Werbefrei im Januar 2024!

Lego-Seilbahnen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
VR1985
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 240
Registriert: 01.03.2011 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von VR1985 »

sunset hat geschrieben:Wie findet ihr die Roba?
Nicht besonders gut. Du könntest viel flacher bauen. Besorg dir einfach viele 1/2 starker Lochstangen mit 3, 5 oder 7 Löchern und die entsprechenden Pins um Tiefe zu sparen.
Steep and Deep!

Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von sunset »

Komme ich jetzt nicht mit.
Kannst du evtl. ein Bild (oder Skizze) reinstellen wie du das meinst?
LG, Max
Benutzeravatar
VR1985
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 240
Registriert: 01.03.2011 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von VR1985 »

sunset hat geschrieben:Kannst du evtl. ein Bild (oder Skizze) reinstellen wie du das meinst?
Ist z.Zt. leider ein bischen schwierig, sonst würde ich dir fix was vorbauen.

Es gibt jedenfalls Lochbalken (so wie du sie verwendet hast) auch in halber Stärke. Außerdem gibt es unterschiedliche Verbindungspins, z.B. ganz/halb, rund/Kreuzachse oder rund/Noppen und viele mehr. Wenn man sich hier bedient, dann schafft man es eine wesentlich schlankere RoBA zu bauen. Deine ist ja insgesamt eher quadratisch, sie sollte aber länglich sein, so dass die Rollen nicht zu weit von der Aufhängung an der Stütze entfernt sind. Ich hoffe das hilft. Ich empfehle dir, dich mal In Lego-Internetshops umzusehen, da findest du dann auch die Teile von denen ich rede.
Steep and Deep!
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Einspruch! Mal davon abgesehen, das ich noch niergend eine 3er Wippe gesehen haben ( :lach: ) find ich die Roba nicht schlecht. Klar, sie seiht den echten Rollenbatterien nicht ähnlich, jedoch muss man auch darauf achten, dass alles stabil ist. Wenn du Lochstangen mit 1/2 breite nimmst und die 1/2-1 Pins, wird das nciht lange halten.
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von sunset »

Heute seit 15:00 im Test mit Dauerspannung: Die Roba biegt sich durch, hält's aber aus.

Dass es nicht realistisch ist, ist mir bewusst.

@VR1985: Endlich verstanden, was du meinst. Die Teile habe ich leider nicht genügend. Ich habe die 2 12er eben nur aus dem konstruiert, was ich hier massig ohne Verwendung herumliegen habe.
@Drahtseil: Danke. Das mit der Stabilität von VR's Variante habe ich ja noch nicht einmal beachtet. Da hast du auch recht.
LG, Max
Benutzeravatar
VR1985
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 240
Registriert: 01.03.2011 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von VR1985 »

Drahtseil hat geschrieben:Einspruch! Mal davon abgesehen, das ich noch niergend eine 3er Wippe gesehen haben ( :lach: ) find ich die Roba nicht schlecht. Klar, sie seiht den echten Rollenbatterien nicht ähnlich, jedoch muss man auch darauf achten, dass alles stabil ist. Wenn du Lochstangen mit 1/2 breite nimmst und die 1/2-1 Pins, wird das nciht lange halten.
Das ist schon ausreichend stabil. Man beachte auch, dass man damit das Knickmoment auf den Lagern aufgrund eines verringerten Hebels massiv herabsetzt.
sunset hat geschrieben:@VR1985: Endlich verstanden, was du meinst. Die Teile habe ich leider nicht genügend. Ich habe die 2 12er eben nur aus dem konstruiert, was ich hier massig ohne Verwendung herumliegen habe.
Es empfhielt sich, für ernstere Projekte ein paar Teile gesondert zu ordern. Wenn man sich nicht sicher ist, dann muss man vorher natürlich im kleineren Experimentieren. Lego ist allgemein ein ziemlich toller Baustoff, wenn man ihn nur ernsthaft einsetzt. Zwischen mühsam zusammengesteckten Konstrukten und richtig toll funktionierenden und optisch überzeugenden Modellen können hier Welten liegen.
Allgemein würde ich beim Bau von Seilbahnen mit Kego empfhelen, sich auf wirklich machbare Sachen zu konzentrieren. Z.B. PBs oder Funitels. Hier wäre z.B. auch eine funktionierende Klemme möglich. Auch eine 2S wäre theoretisch denkbar, aber schwierig.
Steep and Deep!
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von sunset »

