pianura

Da ich am unteren SL den Schnee abseites der Piste probiert hatte und nicht wirklich zufrieden war, bin ich (um 16 Uhr) mit der DSB wieder abgefahren.

Bild
^ Talfahrt mit der DSB. Einige sind die Abfahrt zwar gefahren, aber mich hatte der Schnee abseits der Piste heute nicht überzeugt ...

Danach hab ich noch in Frabosa vorbei geschaut, wo ich um 17 Uhr ankam und netterweise die Kassiererin noch anwesend war. Die Dame am ESL versicherte mir leider - der ESL ist wg. Schneemangels (Oben/Mitte?) leider noch geschlossen.

Mist. Frabosa/Mondolè ohne den Moro-ESL macht für mich egtl. gar keinen Sinn. Dann lieber in ein anderes Skigebiet, wo mir der eine oder andere geschlossene Lift nicht so sehr schmerzen würde - und es Ende Januar noch mal hier probieren. Allerdings wäre dann ein Hotel weiter westlich sinnvoller gewesen - denn ich hatte ja gedacht, dass ich 3 Tage in den Mondovi verbinge und nur 2 Tage wo anders (Argentera + Limone) - jetzt wird's wohl eher umgekehrt, 2 Tage Mondovi und 3 Tage anderswo....

Das Hotel (nach einem kurzen Supermarktbesuch) zu finden war gar nicht mal so einfach - keines meiner beiden Navis hatte es drin, auch die Straße nicht, zum Glück standen auf der booking.com-Bestätigung die GPS-Koordinaten....

Viel Gäste scheinen die gerade nicht zu haben, ich war der einzige über die Weihnachtsfeiertag. Na, ist's ruhiger. HP EZ kostet 55,- €. Das passt. Abendessen war auch reichlich. WLan ist gratis. Zimmer war etwas kalt - bis ich gemerkt hab, dass der Vorhang vor der Heizung fast die sämtliche Heizleistung blockiert... also weg damit.

Schreibtisch gibt's auch, und Sat-TV ... wobei der Monitor sogar Full-HD ist - praktisch zum Fotos durchschauen, wenn man das Notebook anschließt ;-)

Bild

Bild

Bild

Fortsetzung folgt .. erst in ein paar Tagen, jetzt muss ich das verlängerte WE über Silvester planen ;-)

Benutzeravatar
missyd
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 827
Registriert: 20.12.2007 - 12:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Frauenfeld
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von missyd »

Schöne Bilder und interessanter Bericht wie immer!
Nebel in der Pianura Padana (italienische Bezeichnug der Po-Ebene) - ja, die Italiener fahren gern in der Mitte...
Nur LKW müssen rechts fahren .... Autos müssen bei Autobahnen mit 3 und mehr Spuren die rechte Spur nicht benützen ... :mrgreen:
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von Latemar »

Da werde ich fast sicher nie Skifahren gehen, aber genau deshalb hochinteressant.
Danke.
Bin gespannt was noch kommt.


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Argentera, 23.12.2012

Beitrag von starli »

missyd hat geschrieben:Nur LKW müssen rechts fahren .... Autos müssen bei Autobahnen mit 3 und mehr Spuren die rechte Spur nicht benützen ... :mrgreen:
Ja, aber nervig ist's dann doch, wenn man die Mittelfahrer überholen muss, denn rechts überholen ist meines Wissens auch in Italien nicht erlaubt... und an jeder 2. Überkopfanzeige steht, man möge doch bitte die leere Spur ganz rechts verwenden...

So, weiter geht's mit dem 2. Tag:

So, 23.12.2012

Heute ging's nach Argentera, kurz unterhalb des Colle della Maddalena (Grenzpass nach Frankreich auf über 2000m, im Winter auf italienischer Seite gern mal einige Tage nach Schneefall gesperrt) - von meinem Hotel aus aber schon ein Stückchen weiter, etwas über 1,5 Stunden.

Ich war ja 2008 schon mal da, aber nur für einen halben Tag, war aber so positiv überrascht, dass ich unbedingt nochmals her musste.

Kann man es einen ganzen Tag nur an einer DSB und einem SL aushalten?

Ja, im Falle von Argentera kann man das:

- Die DSB macht auf ca. 1,9km Länge ca. 660 hm und erschließt ca. 4 abwechslungsreiche Abfahrten,

- der anschließende Portalstützen-SL erschließt in einer komplett eigenen Geländekammer auf ca. 1,5km Länge ca. 250 hm und hat 2-3 Abfahrten. Ok, er ist nicht sehr steil, man fährt und genießt ihn gemütlich, aber er fährt recht zügig, Trasse wie Abfahrten sind dank zahlreicher auf&abs interessant, und außerdem extrem einsam und hochalpin gelegen, gehört zu einer der einsamsten und stillsten Geländekammern aller mir bekannten Skigebiete. Außer des SL und der Bergstation der DSB ist da oben nichts, kein Blick ins Tal, kein Haus, keine Zivilisation, kein Baum.

In Summe also ca. 900 Höhenmeter, die längste Abfahrt ist ca. 6 km lang, wobei man am Rückweg vom SL mal kurz ein Stück bergauf schieben muss (allerdings bei weitem nicht so extrem wie in Zürs).

Schnee/Pisten waren wie gestern wieder optimalst. Egtl. können die nächsten 3 Tage nur noch schlechter werden....

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet.)

Bild
^ GPS-Track 23.12.2012 (Hellblau hinterlegt der Track von 2008)

Bild
^ Unterer Streckenteil der DSB

Bild
^ DSB Talstation, der linke Doppel-SL war nicht angebügelt und ist ggf. nicht mehr in Betrieb.

Bild
^ Talblick

Bild
^ DSB kurz vor der Bergstation

Bild
^ DSB mit Gegenhang

Bild
^ DSB Bergstation

Bild
^ SL Andelplan in kompletter Länge (1,5km), erschließt ein einsames, hügeliges, nicht zu schmales, nicht zu breites, nicht zu steiles, nicht zu flaches Hochplateau bis auf 2.510m. Vielleicht einer der schönsten Skilifte der Alpen.

