Anfahrt: Ettlingen-Bühlertal-Hundseck ca. 40 Minuten
Wetter: Teils klar, teils leichter Nebel, -1°C
Schnee: Hundseck ca. 30 cm harter Altschnee, Seibelseckle ca. 40 cm Altschnee mit Kunstschneeauflage, Ruhestein ca. 20-30 cm griffiger Naturschnee
Anlagen in Betrieb: SCHL Bühlertal/Hundseck ein Lift der Doppelanlage, SCHL Unterstmatt I, SCHL Seibelseckle, SCHL Ruhestein I
Wartezeiten: Keine
Gefallen: Griffiger, toller Pistenzustand am Ruhestein mit hohem Spaßfaktor

Nicht gefallen: Nebelbildung genau auf Skihanghöhe

Vor dem großen Regen im Schwarzwald vor Heiligabend ging es noch einmal für einen Flutlichtabend an die Schwarzwaldhochstraße. Nach mehreren Tagen mit Niederschlag und mit Plusgraden bis in hohe Mittelgebirgslagen sollte es der einzige kühlere und trockene Tag der Woche sein. Auf Basis dieser Wetterprognose wunderte es mich sehr, dass die Skihänge Kaltenbronn, Mehliskopf, Vogelskopf und Zuflucht an diesem Tag nicht in Betrieb gingen, sondern lieber das Zerregnen ihrer Pisten ab Beginn der Weihnachtsferien abwarten wollten. Nun, das muss jeder Betreiber selbst wissen ... Als Ziele verblieben die Skihänge Bühlertal/Hundseck, Unterstmatt, Seibelseckle und Ruhestein. In Unterstmatt schien nur Lift I in Betrieb zu gehen, also besuchte ich die anderen drei Skihänge. Für den Abend war Nebelbildung angekündigt.
Start war am Skihang Bühlertal/Hundseck (Steimelhang). Tatsächlich bildete sich hier bereits dünner Nebel. Erschreckend zu sehen war, wie der Regen der letzten Woche den vielen schönen Schnee zusammengehauen hatte. Es lagen noch ca. 30 cm Altschnee, leider sehr hart und glatt präpariert. Schon beim letzten Besuch war mir die schwache Pistenausleuchtung bei Flutlichtbetrieb aufgefallen. Gegenüber der ursprünglichen Flutlichtausstattung wurden zur Saison 2012/13 mindestens einer, wenn nicht zwei Flutlichtmasten entfernt. Darüber hinaus war ein weiterer ausgefallen. Ergebnis war eine insgesamt unzureichende Ausleuchtung der sehr harten Piste. Nach nur 5 Fahrten gab ich auf (kein Problem dank Punktekarte) und werde den Hang beim Flutlichtfahren vorerst möglichst meiden, bis die Ausleuchtung verbessert wird. Insgesamt waren gerade mal 5 mäßig starke Strahler auf der recht breiten Piste in Betrieb. Das reicht nicht. An Seibelseckle und Ruhestein ist es die drei- bis vierfache Anzahl.
Auch am Seibelseckle hatte sich bereits leichter Nebel gebildet, der während meines Besuchs dichter wurde. Hier lag mit rund 40 cm mehr Schnee als an der Hundseck. Ausleuchtung und Pistenzustand waren deutlich besser als als an der Hundseck. Auf den harten Grund waren ca. 10 cm griffiger Kunstschnee verteilt worden, eine Wohltat nach der Hundseck-Piste. Wegen Renntrainings des Skiclubs Seebach war hier mehr Betrieb als an der Hundseck, wenn auch ohne Wartezeiten. Am Seibelseckle blieb ich ungefähr eine Stunde, bis es mir zu neblig wurde.
Ohne viel Hoffnung auf ein Weichen des Nebels an den Skihängen ging es auf glatt werdender Straße weiter zum Ruhestein, dessen Skihang tatsächlich ebenfalls in leichtem Nebel lag. Doch mit meinem Eintreffen verzog er sich, und der bei 20-30 cm Naturschnee wie immer hervorragend präparierte, griffige Ruhestein-Skihang rettete für mich den Skispaß des Abends. Großen Dank mal wieder an den Meister der Pistenraupe - Kunst kommt von Können. Wegen des hohen Fahrspaßes blieb ich ungeplant bis zum Liftschluss. Kleines Manko waren einige apere Stellen am Ruhesteinhang, teils bereits markiert, teils noch nicht. Wenn bis Heiligabend so viel Regen kommt wie angekündigt, wird die Piste am Ruhestein löchrig werden ... Leider fiel am Ruhestein meine Digicam mit Objektivstörung aus.

Das feuchtwarme Wetter zu Beginn der Weihnachtsferien kommt für den Schwarzwald sehr, sehr ungünstig. Mit genügend Pech könnte das für die Skihänge so wichtige Weihnachtsgeschäft teilweise ins Wasser fallen. Ich drücke die Daumen, dass es nicht so kommt.
Wenige Fotos wegen Nebels und (späteren) Digicam-Defekts ... und weil Flutlichtfahren sowieso immer gleich aussieht:
SCHL Bühlertal/Hundseck. Gut zu erkennen ein ausgefallener Flutlichtstrahler.
Skihang Bühlertal/Hundseck, arg hart und ungenügend ausgeleuchet, daher wenig Fahrspaß.
SCHL Seibelseckle.
Skihang Seibelseckle, dank ausreichender Ausleuchtung und griffiger Kunstschneeauflage besser zu befahren als der Hundseck-Hang.
Skihang Ruhestein, hier noch mit leichtem Nebel, der sich umgehend verzog.
SCHL und Piste Ruhestein, klar die beste des Abends mit entsprechend hohem Fahrspaß.