Mal wieder eine superwichtige Top-10 Liste ... immerhin war ich schon in 7 davon (nur Oberwiesenthal, Feuerberg und Ochsenkopf nicht und Willingen vor Urzeiten...) und meine Wertung würde bei den mir bekannten anders aussehen (und es wären auch andere noch drin).
Insbesondere Platz 9 ist der Hammer!!!! Es zeigt sich immer mehr, dass wir hier im Forum ja gar keine Ahnung haben, so wie wir den Mehliskopf hier bewerten.
Feuerberg 22 km ist echt der Witz. Da hat wohl jemand ein Komma verschluckt, 2,2 km kommt der Realität wohl näher.
Trotzdem, ich bin froh, daß es solche Gebiete gibt, wo man auch mal spontan für einen Tag auf die Piste kommt. Lieber nicht hohalpin als gar nicht. Und man kann auch im Sauerland oder der Rhön viel Spaß haben, vor allem, weil man auch abseits der Pisten noch einige Wiesen findet, wenn man sich ein bißchen auskennt.
Nur die Reihenfolge würde ich ändern, Feldberg im Schwarzwald hat aus meiner Sicht die Nase klar vorne, weil es auch einige wirklich anspruchsvolle Abfahrten mit vernünftiger Länge gibt.
Toll finde ich auch, dass Winterberg vor dem Feldberg steht. Winterberg: kaum Schneesicher, keine einzige lange Abfahrt, keine einzige Piste, die die Bezeichnung schwarz auch wirklich verdient, eine öde Lanschaft. Dafür hat man Massenhaft kuppelbare Sesselbahnen und Schneekanonen, die aber, wie man gerade dieses Jahr sieht, die natürlichen Defizite kaum wettmachen.
Warum landet Winterberg auf Platz 1? Vielleicht weil da Ranking nach dem Prinzip läuft, wer am meisten zahlt landet auf Platz 1?
Wer würde ernsthaft etwa anstatt auf den Arber oder den Feldberg tatsächlich nach Winterberg fahren? Also wenn man dagegen den momentanen Grünheitsgrad zum Massstab machen würde, dann würde es schon eher passen....
habe die Diskussion hier schon die letzten Tage mitverfolgt. Da uns als Seitenbetrieber von www.snow-online.de Bestechlichkeit vorgeworfen wird, möchte ich aber kurz ein paar Dinge festhalten.
Wie das immer so ist, gibt es unterschiedliche Meinungen zu den Skigebieten, die ich im Einzelfall auch absolut nachvollziehen kann.
Bei unserem Ranking spielten neben Höhenlage und Pistenkilometern eben auch Liftanlagen, Modernität, Infrastruktur (Hotels, Après-Ski, Hütten... ) im Ort eine Rolle und hat daher zu dem bekannten Ergebnis geführt.
Man muss dazu sagen, das die Gebiete unter den Top drei sehr nah beieinander liegen.
Die Schneelage ist in diesem Jahr gerade im Sauerland eine ganz spezielle Situation - wir hoffen, dass ändert sich in den kommenden Tagen.
Also ich werfe Euch keine Bestechlichkeit vor, aber wie bei den genannten Bewertungskriterien:
snowflow hat geschrieben:Bei unserem Ranking spielten neben Höhenlage und Pistenkilometern eben auch Liftanlagen, Modernität, Infrastruktur (Hotels, Après-Ski, Hütten... ) im Ort eine Rolle und hat daher zu dem bekannten Ergebnis geführt.
würde mich die Top 10 Platzierung des Mehliskopf in ihrer Entstehung schon sehr interessieren. Vor allen Dingen, warum z.B. Wieden Münstertal, Muggenbrunn, Postwiese, Altastenberg, etc. gegen den Mehliskopf verlieren.
Ich spreche Euch -aus meiner persönlichen Sicht- hiefrür nicht der Besteschlichkeit schuldig (was ich nicht glaube und auch nicht glauben will) sondern würde anhand der gemachten Beurteilung Eure Kompetenz für das Erstellen solcher Rankings in Frage stellen. Für mich der -wie gesagt- viele der von Euch genannten (und andere Mittelgebirgsskigebiete) kennt, hat sich Eure Seite im ersten Kontakt damit gleich disqualifiziert.
Naja, aus geschäftlicher Sicht macht es Sinn, dass die Gebiete mit dem grössten Umsatz am besten abschneiden, denn dies dürfte die besten ökonomischen Effekte für die genannte Seite ergeben.
schneesucher hat geschrieben:Naja, aus geschäftlicher Sicht macht es Sinn, dass die Gebiete mit dem grössten Umsatz am besten abschneiden, denn dies dürfte die besten ökonomischen Effekte für die genannte Seite ergeben.
Die Gebiete mit dem meisten Umsatz werden auch am meisten Besucht, ich glaub eher daher weht der Wind. Ich bezweifle stark, dass auch nur annähernd alle Skigebiete in den Mittelgebirgen besucht wurden.
Trotzdem schön das sich auch mal jemand von der anderen Seite zu Wort meldet
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Also ganz ehrlich bei der Auswertung dieses hier Ausschlag gegeben hat:
Höhenlage und Pistenkilometern eben auch Liftanlagen, Modernität, Infrastruktur (Hotels, Après-Ski, Hütten... ) im Ort
dann versteh ich das mit dem Feuerberg erst recht nicht mehr. Alter ESL und Schlepplifte, Pisten naja und sonst nix los. Wildflecken ist auch nicht der Hot Spot der Rhön ( treffender Spruch im Kasernenklo von Wildflecken : Lieber Wild Ficken als Wildflecken).
Auch bei manch anderem Gebiet mag man sich fragen wie die in die Liste kommen.
...also soo schlimm finde ich die 2,2 km am Mehliskopf jetzt nicht, der lange Doppelschlepper hat doch eine Länge von Pi mal Daumen 900 Metern, oder? Das wären dann rund 1,8 km Piste, da rechts uns links vom Lift jeweils eine Piste ist. Dann haben sie halt noch das Pistenstück vom kurzen Schlepper dazugezählt, obwohl es grundsätzlich ja identisch mit dem untereren Teil der vom Tal aus gesehen linke Piste ist.
Ein Übertreibung von rund 22% (2,2 zu 1,8) - na da gibt es schon ganz andere Kandidaten in der weiten Pistenwelt...
deine Angaben finde ich auch noch sehr optimistisch.
Laut HP des Betreibers ist der Doppelschlepper ca. 800m lang.
Quelle: http://www.mehliskopf.de/infoskilifte.asp
Mit Google EARTH ermittele ich eine Länge am Boden von 700m.
Links und rechts von dem Doppelschlepper zu rechnen ist ja ok!
Aber die restlichen "kurzen" Lifte erschließen ja keine weiteren "Pisten" mehr. Somit zählen diese, meiner Meinung nach nicht!