Gefahrene Strecke: 422km
Höhenmeter: 11.070m (5535m Auf- und Abstieg)
Maximale Höhe: 772m
Minimale Höhe: 82m
Teil 1. “Panoramaskigebiet” Wildewiese, Schomberg
[noisi]: Schon seit längerem hatten Z und ich, aufgrund des gemeinsamen Wohnortes den Plan gefasst die ein oder andere Sauerlandtour gemeinsam zu unternehmen. Bislang war dies jedoch aus welchen Gründen auch immer, nicht zustandegekommen. Diesmal verlief jedoch alles nach Plan, die Ziele waren ausgewählt die Route erstellt. Nach einigen kleinen Änderungen der eigentlichen Tourplanung - Frans hatte sich unserem kleinen “Trupp”, bestehend aus mir und Z noch nachträglich angeschlossen und musste eingesammelt werden, wurde das Skigebiet Wildewiese vom letzten zum ersten Tourstop “befördert”.
Homepage Skigebiet Wildewiese
[Frans]: Auf dem Hinweg sind wir blitzschnell an Reigern vorbei gefahren. Bis heute ist es noch unklar ob es hier tatsächlich mal einen Skihang gab. Auf Google Earth sieht es schon mal verdächtig aus!
[Z]: Ich saß ob der frühen Morgenstund regungslos im Halbschlaf auf dem Beifahrersitz...
[noisi]: Du sprichst allerdings ziemlich viel im Schlaf!
[noisi]:Blick auf den Schomberg mit dem Schomberg- und Gnurrenlift links, Sorpelift rechts sowie dem schmucken Mobilfunk- und Aussichtsturm auf der Bergkuppe.
[noisi]:Das kleine Dorf Wildewiese, ein Ortsteil von Sundern, liegt direkt unterhalb des 648m hohen Schombergs im südlichen Lennegebirge. Mit Ausnahme der nur wenigen Meter höheren Homert wenige Kilometer weiter östlich, der mit Abstand höchste Gipfel in der näheren Umgebung. Entsprechend ist das hiesige Panorama wohl eines der ansehnlichsten in der gesamten Wintersportregion. Hier befindet sich das wohl größte und abwechslungsreichste Skigebiet - außerhalb des eigentlichen Hochsauerlandes rund um die Wintersporthochburgenn Winterberg und Willingen sowie ihren Ortsteilen. In Summe erschließen vier Aufstiegshilfen, drei Anker- und ein Seilift rund 6km Pisten am Nordwesthang des Schombergs.
~ Daten der Aufstiegshilfen:
Schomberglift: 725m lang, 530-646m/116m, DM, 2SL
Gnurrenlift: 380m lang, 570-646m/76m, DM, 2SL
Sorpelift: 475m lang, 547-624m/77m, DM, 2SL
Skischullift, 120m lang, Übungslift
Schultelift, 160m lang, 540-567m/27m, DM, ?SL
Nach meinem eher von Schneemangel und Steinen geprägten Winterbesuch im Januar 2010: ”Stein&Erde”, stand Wildewiese nun erstmals für einen Besuch im Sommerhalbjahr auf dem Zettel. Hauptgrund war neben der Unbekanntheit des Skigebietes für meine Begleiter auch der Status des stillgelegten Schultelifts sowie eine weiteren “Rostlaube” unweit des Dorfes (dazu später mehr). Einen weiteren Skitag habe ich hier seitdem nicht mehr verbracht. Vor allem weil es die Schneelage in den nachfolgenden Wintern nicht zuließ. So hatte man im letzten Winter beispielsweise nicht einen einzigen Betriebstag. Dies liegt neben der für Sauerländerverhältnisse relativ tiefen, aber vor allem exponierten Lage auch am fehlen von Beschneiungstechnik. Diese Anlage fehlt nicht wie hier im Forum oft zu lesen ist, aus Naturschutzgründen, sondern mangels Investitionsbereitschaft. Siehe auch dieser Artikel. So wird dieses schöne Skigebiet vermutlich eines Tages nicht mehr aus dem Sommerschlaf erwachen.
[noisi]: Blick auf das untere Skigebiet, mit sattgrünen Weiden. Vorne der Sorpelift, im Hintergrund Schomberg- und Gnurrenlift.
[noisi]: Im Dorf angekommen hieß es sich zunächst einen Weg zu den Liften zu Bahnen. Anders die meisten Skihänge der Region wird ein großteil der hiesigen Abfahrten im Sommer durch Rinder beweidet (wieso eigentlich woanders nicht?) und ist entsprechend mit zum teil Strom führenden Zäunen vor unbefugtem Zutritt gesichert. Auch wenn Frans eine Technik kennt die Strom aufzuspüren vermag - einmal machte ich trotzdem unliebsame Bekanntschaft mit dem Lebenssaft der Menschheit. Ich hab es jedoch knapp überlebt.
[Frans]: Tja, mir ist es bis heute noch völlig Unklar wie noisi Strom spüren könnte!
[Z]: Ich weiss schon, warum ich euch 2 immer vorgelassen hab

