Werbefrei im Januar 2024!

Serfaus-Fiss-Ladis

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Rüganer »

Jetzt könnte man ja auch ketzerisch fragen - warum erwarten Familien immer Rabatte für Kinder ?
Warum sollen die anderen Skifahrer die teuren Angebote für die lieben Kleinen mitfinanzieren ?
Kinderland und Kinderbetreuung sind teuer.

Und in einer normalen Familie ist es doch so, dass auch die Ehefrau ein Einkommen hat.
Kindergeld und ggf. Familienzulage gibt es auch noch.

Ja - Skifahren in der Familie ist teuer. Aber WENN ich fahre, dann zahle ich auch (hab selbst ne Tochter) .
Danke Bulgarien !

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von starli »

Rüganer: Bei Senioren wird ja neuerdings in manchen Skigebieten schon gespart - da gibt's keine Seniorenermäßigung mehr. Muss sich bei Kindertarifen auch nur mal einer trauen .. ;)
Dachstein hat geschrieben:Wenn jemand der Meinung ist, es wäre möglich, ein Nostalgieskigebiet erfogreich am Markt zu positionieren
Was soll das denn jetzt? Es hat keiner was von Nostalgieskigebiet geschrieben. SFL würde ich selbst jetzt 2013 mit Ausbaustufe Mitte 90er nicht als "Nostalgieskigebiet" definieren (alte Anlagen damals: 4EUB Schönjoch, ESL Alpkopf; ansonsten viele neue 6EUBs und die erste 6KSB). Wenn Nostalgieskigebiet für dich heißt, dass es mal den einen oder anderen steilen Skilift gibt, wären vermutlich 80% der französischen Skigebiete "Nostalgieskigebiete"?!
Dachstein hat geschrieben:Zum Geheimtipp: ein Geheintipp ist subekjtiv. Daher ist dieses Argument in einer objektiv geführten Diskussion mMn. nicht zulässig.
Wieso "objektiv"? Es geht mir um meinen Standpunkt und den von anderen, denen SFL früher besser gefallen hat - das ist höchst subjektiv. Und wieso soll man "Geheimtipp" nicht als objektives Merkmal stehen lassen? Es lässt sich mit "Bekanntheit" umschreiben, was man mittels Umfragen eindeutig definieren kann.
Mein Zahlenvergleich zeigt auch endeutig, dass SFL sich wie andere Skigebiete auch verhält.
Es geht aber ja nicht um den reinen Ersatz der Anlagen. Außerdem musst du Quell- und Zielobjekt berücksichtigen. Ein Ersatz von einem SL mit einer DSB oder einer 4SB mit einer 6KSB ist etwas anderes als von einem SL mit einer 6KSB.

Ansonsten, ja, such doch bitte die Anzahl Erstzutritte und Anzahl Personenbeförderungen heraus, dann wirst schnell sehen, dass du mit deiner Ansicht falsch liegen wirst und ich mit meiner Einschätzung "2-3x" hoffentlich richtiger liegen werde.
Dachstein hat geschrieben:Punkt 1: Flächenausdehnung: SFL ist mit dem Zusammenschluss definitiv größer geworden. Es entstanden beispielsweise neue Pisten im Bereich Sattelkopf (Punizbahn!), des weiteren im Bereich Königsleithe, Bereich Nordseite, Bereich Masner, Bereich Lazid und auch im Bereich Pezid. Damit wurde die Pistenfläche größer, aber nicht die Ausdehnung!
Etliche der neuen Pisten waren früher Skirouten. Und so manche Piste wurde seitdem auch stillgelegt! Gemessen am Ganzen ist das ein kleiner Bruchteil.

@Dorfbahn: Ist da nicht in jüngster Zeit immer wieder im Gespräch, die Bahn auszubauen, weil sie kapazitätsmäßig ausgelutscht ist? Ein weiteres Indiz dafür, dass SFL früher wesentlich leerer war.
Dachstein hat geschrieben:Auch das mag so stimmen, aber: es gilt nur für Mehrtageskarten. Da ich nie Ski 6 gefahren bin, weiß ich nicht, wie die Eintritte gezählt wurden, vor allem, wenn Skigebiete gewechselt wurden. Galt das als ein verbrauchter Tag, oder als Zwei?
Ganz normal wie in jedem Skipassverbund (Zillertal, Zugspitzarena, Amadé, etc.) - ein Tag ist ein Tag, egal wieviel Skigebiete man besucht.
T-Bone98
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 147
Registriert: 16.08.2007 - 08:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von T-Bone98 »

mic hat geschrieben:Wenn euch das Gemecker zum Thema nicht passt lest es doch einfach nicht- könnte man genauso sagen.
Ansonsten können wir in Zukunft aufhören zu diskutieren. Immer wenn jemand was "nicht passt" - dann fahre doch woanders hin. Bäckerbursch hat es doch super beschreiben!
Es ist in der Sache sicherlich richtig das man woanders hin fahren kann - das mache ich z.B.- aber trotzdem ist hier das Alpinforum und hier geht es um SFL und daher ist auch hier der Platz für solche "Probleme".
Ok, also sollten jetzt alle, die Rundumservice wollen, zu jedem kleinen Skigebiet einen Thread eröffnen und sich dort beschweren, dass es in diesen Gebiet immer noch keine Wetterschutzhauben, Sitzheizungen, KSBs, Kinderbetreuung usw. gibt. Schon komisch, dass das hier noch nie vorkam. Liegt wohl daran, dass immer nur die meckern, die Leistung verlangen, aber nicht bereit sind, den entsprechenden Preis dafür zu bezahlen.

