Viel gibts dazu nicht zu sagen, Doppelmayr Skilift Bazora oberhalb Gurtis. Dieselmechanischer Antrieb über Drehmomentwandler. Holzstützen aber leider mit Langbügeln.
Skigebiet selber hat 3 SKilifte zwei davon DM Tellerlifte. Offen war aber nur der Bazoraskilift.
Schauts euch selber an:
Der Lift gibt mir ein paar Rätsel auf! Die Talstation und die Robas sehen nämlich neuer aus als der Rest. Zudem steht gleich neben der Talstation ein Gebäude, welches sehr einer ehemaliger Talstation ähnelt. Man hat den Lift also wahrscheinlich mal generalsaniert. Nur: warum hat man dabei die Liftachse leicht verschoben und erst noch die alten Holzstützen mit versetzt statt neue zu bauen?
@GMD: Die alte Talstation ist anscheinend mal abgebrannt. Deswegen hat der Lift auch eine neuere Talstation und Langbügel
Sehr schönes Video übrigends. Den muss ich auch mal besuchen, denn außer dem hier und dem Pendellift in Seeg kenne ich keine Holzstützenlifte mehr
Das ist in der Tat ein sehr merkwürdiger technischer Mischmasch. Manchmal gibt es für Phänomene dieser Art eine rein wirtschaftliche statt einer nostalgischen Erklärung, z.B. wenn der Lift der Familie eines Sägewerk-Betriebs gehört. Dann gibt's das Liftstützen-Material zum Nulltarif, und über Metallstützen wird nicht nachgedacht, so lange der Lift auch in Holz seine Betriebsbewilligung erhält.
Habe mal auf Userwunsch meine Fotos durchforstet und oben eines gepostet. Wollte eigendlich ein Fotoalbum machen, aber ich weis nicht wo ich Vorarlberg angliedern soll. Vielleicht gibts ja mal eine Stahlseil Osterweiterung.
[Z]: Ein zweites und weitere Fotos können noisi und ich liefern Durch den Wochenendbetrieb war uns eine Fahrt mit dem Holzstützenlift nicht vergönnt, wir wollten ihn uns aber zumindest aus der Nähe anschauen. Die Zufahrt war kaum befahrbar, was wir nach 2 Versuchen auch einsahen
[Z]: Schon am Anreisetag beim Dosenbierkauf im Tal war der Hang zu sehen.
[n]: Schaut nicht nur wegen den Holzstützen lohnenswert aus.
[Z]: Der Hang wird scheinbar nicht präpariert und bietet dabei ein ordentliches Gefälle. Die Kombination ist nicht unbedingt meine Lieblingswahl.
[Z]: Bevor es interessant wurde, musste ich noisi bereits zurücklassen. Mit seinen Autoschlappen kam er hier einfach nicht rauf.
[n]: Das Auto im übrigen auch nicht...
[Z]: Steckengeblieben die Fünfte
[Z]: Öffnungszeiten für Einheimische. Laut Vermieterin wird der Lift mit Herzblut und viel Engagement betrieben und auf den jährlichen Betrieb sei man entsprechend stolz.
[n]: Ganz im Gegensatz zu Gurtis! Fragt sich, wie viele Auswärtige den Weg hierher finden.
[Z]: Aus der ersten Etage drang lautes Kläffen. Nach den paar Aufnahmen ging es zurück zum Auto.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
starli hat geschrieben:Wenn kein Betrieb ist, muss die Piste ja auch nicht präpariert werden
Berechtigter Einwand. Nur hätte ich vermutet, dass es für eine Piste besser ist direkt nach dem Betrieb am Sonntag zu präparieren und nicht erst Tage später wieder am Freitag.
[Z]: Gurtis hat,neben dem benachbarten Bazoralift auch ein eigenes Skigebiet zu bieten hat. Wie es manchmal so läuft, konnten wir dank unpassender Öffnungszeiten keine der Anlagen während unseres fünftägigen Aufenthaltes nutzen. Die Lifte in Gurtis liefen genau ab der Woche unseres Besuches nur noch von Freitag bis Sonntag und Mittwochs am Nachmittag, wo wir allerdings woanders unterwegs waren
[n]: Nicht, dass wir keine schönen Skitage gehabt hätten....
[Z]: Die drei Lifte in Gurtis. Der Schlösslelift ist ein Seillift, der Latzerlift ein kurzer Übungsteller und mit dem Pultlift erreicht man den Bazoralift weiter oben.
Schlösslelift:
[Z]: Der Schlösslelift in seiner ganzen "Pracht". Naja...
[Z]: Ein Stück weiter Richtung Pultlift findet sich diese Hütte. Ein Schelm, wer da an ein Liftlerhäusle denkt...
[Z]: Direkt dahinter ist schon die Talstation des Pultlifts zu sehen. Laut der Vermieterin soll es in Gurtis nie einen weiteren Lift gegeben haben, daher wäre denkbar, dass hier mal der Pultlift losging und später weiter nach oben verlegt wurde.
[Z]: Schaut zu klein aus für ein ehem. Talstationsgebäude, es könnte hier höchstens mal ein Seillift gestanden haben.
[n]: Du siehst auch Geister...
[Z]: Liftgeistler
Pultlift:
[Z]: Das Stationsgebäude schaut recht neu aus, das würde zur vermuteten Verlegung passen.
[n]: Wunderbare Gehänge und Bügel
[Z]: Wie so häufig in Vorarlberg gibt es hier sowohl Teller- als auch normale Langbügel.
[Z]: Schaut von der Trasse und Piste her ganz gut aus.
[n]: Nicht zu vergessen, dass er die Verbindung zum Bazoralift herstellt.
Latzerlift:
[Z]: Etwas abgelegen befindet sich der Latzerlift. Von dessen Bergstation kommt man wohl mit Straßenquerung und kurzem Schiebestück zum Pultlift.
[Z]: Ausstieg und Bergstation bei einsetzender Dämmerung.
[Z]: Der weitere Betrieb der 3 Anlagen in Gurtis (nicht Bazoralift) ist laut Auskunft vor Ort nicht unbedingt gesichert. Die Besitzer sollen wohl älteren Semesters sein, der Betrieb sich kaum mehr außer für die Dorfjugend lohnen und überhaupt sei Gurtis als Ferienort so gut wie tot. Mal sehen, ob wir nächstes Jahr einen neuen Versuch starten werden bzw. überhaupt können.
[n]: Angeblich gibt es nur mehr 3 Vermieter von Ferienwohnungen vor Ort. Schade!
[Z]: Die Katze drängte sich so sehr auf, dass sie schließlich geknipst wurde
[n]: Ein paar Streicheleinheiten waren ihr auch vergönnt.
Zuletzt geändert von Zottel am 01.12.2013 - 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ufz, die Katze wirkt auf dem Bild ziemlich monströs, wie das Michelin-Männchen in Ghostbusters ;)
Zottel hat geschrieben:Nur hätte ich vermutet, dass es für eine Piste besser ist direkt nach dem Betrieb am Sonntag zu präparieren und nicht erst Tage später wieder am Freitag.
Naja, in der Zwischenzeit kann's regnen und schneien oder heftig tauen, da hättest du als Gast am Freitag keine schön präparierte Piste mehr ...
Manche Skigebiete treibens dann aber soweit, dass sie ganz überrascht sind, wenn's am Montag trotz Ankündigung 1 Meter schneit, und man erst am Freitag zu präparieren anfängt und sich dann wundert, ups, die Piste wird nicht hart, die können wir am WE so gar nicht öffnen ... hmpf.