Werbefrei im Januar 2024!

Bergbahnen rund um Zürich

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von ATV »

Die grösste Stadt der Schweiz, liegt auf rund 400müM. Trotzt der eher geringen Höhenlage und der fehlenden hohen Berge gibt es in und rund um Zürich diverse Bergbahnen. Hier eine Zusammenfassung:

Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg
Bild
Die 1954 gebaute Pendelbahn ist die einzige öffentliche Luftseilbahn (bis jetzt) im Kanton Zürich. Die Talstation befindet sich etwas oberhalb von Adliswil, eine Vorort von Zürich. Die Strecke führt über eine Zwischenstütze auf die etwas mehr als 800müM gelegene Felsenegg. Seit 1986 läuft die Anlage automatisch und wird vom Tal aus von einer Person bedient. Betrieben wird die Anlage von der Sihltalbahn.
Die doppelspurige Anlage wurde letztmals 2008 generalsaniert und mit neuen Kabinen für 30 Personen ausgerüstet.
Hersteller: Garaventa
Streckenlänge: 1048m
Höhenunterschied: 307m
Link: http://www.laf.ch/home.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202601

Zahnradbahn Römerhof-Dolder
Bild
Eine Wechselvolle Geschichte hat die Zahnradbahn Dolder hinter sich. 1895 wurde sie als Standseilbahn eröffnet und führte vom Römerhof bis zum Hotel Waldhaus. Von Dort führe ein Tram zum Grandhotel Dolder, eine der besten Adressen punkto Hotel in der Schweiz. 1930 wurde die Trambahn durch einen Bus ersetzt. 1973 entschloss man sich die Seilbahn zu ersetzen und die Trasse bis zum Grandhotel Dolder zu verlängern. Anstelle der Standseilbahn wurde eine 600VDC elektrische Zahnradbahn mit Zahnstangen System Von Roll gebaut. Die Bahn besitzt nur 2 Triebwagen für 100 Fahrgäste. Die 1328m lange meterspurige Strecke übewindet 162m. Dabei werden 4 Stationen bedient. Die Fahrzeuge treffen sich in der Streckenmitte wo sich eine elektrisch betriebene Ausweiche mit Schleppweichen befindet.
Webseite: http://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/inde ... rbahn.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202616

Standseilbahn Oberstrasse-Rigiblick
Bild
Die Rigiblickbahn erschliesst den gleichen Berghang wie die Dolderbahn, allerdings wurde hier das Standseilbahnprinzip beibehalten. Die 1901 eröffnete Standseilbahn war damals ein Novum, zum ersten mal in der Schweiz wurde eine Standseilbahn auf einer Stahlbetonbrücke aufgeständert gebaut. Die Bergstation befand sich damals bei der Station Germaniastrasse. 1978 wurde die Anlage grundlegend saniert und als erste Vollautomatische Standseilbahn der Schweiz in betrieb genommen. Die Bergstation wurde 80m weiter den Berg hinauf versetzt. Seither verkehrt die von Habegger konstruierte automatische Anlage zwischen der Station Oberstrasse und Rigiblick im 6 Minuten Takt und erschliesst so auf den 385m Strecke 3 Zwischenstationen die auf verlangen angefahren werden.
Webseite: http://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/inde ... blick.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202620

Standseilbahn Central-Polyterasse
Bild
1889 wurde die kurze Standseilbahn vom Central hinauf zur ETH eröffnet. Damals noch Zürichbergbahn. Seither trägt sie den Spitznamen "Studentenexpress"
Anfänglich wurde die Anlage mit Wasserballast betrieben aber schon 1897 elektrifiziert. Die Trasse bestand uhrsprünglich aus 3 (Ausweiche 4) Geleisen und einer auf jeder Fahrbahn angeordneten Zahnstange System Riggenbach, welche bei der Wasserballastbahn nötig waren. 1970 wurde beschlossen die unrentable Bahn einzustellen worauf die damalige Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) die BAhn in letzter Minute 1976 rettete. Seither betreiben die Zürcher Verkehrsbetriebe die Bahn. 1996 wurde die Anlage generalsaniert bzw komplett neu gebaut. Die Trasse wurde durch eine neue einspurige meterspur Fahrbahn ersetzt und die Ausweiche durch eine automatische System Abt ersetzt. Der Antrieb wurde komplett ersetzt ebenso die hölzernen Wagen welche in loser Anlehnung an die alten im Retrolook gehalten wurden. Seither verkehrt die nur gerade 173m lange Bahn vollautomatisch
Webseite: http://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/inde ... ybahn.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202612