Mit welchem Recht hier der Diskussioneröffner annimmt, dass Familienskigebiet gleichbedeutend für "für Familien besonders günstig" ist, wurde bisher auch noch nicht klar. Freerider-Gebiet heißt ja auch nicht, dass es für Freerider besonders günstig ist, sondern dass es für diese Gruppe besonders geeignet ist, weil sie eben dort besonders viele Freeridemöglichkeiten finden.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

ice flyer hat geschrieben:@Dachstein: Ich verstehe deine Beweisfotos nicht ganz. Diese zeigen doch eindeutig wie leer es einst war. Die Menschentraube ist 1. sehr klein und 2. bei der heutigen Sesselbahn erfahrungsgemäß genauso lang. Und das bei viel höherer Kapazität. Am deutlichsten wird es aber anhand der Pisten erkennbar. Die sind doch praktisch leer, wohingegen die Masnerschüssel heute einer Ameisenkolonie gleicht. Vielleicht könntest du zusätzlich sagen, wann genau die Aufnahmen entstanden sind (Datum?).
Die Aufnahmen sind - ich hab schnell nachgeschaut, entweder aus 2006 oder 2007 (die Exifs können nicht ganz stimmen). Ich sagte weiters, dass es sich um die Mittagszeit handelt, beachte, wieviele Ski vor der Hütte liegen - diese Leute sind dann um 13 bis 14 Uhr meist auch wieder rausgekommen aus der Hütte, dann hatte man schnell mal 10 Minuten Wartezeit am Masner und Minderslift. Die Leute, die in der Hütte sitzen, fehlen logischerweise auf der Piste als auch in der Warteschlange. Dazu kommt noch, dass mit den beiden neuen Sesselbahnen dort auch die Pistenfläche größer geworden ist - Masnerkopf erschließt bekanntlich zwei neue Pisten, Arrezjochbahn hat auch neue Pistenfläche dazubekommen. So gesehen relativiert das deinen Einwand wieder etwas. Bei meinem ersten Besuch im Masner bin ich übrigens jeweils 15 Minuten an beiden Schleppern gestanden, am Mooslift ebenso. Einsam nicht, aber eher kuschelig. ;)