Bild
^ Start der DSB-Abfahrt

Bild
^ Rechter SL, müsste prinzipiell noch in Betrieb sein, aber der 23.12. war wohl noch nicht Hauptsaison ;-)

Bild
^ Eine der DSB-Abfahrtsvarianten

Bild
^ Mittelstation DSB

Bild
^ Abfahrtsvariante über die DSB-Mittelstation. Urig.

Bild
^ Abfahrtsvariante über die DSB-Mittelstation, im unteren Teil ein schmaler steiler Skiweg :) Wie gesagt, urig.

Bild
^ Doppel-SL und Abfahrten

Bild
^ Der Übungs-SL wurde seit meinem Besuch 2008 ersetzt. Bin ich aber heut auch nicht gefahren.

Bild
^ SL Andelplan, rechts der Retour-Skiweg

Bild
^ SL Andelplan

Bild
^ Der Ausblick von der SL-Bergstation nach hinten ist allerdings eingeschränkt. Andererseits, wenn man hier ins Flachland schauen könnte, wäre der Abgelegenheits-/Einsamkeitsfaktor des SL bei weitem niedriger. Also, in dem Fall, passt das so.

Bild
^ SL Andelplan (Screenshot aus dem Film)

Bild
^ SL Andelplan (Screenshot aus dem Film)

Bild
^ Action-Shot (Screenshot aus dem Film)

Bild
^ Action-Shot (Screenshot aus dem Film) - noch tiefer hätt ich die Cam nicht halten dürfen ;-)

Bild
^ Ende der SL-Abfahrt

Bild
^ Trassenzoom SL Andelplan nach oben

Bild
^ Trassenzoom SL Andelplan nach unten

Bild
^ SL Andelplan Stütze 2

Bild
^ Zoom von der SL-Bergstation zur DSB

Bild
^ Bergstation SL Andelplan

Bild
^ Letzte Stütze SL Andelplan

Bild
^ Letzte Stütze SL Andelplan

Bild
^ SL Andelplan, gesamte Trasse von der Bergstation

Bild
^ Panoramafenster von der SL-Bergstation talauswärts

Bild
^ SL Andelplan (IR)

Bild
^ SL Andelplan, Flachstück etwas oberhalb der Talstation

Bild
^ SL Andelplan und seine 2 Abfahrtsvarianten

Bild
^ SL Andelplan

Bild
^ SL Andelplan mit hügeliger Liftstrecke im oberen Teil

Bild
^ SL Andelplan, oberer Bereich im Zoom/Tele-Effekt

Bild
^ Im SL Andelplan

Bild
^ SL Andelplan, letzte Stützen 17+18. Netterweise sind die meisten Stützen ohne Polster.

Bild
^ SL Andelplan und in Bildmitte die DSB-Bergstation

Bild
^ Eine der heute unpräparierten DSB-Abfahrtsvarianten

Bild
^ DSB Bergstation (auch urig)

Bild
^ DSB unterer Streckenteil mit Stütze 10

Gegen 14:45 Uhr hab ich's gelassen und bin die 15 min über den Colle della Maddalena / Col de Larche rüber nach Frankreich und wollte die KSSL in Larche fahren - wenn man schon mal in der Gegend ist, außerdem, KSSL bin ich ja seitdem Sommerski in England nicht mehr gefahren :)

Allerdings war der interessantere, längere, Kurven-KSSL noch nicht offen - und auf die kurzen leichteren Übungs-KSSL hatte ich auch keine Lust. Also bin ich wieder retour nach Argentera und bin dort noch 2x die DSB gefahren - und hatte noch 2x den SL geschafft (der nur bis 16 Uhr fährt, wobei ich um 5 vor der letzte Skifahrer war.)

Bild
^ Colle delle Maddalena

Bild
^ Skigebiet in Larche, leider war der rechte SL noch nicht geöffnet. Daher bin ich wieder retour zu Argentera...

Bild
^ Die letzten Sonnenstrahlen an der Bergstation des SL Andelplan

Bild
^ Tschüss SL Andelplan, ich war heut der letzte Fahrgast.

Ich hoffe, ich konnte die Faszination, die ich bei diesem SL hab, einigermaßen nachvollziehbar rüberbringen?

Bild
^ Die Tageskarte um 20,- geht - sehr ungewöhnlich - nicht nur auf Handsfree-Karten, sondern auch auf normalen 1-Mal-Karten, wobei Alfi hier bei der neuesten Generation QR-Codes statt Barcodes nimmt.

Fazit: Auch beim Wiederholungsbesuch wusste Argentera zu gefallen - auch wenn der rechte SL diesmal nicht in Betrieb war. Denke, ich sollte hier regelmäßig einen Besuch abstatten, solang der Portalstützen-SL oben noch in Betrieb ist.

Prinzipiell kann man Argentera vom Gebietsaufbau sehr mit Gaver vergleichen, wobei beide hier und da ihre Pluspunkte haben:
Gaver ..
.. die weitere Fernsicht (200km, zu Monte Rosa, Paradiso und Flachland)
.. die schwarze Rinnenabfahrt an der DSB
.. den blaustützigen Portalstützen-Rückbringer-SL
Argentera ..
.. mehr Abfahrtsvarianten an der DSB
.. mehr Abfahrtsvarianten am SL
.. und im direkten SL- und Abfahrtsvergleich gefällt mir der SL Andelplan besser als der SL Gera Uno.

Hier noch das Video, komplette Fahrt im SL Andelplan (2x Geschwindigkeit) + eine der Abfahrten (ebenfalls komplett):

Direktlink
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von Latemar »

Tolle Landschaft.
Der Schlepper ist ja famos in die Bergwelt hineingehend.

Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mr.MarcoPelle
Massada (5m)
Beiträge: 87
Registriert: 17.12.2011 - 13:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Cuneo, Italy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von Mr.MarcoPelle »

Just returned from Argentera: what a wonderful snow! 8) 8O

The short 1SL in the middle of the wood is called "Larici" and this is its last one year of life. Today was closed too.
Greetings :)
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Argentera, 23.12.2012

Beitrag von münchner »

starli hat geschrieben:Ich hoffe, ich konnte die Faszination, die ich bei diesem SL hab, einigermaßen nachvollziehbar rüberbringen?
Definitiv. Und auch wenn du mir da wohl nicht zustimmen wirst, aber es erinnert mich doch an Maseben. Dort ist es zwar nicht so abgelegen, nicht so plateau-mäßig und etwas weniger alpin, aber es hat eine für mich ähnliche Stimmung.

Bist du auf Grund deiner vielen Touren schon entsprechend gelassen oder machen dich die geschlossenen Lifte nicht auch noch manchmal verrückt? Ich habe auch den Eindruck, der Liftbetrieb folgt da nicht wirklich einem System (wir haben Kollegen in Italien, mir ist deren Einstellung also grundsätzlich bekannt).

Nebenbei, wo hattest du die Kamera befestigt? So wie ich in Lienz am Schistiefel?

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von starli »

Mr.MarcoPelle hat geschrieben:The short 1SL in the middle of the wood is called "Larici" and this is its last one year of life.
Oh :-(
I hope they will rebuild Andelplan when its end comes...
münchner hat geschrieben:Definitiv. Und auch wenn du mir da wohl nicht zustimmen wirst, aber es erinnert mich doch an Maseben.
Stimmt, da kann ich dir gar nicht zustimmen :)
münchner hat geschrieben:Bist du auf Grund deiner vielen Touren schon entsprechend gelassen oder machen dich die geschlossenen Lifte nicht auch noch manchmal verrückt?
Naja, es kommt natürlich drauf an. Die beiden unteren SL in Argentera bin ich ja 2008 gefahren. Und im Vgl. zum Andelplan sind die weit untergeordnet.

Allgemein betrachtet, wenn es noch ein paar geile Ecken gibt, bin ich eher froh, dass es wenigstens die noch gibt. Ist ja in Bayern ähnlich mit den ganzen Südhang-SL ;)

Wenn natürlich die geilsten Lifte stillgelegt wurden, dann, ja, Mega-Ärger. Wie in Usseglio, das ich Silvester besuchte. Den SL hatte ich knapp verpasst, vermute, dass der so um 2005 stillgelegt wurde. Seitdem hatte ich gehofft, er würde wieder aufgebaut werden, heuer wollte ich mir den Rest des Skigebiets doch endlich ansehen. Und dabei gemerkt, dass dieser Nascivera-Portalstützen-Kurven-SL noch viel viel genialer war, als ich bisher annahm:

Bild
(Die Bergstation ist rechts oben am Grat, blöderweise ist da jetzt mein Logo drin, zwischen dem 2. und 3. blauen Kasten von rechts kann man die Stützen erkennen)
münchner hat geschrieben:Nebenbei, wo hattest du die Kamera befestigt? So wie ich in Lienz am Schistiefel?
Ne, am Stecken, wie seit einiger Zeit:
Bild
(Gibt auch ein Topic irgendwo hier im Forum dazu.)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Limone Piemonte, 24.12.2012

Beitrag von starli »

Mo, 24.12.2012

Heute ging's also "endlich" nach Limone Piemonte. 5 Jahre hab ich mich geweigert, letztes Jahr war ich nicht in der Gegend. Erwartet hab ich nicht viel - enttäuscht wurde ich somit auch nicht. Natürlich wäre es besser gewesen, vor 6 Jahren schon vorbei zu schauen - dann hätte es wenigstens noch den einen oder anderen Lift mehr gegeben..

Zuerst bin ich den Autos nach Limone 1400 gefolgt - wo mir die Parkplatzsituation jedoch nicht zu gesagt hatte. Zurück und weiter nach Limonetto, dem ganz rechten und mit am stärksten kastrierten Teilgebiet, wo es parkplatzmäßig doch wesentlich angenehmer war. Hatte wohl doch einen guten Grund, warum ich mir diesen Parkplatz als Poi gesetzt hatte :)

Aufgrund des Sturmes war die 4SB Col(le) di Tenda gesperrt, und der Warmwettereinbruch war nun auch vollends da und sorgte für entsprechende Schneeverhältnisse hier und da. Glücklicherweise bliebt das der einzige Stillstand aufgrund des Sturmes - bis auf ein kurze Schließung der linken 4KSB. Allerdings beinflusste das meine Liftwahl, da ich nachmittags schneller wieder zurück wollte, um nicht irgendwo nach Skibussen ausschau halten zu müssen.

Trotz der Kastrierungen ist aber der Limonetto-Sektor von den Anlagen her noch der interessantere: Die neue Ceretti&Tanfani&Sacif - DSB, sowie eine alte Tal-Berg-Tal-DSB (Gebastel aus verschiedenen Herstellern), bei der leider irgendwer auf die dumme Idee kam, die orangenen Sessel grau zu streichen.

Der einzig noch übrig gebliebene SL war dankenswerter Weise ebenfalls in Betrieb - und was man so hört, ist das wohl recht selten der Fall.

Die noch im Plan eingezeichnete DSB Sole vom Hauptort dagegen scheint nicht mehr im Betrieb zu sein. Vielleicht nur im Sommer als Gruppen-DSB?

Das Gebiet an sich fand ich ansonsten sehr durchschnittlich, nichts, was besonders bemerkenswert und erinnerungswürdig wäre (vielleicht mit Ausnahme der Tal-Berg-Tal-DSB).

Oft ist's ja so, man erwartet nichts und ist dann umso positiver überrascht - nun, das traf im Falle von Limone leider nicht zu.

Ich weiß nicht, wie es mal wird, wenn in Argentera die letzten SL ersetzt sind, aber aktuell - natürlich auch aufgrund des schöneren Panoramas und dem ESL in Frabosa - find ich Mondolè um ein vielfaches interessanter als Limone, das ich vermutlich mit diesem heutigen Besuch für alle Zeit abhaken werde. Denn was soll hier noch besser werden?

