Soso, du kannst es nicht erklären.Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Es geht um Deinen letzte Satz, erklären darfst du den schon selber.
Also extra nochmal für dich:
1. Die französischen Alpen sind insgesamt dünner besiedelt. Eine neue und/oder große Maßnahme ist daher anders zu beurteilen als in dichter besiedelten Regionen. Vielleicht warst du in einer solchen Station. Aber die französischen Alpen insgesamt scheinst du nicht besonders gut zu kennen.
2. Bauen in die Höhe verbraucht weniger Fläche, als Bauen in die Breite - (vgl. Tignes v/s Verbier) - ist das so schwer verständlich?
3. Architektur bzw. Baukultur, Formensprache und Proportion entsteht zunächst aus Funktion und Konstruktion. Je nach Bauweise, Größe, Epoche und Nutzung ergeben sich zeitgemäße Stile. Das ist seit hunderten/tausenden von Jahren so gewesen.
Ein Heustadl kann genau so viel dieser Baukultur haben, wie ein mittelalterliches Fachwerkhaus, ein norddeutscher Klinkerbau mit Reetdach, ein Dessauer Meisterhaus oder ein verglastes Hochaus in einer Weltmetropole.
Übrigens sind alle Altstädte, Denkmäler etc. die heute als schön gelten und gern besichtigt werden zu ihrer Bauzeit in aktuellem Stil gebaut worden. Alte Formen trotz neuer Zeit und neuer Konstruktion imitiert hat damals niemand. Heute ist man da im Alpenraum teils viel rückständiger bzw. reaktionärer.
Ferner fehlt noch deine Erklärung, wo ich gewachsene Orte und klassiche Bauweise kritisiert haben soll. Ich warte...