Werbefrei im Januar 2024!

Gletscher-Abschmelzung

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Schleitheim
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1349
Registriert: 13.10.2012 - 11:11
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 112
Skitage 21/22: 17
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 492 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Schleitheim »

Skitage 21/22: 17 (6×Zermatt, je 2×4 Vallées, Corviglia, Laax, je 1×Grindelwald-Wengen, Davos Rinerhorn, Melchsee-Frutt, Sörenberg, Hasliberg)
Skitage 20/21: 112 (86×Davos-Klosters, 8×Zermatt, 5×Arosa-Lenzerheide, 4×Savognin, 3×Gstaad, je 2×Corviglia, Flims-Laax, je 1×Saas Fee, Engelberg)
Skitage 19/20: 38, Skitage 18/19: 37, Skitage 17/18: 28, Skitage 16/17: 22, Skitage 15/16: 17, Skitage 14/15: 20, Skitage 13/14: 19, Skitage 12/13: 19, Skitage 11/12: 14, Skitage 10/11: 16, Skitage 09/10: 13
↓ Mehr anzeigen... ↓

gletscherspalter
Massada (5m)
Beiträge: 102
Registriert: 14.07.2013 - 11:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krumbach (Schwaben)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von gletscherspalter »

http://www.plant-for-the-planet.org/de/startseite

Saison 14/15: 1x Stilfserjoch, 24x Pitztaler Gletscher, 2x Stubaier Gletscher, 1x Fellhorn, 4x Nesselwang, 2x Grasgehren, 3x Nesselwängle, 1x Füssener Jöchle, 3x Unterjoch, 11x Trois Vallees, 1x Vils, 6x Warth/Schröcken, 5x Gerlosplatte/Zillertalarena, 2x Jungholz, 2x Grünten, 1x Kaunertal, 2x Rifflsee
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
NIC
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1684
Registriert: 03.12.2012 - 22:32
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von NIC »

Wie schon vorher geschrieben könnte es sein das es in 10 Jahren keinen durchgängigen Sommerskibetrieb geben wird, ich glaube aber nicht daran. Man entwickelt sich immer weiter in puncto Gletscherschutz und Beschneiung. Außerdem wurde im Interview gesagt dass es früher viel mehr Sommerskigebiete gab, was auch richtig ist. Jedoch wurde oft der Sommerskibetrieb aus Rentabilitätsgründen eingestellt.

Meiner Meinung nach ist Sommerskibetrieb ohne Gletscher jedes Jahr bis Ende Juni/Anfang Juli möglich. Wenn man es drauf anlegt und Schneedepots anlegt, Schnee verschiebt und spezielle Bereiche ordentlich beschneit dann wohl noch länger, wenn ein gutes Frühjahr dazukommt wahrscheinlich bis Anfang/Mitte August. Ein gutes Beispiel ist Alpe d`Huez. Da waren bis inkl. 21.07 die SB Glacier und die SB Herpie offen. Dort gibts ja praktisch überhaupt keinen Gletscher mehr. Die SB Glacier hätte dort wahrscheinlich noch bis in den August laufen können.

Ohne Gletscher wäre wahrscheinlich nur 1-1,5 Monate kein Sommerskibetrieb möglich (Anfang/Mitte August - Mitte/Ende September möglich. Zudem werden die jetzigen Ganzjahresskigebiete, vor allem der Hintertuxer Gletscher, wohl kaum den Sommerskibetrieb einstellen da sie nun schon so ziemlich die einzigen sind, die im August offen haben in den Alpen und dadurch doch nicht sooo wenig Kundschaft haben.
Saison 2018/19: 41 Skitage - 7 Saalbach, 3 Stuhleck, 3 Mölltaler Gletscher, 2 Hirschenkogel, 1 Maiszinken, 1 Feistritzsattel, 1 Annerlbauer, 1 Furtner Lifte, 1 Breitenfurt, 1 Simas-Lift, 1 Unterberg, 1 Schmoll Lifte, 1 Jauerling, 1 Hochbärneck, 1 Kalte Kuchl, 1 Königsberg, 1 Puchenstuben, 1 Kasberg, 1 Loferer Alm, 1 Thalkirchdorf, 1 Andelsbuch/Schneiderkopf, 1 Buron/Adelharz, 1 Bödele, 1 Thaler Höhe, 1 Schetteregg, 1 Hahnbaum, 1 Fageralm, 1 Mönichwald, 1 Niederalpl, 1 Hochkar
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Naja Gletscherschutz ist aber auch nur in einem gewissen Rahmen möglich, das umfasst keine ganzen Pisten. Ist der Gletscher erst einmal weg bleibt der Schnee auch weniger lange- und im Herbst später liegen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
NIC
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1684
Registriert: 03.12.2012 - 22:32
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von NIC »