Interessant auch, dass starli das Skigebiet als halbwegs modern beschreibt (mit damaligem Stand), während Mt. Cervino das Wort rückschrittlich gebraucht. Auch das zeigt, wie subjektiv das Ganze hier ist.
Rüganer hat geschrieben:Jetzt könnte man ja auch ketzerisch fragen - warum erwarten Familien immer Rabatte für Kinder ?
Warum sollen die anderen Skifahrer die teuren Angebote für die lieben Kleinen mitfinanzieren ?
Kinderland und Kinderbetreuung sind teuer.
Darf ich noch ketzerischer sein? Warum Jugend und Seniorentarife? Die meisten fahren so gut Ski wie die Erwachsenen, verbrauchen genau so viel Platz auf der Piste, blockieren auch einen Platz im Sessel, Bügel oder Gondel - da wäre es ja eigentlich fair im Sinne der Gleichheit, gleiches Geld zu verlangen. In manchen Branchen ist es ja sogar schon üblich geworden, dass man nach Sitzplatz zahlt, und nicht nach dem Alter von demjenigen, der drauf sitzt. ;)
starli hat geschrieben: SFL würde ich selbst jetzt 2013 mit Ausbaustufe Mitte 90er nicht als "Nostalgieskigebiet" definieren (alte Anlagen damals: 4EUB Schönjoch, ESL Alpkopf; ansonsten viele neue 6EUBs und die erste 6KSB).
Und genau solche Anlagen zeigen, dass das Gebiet eine gewisse Beliebtheit hat und daher auch (damals) moderne Anlagen errichtet hat, um sein damals schon wachsendes Publikum befriedigen zu können. Daher ist es in meinen Augen kein Geheimtipp. Als Geheimtipp sehe ich eher Anlagen wie die alte Sportbahn in Zell am Ziller, die die Sportabfahrt erschlossen hat. Die war meiner Erinnerung nach immer ziemlich leer (bzw. habe ich sie immer nur leer erwischt ;) ).
starli hat geschrieben:Wenn Nostalgieskigebiet für dich heißt, dass es mal den einen oder anderen steilen Skilift gibt, wären vermutlich 80% der französischen Skigebiete "Nostalgieskigebiete"?!
Nostalgieskigebiet war SFL nie. Darüber brauchen wir nicht reden, ebenso nicht darüber, dass die Eintrittszahlen gestiegen sind. Nostalgeskigebiet sind für mich Gebiete, die es bis jetzt nicht geschafft haben, für den Mainstream zu investieren. Nachdem im Frankreich ein anderer Mainstream herrscht, was die Infrastruktur in Skigebieten betrifft, definiere ich diese Gebiete sicher nicht als Nostalgieskigebiete.
Es geht mir um meinen Standpunkt und den von anderen, denen SFL früher besser gefallen hat - das ist höchst subjektiv. Und wieso soll man "Geheimtipp" nicht als objektives Merkmal stehen lassen?
Weil es für Person X ein Geheimtipp sei kann, während es für Person Y lange kein Geheimtipp mehr ist. ;) Standpunkte sind nett, aber Martin_D hat es vortrefflich formuliert - die Abstimmung findet am Drehkreuz statt. Damit steht man mit einem Standpunkt wie du ihn hast nunmal auf verlorenen Posten. Wobei ich es durchaus schade finde, dass es keine Zeitmaschine gibt - denn ich würde zu gerne mal Arlberg in den 1970er und Serfaus in den 1980er Jahren erleben.
Ansonsten, ja, such doch bitte die Anzahl Erstzutritte und Anzahl Personenbeförderungen heraus, dann wirst schnell sehen, dass du mit deiner Ansicht falsch liegen wirst und ich mit meiner Einschätzung "2-3x" hoffentlich richtiger liegen werde.
Glaubst du, dass sich das wo anderes nicht ähnlich verhält? Ich denke, dass auch am Arlberg die Zutrittszahlen im betreffenden Zeitraum gestiegen sind, gleiches gilt auch für andere Gebiete. Jedoch ist anzumerken, dass Zusammenschlüsse immer eine besondere Rolle spielen. 1999 dürfte wohl ein Jahr gewesen sein, wo doch ein markanter Peak zu verzeichnen sein wird (ich habe leider das Buch verliehen, darin stehen absolute Zahlen). Ähnlich wird vermutlich Lech - und Warth heuer mehr Zutritte erwarten dürfen, und wie Ischgl - Samnaun zusammengeschlossen haben, wird es wohl ähnlich gewesen sein.
Ist da nicht in jüngster Zeit immer wieder im Gespräch, die Bahn auszubauen, weil sie kapazitätsmäßig ausgelutscht ist? Ein weiteres Indiz dafür, dass SFL früher wesentlich leerer war.
Indiz dafür mag es sein ja - aber ich kenne einige Leute aus Landeck, die mir berichtet haben, dass sie lieber in Fiss gewesen sind, um sich die Wartezeiten an der Dorfbahn zu ersparen. Also voll war die Bahn zu Stoßzeiten immer schon. Ich denke, dass die Ersatzfrage auch eine Frage des Komforts ist.
Ganz normal wie in jedem Skipassverbund (Zillertal, Zugspitzarena, Amadé, etc.) - ein Tag ist ein Tag, egal wieviel Skigebiete man besucht.
Da habe ich im Buch was anderes gelesen. Bevor es Ski 6 gab, gab es ja den Gutschein. Dieser war für einen Tag gültig. Hatte man für Fiss eine Karte, und wollte nach Serfaus, was ja mit Ski problemlos möglich war, musste man dort extra zahlen, oder den Gutschein einlösen.
Des weiteren gibt es sehr wohl auch Skipassverbünde, wo zwei Tageskarten abgebucht werden, wenn man Vormittags im Gebiet A und nachmittags im Gebiet B fährt. Schau dir mal die Lösung im Paznaun an, da gibt es tatsächlich auch heute noch solche Karten (was mich persönlich erstaunt).
Es geht aber ja nicht um den reinen Ersatz der Anlagen. Außerdem musst du Quell- und Zielobjekt berücksichtigen. Ein Ersatz von einem SL mit einer DSB oder einer 4SB mit einer 6KSB ist etwas anderes als von einem SL mit einer 6KSB.
Das hat seine Berechtigung - mir geht es aber nicht darum. Mir geht es nur darum zu zeigen, dass SFL auch damals schon entsprechend investiert hat. Trotzdem hat es den Anschein, dass in den 2000er Jahre besonders viel neu gebaut wurde. Und das stimmt eben tatsächlich nicht. Denn wie auch in SFL wurden Schlepper durch moderne Sesselbahnen ersetzt, während in Kitzbühel beispielsweise ähnliches passiert ist. Auch am Arlberg wurden DSBs und Schlepper durch Hochleistungsanlagen ersetzt. Im Zillertal ebenso. Das Verhalten von SFL zu anderen Großgebieten ist bei weitem nicht so verschieden wie es einem vorkommt. Auch ich war etwas überrascht, wie ich mir die absoluten Zahlen angeschaut habe.
Etliche der neuen Pisten waren früher Skirouten. Und so manche Piste wurde seitdem auch stillgelegt! Gemessen am Ganzen ist das ein kleiner Bruchteil.
Auch das stimmt - aber: es geht um die Pistenfläche, die der Noramlskifahrer zur Verfügung hat. Routen sind meist weniger befahren als Pisten.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

Bild

Wie versprochen, die absolute Statistik seit 1980.

Ich habe versucht, einen repräsentativen Querschnitt durch die halbwegs großen Skigebiete (gut, Montafon ist jetzt nicht dabei, ebenso die Sportwelt Amadé). Es zeigt sich aber eines deutlich: es gibt nur wenige Jahre, wo Serfaus - Fiss - Ladis mehr als andere gebaut hat. Dabei habe ich aber nicht miteingerechnet, um welche Anlagentype es sich gehandelt hat. So ist im Jahr 2003 auch der Lazidlift mit dabei, der ja eigentlich jetzt nicht unbedingt als die große Neubausensation gewertet werden kann. Ebenso könnte man die Schönjochbahn I und II als eine Anlage sehen, was in der Grafik aber nicht berücksichtigt ist, daher hat dieses Jahr 4 Anlagen, obwohl nur Lawens und Schönjoch als maßgebliche Neuerungen gebaut wurden. Da ich dies aber auch bei den anderen Gebieten nicht gemacht habe, lasse ich es mal so. 1999 war in SFL jedenfalls ein Megabaujahr (Verbindung), während alles andere in den 2000er im Durchschnitt liegt. Auch in den 1990er Jahren ost SFL eher durchschnittlich, was die Gesamtbauten betrifft, aber mit ansteigender Tendenz (wegen der Verbindung).

Spannend wäre die Sache aber erst, wenn wir wüssten, wie sich die Kapazitäten verändert haben. Wobei ich auch hier meine, dass sie zwar (logischerweise) angestiegen sind (mit einem Sprung im Jahre 1999), jedoch müssten die anderen Gebiete ebensolche Anstiege vorweisen, mit einigen Sprüngen bei Verbindungen (Zillertal 3000, 4 Berge, Hochfügen - Hochzillertal, Arena, usw.). Dazu fehlen mir aber noch die Daten.

