
Das Panorama vom Klein Matterhorn gibt´s hier gleich vorweg:

Starten wir die Auffahrt mit dem Matterhorn Express.
Alleine mit diesem ist man im Sommer schon gut 35 Minuten unterwegs!
Man kann also von Zermatt bis auf´s Klein Matterhorn mit einer knappen Stunde rechnen.
^^ Gleich nach der Ausfahrt aus der Talstation
^^ Die Strecke verläuft erstmal ohne nennenswerte Steigung
^^ Die alte Pendelbahn verläuft bis zur Mittelstation Furi parallel
^^ So langsam kommt man dem großen Komplex näher – links auch schon zu sehen die riesige Rundrohrstütze des Riffelberg Express, der im Sommer nicht fährt, da der Berg schon durch die Gornergratbahn bedient wird.
^^ Fachwerk-Einfahrstütze
^^ Ziemlich hohe Einfahrt
^^ Dank Durchfahrbetrieb schon auf der nächsten Sektion
^^ Ab hier begleitet uns auch die Bergebahn der Anlage, da es gleich steiler wird
^^ Bergegondel und -Plattform
^^ Hier nun steiler
^^ Fachwerkstützen kommen auch mit ins Spiel
^^ Die einseitige Mittelstation (Bergfahrseite) auf Aroleid kommt näher
^^ Hier endet auch die Bergebahn
^^ Im Sommer bleiben hier die Türen zu
^^ „Halbe“ Stützen
^^ Jetzt kommt auch das Matterhorn in Sicht
^^ So langsam kommt die Station auf Schwarzsee in Sicht
^^ Hier oben keine großen Stationsgebäude mehr – schlicht und einfach UNI-G
^^ Dank Durchfahrbetrieb geht es auch hier gleich weiter
^^ Und Abfahrt …
^^ … allerdings erstmal wieder nach unten …
^^ … zur nächsten Station auf Furgg
^^ Das Seil wird hier einfach durch „kleinere Rollen“ umgelenkt, also eine durchgehende Seilschleife bis zur Station Trockener Steg
^^ Auch hier daher Durchfahrbetrieb – ist hier auch gar nicht anders möglich, denn es besteht nur eine „besondere Trennmöglichkeit“ – dazu später mehr...
^^ weiter geht´s zunächst über Hochwiesen …
^^ …
^^ … bis dann irgendwann schon Schnee und Geröll kommt
^^ Die Endstation des Matterhorn Express auf Trockener Steg kommt in Sicht
^^ Und gleich auf Trockener Steg
^^ In der Station Trockener Steg – rechts geht´s in den Kabinenbahnhof
^^ Blick auf die Letzte und wohl auch spektakulärste Sektion

^^ Zermatt – rechts der Riffelberg und Gornergratbahn, dahinter Sunnegga- und das Rothorn Paradise
^^ Da geht´s gleich hoch
^^ Gewaltige Pendelbahn

^^ Und rein da
^^ Erste Stütze der Pendelbahn auf´s Klein Matterhorn gleich erreicht
^^ Die Zweite folgt zugleich
^^ Und auch die Dritte und damit auch schon Letzte der ganzen Anlage !!!
^^ Ab hier Freiflug auf´s Klein Matterhorn

^^ Gegenkabine
^^ Einfach nur gewaltig

^^ An den Fels „geklebt“
^^ Auch diese Station ist einfach gehalten
^^ Technik auf gut 3800 Meter
^^ Blick Richtung Gornergrat
^^ Da geht´s gewaltig runter
^^ steile Einfahrt
^^ Durch einen langen Tunnel gelangt man ans andere Ende …
^^ … und erhält den Blick auf die italienische Seite Cervinia mit Sommerskibetrieb auf dem Theodulgletscher
^^ Da kommt man raus – links das Restaurant Matterhorn Glacier Paradise
^^ Hier schaut die Sommerskiwelt noch ganz in Ordnung aus

^^ Blick den Tunnel entlang
^^ Einen Gletscher-Eispalast gibt´s hier oben auch
^^ Über einen Aufzug gelangt man nach unten ins „ewige Eis“
^^ Ein kleines Stück muss man noch hinab laufen, bis man in den eigentlichen Palast kommt
^^ Angekommen
^^ Dort unten stehen dann einige Eisfiguren, die durch LED´s in den verschiedensten Farben angestrahlt werden
^^ Ganz nett auch der Kronleuchter, der mittlerweile komplett eingeeist ist
^^ Eine Rutschbahn gibt´s auch – hab ich aber nicht ausprobiert

^^ Wieder zurück im Tunnel. Dort befindet sich neben der Aussichtsplattform (die leider geschlossen war) noch eine weitere Möglichkeit die Aussicht zu genießen
^^ Das Besagte Breithornfenster
^^ Da hängt´s dran: Das Leben von gut 100 Personen
^^ Das Matterhorn wirkt von dieser Seite aus ganz ungewohnt
^^ Durchhang garantiert
^^ Position bezogen zur Talfahrt
^^ Gegenkabine
^^ Trockener Steg ist gleich erreicht
^^ Wieder festen Boden unter den Füßen und bereit für ein paar weitere Aufnahmen
^^ Zu sehen die Gornergratbahn im Vordergrund – dahinter die Station der Hohtälli-PB
^^ Blick ins Tal
^^ 6er Sesselbahn Furggsattel Express in ihrer Totalen
^^ Ein paar Bilder der PB gibt´s auch noch
^^ Das Matterhorn darf natürlich nicht fehlen (schade, dass die Kabine so unscharf rüber kommt – liegt wohl am Verkleinern der Bilder