@noisi: Ich weiß, natürlich werden die Gletscher weiter abschmelzen, egal was man tut.

Ich habe ja auch als gletscherloses Sommerskigbiet AdH angeführt. Zu nennen ist auch noch Macugnaga, die ebenfalls bis 21.07 offen hatten. Cortina kann man auch noch erwähnen
Saison 2018/19: 41 Skitage - 7 Saalbach, 3 Stuhleck, 3 Mölltaler Gletscher, 2 Hirschenkogel, 1 Maiszinken, 1 Feistritzsattel, 1 Annerlbauer, 1 Furtner Lifte, 1 Breitenfurt, 1 Simas-Lift, 1 Unterberg, 1 Schmoll Lifte, 1 Jauerling, 1 Hochbärneck, 1 Kalte Kuchl, 1 Königsberg, 1 Puchenstuben, 1 Kasberg, 1 Loferer Alm, 1 Thalkirchdorf, 1 Andelsbuch/Schneiderkopf, 1 Buron/Adelharz, 1 Bödele, 1 Thaler Höhe, 1 Schetteregg, 1 Hahnbaum, 1 Fageralm, 1 Mönichwald, 1 Niederalpl, 1 Hochkar
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Stäntn »

Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

NIC hat geschrieben:@noisi: Ich weiß, natürlich werden die Gletscher weiter abschmelzen, egal was man tut.

Ich habe ja auch als gletscherloses Sommerskigbiet AdH angeführt. Zu nennen ist auch noch Macugnaga, die ebenfalls bis 21.07 offen hatten. Cortina kann man auch noch erwähnen
Das funktioniert aber nur nach sehr schneereichen Wintern. Eine regelmäßigkeit kann man hierdurch nicht ableiten.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von starli »

noisi hat geschrieben:Das funktioniert aber nur nach sehr schneereichen Wintern. Eine regelmäßigkeit kann man hierdurch nicht ableiten.
Bei beschneiten Pisten in besonderer Höhe bzw. Pisten in besonderer Kessellage schon - da sind gewisse Firnfelder zu >90% Ende Juni noch vorhanden.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

Aktuell sieht es so aus, dass in knapp einer Woche die diesjährige Schmelze wohl vorbei ist und die Gletscher eingeschneit werden.
Lfkrone
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 05.10.2012 - 15:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Lfkrone »

Fab hat geschrieben:Aktuell sieht es so aus, dass in knapp einer Woche die diesjährige Schmelze wohl vorbei ist und die Gletscher eingeschneit werden.
Naja, ob die diesjährige Schmelze damit beendet ist, dürfte trotzdem noch fraglich sein.
Aber falls es tatsächlich so kommt, ist dieses Jahr wohl ein sehr gutes gewesen.
Die Massenverluste dürften sich in Grenzen halten, da bei den meisten Gletschern ja nur eine geringe Ausaperung des Eises stattfand. Hab irgendwo gelesen, einige Gletscher wären sogar den kompletten Sommer bislang überhaupt nicht ausgeapert, diese dürften ja dann sogar Masse zulegen (?).
gletscherspalter
Massada (5m)
Beiträge: 102
Registriert: 14.07.2013 - 11:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krumbach (Schwaben)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von gletscherspalter »

Lfkrone hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:Aktuell sieht es so aus, dass in knapp einer Woche die diesjährige Schmelze wohl vorbei ist und die Gletscher eingeschneit werden.
Naja, ob die diesjährige Schmelze damit beendet ist, dürfte trotzdem noch fraglich sein.
Aber falls es tatsächlich so kommt, ist dieses Jahr wohl ein sehr gutes gewesen.
Die Massenverluste dürften sich in Grenzen halten, da bei den meisten Gletschern ja nur eine geringe Ausaperung des Eises stattfand. Hab irgendwo gelesen, einige Gletscher wären sogar den kompletten Sommer bislang überhaupt nicht ausgeapert, diese dürften ja dann sogar Masse zulegen (?).
Laut wetteronline.de (http://www.wetteronline.de/14-tage-wetter) sieht es so aus, als würde es genau zu Beginn der nächsten Woche einen Temperatursturz geben. Dieser wäre sicherlich auch mit Schneefall in den Hochlagen verbunden, welcher sich zumindest im Bereich der Gletscher bis zum Winter auf jeden Fall halten müsste.

Zur Massenbilanz der Gletscher: Falls ein Gletscher den ganzen Sommer lang vollständig schneebedeckt bleibt, heißt das nicht automatisch, dass er auch an Masse zulegt. Die meisten Gletscher, v.a. Größere, brauchen mehrere Jahre um auf eine bestimmt Wetterlage zu reagieren. Das heißt in diesem Jahr würden diese höchstwahrscheinlich meist stationär bleiben bzw. trotzdem einen leichten Rückzug verzeichnen, da die letzten Jahre ja praktisch ausnahmslos und durchgängig Abschmelze stattfand.
http://www.plant-for-the-planet.org/de/startseite

Saison 14/15: 1x Stilfserjoch, 24x Pitztaler Gletscher, 2x Stubaier Gletscher, 1x Fellhorn, 4x Nesselwang, 2x Grasgehren, 3x Nesselwängle, 1x Füssener Jöchle, 3x Unterjoch, 11x Trois Vallees, 1x Vils, 6x Warth/Schröcken, 5x Gerlosplatte/Zillertalarena, 2x Jungholz, 2x Grünten, 1x Kaunertal, 2x Rifflsee
↓ Mehr anzeigen... ↓
gletscherspalter
Massada (5m)
Beiträge: 102
Registriert: 14.07.2013 - 11:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krumbach (Schwaben)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von gletscherspalter »

gletscherspalter hat geschrieben:
Lfkrone hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:

Laut wetteronline.de (http://www.wetteronline.de/14-tage-wetter) sieht es so aus, als würde es genau zu Beginn der nächsten Woche einen Temperatursturz geben. Dieser wäre sicherlich auch mit Schneefall in den Hochlagen verbunden, welcher sich zumindest im Bereich der Gletscher bis zum Winter auf jeden Fall halten müsste.
Neues aus der Wetteronline 14-Tage-Vorhersage: "Auch in der zweiten Wochenhälfte (16.-20.09.) liegt Deutschland nach derzeitigem Stand im Einflussbereich der kühlsten Luft in Mitteleuropa. Weiterhin muss man mit Schauern, teils auch mit kurzen Gewittern rechnen. In den Alpen kann die Schneefallgrenze zeitweise bis unter 2000 Meter Höhe absinken. Ob sich zur Monatsmitte dann langsam ein neues Hoch durchsetzt, ist noch unsicher."
http://www.plant-for-the-planet.org/de/startseite

Saison 14/15: 1x Stilfserjoch, 24x Pitztaler Gletscher, 2x Stubaier Gletscher, 1x Fellhorn, 4x Nesselwang, 2x Grasgehren, 3x Nesselwängle, 1x Füssener Jöchle, 3x Unterjoch, 11x Trois Vallees, 1x Vils, 6x Warth/Schröcken, 5x Gerlosplatte/Zillertalarena, 2x Jungholz, 2x Grünten, 1x Kaunertal, 2x Rifflsee
↓ Mehr anzeigen... ↓
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Whistlercarver »

Für nächste Woche sieht es für die Lagen oberhalb 2600m nicht schlecht aus.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Lfkrone
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 05.10.2012 - 15:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Lfkrone »

gletscherspalter hat geschrieben:
Lfkrone hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:Aktuell sieht es so aus, dass in knapp einer Woche die diesjährige Schmelze wohl vorbei ist und die Gletscher eingeschneit werden.
Naja, ob die diesjährige Schmelze damit beendet ist, dürfte trotzdem noch fraglich sein.
Aber falls es tatsächlich so kommt, ist dieses Jahr wohl ein sehr gutes gewesen.
Die Massenverluste dürften sich in Grenzen halten, da bei den meisten Gletschern ja nur eine geringe Ausaperung des Eises stattfand. Hab irgendwo gelesen, einige Gletscher wären sogar den kompletten Sommer bislang überhaupt nicht ausgeapert, diese dürften ja dann sogar Masse zulegen (?).
Laut wetteronline.de (http://www.wetteronline.de/14-tage-wetter) sieht es so aus, als würde es genau zu Beginn der nächsten Woche einen Temperatursturz geben. Dieser wäre sicherlich auch mit Schneefall in den Hochlagen verbunden, welcher sich zumindest im Bereich der Gletscher bis zum Winter auf jeden Fall halten müsste.

Zur Massenbilanz der Gletscher: Falls ein Gletscher den ganzen Sommer lang vollständig schneebedeckt bleibt, heißt das nicht automatisch, dass er auch an Masse zulegt. Die meisten Gletscher, v.a. Größere, brauchen mehrere Jahre um auf eine bestimmt Wetterlage zu reagieren. Das heißt in diesem Jahr würden diese höchstwahrscheinlich meist stationär bleiben bzw. trotzdem einen leichten Rückzug verzeichnen, da die letzten Jahre ja praktisch ausnahmslos und durchgängig Abschmelze stattfand.
Hmm, aber mal angenomen ein Gletscher bleibt ausnahmslos bedeckt den ganzen Sommer. Wie kann er da Masse abnehmen? Es kann doch keine Masse verloren gehen, da keine Schmelze stattfindet? Und im Nährgebiet wird doch auch neues Eis gebildet, also müsste doch theoretisch ein Massegewinn stattfinden. Oder nicht?
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Stäntn »

Schon mal nen Gletscher von innen besichtigt? Sobald es auch nur annähernd an die 0 Grad Grenze geht tropfts da innen wie die Hölle und unten rinnts dahin... Schneeauflage ja oder nein...
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Lfkrone
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 05.10.2012 - 15:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Lfkrone »

Stäntn hat geschrieben:Schon mal nen Gletscher von innen besichtigt? Sobald es auch nur annähernd an die 0 Grad Grenze geht tropfts da innen wie die Hölle und unten rinnts dahin... Schneeauflage ja oder nein...
Ne hab ich nicht :P
Also der Gletscher schmilzt trotz Schneeauflage? Krass..
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

Klar rinnt es durch alle Spalten in den Gletscher rein.

Anfangs ist die Schneebedeckung einige Meter hoch und taut so vor sich hin. Trotzdem findet natürlich der allergrößte Teil der Gletscherschmelze auf der aperen Oberfläche statt. Im Sommer dringt auch warme Luft ins Innere, aber ein Gletscher ist auch durch Selbstkühlung ein selbsterhaltendes System.

Wenn der Gletscher schneebedeckt bleibt, kann man im Normalfall von einem Masssenzuwachs ausgehen.
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Pistencruiser »

Gletschergeschichte der Pasterze - Spurensuche in die nacheiszeitliche Vergangenheit
Interessante Abhandlung über heute definitiv nachweisbare Niedrigstände der Pasterze weit unterhalb des heutigen
Gletscherniveaus vom mittleren Holozän bis heute.

KLICK!
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

gletscherspalter hat geschrieben: Zur Massenbilanz der Gletscher: Falls ein Gletscher den ganzen Sommer lang vollständig schneebedeckt bleibt, heißt das nicht automatisch, dass er auch an Masse zulegt. Die meisten Gletscher, v.a. Größere, brauchen mehrere Jahre um auf eine bestimmt Wetterlage zu reagieren. Das heißt in diesem Jahr würden diese höchstwahrscheinlich meist stationär bleiben bzw. trotzdem einen leichten Rückzug verzeichnen, da die letzten Jahre ja praktisch ausnahmslos und durchgängig Abschmelze stattfand.
Ich glaube, du bringst jetzt Masse und Fläche eines Gletschers durcheinander.

Wenn der Gletscher weitgehend vollständig schneebedeckt bleibt im Sommer, dann nimmt er an Masse zu.
Das heißt aber nicht zwangsläuftig, dass die Fläche zunimmt. Die Gletscherfläche nimmt trotzdem ab, wenn die Jahre zuvor schlecht für die Gletscher waren.

Die Änderung der Masse eines Gletscher hängt lediglich vom Witterungsverlauf der vergangenen 12 Monate ab.
Die Änderung der Fläche eines Gletschers (und damit insbesondere auch die Länge der Gletscherzunge) reagiert dagegen mit Verzögerung auf Klimaveränderungen.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Kris »

Martin_D hat geschrieben: Wenn der Gletscher weitgehend vollständig schneebedeckt bleibt im Sommer, dann nimmt er an Masse zu.
Das heißt aber nicht zwangsläuftig, dass die Fläche zunimmt. Die Gletscherfläche nimmt trotzdem ab, wenn die Jahre zuvor schlecht für die Gletscher waren.

Die Änderung der Masse eines Gletscher hängt lediglich vom Witterungsverlauf der vergangenen 12 Monate ab.
Die Änderung der Fläche eines Gletschers (und damit insbesondere auch die Länge der Gletscherzunge) reagiert dagegen mit Verzögerung auf Klimaveränderungen.
Wenn der Gletscher den Sommer vollständig Schneebedeckt übersteht, so kann sich dieser doch nicht in der Fläche reduzieren? Masse und Fläche hängen letztendlich zusammen.

Ich gehe jetzt davon aus, dass ein eingeschneiter Gletscher im Sommer kaum Eis verliert, sondern lediglich der Schnee schmilzt. Das Schmelzwasser vom Schnee, welches am und dann in den Gletscher fliesst, hat so gut wie keine Schmelzwirkung im Eis, da es mit dem Schmelzen des Schnees zunächst im Schnee versickert und hierbei nur Temperaturen minimalst über dem Schmelzpunkt einnehmen kann...

Glaube dass der Zusammenhänge (chronologie der Meteorologischen Vorgänge über die Jahre), die letztendlich die Fläche/Masse des Gletschers bestimmen, äusserst komplex sind, und dass man ausser "je mehr Schnee und je kälter, je günstiger für den Gletscher" wenige weiterführende Aussagen treffen kann...

Bin jedenfalls sehr gespannt auf den diesjährigen Gletscherbericht der Alpenvereine!
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

Kris hat geschrieben:
Martin_D hat geschrieben: Wenn der Gletscher weitgehend vollständig schneebedeckt bleibt im Sommer, dann nimmt er an Masse zu.
Das heißt aber nicht zwangsläuftig, dass die Fläche zunimmt. Die Gletscherfläche nimmt trotzdem ab, wenn die Jahre zuvor schlecht für die Gletscher waren.
Wenn der Gletscher den Sommer vollständig Schneebedeckt übersteht, so kann sich dieser doch nicht in der Fläche reduzieren? Masse und Fläche hängen letztendlich zusammen.
Deswegen habe ich ja bewusst ein "weitgehend" eingefügt. Bei den geringen Firnmengen im Nährbereich der letzten Jahre würde bei den meisten Gletschern ein Ausapern eines Teils der Zunge schon ausreichen, um einen Rückzug der Zunge und damit eine Verringerung der Fläche zu bewirken. Es kommt einfach zu wenig Nachschub von oben.
Die Masse kann deshalb trotzdem zunehmen, wenn der größte Teil des Gletschers firnbedeckt bleibt.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von starli »