Also wie gesagt, eine ganz primitive (und vor allem grauenhafte ;) ) Grafik (würde ich mir jetzt nicht unbedingt trauen, sie auf der Uni abzugeben), die nur die Anlagenneubauten betrachtet, und nichts anderes.
Es geht aber ja nicht um den reinen Ersatz der Anlagen. Außerdem musst du Quell- und Zielobjekt berücksichtigen. Ein Ersatz von einem SL mit einer DSB oder einer 4SB mit einer 6KSB ist etwas anderes als von einem SL mit einer 6KSB.
Auch hier gibt es genügend (!!!) Beispiele aus anderen Gebieten.

Arlberg:

- Ausbau Schlegelkopf: die DSB wurde mit einer 4 KSB verstärkt
- Weibermahd: Schlepper --> 4 SB --> Hochleistungskombibahn
- Hasensprung: DSB --> 6 KSB/B
- Steinmähder: DSB --> 4 KSB --> 8 KSB/B
- Muggengrat: DSB --> 6 KSB/B
- Zürsersee: Sl --> 4 KSB/B mit hoher Leistung
- Arlenmähder: Sl --> 6 KSB/B
- Gampberg: Sl --> 6 KSB/B
- Galzigbahn: PB --> Funitel
- Tanzboden: Sl --> 6 KSB/B
- St. Christoph: PB + Sl --> 4 KSB/B
- Gampen: SSB --> 4 KSB (+ 8 EUB von anderer Stelle aus)

Kitzbühel:

- Maierl I und II: DSB --> 10 EUB!!!!
- Hahnekammbahn: PB --> 6 EUB
- Ochsalm: DSB --> 8 KSB
- Walde: Sl --> 6 KSB auf anderer Trasse
- Sonnenrast: Sl --> 6 KSB
- Steinbergkogel: statt mehrere DSBs und ESL --> 8 KSB/B
- Kasereck: 3 SB --> 8 KSB/B
- Waagstätt: DSB --> 10 EUB
- Wurzhöhe: Sl --> 10 EUB
- Bärenbadkogel 1 und 2: Sl --> 6 KSB
- Zweitausender: DSB --> 8 KSB/B
- Resterhöhe: DSB --> 6 KSB/B

Und auch in den anderen gebieten schaut es nicht anders ans, auch wenn man es anders empfindet. Ich sage nur Skiwelt, wo etliche Sl durch 6 KSB oder 4 ESLs durch 8 EUBs ersetzt wurden! Auch SHL hatte eine Vielzahl von Schleppern und DSBs, wo jetzt Hochleistungssesselbahnen oder EUBs stehen.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von starli »

Dachstein hat geschrieben:Die Aufnahmen sind - ich hab schnell nachgeschaut, entweder aus 2006 oder 2007
Tja, und ich sprach von 10-15 Jahren ...
Dachstein hat geschrieben:Warum Jugend und Seniorentarife? Die meisten fahren so gut Ski wie die Erwachsenen, verbrauchen genau so viel Platz auf der Piste, blockieren auch einen Platz im Sessel, Bügel oder Gondel - da wäre es ja eigentlich fair im Sinne der Gleichheit, gleiches Geld zu verlangen.
Es ist doch ganz einfach:
Rabatt für Kinder + Jugendliche, weil sie noch kein eigenes Geld verdienen
Rabatt für Senioren, weil sie durchschnittlich weniger Ski fahren (mehr Pausen einlegen müssen, nicht mehr so fit sind usw.)

@Kapazitäten: Im Vergleich zu anderen müsstest dann eher die Ersteintritte berücksichtigen als die Entwicklung der beförderten Personen oder Liftkapazitäten. Grund: Arlberg, Kitz usw. - da gab's (in den 90ern) garantiert mehr Wartezeiten als in SFL.

Arlberg/Kitz: Wie schon gesagt, ich hab nie gesagt, dass SFL das einzige Negativbeispiel ist. Arlberg ist m.E. auch ganz schlimm, hier passen Pistenflächen und Seilbahnen (mit Ausnahme der PBs) genauso wenig zusammen wie im Hochzillertal (das im Übrigen eine noch viel perversere Wandlung vollzogen hat als SFL, aber damals eben noch kein Großskigebiet war) und vielen anderen Skigebieten auch. Aber wie schon X-mal gesagt war in diesen bekannteren Gebieten vor den letzten Ausbaustufen genug los, als dass man es als vergleichsweise leeres und unbekanntes Gebiet bezeichnen würde.
die Abstimmung findet am Drehkreuz statt.
Damit steht man mit einem Standpunkt wie du ihn hast nunmal auf verlorenen Posten.
Nö, weil man das mit den Ersteintritten sicherlich gut belegen kann. Wobei man egtl. noch eines berücksichtigen müsste: Die Anzahl der "neuen" Gäste, die noch nie da waren.
Weil es für Person X ein Geheimtipp sei kann, während es für Person Y lange kein Geheimtipp mehr ist.
Das ist ja ganz logisch, sonst wüsste ja entweder kein einziger davon oder alle, wenn es nicht eine Gruppe I gibt, die Bescheid wissen, und eine andere Gruppe O gibt, die nicht Bescheid wissen. Und ist die Gruppe I wesentlich größer als die Gruppe O, ist die Verwendung von "Geheimtipp" in unserem Sprachgebrauch üblich - aber wenn du mit der von mir verwendeten Definition von "Geheimtipp" ein Problem hast, dann ersetze es durch "relativ unbekannt".
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:Tja, und ich sprach von 10-15 Jahren ...
Dann spinnen wir doch mal noch weiter zurück. Am Anfang stand eine einfache, kleine PB auf den Komperdell. Diese wurde mehrfach umgebaut, ein ESL auf den Alpkopf gebaut, 1961 wurde der Planseggschlepper I gebaut, schließlich eine 4 EUB (1973 von Girak gebaut) neben die PB gestellt. 1970 wurde die Lazidbahn als DSB realisiert. Der Pendelschlepper auf den Alpkopf wurde durch eine "moderne" Schleppliftanlage ersetzt, 1984 wurde die Scheid aufgeschlossen, 1987 das Masner und die Lawensseite. 1983 wurde der Plansegglift II gebaut (um die Wartezeiten am I zu verkürzen).