[noisi]:Blick in Richtung Schomberg auf dem Weg zur Talstation des Sorpeliftes.
[noisi]:Trassenverlauf der unteren ⅔ des Sorpeliftes. Auch wenn das Bild eine gleichmäßige Neigung vermuten lässt - es ist nicht so. Das untere ⅓ ist relativ flach, das mittlere recht steil.
[noisi]:Blick zur Talstation des langen Schombergliftes.
Besonderheit: Schomberg- und Gnurrenlift bilden am der Talstation des Gnurrenliftes eine Doppelliftanlage. Der Schomberglift endete in der Vergangenheit ebenfalls dort, wurde aber nachträglich weitere 350m nach unten verlängert. Die Verlängerung war letztlich wohl auch der Grund für die Stilllegung des Schulteliftes.
Während Frans und Zyste die am linken Bildrand erkennbare Hütte etwas genauer unter die Lupe nahmen, machte ich mich auf Spurensuche nach Überbleibseln des Schulteliftes. Seit dem Winter 2010 wurden leider beide Stützen sowie die Talstation demontiert -schade drum, obwohl der Lift aus Skifahresicht keine wesentliche Bereicherung gewesen sein dürfte, erschloss er doch lediglich eine ziemlich kurze Abfahrt.
[Frans]: Der Hütte war auch nicht mehr als ein uhriges Schrottplätzchen.
[Frans]: Natürlich mit Handschuh im Grünen überwuchert.
[noisi]:An der Ehemaligen Talstation erinnert nur mehr dieses umgefallene Schild an vergangene Tage.
[noisi]:Der ehemalige Abfahrtshang, zwar nicht unbedingt flach - dafür jedoch kürzer als kurz.
[noisi]:Winterbild von 2010 mit dem damals schon außer Betrieb befindlichen Schultelift.
[noisi]:Zweite und letzte Stütze des Schulteliftes, oben rechts erkennbar und im Gegensatz zur ersten, als Portalstütze ausgeführt.
[noisi]: Talstation und erste Stütze des Schulteliftes.
Weitere Bilder von damals noch stehenden Schultelift findet ihr in diesem Bericht von f95.
[Z]: Seillift im Sommerschlaf

[Z]: Irgendwann waren wir an der Talstation des Schomberglifts angekommen und wollten eigentlich noch rauf zu den Bergstationen. Da blieb nur eines...
[noisi]: ..........über Waldwege äh Abfahrten in Richtung Mittelstation!
[Frans]: Sportlich soll es ja auch sein! Warum fahren wir im Winter ansonsten überhaupt Ski? Äh ja, wegen Skilifte natürlich! Skifahren ist eh überbewertet...

[noisi]: Du sagst es doch! im Winter!
[noisi]: Kinderbeförderung am Rücken verboten!
[noisi]: Zunächst leicht bergauf, auf der längsten und auch langweiligsten Abfahrten des Skigebietes, der sogenannten Autobahn (obwohl sie im letzten 1/3 lediglich über einen schmalen Wirtschaftsweg führt!). Auf dem Weg begegneten wir auch noch den, gut brachliegend wäre untertrieben, resten der Schombergschanze. Hier erinnert jedoch nur mehr ein jüngerer Waldbestand an vergangene Tage.
[noisi]: Trassenverlauf des Schombergliftes, im unteren Bereich durch eine Fichtenwaldschneise führend. Wie ich aus einem Winterbesuch weiß, schön mit Kuppen durchsetzt so das die Auffahrt hier keine Langeweile verspricht!
[Z]: Ab hier beginnt die beschriebene Dopplung des Liftes, die Verlängerung war in jedem Fall sinnvoll und dürfte das Gebiet im Winter durchaus attraktiver machen!
[Z]: Für Frans gab es an dieser Stelle kein Halten mehr und er sprintete den Steilhang hinauf

[noisi]: Meine Pausen waren in jedem Fall, ALLE, schon vorab eingeplante Fotostops! Zudem hatte ich noch an den Folgen eines Stromschlags zu leiden.
[Z]: Komisch, dabei bin ich mir sehr sicher, dass du deinen Stromschlag erst hinter der nächsten Doppelstütze erlitten hast

[noisi]: Dann war es wohl eher die Erkenntnis, diesen künftig zu erleiden!
[Frans]: Oben könnte ich als erste schon mal die Bergstation fotografieren. Ich war scheinbar zu schnell hochgelaufen.