VR1985 hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:Einspruch! Mal davon abgesehen, das ich noch niergend eine 3er Wippe gesehen haben ( :lach: ) find ich die Roba nicht schlecht. Klar, sie seiht den echten Rollenbatterien nicht ähnlich, jedoch muss man auch darauf achten, dass alles stabil ist. Wenn du Lochstangen mit 1/2 breite nimmst und die 1/2-1 Pins, wird das nciht lange halten.
Das ist schon ausreichend stabil. Man beachte auch, dass man damit das Knickmoment auf den Lagern aufgrund eines verringerten Hebels massiv herabsetzt.
Das mit dem Hebel stimmt schon. Aber du beachtest nicht, dass die Achsen damit eine viel kleinere Auflagefläche und somit auch Stütze haben.

Wenn ich eine Achse in eines meiner wenigen 1/2 Dingen reinstecke und am Ende dieser Achse (3er, mit 1/2 "Pin" (?) befestigt) etwas aufdrücke, biegt sie sich um mehr als 2mm durch, wenn ich nur den Finger darauf lege! So geht das nicht gut!
VR1985 hat geschrieben:
sunset hat geschrieben:@VR1985: Endlich verstanden, was du meinst. Die Teile habe ich leider nicht genügend. Ich habe die 2 12er eben nur aus dem konstruiert, was ich hier massig ohne Verwendung herumliegen habe.
Es empfhielt sich, für ernstere Projekte ein paar Teile gesondert zu ordern. Wenn man sich nicht sicher ist, dann muss man vorher natürlich im kleineren Experimentieren. Lego ist allgemein ein ziemlich toller Baustoff, wenn man ihn nur ernsthaft einsetzt. Zwischen mühsam zusammengesteckten Konstrukten und richtig toll funktionierenden und optisch überzeugenden Modellen können hier Welten liegen.
Allgemein würde ich beim Bau von Seilbahnen mit Kego empfhelen, sich auf wirklich machbare Sachen zu konzentrieren. Z.B. PBs oder Funitels. Hier wäre z.B. auch eine funktionierende Klemme möglich. Auch eine 2S wäre theoretisch denkbar, aber schwierig.
Ich werde Teile erst ordern, wenn ich sie massig brauche UND ich keine funktionsfähige Alternative habe. D.h. in diesem Fall: Warum kompliziert wenn's auch einfach geht? Warum kaufen wenn man eh alles in einer bissl anderen Variante da hat?

Zwischen den Modellen können Welten liegen, das stimmt. Die Stabilität jedoch ist meist mit Holz am besten.

Alles ist machbar!
Die Zeit ist die einzige Frage, und eventuell auch der Teilebestand.
PB's oder Funitels sind SEHR leicht mit Lego zu bauen (meine erste Bahn (Funifor) 3h gebraucht, meine EPB grade mal 50 min!)
Funktionsfähige Klemme mit unmodifziertem Lego sehr schlecht möglich (Ausnahme: 3S bzw. 2S). Hast du jemals schonmal ne Funktionsfähige Legoklemme ohne ein einziges modifziertes Teil für Einseilumlaufbahnen gesehen?
2S ist freilich denkbar, aber nicht recht viel schwerer als 3s. (Einziger Unterschied: schwerere Balance & andere Klemmenposition).
LG, Max

Delirium
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 268
Registriert: 13.02.2012 - 23:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von Delirium »

3SB kuppelbar aus Lego IST möglich. Siehe hier: http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... 7#p4829417
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von sunset »

... stimmt. Es gibt einige 3-S Bahnen, so wie die aus Ballabio.