Wie aus der Aufstellung ersichtlich ist das Gebiet mit der Zeit expandiert. Warum? Weil es in der Tat beliebter wurde - es kamen mehr Skifahrer nach Serfaus, das Masner soll schon damals eine hohe Beliebtheit gehabt haben (was doch einige Aufnahmen im Buch, wenn ich mich recht entsinne, belegen). Wenn ich ein Skigebiet ausbaue, dann tue ich das mit dem Zweck, mehr Personen befördern zu können. Würde die Kundenanzahl stagnieren, würde ich wohl nicht ausbauen, da ich ja sonst trotz möglicher Anhebung der Skipasspreise nicht mehr Geld verdiene, sondern unter Umständen Geld durch den Betrieb der größeren Anzahl der Anlagen verliere. Eine schwarze Null ist auch noch möglich, aber nicht wünschenswert.
starli hat geschrieben:Es ist doch ganz einfach:
Rabatt für Kinder + Jugendliche, weil sie noch kein eigenes Geld verdienen
Rabatt für Senioren, weil sie durchschnittlich weniger Ski fahren (mehr Pausen einlegen müssen, nicht mehr so fit sind usw.)
Na wenn ich mir anschau was so manche Pensionistn tun, dann legen die Bergbahnen bei dieser Gruppe ganz schön drauf bei einigen. ;) Dank Sesselbahn und Gondelbahn zum Rasten sind diese Type von Skigebiete sehr "pensionistnfreundlich" geworden. Bei zünftigen Schleppern würde das wieder anders ausschaun. ;) Natürlich war die Sache mal ganz ketzerisch und nicht ganz ernst gemeint. ;) Schließlich ködert man sich mit Jugendangeboten wie "Power of Zehn" im Pinzgau die zukünftige Kundschaft.
starli hat geschrieben:@Kapazitäten: Im Vergleich zu anderen müsstest dann eher die Ersteintritte berücksichtigen als die Entwicklung der beförderten Personen oder Liftkapazitäten. Grund: Arlberg, Kitz usw. - da gab's (in den 90ern) garantiert mehr Wartezeiten als in SFL.
Da ich Kitz zu dieser Zeit nicht kenne - ev. sagt uns der Talabfahrer dazu was, kann ich zum Vergleich nichts sagen. Ein Bekannter aus Landeck hat aber die Wartezeitsproblematik recht anschaulich beschrieben. Demzufolge gab es durchaus auch in SFL entsprechende Wartezeiten an den Liften. Die Frage hier ist wiederum - ob für die jeweilige Person die Wartezeiten akzeptabel waren. Hier werden die Aussagen jedenfalls auseinandergehen. ;)
Nö, weil man das mit den Ersteintritten sicherlich gut belegen kann. Wobei man egtl. noch eines berücksichtigen müsste: Die Anzahl der "neuen" Gäste, die noch nie da waren.
Generell wird immer mit Ersteintritten gerechnet. Und auch die müssten im Buch drinnen stehen. Ich werde die, wenn ich das Buch wieder habe, nachschlagen. Ersteintritte sind auch die einzige Möglichkeit, da ja die Anlagen im Masnergebiet keine Drehkreuze haben bzw. diese jetzt für die Skilinesüchtigen aufgestellt wurden. Daher hast du hier recht; ich denke aber, Martin_d meint es auch in dieser Art. Auch ich hätte das präziser formulieren müssen.

@ Geheimtipp: Geheimtipp = Information die unter Eingeweihten eines begrenzten Teilnehmerkreises ausgetauscht werden. Nachdem SFL sowohl im In- als auch im Ausland bereits in den 1980er Jahren bekannt war, würde ich es eben nicht einen Geheimtipp nennen. Wenn es für dich ein Geheimtipp war, dann lassen wir das jetzt einfach mal so stehen, wenngleich die Bilder, die ich aus Büchern kenne, nicht wirklich zum Wort Geheimtipp passen wollen. Rein meine subjektive Meinung übrigens.

@ SFL und Großraumgebiet: MMn wurde SFL erst 1999 zum Großraumgebiet, denn mit einer Tageskarte in Serfaus konnte man nicht in Fiss fahren, und umgekehrt; auch wenn es mit Ski praktisch möglich, praktiziert und sogar teilweise in manchen Pistenplänen verzeichnet war. Eine skurrile Situation, die im Buch recht gut beschrieben ist.

MFG Dachstein

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von starli »

Dachstein hat geschrieben:
starli hat geschrieben:Tja, und ich sprach von 10-15 Jahren ...
Dann spinnen wir doch mal noch weiter zurück.
Damals war ich nicht in SFL und kann daher nicht mitreden, ergo ist dieser Zeitraum für mich in dieser Diskussion irrelevant.
Dachstein hat geschrieben:MMn wurde SFL erst 1999 zum Großraumgebiet, denn mit einer Tageskarte in Serfaus konnte man nicht in Fiss fahren, und umgekehrt
Ich hatte entweder eine Wochen-Ski6-Karte Mitte der 90er oder dann eben die Regio Card, daher wäre mir die Tageskartenproblematik ziemlich egal. Zudem war es früher ja üblich - und gibt es in einigen Ländern immer noch - dass sogar innerhalb eines Skigebiets, auf einem Hang, mehrere Betrieber sind, die keine zusammenhängenden Skipässe anbieten - würdest du so ein Skigebiet dann als 2 und mehr Skigebiete zählen, obwohl sie z.T. sogar die gleichen Pisten bedienen?

