Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg
Die 1954 gebaute Pendelbahn ist die einzige öffentliche Luftseilbahn (bis jetzt) im Kanton Zürich. Die Talstation befindet sich etwas oberhalb von Adliswil, eine Vorort von Zürich. Die Strecke führt über eine Zwischenstütze auf die etwas mehr als 800müM gelegene Felsenegg. Seit 1986 läuft die Anlage automatisch und wird vom Tal aus von einer Person bedient. Betrieben wird die Anlage von der Sihltalbahn.
Die doppelspurige Anlage wurde letztmals 2008 generalsaniert und mit neuen Kabinen für 30 Personen ausgerüstet.
Hersteller: Garaventa
Streckenlänge: 1048m
Höhenunterschied: 307m
Link: http://www.laf.ch/home.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202601
Zahnradbahn Römerhof-Dolder
Eine Wechselvolle Geschichte hat die Zahnradbahn Dolder hinter sich. 1895 wurde sie als Standseilbahn eröffnet und führte vom Römerhof bis zum Hotel Waldhaus. Von Dort führe ein Tram zum Grandhotel Dolder, eine der besten Adressen punkto Hotel in der Schweiz. 1930 wurde die Trambahn durch einen Bus ersetzt. 1973 entschloss man sich die Seilbahn zu ersetzen und die Trasse bis zum Grandhotel Dolder zu verlängern. Anstelle der Standseilbahn wurde eine 600VDC elektrische Zahnradbahn mit Zahnstangen System Von Roll gebaut. Die Bahn besitzt nur 2 Triebwagen für 100 Fahrgäste. Die 1328m lange meterspurige Strecke übewindet 162m. Dabei werden 4 Stationen bedient. Die Fahrzeuge treffen sich in der Streckenmitte wo sich eine elektrisch betriebene Ausweiche mit Schleppweichen befindet.
Webseite: http://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/inde ... rbahn.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202616
Standseilbahn Oberstrasse-Rigiblick
Die Rigiblickbahn erschliesst den gleichen Berghang wie die Dolderbahn, allerdings wurde hier das Standseilbahnprinzip beibehalten. Die 1901 eröffnete Standseilbahn war damals ein Novum, zum ersten mal in der Schweiz wurde eine Standseilbahn auf einer Stahlbetonbrücke aufgeständert gebaut. Die Bergstation befand sich damals bei der Station Germaniastrasse. 1978 wurde die Anlage grundlegend saniert und als erste Vollautomatische Standseilbahn der Schweiz in betrieb genommen. Die Bergstation wurde 80m weiter den Berg hinauf versetzt. Seither verkehrt die von Habegger konstruierte automatische Anlage zwischen der Station Oberstrasse und Rigiblick im 6 Minuten Takt und erschliesst so auf den 385m Strecke 3 Zwischenstationen die auf verlangen angefahren werden.
Webseite: http://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/inde ... blick.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202620
Standseilbahn Central-Polyterasse
1889 wurde die kurze Standseilbahn vom Central hinauf zur ETH eröffnet. Damals noch Zürichbergbahn. Seither trägt sie den Spitznamen "Studentenexpress"
Anfänglich wurde die Anlage mit Wasserballast betrieben aber schon 1897 elektrifiziert. Die Trasse bestand uhrsprünglich aus 3 (Ausweiche 4) Geleisen und einer auf jeder Fahrbahn angeordneten Zahnstange System Riggenbach, welche bei der Wasserballastbahn nötig waren. 1970 wurde beschlossen die unrentable Bahn einzustellen worauf die damalige Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) die BAhn in letzter Minute 1976 rettete. Seither betreiben die Zürcher Verkehrsbetriebe die Bahn. 1996 wurde die Anlage generalsaniert bzw komplett neu gebaut. Die Trasse wurde durch eine neue einspurige meterspur Fahrbahn ersetzt und die Ausweiche durch eine automatische System Abt ersetzt. Der Antrieb wurde komplett ersetzt ebenso die hölzernen Wagen welche in loser Anlehnung an die alten im Retrolook gehalten wurden. Seither verkehrt die nur gerade 173m lange Bahn vollautomatisch
Webseite: http://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/inde ... ybahn.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202612
Zürich HB-Uetliberg
Eigendlich keine Bergbahn im eigendlichen sinn sondern eine normalspurige Bahnlinie ist die Uetlibergbahn. Aufgrund des Namens, der Trasse und der Steigung von 79 Promille lassen wir das hier aber mal als Bergbahn durchgehen. Die steilste normalspurige Adhäsions-Eisenbahnstrecke der Schweiz wurde am 12. Mai 1875 eröffnet. Damals schoben Dampfloks vom Bahnhof Selnau Personenwagen auf den Uetli, dem Zürcher Hausberg. Die Bahn hatte von Anfang an Probleme, das Verkehrsaufkommen lag weit hinter den Erwartungen zurück. 1920 wurde der Dampfbetrieb eingestellt. Schon 2 Jahre später wurde eine Auffanggesellschaft gegründet und der Dampfbetrieb provisorisch wieder aufgenommen. Gleichzeitig begann man mit der Elektrifizierung der Strecke. Die Idee war, die Bahn in das städtische Tramnetz zu integrieren, da dieses 1200V Gleichspannung besitzt wurde für die Elektrifizierung eine kompatible Spannung gewählt, allerdings reichte das Geld nicht für eine Umspurung auf Meterspur. Da die Uetlibergbahn ab dem Bahnhof Selnau aber die Trasse der Sihltalbahn nutzt, welche 15000V Wechselspannung besetzt, musste die Fahrleitung 1300mm versetzt angeordnet werden. Zwischen Zürich HB und Selnau verkehrt die Bahn unterirdisch auf der gleichen Strecke wie die Sihltalbahn, zweigt danach Richtung Friesenberg ab und führt in langezogenen Kehrschleifen hinauf zur Station Uetliberg auf 813müM. Heute ist die Bahn als S10 in das Stadtbahnsystem itegriert und wird wohl bei einem allfälligen ersatz der Triebwagen auf Wechselstrom umgestellt.
Webseite: http://www.szu.ch/home.html
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202624
Luftseilbahn Leimbach-Mädikon
Die 1928 von der deutschen Firma Bleichert gebaute Luftseilbahn Leimbach-Mädikon ist eine reine Privatbahn und erschliesst ein Gutstück auf dem Mädikon. Die rund 1km lange einspurige Pendelbahn besitzt Kabinen für 4 Personen und keine Zwischenstützen. Die Anlage wurde mehrfach umgebaut und modernisiert.
Story: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Die ... y/26743509
Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=202605