Deshalb schrieb ich ja auch:
sunset hat geschrieben:Funktionsfähige Klemme mit unmodifziertem Lego sehr schlecht möglich (Ausnahme: 3S bzw. 2S).
LG, Max
Benutzeravatar
VR1985
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 240
Registriert: 01.03.2011 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von VR1985 »

sunset hat geschrieben:Das mit dem Hebel stimmt schon. Aber du beachtest nicht, dass die Achsen damit eine viel kleinere Auflagefläche und somit auch Stütze haben.
Du musst dir nur ein bischen Mühe geben. Da geht schon einiges. Selbst wenn man mit normalstarken Lochbalken arbeitet, kann man sowas wesentlich filigraner hinbekommen. Ich sehe, dass du mit relativ bescheidenen Mitteln arbeitest, daher mein Tipp, ein bischen aufzurüsten, für den Fall, dass du mal was gescheites bauen willst.
sunset hat geschrieben:Hast du jemals schonmal ne Funktionsfähige Legoklemme ohne ein einziges modifziertes Teil für Einseilumlaufbahnen gesehen?
Nein und das werde ich auch nie sehen. Für mich kommt es z.B. auch nicht in Frage, Legoteile zu modifizieren. Daher würde ich nur Legomodelle mit Mehrseilsystem umsetzen. Funitel ist ürbigens auch nicht so leicht, wenn man sanfte Stützenüberfahrten realisieren möchte. Tragseil/Zugseil-Systeme sind dann einfacher, da man die Klemme über die RoBa heben kann.

Apropos: Meine Referenzen: http://www.youtube.com/watch?v=eHGhXqZECyY

Auch wenn hier noch keine Explizite Seilbahntechnik zu sehen ist, bilde ich mir ein, die bunten Steine ganz gut im Griff zu haben, gerade in Bezug auf extrem beanspruchte Teile. Ab 2013 werde ich mich wohl an ein Seilbahnmodell mit ähnlichem Anspruch begeben.
Steep and Deep!
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von sunset »

Mehrseilsysteme sind mit Lego leichter zu realisieren, ein Funitel jedoch allein schon vom Umlauf in der STation sehr schwierig. (Funitel ist meiner Meinung nach der am schwierigsten zu bauende Modellseilbahntyp - bzw. eine DLM a Gaislachkoglbahn oder eine DMC)

ein JigBack Funitel ist von Kabinenbau um einiges leichter zu realisieren als eine EUB, da die Kabine von 2 Seilen getragen wird und somit besser in der Waagrechten steht. Ebenfalls leicht zu bauen ist eine Funifor-Kabine, eine PB-Kabine dagegen schon wieder etwas schwerer.

Welchen Seilbahntyp planst du für 2013?
LG, Max
Benutzeravatar
VR1985
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 240
Registriert: 01.03.2011 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von VR1985 »

sunset hat geschrieben:Welchen Seilbahntyp planst du für 2013?
Am liebsten eine 3S oder 2S, da mich vor allem die aufwändige Stationstechnik und die Entwicklung einer möglichst filigranen Klemme mit Laufwerk reizt. Aber ich würde auch ne PB probieren, alles auf jeden Fall auch mit zu überfahrenden Stützen. Z. Zt. hab ich leider erstmal keine Zeit für solchge Projekte. Mein Karussell war auch mein letzter großer Bau aus 2008 ;)
Steep and Deep!
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von sunset »

Wo wir gerade wieder zum Thema 2s/3s Laufwerk kommen,
hab da ein etwas "massives" 3-S Laufwerk mit unverändertem Lego gebaut. Dran hängt eine JC Zeta, wie unschwer zu erkennen :)