Außerdem war das m.E. in diversen Großraumskigebieten früher auch nicht so unüblich, dass es Tageskarten nur für das eine Teilgebiet gab und man erst ab Mehrtageskarten im kompletten Skigebiet fahren durfte? (Gab es z.B. bei Dolomiti Superski früher auch schon Tageskarten für den gesamten Verbund? Weiß nicht mehr.)
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:Damals war ich nicht in SFL und kann daher nicht mitreden, ergo ist dieser Zeitraum für mich in dieser Diskussion irrelevant.
Nein, es ist nicht irrelevant, denn zu so einer Betrachtung gehört eine gesamthistorische Betrachtung. Außerdem würdest du dann vermutlich sagen, dass es es dir damals schon verglichen mit der Zeit davor zu voll war. ;) Die Ersteintrittszahlen werden mit dem Ausbau jedenfalls auch gestiegen sein. Auch die Dorfbahn wurde ja in jener Zeit gebaut.
starli hat geschrieben:Ich hatte entweder eine Wochen-Ski6-Karte Mitte der 90er oder dann eben die Regio Card, daher wäre mir die Tageskartenproblematik ziemlich egal.
Regiocard nur für Tiroler, die die dort versichert sind oder studieren. Ski 6 war auch nur als Mehrtageskarte erhältlich. Der Tagespass ist mMn. hier die maßgebliche Größe, nicht irgendwelche Sonderskipässe.
und gibt es in einigen Ländern immer noch - dass sogar innerhalb eines Skigebiets, auf einem Hang, mehrere Betrieber sind, die keine zusammenhängenden Skipässe anbieten - würdest du so ein Skigebiet dann als 2 und mehr Skigebiete zählen, obwohl sie z.T. sogar die gleichen Pisten bedienen?
Nachdem ich in keinem derartigen Skigebiet bis jetzt war und ein solches Vorgehen eigentlich nur "idiotisch" halte, werde ich so ein Skigebiet auch nicht anfahren. Jedenfalls würde ich es nicht als ein Skigebiet bezeichnen. Weiß aber auch nicht wirklich, als was sonst.
Außerdem war das m.E. in diversen Großraumskigebieten früher auch nicht so unüblich, dass es Tageskarten nur für das eine Teilgebiet gab und man erst ab Mehrtageskarten im kompletten Skigebiet fahren durfte?
Ich würde sagen, wir betrachten hier hauptsächlich die österreichischen Gepflogenheiten. Ich kenne bei Uns kein Skigebiet, welches sich ähnlich wie Serfaus und Fiss / Ladis vor dem Zusammenschluss verhalten hat.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von starli »

Dachstein hat geschrieben:
starli hat geschrieben:Damals war ich nicht in SFL und kann daher nicht mitreden, ergo ist dieser Zeitraum für mich in dieser Diskussion irrelevant.
Nein, es ist nicht irrelevant, denn zu so einer Betrachtung gehört eine gesamthistorische Betrachtung. Außerdem würdest du dann vermutlich sagen, dass es es dir damals schon verglichen mit der Zeit davor zu voll war. ;)
Es geht aber in dieser Diskussion nicht um die Zeit, die ich nicht kenne, sondern um die, die ich kenne. Ich war in Kitzbühel in den 90ern, in der Skiwelt und in Ischgl schon in den 80ern, und in SFL seit den 90ern, und fakt ist, dass sich SFL gefühlt in der Zeit um 180° geändert hat, während sich die anderen eben nur marginal geändert haben. Punkt aus, da kannst noch so viel versuchen, es wird an meinem Gefühl nichts ändern, und es wird andere geben, denen es ähnlich geht.
Dachstein hat geschrieben:
starli hat geschrieben:Ich hatte entweder eine Wochen-Ski6-Karte Mitte der 90er oder dann eben die Regio Card, daher wäre mir die Tageskartenproblematik ziemlich egal.
Regiocard nur für Tiroler, die die dort versichert sind oder studieren. Ski 6 war auch nur als Mehrtageskarte erhältlich. Der Tagespass ist mMn. hier die maßgebliche Größe, nicht irgendwelche Sonderskipässe.
Nein, ist es nicht. Ich hatte immer Skipässe, die in beiden Teilgebieten galten, also war es damals schon für mich ein zusammenhängendes Groß-Skigebiet.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:Es geht aber in dieser Diskussion nicht um die Zeit, die ich nicht kenne, sondern um die, die ich kenne. Ich war in Kitzbühel in den 90ern, in der Skiwelt und in Ischgl schon in den 80ern, und in SFL seit den 90ern, und fakt ist, dass sich SFL gefühlt in der Zeit um 180° geändert hat, während sich die anderen eben nur marginal geändert haben. Punkt aus, da kannst noch so viel versuchen, es wird an meinem Gefühl nichts ändern, und es wird andere geben, denen es ähnlich geht.
Es ist nur ein Gefühl. Ich persönlich habe auch das Gefühl, nur sprechen die Zahlen die ich kenne halt was anderes. Ich denke auch, dass wenn man ein Lieblingsgebiet hat (und also solches hast du es ja sogar mal bezeichnet, worüber ich echt erstaunt war) dermaßen ändert, dann hinterlässt das sicher einen besonderen Negativeindruck und man bekommt noch mehr das Gefühl, dass sich die Sache gedreht hat. Warum nicht die Gefühle weglassen und Fakten sammeln?

Wenn ich mir anschaue, wie sich alle anderen größeren Gebiete verändert haben, dann fällt SFL für mich weder positiv noch negativ dabei auf. Ich werde mal die alte Liste suchen, wo ich mir aufgeschrieben habe was alles ersetzt wurde und wie.

starli hat geschrieben:Nein, ist es nicht. Ich hatte immer Skipässe, die in beiden Teilgebieten galten, also war es damals schon für mich ein zusammenhängendes Groß-Skigebiet.
Wenn ich rein von dem Ausgehe, was geschrieben wurde in der Festsschrift, dann steht so ziemlich genau Gegenteil drinnen, was du sagst. Denn darin wird sehr stark betont, wie unterschiedlich die Gesellschaften waren und welche Hürden man trotz der räumlichen Nähe vor 1999 nehmen musste. Man bekommt förmlich ein Gefühl dafür, welche tiefen Gräben da dazwischen waren. Es wäre ja lange Zeit vor dem Sunliner geplant gewesen, etwa auf gleicher Trasse eine DSB zu bauen, was ja kein Problem gewesen wäre. Errichtet wurde sie aber nie! Daher kann ich jetzt nicht sagen, dass das ein Großraumskigebiet gewesen wäre.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

Wie versprochen, habe ich mich mal wieder etwas recherchiert und dabei das Topic auch mal von ganz vorne wieder gelesen. Der erste Post ist interessant. Er stammt aus dem Jahr 2002.
starli hat geschrieben:
Fazit: Sehr abwechslungsreich, sehr weitläufig, viel lange und schöne Abfahrten, ordentlicher Anteil an modernen Anlagen, nicht so überlaufen wie andere Gebiete in dieser Größenordnung (der Zusammenschluß hat sich anscheinend noch nicht so rumgesprochen :-) ) - und genügend WCs gibts auch :-) -- Definitiv eins der wenigen Skigebiete, die ich eine ganze Woche fahren könnte, ohne daß es mir langweilig wird ;-)

Diesem Post nach hattest du 2002 ein Skigebiet als Lieblingsgebiet, nämlich SFL. Ich habe mir jetzt die Daten rausgesucht bis 2007 aus dem Buch rausgesucht. Der letzte Datensatz ist also auch schon wieder etwas älter, aber das Gebiet hat sich in den letzten 5 Jahren augenscheinlich nicht mehr so stark verändert wie angeblich davor. Die Umstände dürften dir also 2002 zugesagt haben.

In den Jahren von 2002 bis 2007 sind die Nächtigungen wie folgt gestiegen:
Serfaus: 598456 -->661625
Fiss: 440116 --> 501361
Ladis: 117578 -->147858

Grob geschätzt werden jetzt seit 2002 100000 Nächtigungen mehr in Serfaus sein. Ist nicht ein wenig mehr, aber von dem verdoppelt bis vervierfacht sind wir hier noch weit weg.

Interessant ist die Entwicklung an der Dorfbahn in gleichem Zeitraum.

846271 --> 806505

Hier fahren also weniger Gäste, der Grund liegt mMn. in der Waldbahn.

Beförderungszahlen seit 2002:

9233706 --> 10662123

Dieser Zuwachs insgesamt ist also weitaus geringer als dass mache glauben.

Rechnen wir noch weiter zurück, hier kommen wir schon eher hin. Seit 1987 bis 2007 haben sich die Zahlen in etwa verdoppelt, aber nicht verdreifacht oder vervierfacht!

5274831 --> 10662123

Es handelt sich aber um alle Berg- und Talfahrten im jeweiligen Kalenderjahr. Und im Sommer ist eine Steigerung drinnen, die unglaublich wirkt. Berförderungszahlen geschätzt verzehnfacht!

Im Winter schaut es dann so aus:

2002-2007: 9233706 --> 10662123. Das ist kein so großer Sprung!
1987 - 2007: 5274831 --> 10662123. Hier haben sich die Zahlen mehr als verdoppelt.

Hat aber einen Haken: das sind Fahrten gesamt! Nicht Ersteintritte. Da sich die Kapazität gegen früher aber nicht verdoppelt hat, sondern um noch einen größeren Faktor gestiegen ist, können die Gästeeintritte sich nicht wirklich verdoppelt haben.

So - das war es von meiner Seite aus. Sollte ich noch weitere Daten finden bzw. erhalten, werde ich sie posten.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von starli »

Ich find jetzt meinen ersten Post nicht weiter ungewöhnlich, da ich ja die letzten Tage gesagt hab, dass sich mein Gefühl gegenüber SFL ziemlich grundlegend geändert hat.

- durch die schnelleren Verbindungen ist es gefühlt weniger weitläufig
- durch die wenigeren SL ist es gefühlt weniger abwechslungsreich
- der "ordentliche Anteil an modernen Anlagen" ist jetzt zu einem "übertriebenen Anteil" geworden
- und das "nicht so überlaufen" kann ich inzwischen ebenfalls nicht mehr sonderlich nachvollziehen. Zumindest für die Teilgebiete, die damals noch mehrheitlich mit SL erschlossen waren (Masner, Lawens, Wald, Fiss Nord) wird das jedenfalls zutreffen.

Interessant zum Vgl. wäre, wenn du 2002-2007 anschaust, auch die Entwicklung von 2007-2013 ...

Wenn wir das mal mit einem anderen Gebiet vergleichen: Stubaier Gletscher. Da hatte ich um 2002 oder 2003 rum mir eine Jahreskarte gekauft und war oft genug gefahren; in der letzten Saison war ich auch 21x am Stubaier. Also es ist definitiv nicht so, dass sich meine Skigebietsvorlieben sonderlich geändert hätten -> folglich muss es am Skigebiet liegen.

Aber vielleicht gefällt mir SFL heuer nach 2 Jahren Abstinenz ja wieder besser... :)

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

Ich will dir dein Gefühl auch nicht absprechen sondern anhand von Fakten zeigen, wie sehr die Gefühle in der Lage sind, einen in die Irre zu führen. Ich kenne das aus Hinterstoder. Als Kind kam es mir groß vor und die Abfahrt an der DSB lang, mit der 6er ist es irgendwie überschaubarer geworden.
Der Vergleich bzw. die Entwicklung in den letzten Jahren bis jetzt ist auch was, was mich brennend interessieren würde. Ich werde wenn ich wieder oben bin, mal nachfragen.

Ob dir nach zwei Jahren SFL wieder besser gefällt? Interessant, ich habe eine Vermutung, werde sie aber nicht kundtun und gespannt auf die Verkündung warten.
Problematisch ist halt so ein Urteil wiederum deshalb, weil extrem viel von diesem einen Tag abhängt (Schneezustand etc...).

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von starli »

Dachstein hat geschrieben:Problematisch ist halt so ein Urteil wiederum deshalb, weil extrem viel von diesem einen Tag abhängt (Schneezustand etc...).
Absolut. Bis zum Saisonende mit Restschneefahren mit Butterfirn wie bei meinem letzten Besuch (wo du ja auch dabei warst) werd ich allerdings nicht warten wollen :)

Was Kitzbühel angeht muss ich dir vermutlich auch recht geben, dass es mir durch die heurige Vollendung mit den Neubauten auch wesentlich weniger gefallen dürfte, aber hier kommt zum tragen, dass ich halt nicht so häufig in Kitzbühel war. D.h. meine Frequenz in SFL in den ersten Regiocard-Jahren trägt sicher auch zu meiner negativeren Haltung bei, weil man eben einen gewissen Stand "gewöhnt" war. Im Übrigen würdest du auch sicher noch irgendwo Posts von mir finden, dass ich froh war, als der Arrezjoch-SL ersetzt wurde....
cic1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News in Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von cic1991 »

Servus,

es gibt endlich mal wieder ein neues Restaurant in Serfaus,
im Dezember öffnet das Haxen Stüberl, ein Ableger von Bonderosa!

http://www.bonderosa.at/haxen-stueberl-home.html :P :P :P

Gruß

Chrash
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von snowflat »

Eindeckung Zirbenhütte Winter 2013/14 :
Direktlink
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Whistlercarver »

So viel zum Thema frische Waren. Im Montafon machen sie es auch so mit den LKW's.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von baeckerbursch »

Die TK Schnitzel, TK Pommes und TK Kaiserschmarrn haben sie nicht gezeigt :wink:

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

Whistlercarver hat geschrieben:So viel zum Thema frische Waren. Im Montafon machen sie es auch so mit den LKW's.
Naja, sind bei dir die Gewürze auch Frischwaren? ;)

Ich denke, das wird überall so gemacht. Was haltbar ist, wird mit dem LKW vor der Saison angeliefert, was verderblich ist, wird auch unter der Saison mittels Pistengerät angeliefert.

MFG Dachstein
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von molotov »

Falsch Dachstein,

alles was irgendwie haltbar gemacht werden kann, wird per LKW angeliefert. Das ist ein großer Unterschied!
Touren >> Piste
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Dachstein »

So kann man es natürlich auch sagen. Wie gut nur, dass nicht alles haltbar zu machen ist. ;)

Ich kenne es übrigens so, dass Gewürze, Getränke, Haltbarmilch, TK Kost und co. vor der Saison gebunkert werden. Macht auch Sinn. Schließlich sind solche Fresstempel anders nicht mehr versorgbar. Frischware (Gemüse, Fleisch, Eier) werden aber meines Wissens immer wieder geliefert. Macht beispielsweise die Firma Wedl. Ist jedenfalls irre, welche Logistik da dahinter steckt.

MFG Dachstein
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Whistlercarver »

Gerade Fleisch lässt sich doch wunderbar einfrieren und dann im April erst wieder auftauen. Ich glaube kaum das die jeden Tag oder jede Woche frisches Fleisch in eine SB Hütte liefern und nur in die Top Bedienrestaurants. Dafür fehlt mir bisher ein Bully mit Kältebox aufbau.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
CHEFKOCH
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1903
Registriert: 16.11.2007 - 23:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zeitz
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von CHEFKOCH »

Whistlercarver hat geschrieben:Gerade Fleisch lässt sich doch wunderbar einfrieren und dann im April erst wieder auftauen. Ich glaube kaum das die jeden Tag oder jede Woche frisches Fleisch in eine SB Hütte liefern und nur in die Top Bedienrestaurants. Dafür fehlt mir bisher ein Bully mit Kältebox aufbau.
Den brauchts im Winter eh nicht :biggrin:
Ist doch klar das so viel wie möglich( gerade Trockenwaren wie Reis / Pasta / Mehl / Zucker und Dosen wie Tomaten /Öl/ Mais / Sauerkraut / Apfelmus ) oben " Bunkern "
Jedes Kilo was im Winter per Bahn Raufkommt kostet extra ( Arbeitskollege von mir hat mal in Kitzbühel ( Hornköpfl ) gearbeitet , glaub waren so 20 Cent / Kilo.
Da kommt dann nur noch die Frischware.....
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Serfaus-Fiss-Ladis

Beitrag von Whistlercarver »

CHEFKOCH hat geschrieben:
Whistlercarver hat geschrieben: Dafür fehlt mir bisher ein Bully mit Kältebox aufbau.
Den brauchts im Winter eh nicht :biggrin:
Ich hoffe mal das auch im Winter auf eine Lückenlose Kühlkette geachtet wird gerade in den größeren Gebieten. Falls nicht wäre das mal ein Tip für den WKD wert.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“