^^ Da oben kommt auch mal ein Hubschrauber „etwas näher“ und fliegt Material durch die Gegend... einfach so – ohne Absperrung am Landepunkt oder sonstwas
^^ PB-Station
^^ Eine tolle Konstruktion vor imposantem Gletschermassiv

^^ Wenden wir uns mal wieder der Anlage zu, die uns hier her gebracht hat: Dem Matterhorn Express
^^ Strecke bis zur Station auf Schwarzsee, dazwischen das kleine Tal mit der Zwischenstation Furgg
^^ sehr fotogen die Anlage

^^ Hier passen paar FBM´s rein – jedoch nicht alle: Garagierung noch unten in Zermatt und auf Furi
^^ Und wieder auf dem Weg nach Schwarzsee
^^ Gleich Ankunft auf Furgg
^^ Und wieder hoch nach Schwarzsee
^^ … noch über die Kuppe rüber …
^^ … und Station kommt in Sicht
^^ Blick von Schwarzsee auf die Station Furgg im Tal und den weiteren Streckenverlauf bis auf Trockener Steg
^^ Das Matterhorn darf natürlich nicht fehlen
^^ Das Hotel / Restaurant Schwarzsee direkt an der Bahn gelegen
^^ Unten im Tal liegt Zermatt
^^ Mittelstation natürlich mit Matterhornblick

^^ Zoom auf Trockener Steg
^^ Riffelberg mit Gornergratbahn und Pendelbahn Hohtälli im Hintergrund
^^ Rothorn - Pendelbahn
^^ Stationen Sunnegga und Blauherd und damit auch die komplette Strecke der gleichnamigen Kombibahn
Da es noch relativ früh am Tag war, bin ich noch einmal bis auf Trockener Steg gefahren, um von dort aus dann zu Fuß zur Station Furgg zu gelangen und weil ich wusste, dass es entlang des Weges noch einige gute Aufnahmemöglichkeiten geben würde.
^^ See unterhalb Trockener Steg
^^ Matterhorn Express in einer eher unwirklichen Mondlandschaft
^^ Motive mit Matterhorn hat es am Matterhorn zu genüge

^^ Jetzt zur Besonderheit der Mittelstation auf Furgg: Wenn die Fahrt auf Trockener Steg nicht möglich ist (Sturm), fahren die Kabinen den Kellerförderer hinten herunter, unter der Station durch, kommen hier vorne wieder hoch und fahren zurück nach Schwarzsee. Die Seilschleife läuft dabei allerdings immer durch bis nach Trockener Steg, sobald die „Mini“-Sektion Schwarzsee – Furgg in Betrieb geht.
Eine ziemlich interessante Lösung, die ich so bisher auch noch nicht kannte.
Diese Sektionstrennung scheint jedenfalls nicht sehr oft vorzukommen, sonst hätte man sich sicherlich für eine getrennte Seilschleife entschieden.
^^ Das kurze Stück hoch nach Schwarzsee
^^ Das dagegen viel längere Teilstück nach Trockener Steg
^^ Hier sieht man dann auch noch mal den Kellerförderer auf der anderen Seite
^^ So kurz das Stück Schwarzsee – Furgg auch ist, ist es aber immerhin recht hoch geführt …
^^ … und auch verhältnismäßig steil
^^ Mal was ohne Seilbahn

^^ Sektion Furi – Schwarzsee vor beeindruckender Bergkulisse
^^ Wieder runter nach Furi
^^ Einseitige Station Aroleid kommt wieder
^^ Aroleid von oben
^^ Ab hier auch wieder „sicher“ durch die Bergebahn
^^ Steil abwärts nach Furi
^^ Über das Tal fährt die alte PB gleich nach Trockener Steg ohne auf Schwarzsee oder Furgg "zwischen zu landen"
^^ Bergebahnplattform
^^ Auf Furi – markant hier wieder die hohe Stütze des Riffelberg Express
^^ Garagierung auf Furi
^^ Strecke Furi – (Aroleid) - Schwarzsee
^^ Erste Sektion - Einfahrstütze
^^ Hohe Stationseinfahrt
^^ Ebenso beim Riffelberg Express
^^ Die Mega-Stütze mit Mittelstation auf Schweigmatten und Streckenverlauf
^^ Und weiter Richtung Zermatt
^^ Ziemlich hohe Stütze
^^ Das Stützendoppel leitet die Stationseinfahrt ein
^^ Wieder im Tal angekommen
^^ Gesamter Talstationsbereich

--------------
Grüße, ETT
__________________________________________________
Seilbahnen - eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt !