Werbefrei im Januar 2024!

Gletscher-Abschmelzung

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Benutzeravatar
Balu83
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 552
Registriert: 24.11.2011 - 21:19
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 2
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Boarischer Woid
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Balu83 »

NIC hat geschrieben:Ich glaube auch dass Saas - Fee und Zermatt noch eine Nährzone haben bzw. dass der Gletscher noch fließt.

Allerdings muss man am Stubaier Gletscher den SL Daunscharte oder am Hintertuxer die SL Gefrorene Wand doch auch manchmal versetzen? Man kann also da auch von einer Nährzone sprechen (?)

Ansonsten könnte auch noch der Pitztaler Gletscher aufgrund der Steilheit eine Nährzone haben.
Bezüglich Gefrorener Wand: Hab vor 6 Wochen die Führung durch den "Natur Eis Palast" dort mitgemacht. Diese befindet sich nahe der Bergstation der GW. Der Führer sagte bezüglich Gletscherbewegung (es geht dabei ausschließlich um den Bereich der Gletscherhöhle) dass dort Messungen durchgeführt wurden, bei welchen raus kam das sich der Gletscher dort in einem Jahr lediglich um 3cm bewegt hat. Er sei sozusagen am Untergrund festgefroren. Anders sei dies gegenüber, am Olperer, dort fließt der Gletscher noch wesentlich mehr. Als Grund hierfür nannte er die Geländebeschaffenheit des Untergrundes.

Da sich der Gletscher dort quasi nicht bewegt kann man die Massebilanz ja direkt sehen oder interpretiere ich das jetzt falsch? Wenn man z.B den Bereich Ausstieg GB 3 betrachtet kann man sagen, dass es zumindest dort kaum eine Veränderung des Gletscherstandes gibt, bzw. wenn dann eher eine leicht negative.
Saison 21/22: 1x Hochficht, 1x Geißkopf,
Skitouren: 1x Geißkopf,

Saison 20/21: Coronabedingte Tourenskisaison: 6x Geißkopf, 6x Arber, 1x Wagensonnriegel
↓ Mehr anzeigen... ↓

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Chlosterdörfler »

Der Gletscher als Wasserspeicher wird in naher Zukunft ausgedinnt haben, ob das die Stauseen ausgleichen können wird sich weisen. Jedenfalls das Wassermegement wird für die Seilbahnen noch wichtiger wie auch genügend Trinkwasser für die Bewohner und Viecher zu vorrätig zu halten.
Das Herzstück des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist der Grosse Aletschgletscher. Gemäss Gletschermodellierungen, die innerhalb des Projekts Klimaänderung und Hydrologie in der Schweiz (CCHydro) des Bundesamts für Umwelt durchgeführt wurden, wird er sich bis Ende Jahrhundert auf 3000 m ü.M. zurückziehen und noch 10 Prozent des heutigen Volumens ausmachen.
:(
Quelle:http://www.1815.ch/wallis/aktuell/klima ... 18024.html
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
Notschrei
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 177
Registriert: 22.11.2008 - 15:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79100 Freiburg
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Notschrei »

Fab hat geschrieben:präzise an "Notschrei" zurückgefragt:

Suchst du Gletscherskigebiete mit Nährzone oder mit positiver Massenbilanz?
Jetzt habe sogar ich das kapiert. Vielen Dank Fab!
Etwas weniger " Oberlehrer " wäre nicht schlecht gewesen. :)
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

Notschrei hat geschrieben: Etwas weniger " Oberlehrer " wäre nicht schlecht gewesen. :)
:?: :?:

Wie hätte Fab seine Frage formulieren können, so dass das Missverständnis genauso aufgeklärt werden worden wäre, ohne von dir mit dem "Oberlehrer"-Vorwurf konfrontiert zu werden.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Notschrei
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 177
Registriert: 22.11.2008 - 15:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79100 Freiburg
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Notschrei »

Martin_D hat geschrieben:
Notschrei hat geschrieben: Etwas weniger " Oberlehrer " wäre nicht schlecht gewesen. :)
:?: :?:

Wie hätte Fab seine Frage formulieren können, so dass das Missverständnis genauso aufgeklärt werden worden wäre, ohne von dir mit dem "Oberlehrer"-Vorwurf konfrontiert zu werden.
Tut mir leid.
Ich habe die Frage als ironisch verstanden.
Ein Gletscherskigebiet mit ausgeglichener Massenbilanz braucht ein großes Nährgebiet,
und ein solches gibt es meiner Meinung nach nicht mehr.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von starli »

Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Gletscher als Wasserspeicher
Also DAS kann ich auch nicht mehr hören. Was wäre denn, wenn die Gletscher wachsen würden??? Dann hätte man auch nicht mehr Trinkwasser als ohne Gletscher. Außerdem haben die paar Gletscher, die es jetzt noch in den Alpen gibt, wohl kaum eine nennenswerte Funktion, wenns 2 Monate nicht regnen würde!?
Balu83 hat geschrieben:bei welchen raus kam das sich der Gletscher dort in einem Jahr lediglich um 3cm bewegt hat.
Die SL-Stützen an der Geforenen Wand werden aber m.E. schon jeden Sommer versetzt, also muss zumindest dort doch noch mehr Bewegung sein ...
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

starli hat geschrieben:
Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Gletscher als Wasserspeicher
Also DAS kann ich auch nicht mehr hören. Was wäre denn, wenn die Gletscher wachsen würden??? Dann hätte man auch nicht mehr Trinkwasser als ohne Gletscher. Außerdem haben die paar Gletscher, die es jetzt noch in den Alpen gibt, wohl kaum eine nennenswerte Funktion, wenns 2 Monate nicht regnen würde!?
Im Wesentlichen hast du, zumindest was die Alpen betrifft, sicher recht. Der Schnee, der über dem Winter fällt und dann im Laufe des Frühlings und des Sommers schmilzt, ist der Wesentlich bedeutendere Wasserspeicher als die Gletscher. Allerdings könnten in extremen Wetterlagen wie der Sommer 2003 die Gletscher dann doch eine nicht zu vernachlässigende Bedeutung für die Trinkwasserversorgung bekommen. Das vermute ich jedenfalls als Laie.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

Notschrei hat geschrieben:
Martin_D hat geschrieben:
Notschrei hat geschrieben: Etwas weniger " Oberlehrer " wäre nicht schlecht gewesen. :)
:?: :?:

Wie hätte Fab seine Frage formulieren können, so dass das Missverständnis genauso aufgeklärt werden worden wäre, ohne von dir mit dem "Oberlehrer"-Vorwurf konfrontiert zu werden.
Tut mir leid.
Ich habe die Frage als ironisch verstanden.
Ein Gletscherskigebiet mit ausgeglichener Massenbilanz braucht ein großes Nährgebiet,
und ein solches gibt es meiner Meinung nach nicht mehr.
Du hast auf meine Frage (die nicht oberlehrerhaft gemeint war) am 02.10. konkret, am 05.10. nochmals und dabei etwas beleidigt geantwortet.
War am Wochende weg - drum schreib ich jetzt erst. 3303 hat schon alles geschrieben. Die Gletscher der großen Westalpensommerskigebiete haben alle noch eine Nährzone. Der Theodul in Z in diesem Jahr auch eine positive Massenbilanz.
Lfkrone
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 05.10.2012 - 15:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Lfkrone »

Ich weiss nicht wirklich wo ichs hinschreiben soll und da es mir um das Thema hier geht schreib ichs einfach mal hierrein:

Mich interessiert das Thema brennend und ich sammel Vergleichsbilder von ein paar wenigen Gletschern, auf denen ich bereits gefahren bin, weil ich den Abschmelzungsprozess "dokumentieren" möchte, wenn man denn so will. Würd einfach gern wissen, wie die Gletscher "früher" aussahen, daher suche ich auch nur Sommerbilder.
Hab quasi ALLES was Google und das ganze Forum inkl. Archiv noch hergibt schon gesammelt, aber falls wer noch irgendwo Bilder hat, die nicht bei Google zu finden sind wär ich dankbar falls derjenige sie mir vielleicht zukommen lassen könnte :)

Ich suche Vergleichsbilder von:

Rettenbachferner alles vor 2003
Tiefenbachferner alles vor 2008
Hintertuxer Gletscher (Fotos von GW-Seite und TFH-Hang also unterer Gletscherbereich) alles vor 2006
Schneeferner alles vor 2000

Hat da jemand vielleicht noch irgendwo was?