Ob ich jemals das kleine Skigebiet von Entracque besuchen werde, bleibt ebenso offen wie die wenigen kurzen Tal-SL, die es hier und da noch gibt, bis dahin bleiben Sampeyre und Limone die einzigen Gebiete in der Region Cuneo, die ich langweilig finde und die daher zu keinem Wiederholungsbesuch führen werden. Aber es gibt ja eh schon viel zu viel Skigebiete hier in Cùneo, die mir so gut gefallen, dass ich sie am liebsten alle 1-2 Jahre besuchen würde :)

Fotos, anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet:

Bild
^ Pistenplan

Älterer Pistenplan:
http://img225.imageshack.us/img225/4417/p1010296l.jpg

Bild
^ DSB Pernante (im Plan ganz rechts)

Bild
^ Verbindungsabfahrt von der 4SB Tende; in der Mulde ging bis vor kurzem ein SL zum Col die Tenda

Bild
^ DSB Pernante Bergstation

Bild
^ Hersteller der DSB Pernante ist Ceretti Tanfani & Sacif.

Bild
^ Ex-Bergstation der Vorgänger-DSB; links die aktuelle DSB, dazwischen ex-Talstation der SL

Bild
^ Limonetto mit DSB Pernante und dahinter Tal-Berg-Tal-DSB Morel, die relativ neu ist (obwohl es derzeit die älteste SB hier ist), früher ging die Verbindung nur über den Col die Tenda

Bild
^ Tal-Berg-Tal-DSB Limonetto-Morel

Bild
^ DSB Morel

Bild
^ DSB Morel (Westseite). Leider wurden die orangenen Sessel grau angemalt ...

Bild
^ DSB Morel mit Doppel-Bergstation

Bild
^ Limone 1400, links die andere Talstation der DSB Morel; rechts die heute wg. Wind geschlossene 4SB Colle die Tenda

Bild
^ Vorne die DSB Cabanaira, hinter die Hänge der 4SB Colle die Tenda

Bild
^ Bergstation eines ehemaligen SL, eines der wenigen Relikte alter Anlagen.

Bild
^ Kurven-SL Panice, mittlerweile leider der einzige SL, der in Limone noch geblieben ist.

Bild
^ SL Panice

Bild
^ SL Panice, 1. Kurvenstütze

Bild
^ SL Panice, 2. Kurvenstütze

Bild
^ 4SB Belvedere

Bild
^ 4KSB Pancani, rechts noch der SL Panice

Bild
^ 8EUB Severino Bottero

Bild
^ Bergstation 8EUB, dahinter die neueste DSB Pian del Sole

Bild
^ 4KSB Alpetta

Bild
^ 4KSB Alpetta Panorama mit Flachland und Monte Viso

Bild
^ DSB Pian del Sole, dahinter der Bergstationskomplex der DSB Sole, von dort ging die Talabfahrt los, dorthin musste man schieben. (Die schwarze Talabfahrt war aus irgendeinem Grund heute nicht geöffnet.)

Bild
^ .. das genaue Gegenbild zu vorhin, Blick zu DSB Pian del Sole und 4KSB Alpetta

Bild
^ Bergstation DSB Sole, vmtl. stillgelegt

Bild
^ DSB Sole

Bild
^ DSB Sole und Talabfahrt

Bild
^ 8EUB und heute geschlossene schwarze Talabfahrt

Bild
^ Talstation 8EUB Severino Bottero

Bild
^ Ex-Kurven-SL Marmorera im stillgelegten Cros-Sektor

Bild
^ IR-Pano Po-Ebene

Bild
^ Gipfelpano richtung Col die Tenda

Bild
^ Limone 1400, vorne die 4KSB Cabanaira mit gepolsterten Sturmsessel (sieht man auch nicht alle Tage und waren heute sicherlich sehr wichtig)

Bild
^ .. das genaue Gegenbild zu vorhin, vorne die DSB Morel, gegenüber die Hänge der 4KSB Cabanaira, links eine ehemalige Trasse (SL? Oder war da die Slittovia?)

Bild
^ DSB Morel, ostseitiger Hang

Bild
^ DSB Pernante, dahinter die ehemalige DSB-Bergstation sowie eine leider komplett aufgelassene Geländekammer

Bild
^ Doppel-Bergstation DSB Morel

Bild
^ GPS-Track von heute. Hab noch versucht - ohne Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit - die ganzen ehemaligen Lifte einzuzeichnen. Wie man sieht, gingen die zumeist anders als die jetzigen Lifte. Man könnte auch sagen, dass das alte Skigebiet von Limone komplett resettet wurde. Limone "v2" sozusagen. Mir wäre die "v1" lieber gewesen.

Auf den Fotos macht mir Limone jetzt im Nachhinein übrigens einen viel interessanteren Eindruck, insofern muss ich mir wohl in Erinnerung rufen, warum mir Limone nicht sonderlich gefiel:

- Es ist alls relativ ähnlich. Die einzelnen Täler und Berge haben ähnliches Gelände, man kann von den meisten Bergstationen einen Großteil des Skigebiets überblicken, es fehlt so ein bißchen ein "einsamer Sektor"

- Die Lage der Lifte ist relativ ähnlich, es gibt keine südlich ausgerichteten Lifte, der Großteil der Bahnen verläuft in Nord-Ost bis Nord-West - Richtung.

- Es wird kein Hochpunkt erreicht, wo man in den Süden schauen kann, das Rundrum-Panorama ist also recht eingeschränkt

- Es gibt viele stillgelegte Eckchen und einige wenige größere aufgelassene Sektoren

- Die Liftvielfalt ist recht bescheiden, hat es ja fast nur 4SBs und 4KSBs

- Man kommt doch recht schnell von einer Seite zur anderen. Früher, mit den vielen kurzen und langen SL war die gefühlte Ausdehnung des Skigebiets sicherlich größer, selbst ohne die inzwischen stillgelegten Randsektoren

- Wenn man sich die alten Pistenpläne und Schneisen anschaut, scheint es so zu sein, als ob - vielleicht bis auf 1 oder 2 Ausnahmen - jeder Lift anders gebaut wurde als sein jeweiliger Vorgänger. Aus 2 mach 1. Dadurch verschwindet aber auch hier und da ein Stück Abfahrt, das Skigebiet wird kleiner, die Abwechslung geringer.