Zürich HB-Uetliberg
Bild
Eigendlich keine Bergbahn im eigendlichen sinn sondern eine normalspurige Bahnlinie ist die Uetlibergbahn. Aufgrund des Namens, der Trasse und der Steigung von 79 Promille lassen wir das hier aber mal als Bergbahn durchgehen. Die steilste normalspurige Adhäsions-Eisenbahnstrecke der Schweiz wurde am 12. Mai 1875 eröffnet. Damals schoben Dampfloks vom Bahnhof Selnau Personenwagen auf den Uetli, dem Zürcher Hausberg. Die Bahn hatte von Anfang an Probleme, das Verkehrsaufkommen lag weit hinter den Erwartungen zurück. 1920 wurde der Dampfbetrieb eingestellt. Schon 2 Jahre später wurde eine Auffanggesellschaft gegründet und der Dampfbetrieb provisorisch wieder aufgenommen. Gleichzeitig begann man mit der Elektrifizierung der Strecke. Die Idee war, die Bahn in das städtische Tramnetz zu integrieren, da dieses 1200V Gleichspannung besitzt wurde für die Elektrifizierung eine kompatible Spannung gewählt, allerdings reichte das Geld nicht für eine Umspurung auf Meterspur. Da die Uetlibergbahn ab dem Bahnhof Selnau aber die Trasse der Sihltalbahn nutzt, welche 15000V Wechselspannung besetzt, musste die Fahrleitung 1300mm versetzt angeordnet werden. Zwischen Zürich HB und Selnau verkehrt die Bahn unterirdisch auf der gleichen Strecke wie die Sihltalbahn, zweigt danach Richtung Friesenberg ab und führt in langezogenen Kehrschleifen hinauf zur Station Uetliberg auf 813müM. Heute ist die Bahn als S10 in das Stadtbahnsystem itegriert und wird wohl bei einem allfälligen ersatz der Triebwagen auf Wechselstrom umgestellt.
Webseite: http://www.szu.ch/home.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202624

Luftseilbahn Leimbach-Mädikon
Bild
Die 1928 von der deutschen Firma Bleichert gebaute Luftseilbahn Leimbach-Mädikon ist eine reine Privatbahn und erschliesst ein Gutstück auf dem Mädikon. Die rund 1km lange einspurige Pendelbahn besitzt Kabinen für 4 Personen und keine Zwischenstützen. Die Anlage wurde mehrfach umgebaut und modernisiert.
Story: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Die ... y/26743509
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202605
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von whiteout »

Sehr schöne Reportage!Gefällt mir, sind die Standseilbahnen nur zum touristischen Zweck oder als Urbanes Transportmittel?
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von ATV »

Ausser die Luftseilbahn Felsenegg und die Uetlibergbahn eigendlich alles als ÖPV, die Bahnen sind auch alle beim städtischen Tarifverbund dabei.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von whiteout »

Interesannt :) Und da sag noch einer Urbane Seilbahnen seien der neueste Schrei...;)
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von ATV »

Also Stadtseilbahnen gab es schon lange. Vor allem in Zürich:

1889 Polybahn
1895 Dolderbahn
1901 Rigiblick
1928 Mädikon (Privatbahn)
1939 Landi Schwebebahn (abgebrochen Austellungsbahn)
1954 Felsenegg
1958 Ausstellungsbahn SAFFA
1959 G59 Gondelbahn über den See (1966 abgebrochen)
2003 Skymetro Zürich Flughafen (kuppelbare Luftkissen Standseilbahn)
In Planung ist schon länger eine Gondelbahn vom Bahnhof Stettbach zum Zoo.
Wie zu sehen ist, erstreckt sich der Bau von Stadtseilbahnen eher auf das Ende des Vorletzten Jahrhunders, neuere Projekte haben einen schwereren Stand.
Klar auch, dass Zürich nicht Nordafrika ist, wo man morgens mit Schützenpanzer ins Wohnquartier fährt, den Bewohnern eine Frist von 6h gibt und danach die Trasse per Bulldozer räumt.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von GMD »

Bei der Üetlibergbahn ist die Einordnung in eine Kategorie eher schwierig, weisst sie doch ganz unterschiedliche Charakteristika auf, die sich auch überlagern. Reiner touristischer Verkehr gibt es eigentlich nur vom Bahnhof Uetikon-Waldegg her aufwärts bis zur Bergstation. Bis Uetikon-Waldegg bewältigt sie auch einen nicht zu verachtenden Vorortverkehr, und vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Triemli kommt dann auch noch ein grosser innerstädtischer Verkehr dazu. Der ist so stark, dass es in der Stosszeit Zusatzkurse nur bis dorthin gibt. Ja und wenn im Winter die Rodelbahn Üetliberg - Triemli offen ist, fungiert sie auch noch als Sportbahn, welche die Schlittler wieder nach oben bringt.
Hibernating
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von ATV »

http://www.bahnonline.ch/wp/25728/stadl ... bzuege.htm
Bilder von den neuen Triebwagen von Stadler. Das Basteln geht weiter.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von ATV »

Hab ich was gegen Stadler gesagt?

Ich bin nur der Snsicht, dass wenn man schon neue Triebwagen kauft und die alten saniert, den Murgs mit der Fahrleitung beheben könnte, aber nein man kauft lieber Triebwagen die auf AC und DC laufen, sowie verschiebbare Stromabnehmer. :roll:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bergbahnen rund um Zürich

Beitrag von GMD »

So alt sind die alten noch gar nicht, etwas mehr als 20 Jahre haben die und müssen auch noch etwas halten.
Hibernating
Antworten

Zurück zu „Schweiz“