Werbefrei im Januar 2024!

ES: Javalambre (Iberico), 2.3.2014 /Landschaft {FIST2014.12}

remaining Europe, résiduaire Europe,
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

ES: Javalambre (Iberico), 2.3.2014 /Landschaft {FIST2014.12}

Beitrag von starli »

FIST - Frankreich-Italien-Spanien Tour, Tag 12, So, 2.3.2014, Javalambre. km 5.054 (∆ 646)

Da ich die Wetterberichte heute morgen abwarten wollte, hab ich gestern nicht mehr weiter geplant, sondern es erst heute früh gemacht. Früher ins Bett kam ich aber trotzdem nicht, so dass ich am Morgen noch einige Zeit beschäftig war und mich doch nicht entscheiden konnte. Im Prinzip sollte es in den östlichen Pyrenäen morgen noch am besten werden. Die Hotelsuche via booking.com hatte aber auch nichts gewünschtes (und günstiges) ergeben, außerdem wusste ich ja nicht, ob ich beim heutigen Wetter skifahren kann (weil wg. Wind alles dicht ist), weshalb ich auch kein "zu nahes" Hotel buchen wollte.

Gegen 10:30 Uhr kam ich dann endlich im Skigebiet Javalambre an, die Fahrt war wieder einmal landschaftlich sehr interessant. Als ich ankam: Nebel und Nieselregen. Hmpf. Kaufte mir aber dann doch die Tageskarte um 32,- € zzgl. Keycard-Pfand, da ich regennassen Kunstschnee aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Firnschnee ganz gern fahre. Denn Naturschnee lag leider keiner mehr. Auch nicht weiter oben, wie sich später herausstellen sollte. Und der Schneebericht hat 30-100cm gesagt. 1m Kunstschnee, wow :)

Später wurde die Sicht doch noch besser, man konnte sogar das Meer sehen (was ich hier gar nicht erwartet hätte) - das Pano ins Hügel-Flachland war ebenfalls recht nett und die ganze Szenerie hatte nicht nur etwas von Sommerskifahren, sondern auch etwas sehr nordskandinavisches.

Bis auf die rechte blaue und den unteren roten Teil der linken Abfahrt an der 6KSB ist das Skigebiet aber recht langweilig. Warum ich es auf Prio 2-3 gesetzt hatte, wären neben dem Panorama die Offpistevarianten an der 6KSB, einerseits oben, andererseits gäbe es lt. Plan auch unten einige nette und steile Schneisen. Aber heute ging eben gar nix.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
O) Javalambre

Bild
^ N330 zw. Torrebaja und Villel

Bild
^ N330 zw. Torrebaja und Villel

Bild
^ Straße zwischen Villel und Javalambre

Bild
^ Zwischen Villel und Javalambre

Bild
^ Straße zwischen Villel und Javalambre

Bild
^ Auffahrt Javalambre

Bild
^ Pistenplan; die gelb gepunkteten Strecken sind u.a. Skirouten, wobei man an der 6KSB (rechts) im oberen Teil bis zum KSSL quasi den kompletten Hang fahren kann, wenn Schnee liegt.

Bild
^ GPS-Track

Bild
^ 6KSB und rote el muro, die steilste Abfahrt im Skigebiet. Man beachte auch den gemäßigten Rand rechts der Piste, trotz der starken Modellierung kann man also problemlos vom Wald aus rausqueren (sofern Schnee liegt)

Bild
^ die im Plan eingezeichnete zukünftige Abfahrt chaparrosa, für heute leider noch nicht beschneit

Bild
^ die mittlere 4SB Lapiaz mit Abfahrt

Bild
^ Talstation 4SB Lapiaz und KSSL Portillo

Bild
^ 4SB Lapiaz

Bild
^ Der linke Sektor mit 4SB Ventisquero und KSSL Sabina

Bild
^ 6KSB Camarena.

Bild
^ Abfahrt Amanaderos, rechts der 6KSB

Bild
^ Abfahrt Amanaderos, rechts der 6KSB, fand ich die schönste Abfahrt hier.

Bild
^ Der flache KSSL Portillo und die 6KSB, wie schade, dass an dem Hang rechts kein Schnee liegt...

Bild
^ 6KSB Talstation und Parkplatz

Bild
^ 6KSB mit KSSL-Querung. Im oberen Bereich hätte man auf der gesamten Bergflanke ein nettes Offpistegelände - deshalb wäre ich egtl. hier gewesen ...

Bild
^ Blick von der 6KSB zum KSSL Portillo und 4SB Lapiaz

Bild
^ 6KSB Talblick mit KSSL und 4SB

Bild
^ Gipfelplateau hinter der 6KSB-Bergstation

Bild
^ Gipfelplateau

Bild
^ Abfahrt vuelta a casa, links der 6KSB mit Blick zur 4SB samt Abfahrt

Bild
^ Talstation Sektor Sabina mit KSSL und 4SB

Bild
^ 4SB Ventisquero, KSSL Sabina und die kurzen Übungs-KSSL Debutantes I+II

Bild
^ 4SB Ventisquero

Bild
^ Meer-Pano (IR) von der Bergstation 4SB Ventisquero

Bild
^ Meer-Pano (IR) mit 4SB Ventisquero

Bild
^ Hochplateau rückseitig der beiden 4SBs

Bild
^ (IR) Steppenartiges Hügel-Plateau mit Meer im Hintergrund und einigen Schneeflecken .. erinnert mich etwas an Nordskandinavien letzten Herbst ;-)

Bild
^ Flachland-Pano mit KSSL Sabina

Bild
^ Ha! Doch noch etwas offpiste heute fahren können ;-)

Bild
^ 6KSB und KSSL. Hach, wie schade, dass hier an dem Hang kein Schnee liegt.