- Es gibt einfach diverse Gebiete in der Gegend, die ich aus diversen Gründen interessanter finde.

Ich fürchte jedoch, es wird nicht viele geben, die nachvollziehen können, warum ich das gestrige Skigebiet von Argentera mit seinen 2 Liften abwechslungreicher und interessanter finde als das vielfach größere Limone ...


Vielleicht noch ein paar Worte zum Hotel I Gelsi (Villanova Mondoví), in dem ich mich einquartiert habe:
- anscheinend bin ich tatsächlich der einzige Gast, vorgestern waren abends noch Restaurantbesucher da, aber gestern und heute war die Küche wohl nur für mich offen
- Frühstück ist überdurchschnittlich, was heißt, es gibt auch Semmeln (und auf Wunsch auch Schinken oder Käse), dazu Croissant u.dgl. (damit also wesentltich besser als die von mir hier in der Gegend schon 2x besuchten Hotels Conca d'Oro und del Pesio (wenn ich die Namen richtig im Kopf hab)
- Abendessen ist durchschnittlich (wobei ich die Vorspeisen tendenziell besser fand, wie übrigens fast immer in den italienischen Hotels), da war glaub ich das del Pesio besser.
- Zimmer ist groß und mit Schreibtisch, glaub das könnte besser sein als das eine oder andere oder beide.

Paar Fotos aus dem nett eingerichteten Restaurantbereich des Hotels; ähnliche Dekorationen gab es auch unten am Eingang.

Bild

Bild

Bild

Bild

(Fortsetzung folgt.)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Crissolo, 25.12.2012 & Frais, 26.12.2012

Beitrag von starli »

So, die letzten beiden Tage:

Di, 25.12.2012

Hatte ja durchaus mit dem Gedanken gespielt, nach Frankreich rüber - der frz. Wetterdienst meldete etwas mehr Sonne. Die Webcam in der Früh aus Sauze zeigte aber auch einen arg bedeckten Himmel, und auch die Sat.-Animation brachte wenig Hoffnung, also verzichtete ich auf die lt. Routenplaner 2:20 lange Fahrt dort hin.

Die ital. Wetterberichte meldeten für den südwestlichen Teil Piemonts auch nicht soo schlecht, zwar kaum Sonne, aber trocken. Ich entschied mich für einen Wiederholungsbesuch in Crissolo.

2006 war ich schon mal dort, es waren allerdings wg. des Sturms nur 2 Anlagen geöffnet, die DSB und der daran anschließende SL. Die beiden rechten SL standen damals zwar noch, waren aber nicht angebügelt, hatte ich also damals schon knapp verpasst. Allerdings gab es links ja noch den 2. SL, also die dritte Sektion, also hoffte ich, heute wenigstens mit dem fahren zu können. (Die ehemalige Abfahrt an den rechten SL runter zu Pian Regina ist mittlerweile als Freeride-Abfahrt eingezeichnet und soll angeblich oder in Zukunt mit einem Skibus bedient werden.)

Crissolo wäre ja heuer auch fast gechlossen geblieben, und die neuen ... ja, keine Ahnung wie man das hier nennt, Pächter, Betriebsleiter, Inhaber, .... hatten ja in letzter Minute auch Lurisia vor der heurigen Schließung gerettet.

Nach eindreiviertel Stunden Fahrt kam ich in Crissolo an und die DSB fuhr. Parkplatz war leer. Zog mir die Schuhe an, DSB stand. Na gut, wird halt nur nach Bedarf fahren. An der Kassa gefragt, ob wohl offen sei? Ja, aber du bist der erste heute! Puh, wie deprimierend .... aber kurz nach mir sollten doch noch einige kommen, in Summe waren es knapp 10 Skifahrer, womit sich ungefähr ein Verhältnis von 1:1 zwischen Gästen und Personal ergab, wenn man die Mitarbeiter in den beiden Hütten mit einrechnete ;-)

Die Tageskarte kostete übrigens 19,50 €, egtl. recht günstig für ein beinahe-Privatgebiet...

Beide (braunen Graffer-) SL waren in Betrieb, die beiden jeweils links der SL befindlichen schwarzen Abfahrten waren wohl wg. Schneemangel noch nicht offen. Auch die Mittelstation der DSB war nicht offen, weder lt. Aushang unten noch beim Rauffahren. Der Start der Abfahrt war größtenteils abgesperrt. Schnee hätte gereicht. Beim Runterfahren mit er DSB war die Mittelstation allerdings besetzt und der Eingang offen?! Mist. Hättens das nicht sagen können als das Skigebiet wg. chronischer Unterfüllung geschlossen wurde?!

Hatte mich im Skigebiet mehrmals mit diversen Mitarbeitern unterhalten, etwas längere Unterhaltungen gab's mit einem von der -vermute- Pistenwacht und dem Wirt der Bar oben an der Bergstation. Lurisia soll morgen endlich öffnen, hat der eine gesagt.

Der untere SL war den ganzen Tag im Nebel, der obere fast die ganze Zeit oberhalb des Nebels. Von der einzig geöffnete Abfahrt am oberen SL kommt man aber nicht zu dessen Talstation, man musste also immer beide SL fahren.

Schnee war aufgrund des gestrigen Warmwetters und des heutigen Kälteeinbruchs ziemlich nervig, insb. da die Pistepräparierung auch nur sehr gering ausfiel bzw. an der rechten Abfahrt des unteren SL gar nicht. Nachmittags war es etwas besser, aber es wurde leider nicht warm genug, dass man die Abfahrten richtig gut hätte fahren können.