:)
Zuletzt geändert von Lfkrone am 09.10.2013 - 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von 3303 »

Das mit der Massenbilanz ist wirklich ein hochinteressantes Thema.
Während bei kleinen Gletschern, die kaum oder kein Nährgebiet haben bzw. selten genährt werden, relativ offensichtlich ist, wie sich das Ding entwickelt, sieht es bei großen Gletschern mit weiter heruterreichender Zunge ganz anders aus.
Da die Zunge ja zB erst mit mehrjähriger Verzögerung reagiert, befinden sich gerade Gletscher wie der Morteratsch im Talbereich gerade in sehr hohem Rückzugstempo, obwohl sich aktuell oben ja durchaus viel Firn gebildet bzw. gehalten haben sollte.
Da wäre es mal interessant zu wissen, wie man die diesjährige Massenbilanz feststellen kann.
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Stani »

starli hat geschrieben:
Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Gletscher als Wasserspeicher
Also DAS kann ich auch nicht mehr hören. Was wäre denn, wenn die Gletscher wachsen würden??? Dann hätte man auch nicht mehr Trinkwasser als ohne Gletscher.
mit dem Begriff Wasserspeicher sind eher die Eiszonen in den Polargebieten bzw die Gletscher in den halbwegs Trockengebieten gemeint. zB die Gletscher in Asien, wie zB in Thien-Shan, Himalaya etc sind teils ganz wichtig für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Gebieten und als Trinkwasserquele spielen die auch eine eindeutige Rolle.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

Die Bedeutung der alpinen Gletscher als Wasserspeicher darf man nicht geringschätzen - z. B. für den Wasserstand (Grundwasserspiegel, Schiffbarkeit) div. europäischer Flüsse.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Fab hat geschrieben:Die Bedeutung der alpinen Gletscher als Wasserspeicher darf man nicht geringschätzen - z. B. für den Wasserstand (Grundwasserspiegel, Schiffbarkeit) div. europäischer Flüsse.
Der Anteil des Gletscherwasser in den bedeutenden europäischen Strömen ist äußerst gering, sebst im Hitzesommer 2003 war stammte nur ein kleiner Bruchteil des Wassers aus Gletschern.
Praktisch ist es so, dass 4 Flusssysteme die Alpen Entwässern, Rhone, Rhein, Donau und Po. Der Po entfällt als Verkehrsweg weitgehend. Der einzige Rheinzufluss mit größerem Gletscherzufluss ist die Aare. Die Donau ist ebensowenig auf Gletscherwasser angewiesen, bis zum Zufluss des Inns ist der vergletscherte Anteil im Einzugsgebiet verschwindend gering.
Von wirklicher Bedeutung dürfte das Gletscherwasser der Alpen nur in den Quelltälern sein.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

Bin jetzt schon überrascht. Hab mich noch nie intensiv damit beschäftigt, aber grad in der Klimadiskussion wurden die von mir bezeichneten Vorgänge immer problematisiert. Vielleicht bin ich auf einen Teilaspekt "Klimahysterie" hereingefallen :D
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von starli »

Es mag ja sein, dass die Gletscher in der momentanen Rückzugphase eine größere Auswirkung auf den Wasserhaushalt haben, aber das Problem ist doch, wenn es keinen Rückzug gäbe oder die Gletscher wachsen würden, wäre das Wasser ebenfalls im Gletscher gebunden -> somit weder zur Bewässerung noch als Trinkwasser verwendbar, außer man würde in Notzeiten den Gletscher auftauen ....
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:Es mag ja sein, dass die Gletscher in der momentanen Rückzugphase eine größere Auswirkung auf den Wasserhaushalt haben, aber das Problem ist doch, wenn es keinen Rückzug gäbe oder die Gletscher wachsen würden, wäre das Wasser ebenfalls im Gletscher gebunden -> somit weder zur Bewässerung noch als Trinkwasser verwendbar, außer man würde in Notzeiten den Gletscher auftauen ....
So arg wäre eine Vorstoßphase nicht. Im Sommer würde noch immer genügend Wasser schmelzen und der Boden, die Aquifere speichern ja einiges an Wasser. Problematisch wären aber die Gletscher, die zu weit vorstoßen würden. Im Bereich Baumkirchen gab es ja einen eiszeitlichen See (Baumkirchner Bändertone), welcher durch den Zillertalgletscher, welcher ins Inntal vorstieß aufgestaut wurde.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Dachstein hat geschrieben:
starli hat geschrieben:Es mag ja sein, dass die Gletscher in der momentanen Rückzugphase eine größere Auswirkung auf den Wasserhaushalt haben, aber das Problem ist doch, wenn es keinen Rückzug gäbe oder die Gletscher wachsen würden, wäre das Wasser ebenfalls im Gletscher gebunden -> somit weder zur Bewässerung noch als Trinkwasser verwendbar, außer man würde in Notzeiten den Gletscher auftauen ....
So arg wäre eine Vorstoßphase nicht. Im Sommer würde noch immer genügend Wasser schmelzen und der Boden, die Aquifere speichern ja einiges an Wasser. Problematisch wären aber die Gletscher, die zu weit vorstoßen würden. Im Bereich Baumkirchen gab es ja einen eiszeitlichen See (Baumkirchner Bändertone), welcher durch den Zillertalgletscher, welcher ins Inntal vorstieß aufgestaut wurde.

MFG Dachstein
Ich glaube ehrlich gesagt, wenn ein Gletscher bis ins Inntal vorstoßen würde hätten wir schon ganz andere Probleme :biggrin:
Fab hat geschrieben:Bin jetzt schon überrascht. Hab mich noch nie intensiv damit beschäftigt, aber grad in der Klimadiskussion wurden die von mir bezeichneten Vorgänge immer problematisiert. Vielleicht bin ich auf einen Teilaspekt "Klimahysterie" hereingefallen :D
Wie jemand anderes schon geschrieben hatte, spielt die Wasserproblematik in Trockenregionen sehr wohl eine Rolle z.B. in Asien und Südamerika.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

Mal ein Gletschervergleich im Bereich Obergurgl von 2013 mit 2004 von der Timmelsjochstraße


Bild
Schalfkogel und Zungenende des Gurgler Ferners 2004


Bild
Schalfkogel und Zungenende des Gurgler Ferners 2013
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

gletscherspalter
Massada (5m)
Beiträge: 102
Registriert: 14.07.2013 - 11:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krumbach (Schwaben)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von gletscherspalter »

Richtig krass! Spaltenbildung kaum mehr erkennbar/vorhanden..

Dieser Jahr aber immerhin deutlich größeres Firnfeld vorhanden als 2004. Gehe mal davon aus, dass die Bilder ungefähr zum gleichen Zeitpunkt geschossen wurden?
http://www.plant-for-the-planet.org/de/startseite

Saison 14/15: 1x Stilfserjoch, 24x Pitztaler Gletscher, 2x Stubaier Gletscher, 1x Fellhorn, 4x Nesselwang, 2x Grasgehren, 3x Nesselwängle, 1x Füssener Jöchle, 3x Unterjoch, 11x Trois Vallees, 1x Vils, 6x Warth/Schröcken, 5x Gerlosplatte/Zillertalarena, 2x Jungholz, 2x Grünten, 1x Kaunertal, 2x Rifflsee
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
NIC
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1684
Registriert: 03.12.2012 - 22:32
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von NIC »

Hat jemand konkrete Daten wie viel Prozent unseres Trinkwassers aus den Alpengletschern kommen. Haben Alpengletscher für die Trinkwasserversorgung wirklich so eine große Bedeutung? Ich bezweifle dies stark.

Ich frage deswegen weil ich neuerdings einen Artikel über die Verschmutzung der Gletscher durch die Gletscherskigebiete gelesen habe und das dadurch unser Trinkwasser stark bedroht wird. Ich kann mir aber nicht vorstellen das das so eine immense Bedeutung hat.
Saison 2018/19: 41 Skitage - 7 Saalbach, 3 Stuhleck, 3 Mölltaler Gletscher, 2 Hirschenkogel, 1 Maiszinken, 1 Feistritzsattel, 1 Annerlbauer, 1 Furtner Lifte, 1 Breitenfurt, 1 Simas-Lift, 1 Unterberg, 1 Schmoll Lifte, 1 Jauerling, 1 Hochbärneck, 1 Kalte Kuchl, 1 Königsberg, 1 Puchenstuben, 1 Kasberg, 1 Loferer Alm, 1 Thalkirchdorf, 1 Andelsbuch/Schneiderkopf, 1 Buron/Adelharz, 1 Bödele, 1 Thaler Höhe, 1 Schetteregg, 1 Hahnbaum, 1 Fageralm, 1 Mönichwald, 1 Niederalpl, 1 Hochkar
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Pistencruiser »

Hier mal ein interessanter link dazu
Alpengletscherschmelze dreht Europa
den Hahn zu
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

Ich hab auch, ohne mich wirklich dafür zu interessieren, das Vorurteil gehabt ,dass dar Gletscherabfluss für die Flüsse wichtig sei - grad im Sommer. Hab ich auch weiter oben geschrieben. Dem hat dann "Noisi" widersprochen.

Wie es so meine Art ist :lach: bin ich dem dann nachgegangen und konnte in Erfahrung bringen, dass zumindest für die Donau und ihre Zuflüsse die Gletscherabflüsse in der Tat im Sommer irrelevant sind. Lediglich der Inn hat einen relativ wichtigen Anteil - ca.8% glaub ich.
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

Für die großen europäische Flüsse sind Gletscher für den Wasserhaushalt sicher kaum relevant. In Hochgebirgstälern mag es vielleicht etwas anders ausschauen

In diesem Bergwanderbericht kam ich am Lago dei Careser vorbei, der unterhalb des Vedretta del Careser liegt. Dieser noch vor drei bis vier Jahrzehnten immerhin 4 bis 5 Quadratkilometer große Gletscher (was für die Ostalpen nicht so wenig ist) ist wegen seiner Lage (größtenteils südexponiert und wenig Gefälle, kein Nährgebiet overhalb 3300 Meter) besonders stark vom Gletscherrückkang betroffen. Er ist inwischen in ein größeren Teil und mehrere kleinere Eisflächen zerfallen, die zusammen maximal noch 1/3 der Fläche von vor 40 Jahren haben dürften. Der Massenverlust in diesem Zeitraum liegt dann sicher in einer Größenordnung von 80% oder sogar darüber.
Es wäre interessant, zu erfahren, welche Auswirkungen dies auf den Wasserhaushalt dieses Stausees hat und ob die Menge an erzeugter Energie im zugehörigen Kraftwerk sich inzwischen zu früheren Jahren signifikant verändert hat.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Nuno »

Martin_D hat geschrieben:Für die großen europäische Flüsse sind Gletscher für den Wasserhaushalt sicher kaum relevant. In Hochgebirgstälern mag es vielleicht etwas anders ausschauen
Das mag für den Wasserhaushalt so sein, für den Schifffahrt sieht's schon anders aus. Ich wohne direkt an einer Regenfluss, der Maas. In trockenen Sommer gibt's immer Problemen mit den Schiffahrt, indem dass man viel weniger beladen kann oder ofters das Verkehr komplett eingestellt werden muss. Wenn, wie lt. Zeitungsartikel, Gletscher 2% der Abfluss vom Rhein in die Niederlande bestimmen, nimmt den Anteil natürlich gerade in warmen, trockenen Sommerperioden enorm zu.

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“