Kris hat geschrieben:Wenn der Gletscher den Sommer vollständig Schneebedeckt übersteht, so kann sich dieser doch nicht in der Fläche reduzieren? Masse und Fläche hängen letztendlich zusammen.
Allerdings fließen die Gletscher ja nach unten. Wenn die Gletscherzunge dann nicht um die gleiche Fläche mit nach unten rutscht, sondern nur an der gleichen Stelle bleibt -> Masse: plus oder minus, Fläche: gleich.

Andererseits könnte es genauso sein, dass sich die Gletscherzunge zurückzieht, dieser Verlust durch neues Eis im oberen Bereich aber kompensiert wird -> Masse: gleich, Fläche: minus

Es kann somit genauso gut die Massenbilanz positiv und die Flächenbilanz negativ sein. Oder beides Positiv. Oder beides negativ.

Also für meinen Geschmack sind Masse und Fläche unabhängig zu betrachten. Selbst wenn der Gletscher bis runter zur Zunge schneebedeckt bleibt. Was ja sowieso sehr unwahrscheinlich ist, meist apert der Gletscher irgendwo, an einem Gletscherbruch oder an der Zunge aus...

Die nächste Frage ist, wie man überhaupt die Masse berechnen will. Da bräuche man ja das exakte Gelände unter dem Gletscher- und müsset auch die Spalten berücksichtigen. Ist ja egtl. gar nicht möglich....
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

starli hat geschrieben: Die nächste Frage ist, wie man überhaupt die Masse berechnen will. Da bräuche man ja das exakte Gelände unter dem Gletscher- und müsset auch die Spalten berücksichtigen. Ist ja egtl. gar nicht möglich....
Die Gesamtmasse wird sicherlich aus den Gründen, die du genannt hast, nicht so einfach zu messen sein. Die Massenänderung innerhalb eines Gletscherjahres dürfte jedoch bei gut überwachten Gletschern ziemlich präzise aus der gesamten Neuschneemenge innerhalb des Jahres und dem gesamten Wasserabfluss des Gletschers während dieses Zeitraums gemessen werden können.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Gletscherfloh »

Ja, es gibt verschiedene Methoden die Massenbilanz zu messen. Die positive Seite der Massenbilanz (also das was nach glaziologischen Winterhalbjahr an neuem Schnee dazugekommen ist), kann recht einfacht mittels Schneehöhen- und Schneedichtemessungen (man gräbt einfach etliche Schneeschächte bis zum Eis bzw. zum vorjährigen Firnniveau) gemessen werden und wird dann in Wasseräquivalent umgerechnet.

Die negative Seite der Massenbilanz (das was im Sommer wegschmilzt) kann wie oben angedeutet per Messung des direkten Abflusses ermittelt werden (z.B. am Vernagtferner in den Ötztaler Alpen macht man das so). Üblich ist aber auch, dass man mit Hilfe von ins Eis gebohrten Messstäben ermittelt, wieviel cm (oder m) Eis abgeschmolzen sind und das wieder in Wasseräquivalente umrechnet. Natürlich muss man auch noch messen, wieviel Schnee noch übriggeblieben ist.

@starli: Für manche Gletscher hat man mithilfe von speziellen Geräten (die im Prinzip kleine, künstliche Erdbeben auslösen) das unter dem Gletscher liegende Gelände vermessen. Für diese Gletscher kennt man dann natürlich die Masse sehr exakt.
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

Es müsste doch auch prinzipiell möglich sein bei weniger gut überwachten Gletschern eine Abschätzung der Massenbilanz aus dem Stand der maximalen Ausaperung, der Zahl der Tage mit nicht vollständig schneebedeckten Gletscher und der durchschnittlichen Schneehöhe im Nährgebiet zum Zeitpunkt der maximalen Ausaperung zu machen, oder ?

Wird so etwas gemacht ?
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“