Deshalb und wg. der schlechten Sicht dauerte eine Runde mit beiden SL ca. 20 Minuten. Sind allerdings auch ca. 2 km Liftfahrt und 460 Höhenmeter, wobei die größte Strecke der untere (mit ca. 3,3 m/s sehr schnelle) SL zurücklegt. Lt. GPS-Track bin ich die Runde 9x gefahren plus 2x noch den untern zum Schluss.

Fotos, anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet:

Bild
^ Talstation und Ort

Bild
^ Mittelstation

Bild
^ Talauswärts, im Vordergrund die Mittelstationsabfahrt(en)

Bild
^ DSB und Mittelstationsabfahrt - oder zumindest eine davon, zwischen den lichten Bäumen hätte man an der DSB ja ewig viel Varianten ,-)

Bild
^ DSB-Bergstation und SL

Bild
^ SL im oberen Bereich, hier war es sichtmäßig zum Glück besser

Bild
^ Die beiden verbliebenen SL (beide von Graffer), hinten der Monte Viso

Bild
^ Schneiteich und zweiter SL

Bild
^ Oberer SL

Bild
^ Oberer SL, Strecke. Zwar wesentlich kürzer als der untere SL, aber eine nette Ergänzung.

Bild
^ Bergstation des oberen SL. Bis vor wenigen Jahren führten von der anderen Seite aus 2 Sektionen SL hier herauf.

Bild
^ Blick in die Po-Ebene mit Wolkenmeer

Bild
^ Oberer SL mit Abfahrt

Bild
^ Unterer SL

Bild
^ Bergstation des oberen SL, dahinter die bereits abgebaute Bergstation des stillgelegten SL von der anderen Seite und ganz dahinter - so unscheinbar von hier aus - der Monte Viso

Bild
^ Monviso / Monte Viso

Bild
^ Auf Wolken Ski fahren ;-)

Bild
^ Graffer-Stützen

Bild
^ Graffer-Pilz-Umlenkung oberer SL

Bild
^ Graffer-Stütze und Monte Viso

Bild
^ Der junge Po in Crissolo

Bild
^ Pistenplan und Tageskarte

Bild
^ GPS-Track Crissolo 2012

Ganz kurzes Filmchen von den beiden SL:
Direktlink


Wenn der Nebel nicht so weit rauf gegangen wäre, wäre ich vmtl. nachmittags noch einen Sprung nach Rucas rüber, das zwar nur 7,5km Luftlinie, aber mit dem Auto ca. 1 Stunde entfernt liegt.

Um 14:45 wurde der obere SL eingestellt - wg. des Nebels (obwohl es oben nicht anders war wie die Zeit vorher) - eine Liftfahrt später wurde dann auch der untere SL eingestellt - auch wg. des Nebels und - auf Nachfrage - auch aufgrund der Tatsache, dass mit mir nur noch 3 Skifahrer im Gebiet waren. Naja, wollte eh nur noch 1x fahren, insofern egal. Allerdings hätte mir jemand sagen können, dass die Mittelstation besetzt gewesen wäre, dann wäre ich da nochmal gefahre. Na egal. Irgendwann in den nächsten 2-4 Jahren muss ich mal bei mehr Schnee her, erstens wg. den schwarzen Abfahrten, zweitens wg. der Mittelstationsabfahrt (ok, bin ich 2006 schon gefahren, schaut aber nett aus, weil man auch viel durch den lichten Wald fahren kann), drittens natürlich wg. den beiden Graffer-SL, viertens wg. des Panos und fünftens weil ich auch nochmal für 2 Stunden nach Rucas will und sich Crissolo als zweites Ziel dann anbietet und sechstens evtl. wg. der Talabfahrt, die im aktuellen PLan als Variante eingezeichnet ist.


Mi, 26.12.2012

Wollte ja heute egtl. Lurisia und Garessio kombinieren. Wetterbericht meldete für nachmittags sonnig und kein Nebel, hätte man also vmtl. ein traumhaftes Meer-Pano in Garessio gehabt (Genua bis Korsika).

Erste Meldung auf Facebook: Der Kurven-SL ist erst ab morgen betriebsbereit. Dafür, dass es am Sonntag schon hieß "quasi pronto"....

'Ne halbe Stunde später dann der Eintrag, dass man aufgrund der Temperaturen heute gar nicht öffnen wird - nur das Förderband (das dafür gratis) ...

Bild
^ Hm, welche Objektive und Filter nehm ich denn heut mit ... und .. da fehlt doch ein Objektiv? Ach das liegt noch im Auto....

Mal schauen, was in Lurisia geht. Ist ja von meinem Hotel aus recht schnell anzufahren. Gondellift fuhr. Aushang an der Kassa: Nur Telecabina & SK Margherita in Betrieb. Und das ist der kurze, flache Übungs-SL. Da half auch der Tageskartenpreis um 8,- nicht, mich zu überzeugen, zumal ja auch das nachmittägliche Ziel Garessio wegfiel.

Was nun? Frabosa/Artesina? Da sind in den letzten Tagen auch ein paar Abfahrten geschlossen wurden. Und der ESL fährt ja auch noch nicht.

Also ging's "endlich" nach Chiomonte im Susatal zum Pian del Frais. Damit wäre es amtlich - mein Unterkunftspunkt war falsch gewählt. Statt an 3 Tagen in den Alpi Mondovì Ski zu fahren war ich nur 1 Tag ... Egal.

Chiomonte ist ein eher kleines Skigebiet, im Sommer 2007 war ich mal dort. Highlight ist der SL Pian Mesdì, der früher ein ESL war und irgendwann vmtl. von CCM zum SL umfunktioniert wurde. Evtl. war er auch früher schon ein SL im Winter und nur im Sommer ein ESL. Jedenfalls kurios mit den breiten Fachwerkstützen, um die man immer fahren muss, da sie teilweise halb in die SL-Spur stehen :)

Bild

Allerdings ist das nicht die einzige Besonderheit des SL, denn: er macht ca. 630 Höhenmeter und ist 2 km lang. Ordentlich. Damit kann man allerdings auch alle Abfahrten fahren, die es hier gibt.

Wobei der obere Teil im Pistenplan nur als Freeride ausgeschrieben ist - und zusätzlich Abfahrtsschneisen sind, die gar nicht mehr im Plan auftauchen. Allerdings sah ich vor Ort, dass der obere Teil doch irgendwann mal präpariert wurde.

Um 11:30 war ich in Chiomonte, den vor kurzem neu gebauten Sessellift ohne Beschilderung zufällig auf Anhieb gefunden. Viel Parkplätze hat's da nicht. Die meisten fahren doch mit dem Auto rauf. Tageskarte um 22,- € gekauft. Oben erst mal gefreut, dass der kuriose SL in Betrieb ist, dann aber leider gesehen, dass der SL nicht bis oben geöffnet war, die oberen 500m Länge waren zu. Die SL-Trasse und die Abfahrt waren wg. des Regens vorgestern einfach zu eisig. Wie egtl. auch alle anderen Abfahrten.

Nach 2 Fahrten hab ich mich entschlossen, die Piste zur Bergstation des SL aufzusteigen (die Ski geschultert), was ich aufgrund der Anstrengung ja immer äußerst ungern mach. Für die 200 hm hab ich knapp 'ne Stunde gebraucht. Oben angekommen war die alte ESL-Station die Anstrengungen schon wert, aber wäre ich am Samstag gefahren, wäre der SL vermutlich bis oben geöffnet gewesen. Die steile vereiste Abfahrt hier war aber heute definitiv nicht Massen tauglich.

Bin noch die anderen geöffneten Abfahrten gefahren und hab es gegen 15:15 Uhr gelassen, die Pisten waren einfach extrem vereist durch Regen und Tauwetter. Noch kurz Essen gegangen und mit der DSB wieder runter (Der Mitarbeiter an der Bergstation hat meine Carpani Skier beim Rauf- und Runterfahren interessiert begutachtet ;-) ).

Warum die hier 'ne DSB gebaut haben, versteh ich auch nicht ganz. 2er Gondelkabinen à la Lurisia wären sinnvoller gewesen: Man könnte die Ski einfacher verladen, man könnte Kinder einfacher transportiern und wärmer wäre es auch, da der Lift im Winter sehr schattig liegt. Talabfahrt gibt's ja eh keine.

Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet:

Bild
(Plan im Sommer 2007 fotografiert; nicht mehr aktuell; auch die rechte Außenrumabfahrt von ganz oben wird leider nicht mehr im Plan geführt.

Bild
^ Talstation der neuen DSB in Chiomonte, hat kaum Parkplätze, die meisten fahren mit dem Auto rauf.

Bild
^ Bergstation am Pian del Frais

Bild
^ Skigebiet im Überblick

Bild
^ Alle 3 Lifte gehen parallel hinauf, aber unterschiedlich lang. Der SL hier war früher mal ein ESL, die Stützen wurden übernommen, was für einen SL irgendwie unpassend ist ;-)

Bild
^ Mittlerer Teil des SL

Bild
^ Die Bergstation der gebrauchten DSB, erst seit kurzem in Betrieb

Bild
^ Oberer Teil des SL, der heute leider nur bis zur Mitte des Steilhangs geöffnet war

Bild
^ SL und Abfahrt

Bild
^ Abfahrten, die in Bildmitte war heute geschlossen (war wohl zu steil und zu eisig)

Bild
^ Oberer Teil des SL, ab hier heute leider geschlossen; dies ist auch einer der Hänge, die im Plan nicht mehr eingezeichnet sind.

Bild
^ Talstation eines ehemaligen SL

Bild
^ Pian del Frais

Bild
^ .. in Falschfarb-IR ..

Bild
^ Der kurze SL, dahinter die DSB

Bild
^ Der lange SL

Bild
^ Gepolstert...

Bild
^ Im SL (Bild aus dem Video)

Bild
^ Im SL (Bild aus dem Video)

Bild
^ Oberste Abfahrt, entgegen der Angabe im Pistenplan (Freeride) wird die wohl doch zumindest ab & zu präpariert.

Bild
^ .. aber steil ist die schon ...

Bild
^ Oben gibt's auch noch mal einen schönen Hang

Bild
^ Oberer Teil vom SL (Ausstieg)

Bild
^ SL Bergstation

Bild
^ SL Bergstation (und ehemalige ESL-Bergstation)

Bild
^ Bergstation. Die Bar ist geöffnet ;-)

Bild
^ SL Bergstation, die Stütze ist teilweise einbetoniert ...

Bild
^ Wandmalereien ...

Bild
^ Zoom in die Bar

Bild
^ Eingang zur Bar

Bild
^ Eingang zur Bar, im Fenster hinten liegt ein Buch

Bild
^ Oberer Abfahrtsteil

Bild
^ SL Einstieg und Antrieb

Bild
^ DSB talwärts. Warum man hier nicht 2er Gondelkabinen à la Lurisia hingehängt hat, kann ich nicht verstehen. Mit Skiern im Sessel talwärts ist immer umständlich, auch wenn man sie bei dem wenigen Andrang heute nicht selbst halten musste sondern sie in einem leeren Sessel hinter her fuhren.

Bild
^ Skipass (und DSB im Hintergrund ;) )

Bild
^ Talstation DSB in Chiomonte mit Mini-Parkplatz

Bild
^ GPS-Track, dunkelblau der heute geschlossene SL-Teil, rot und pink die ehemaligen Lifte, links das seit Jahrzehnten aufgelassene (interessantere) Skigebiet Pian Gelassa, das ich vor kurzem mal besucht hatte, online z.B.:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=31463

Video-Mitfahrt vom SL (teilweise beschleunigt):
Direktlink


Mein Fazit wäre bei besseren Schneeverhältnissen und komplett geöffnetem Lift sicherlich anders ausgefallen, aber warm werd ich mit dem Skigebiet nicht. Nur ein Hang, der mit 3 unterschiedlich langen Liften erschlossen ist, die aber nicht auf einen Gipfel fahren, Panomäßig ist man ebenfalls sehr eingeschränkt - das nebendran liegende und seit 40 Jahren geschlossene Skigebiete Pian Gelassa wäre m.E. wesentlich interessanter gewesen.