[noisi]: Hochgerannt trifft es wohl am ehesten!
[noisi]: In der Nachbetrachtung eigentlich schön dumm von uns - das erste relativ flache 1/3 der Trasse auf bequemen Wegen zu umgehen und die folgenden, steileren 2/3 auf der Lifttrasse zu laufen!
[Z]: Allein vom Panorama her hatte es sich gelohnt, Frans stieg sogar noch auf den Turm rauf

[noisi]: Der hatte ja auch wegen seines hochrennens eine längere Pause!
[Frans]: Hier haben noisi und Zyste der Höhepunt des Tages verpasst! Obwohl der Turm oben wegen dem Wind ein wenig gewackelt hat, gab es einen wunderbaren Ausblick über das Sauerland. Hiermit punktet Wildewiese absolut besser als der Ettelsberg in Willingen. Für mich persönlich war das absolut eine Überraschung. Die besten Panoramaaussichten im Sauerland lauten jetzt wie folgt: 1. Stüppelturm, Bestwig 2. Küppelturm, Freienohl und 3. Schombergturm, Wildewiese. Sorry Hochheideturm, aber du bist raus aus meiner Favorieten-Liste!
[Z] Der Höhepunkt des Tages war für mich die Mantaplatte Spezial mit Currywurst

[Frans]: Turmaussicht in Richtung Südwesten. Im Vordergrund steht die Bergstation des Sorpeliftes.
[Z] ... belagert von zwei Fotowütigen AFlern.
[Frans]: Turmaussicht in Richtung Westen. Unten erkennt man das Dorf Wildewiese und auch der Sorpelift mit Flutlichtanlage.
[Frans]: Turmaussicht in Richtung Norden. Das Skigebiet weckt noch ziemlich groß.

[Frans]: Turmaussicht in Richtung Nordosten. Im Vordergrund steht die Bergstation des Doppelliftes.
[Frans]: Turmaussicht in Richtung Süden.
[Frans]: Zoom in Richtung Süden. Hier erkennt man die sogenannte “Oberbecken”, welche zusammen mit der Glingebachtalsperre für die Stromerzeugung benutzt wird. Na gut, vielleicht könnte man dieser Speicherbecken teilen mit Wildewiese für eine Beschneiungsanalage.

[noisi]: Hinterm Sorpelift gehts ganz schön runter! Fast 300 Höhenmeter. Leider Südexponiert und in deutlich weniger schneesichere Gefilde führend (sofern man bei Wildewiese von einer Schneesicherheit sprechen kann..)
[Frans]: Mittlerweile war ich auch schon wieder unten auf die Erde. Jetzt wollte ich auch selber der Ausstiegpunkt des Sorpeliftes angucken.
[noisi]: Wir hatten natürlich gewartet

[noisi]: Tiefblick ins Lennetal. Was dem Skigebiet an Schneesicherheit fehlt, kann zumindest im Sommer durch ein sehenswertes Panorama wieder ausgeglichen werden. Schon ordentlich

[Frans]: Leitungen für eine Beschneiungsanlage?


[Frans]:Am Ende der Rundspaziergang haben noisi, Zyste und ich zusammen beschlossen, dass wir das Skigebiet bei ausreichend Lottogeld kaufen möchten. Wir packen einfach alles voll mit KSBs, Beschneiungsanlagen und Flutlichtanlagen und sorgen für die perfekte Marketing. Schlussendlich ist Wildewiese weniger weit vom Ruhrpott entfernt als Winterberg & Co. Kundschaft ist also ausreichend vorhanden! Wir als NoZy & Frans Skilifte GmbH sorgen für genügend Personal, sodass wir selber die ganzen Tag höchstpersönlich mit den Kunden reden können, während wir skifahren. Und wie gefällt euch dieses Geschäftsidee?!
[noisi]: Für die Nostalgiker könnte man jedoch über den Erhalt des ein oder anderen Schleppers verhandeln