Bild

EDIT: Da fällt mir grad auf, an der Klemme fehlt was ;)
Die Rolle ist mittlerweile dran.
LG, Max

Benutzeravatar
salvi11
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 776
Registriert: 21.02.2012 - 17:40
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Diemtigtal
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von salvi11 »

sunset hat geschrieben:Mehrseilsysteme sind mit Lego leichter zu realisieren, ein Funitel jedoch allein schon vom Umlauf in der STation sehr schwierig. (Funitel ist meiner Meinung nach der am schwierigsten zu bauende Modellseilbahntyp - bzw. eine DLM a Gaislachkoglbahn oder eine DMC)
Vor etwa einem Monat skizzierte ich eine Klemme für ein Funitel, "Marke Eigenbau" ohne etwas an einem grossen Hersteller abschauen zu wollen. Die Klemme eignet sich nur für ein Funitel, für etwas anderes könnte diese nicht funktionieren. 2S, 3S oder EUB kann man damit vergessen. Die Klemme bestünde aber nicht aus Lego.
↓ Mehr anzeigen... ↓
tafaas
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 561
Registriert: 20.03.2012 - 08:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von tafaas »

Hallo, wollte Euch meine einspurige Pendelbahn nicht vorenthalten. :D

Talstation und Kabine:
DSC_1088.jpg

Talseitige Antriebs- und Abspannvorrichtung:
DSC_1089.jpg

Laufwerk.
Sollte eigentlich mehr Rollenbatterien aufweisen, hatte aber leider zu wenig passende Teile.
DSC_1090.jpg
Kabine:
DSC_1091.jpg

Minimalistische Bergstation:
DSC_1092.jpg
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von HST »

Hallo zusammen!

Habe noch ein paar Fotos meines Legoskigebietes gefunden.

Anlagen:
2 spurige PB (Doppeltragseil)
ESB
Dateianhänge
Talstation der ESB und der PB
Talstation der ESB und der PB
Antrieb und Tragseilabspannung der PB
Antrieb und Tragseilabspannung der PB
Bergstation wie bei einer LGB (;
Bergstation wie bei einer LGB (;
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von Dieseltom »

Allerhand. Gefällt mir gut, vorallem bewundere ich die Stabilität der Legoelemente!!!!! :idea:
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
tafaas
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 561
Registriert: 20.03.2012 - 08:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von tafaas »

Hab meine Bahn noch ein bisschen optimiert.

Die Verbindung zwischen Kabine und Gehänge wurde etwas stabiler konstruiert und die Achse Laufwerk/Gehänge wurde nach oben verschoben, wodurch Platz für einen Seilreiter entstand.
DSC_1145.jpg
DSC_1143.jpg
elias.iten
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 3
Registriert: 05.04.2014 - 00:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von elias.iten »

Hier stelle ich euch meine neuste Version der LEGO 3S-Umlaufbahn vor.
Die Idee, eine Gondelbahn nachzubauen, entstand beim Skifahren. Während rund 400 Stunden Entwickeln, Testen und Programmieren baute ich das Modell von Grund auf ohne jegliche Bau-Pläne.
Bei diesem Modell werden die Gondeln wie bei einer richtigen Seilbahn in den Stationen stark verlangsamt, damit die Passagiere bequem ein- und aussteigen können. Danach werden die Gondeln wieder beschleunigt und ins Zugseil eingekuppelt. Nicht nur die Seilklemme der Gondeln ist dem Original technisch nachempfunden. Das Seil ist dank dem pneumatischen Seilspanner immer richtig gespannt und der Betriebszustand der gesamten Seilbahn-Anlage, sowie die Gondeln werden von diversen elektronischen Sensoren stetig überwacht und bei einer Störung automatisch gestoppt.
Das 6 Meter lange Seilbahnmodell inklusive Sensorik, Antrieb und Steuerung besteht ausschliesslich aus LEGO®-Teilen und wird mit 16 Motoren betrieben. Gesamthaft wurden nebst 300 Zahnrädern knapp 10‘000 Teile verbaut.
Auf meinem YouTube-Kanal sind einige Videos abrufbar:

Direktlink

Bilder aus der Bauzeit finden Sie hier: https://www.facebook.com/eliasiten/medi ... 542&type=3

Noch dieses Jahr möchte ich die Mittelstation fertigstellen. Dabei werden nochmals ca. 6‘000 Teile verbaut. Die komplette Anlage besteht somit am Ende aus 30 Motoren, 4 RCX, 16 Metern Technic-Kette und ca. 500 Zahnrädern.
Für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit über elias(pnkt)iten(ätt)gmail(pnkt)com erreichbar.

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von Petz »

Hallo Elias !

Zuerst mal ein herzliches Willkommen bei unserer Modelseilbahnfanabteilung.
Ich verfolge Deine Tätigkeit ja schon länger via FB und bin fasziniert mit welchem Engagement und Liebe zu technischen Details Menschen wie Du Legoseilbahnen bauen; daher mal dickes Kompliment von meiner Seite denn es ist ganz großes Kino was Du gebaut hast...:ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
elias.iten
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 3
Registriert: 05.04.2014 - 00:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von elias.iten »

Danke für die Aufnahme im AlpinForum. Lese hier auch schon länger mit :) Nun stelle ich mich noch kurz vor.
Ich komme aus der Schweiz und wohne bei Luzern. Bin 24 jährig und im letzten Semester meines Maschinenbaustudiums. Nächstes Jahr mache ich einen Zweitabschluss als Wirtschaftsingenieur und danach möchte ich mich bei einer Seilbahnfirma als Ingenieur bewerben. Die Faszination für Seilbahnen habe ich schon lange und früher schon Pendelbahnen durchs Wohnzimmer gespannt ;) Meine weiteren Hobbies sind die Luftfahrt und das Modellfliegen im Speziellen. Daneben bin ich oft mit dem Bike oder den Skiern in unseren schönen Alpen unterwegs :)
Werde Euch auf dem Laufenden halten mit dem Baufortschritt der 3S-Bahn und deren Mittelstation. Danach kommt dann noch eine Gondelgarage um die Gondeln vollautomatisch von der Anlage zu nehmen. ;)

liebe Grüsse aus der Schweiz.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von Petz »

elias.iten hat geschrieben:danach möchte ich mich bei einer Seilbahnfirma als Ingenieur bewerben.
Die sollten Dich eigentlich sofort mit Handkuss nehmen weil Du aufgrund Deiner Modellbautätigkeit zu jenen Praktikern unter den Ingenieuren gehörst die man nicht zwei Jahre lang für den Betrieb böse ausgedrückt erst "herrichten" muß...:wink:
Unseren Kollegen force21 hatte Leitner noch vor Ort um eine Bewerbung nach dessen Schulabschluß gebeten als sie seine Modell - 2S in Meran 2000 live zu Gesicht bekamen :ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von starli »

Wer so eine geniale Lego-Bahn bauen kann, wird wohl kein Problem haben, bei den Seilbahnunternehmen eine Stelle zu bekommen :)
JulianaM
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 20.09.2012 - 23:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von JulianaM »

elias.iten
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 3
Registriert: 05.04.2014 - 00:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lego-Seilbahnen

Beitrag von elias.iten »

Mittlerweile habe ich mein Mittelstations-Projekt begonnen ;) Bereits das mittlere von 3 Modulen habe ich fertiggestellt.
Es hat eine 40-Grad-Ablenkung und wird von 4 Motoren angetrieben.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=z8AwQhI ... QF3b7UhBOw[/youtube]

liebe Grüsse aus der Schweiz
Elias

Antworten

Zurück zu „Modellbau“