Dass ich Pian del Frais also erst jetzt, in meinem 7. Jahr im Piemont, besuche, und nicht schon früher, war kein Fehler. Den SL hätte ich aber dennoch nicht verpassen wollen. Auch wenn er leider etwas langsam fährt.

Kurz nach 16:15 ging's auf die Heimreise. Mautsparend bis Avigliano die Bundesstraße, dann auf der Autobahn wie üblich bis Varese. Und da es dort aufgrund der Bauarbeiten der Verlängerung der Tangenziale (endlich!) etwas chaotisch ist, und dichter Nebel war, hab ich mich mal wieder kurz verfahren :) Das ist aber auch höllisch dort..

Weiter wie üblich - Stabio, Schweiz, Autobahn über den San Bernardino, durch Feldkirch, über den Arlberg, und um Mitternacht war ich daheim. Was ich in ca. 2 Jahren machen werde, wenn die Schweizer die AB-Vignette verteuern, ob ich weiterhin die etwas längere Strecke über den Bernardino nehmen werde? Ich fahr die Strecke ja nicht nur wg. den Mauteinsparungen, sondern auch weil sie zig mal angenehmer und weniger ermüdend zu fahren ist als die Autobahn via Mailand - Brenner ... Mautfreie Alternative wäre natürlich noch via St. Moritz, aber das dauert noch'mal 'ne Spur länger.

Gegen Mitternacht war ich daheim, in den 5 Tagen hab ich ziemlich genau 2.000 km verfahren.

Bild
^ Autostrecke am 5-Tage-Weihnachtswochenende 2012

(Ende)
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von münchner »

Wie immer sehr interessant. Wäre Crissolo ein Gebiet bei uns, die hätten doch bei solchen Schneeverhältnissen wie an den oberen SL schon längst geschlossen. Sind die Verhältnisse für diese Jahreszeit normal oder auch eher ungewöhnlich?

Einen ESL > SL Umbau gibt es auch nicht so oft, v.a. unter Verwendung der gleichen Stützen. Mir würde auf Anhieb noch die Rosengasse im Sudelfeld einfallen, allerdings mit neuen Stützen (wenn auch noch als ESL mit Wartungskorb nutzbar).

Sind die dort eigentlich nicht-Einheimische überhaupt gewöhnt, vermutlich liegt das Einzugsgebiet doch nur in einem sehr begrenzten Radius?

Im Video sieht man am Zwischenausstieg schön, wie es den Teller wegzwirbelt. Da musste ich wieder an den Herzogstand denken, wo es wohl gerne mal den Bügel über das Seil haut, wenn jemand zwischendrin rausfliegt und es dann deshalb schon zur Entgleisung gekommen ist.

Und ansonsten sieht es ja in fünf Tagen wirklich machbar aus, man muss halt nur mit den langen Anfahrten klarkommen. Acht Stunden im Auto sind schon eine Ansage...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Süd-Piemont, 22.-26.12.2012 // Freud und Leid um Cuneo.

Beitrag von starli »

münchner hat geschrieben:Wie immer sehr interessant. Wäre Crissolo ein Gebiet bei uns, die hätten doch bei solchen Schneeverhältnissen wie an den oberen SL schon längst geschlossen. Sind die Verhältnisse für diese Jahreszeit normal oder auch eher ungewöhnlich?
Also so gering waren die Schneeverhältnisse doch gar nicht .. da bin ich seitdem schlimmeres gefahren :) Oder meinst du die SL-Trasse? Naja, auch da bin ich in der Zillertalarena und im Kühtai in den letzten Jahren schon schlimmeres gefahren ...

Ansonsten ist es dort für Ende Dezember wohl schon eher durchschnittlich. Gibt Jahre mit mehr und Jahre mit weniger Schnee. War allerdings selbst auch noch nie so früh dort unten (Prali abgesehen), sonst immer frühesten Ende Januar oder Ende Februar / Anfang März. Bis dahin hat's - letztes Jahr ausgenommen - egtl. immer ausreichend Schnee.
münchner hat geschrieben:Sind die dort eigentlich nicht-Einheimische überhaupt gewöhnt, vermutlich liegt das Einzugsgebiet doch nur in einem sehr begrenzten Radius?
Hm, ich denke, kleine Skigebiete in den Alpen sind länderunabhängig nicht an Touristen gewohnt :) Mag aber sein, dass das für Italien in einem noch größeren Maßstab gilt. Einzugsgebiet westliche Po-Ebene inkl. Turin, also Leute gäb's da schon genügend. Pian del Frais ist ja recht einfach von der Autobahn und von Turin aus anzufahren, Crissolo ist ebenfalls noch recht problemlos. Da sind Orte wie Usseglio, Ala di Stura, Macugnaga u.ä. schon langwieriger. Glaub ich.
münchner hat geschrieben:Und ansonsten sieht es ja in fünf Tagen wirklich machbar aus, man muss halt nur mit den langen Anfahrten klarkommen. Acht Stunden im Auto sind schon eine Ansage...
naja, oder man legt halt einen Zwischenskitag auf dem Weg noch ein. Lt. Routenplaner über die Brenner-Autobahn wäre es auch ca. 'ne Stunde schneller. Aber 5h Autobahn am Stück sind halt auch ermüdend, insbesondere in der Ebene, bei 3 Spuren, mit viel Verkehr und LKWs.

Von München her ist die Anfahrt übrigens nicht länger, zumindest wenn man die Bernardino-Strecke fährt, von Liechtenstein aus ist die Fahrzeit nach München und Innsbruck ziemlich gleich und du fährst automatisch die schönere / angenehmere Strecke ohne Umweg ;)
Antworten

Zurück zu „Italien“