Bild
^ Blick von der 4SB Lapiaz rüber zur 6KSB und dem Gipfelplateau

Bild
^ Abfahrt Lapiaz mit 4SB und Talpano. War zwar froh, dass die Wolken hoch genug waren, um überhaupt so viel sehen zu können, aber die Fernsicht war trotzdem stark eingeschränkt.

Trotzdem, in Summe hatte es mir doch noch ganz gut gefallen. Gegen 14:30 Uhr hab ich's sein lassen und via Internet nochmal die Wetterberichte der verschiedenen Gegenden abgecheckt und mich nun endgültig für die östlichen Pyrenäen morgen entschieden. Was die Hotelsuche anging, kam ich aber wieder nicht weiter. Also hoffte ich, auf dem Weg was zu finden, so ca. 1-2h von den Skigebieten entfernt. Oder ich schlaf eben im Auto, heute brauch ich egtl. kein Hotel, Temperaturen sollten auch über 0° bleiben.


Bild
^ Talblick von der Straße Javalambre - Puebla de Valverde (dünn besiedelt)

Bild
^ Talblick von der Straße Javalambre - Puebla de Valverde (dünn besiedelt)

Bild
^ Talblick von der Straße Javalambre - Puebla de Valverde

Bild
^ Straße zwischen Javalambre und La Puebla de Valverde (ca. 1.300m Höhe)

Bild
^ Interessante Landschaft zwischen Javalambre und La Puebla de Valverde

Bild
^ zwischen Javalambre und La Puebla de Valverde

Bild
^ Landschaft zwischen Javalambre und La Puebla de Valverde

Bild
^ Kurz vor Puebla de Valverde

Obwohl diesmal eine mautpflichtige Autobahnstrecke (via Meer) kürzer und schneller gewesen wäre, entschied ich mich für die mautfreie Variante über Saragossa, die ich landschaftlich abermals sehr interessant fand, auch war größtenteils die Gegend wieder sehr dünn besiedelt, wodurch selbst die Tankstellendichte eher gering war. An einer hielt ich und kurioserweise gabs hier sogar Landkarten. Na jetzt brauch ich auch keine mehr. Auch hab ich in dem angeschlossenen SB-Restaurant noch einen Hamburger mit Pommes um 5,75 gegessen, der mich sehr gesättigt hatte. Abendessen brauch ich keines mehr.

Überrascht war ich auch, wie lang ich heute Autobahn fahren konnte. Obwohl die A-2 oder N-11 hinter Saragossa nur noch 1-spurig, also mit Gegenverkehr war (die parallele Maut-Autobahn hätte auf dem Stück lt. Navi nur 5 Minuten gebracht), wurde es schon vor Lleida wieder 2x2-spurig und so ging das auch auf der C-25 und C-17 bis Ripoll am Fuße der Pyrenäen weiter! Dürften wohl auch relativ neu auf 2x2-spurig ausgebaut sein, die beiden Strecken.

Bild
^ Auffahrt auf die A-23

Bild
^ A-23

Bild
^ A-23, alles sehr dünn besiedelt hier

Bild
^ A-23

Bild
^ A-23, Teruel-Saragossa

Bild
^ A-23, Teruel-Saragossa

Bild
^ A-23, Teruel-Saragossa; die verschneiten Pyrenäen sind inzwischen sichtbar

Bild
^ A-23, Teruel-Saragossa; mal wieder eine ungewöhnliche Terrassen-Landschaft (was egtl. gar nicht stimmt)- mit Windkraftwerken

Bild
^ Interessante Landschaft an der A-23, vor Zaragossa

Bild
^ A-23, kurz vor Saragossa mit den verschneiten Pyrenäen im Hintergrund

Bild
^ N-11 Saragossa-Lleida, noch nicht 4-spurig ausgebaut, mehr Verkehr. (Mautpflichtige Autobahn gäbe es jedoch)

Bild
^ N-11 Saragossa-Lleida und viel leere Landschaft

Bild
^ N-11 Saragossa-Lleida

Bild
^ C-25, wohl auch relativ neu 4-spurig ausgebaut

Bild
^ C-17, wohl auch relativ neu 4-spurig ausgebaut

Jedenfalls, ein Hotel o.ä. kam mir am Weg tatsächlich nicht mehr entgegen und da ich mich innerlich schon auf die Nacht im Auto eingestellt hatte (wofür hab ich mein Bett denn dabei), hab ich auch nicht groß nach einem Hotel gesucht. An einem ruhigen Parkplatz in der Ortschaft Sant Joan de les Abadesses, direkt an einer alten Brücke, hab ich schließlich mein Nachtlager aufgestellt (ein Wohnmobil stand ebenfalls hier).

Was ich bei meiner gestrigen Aufstellung über Spanien vergessen hatte, war, dass ich überrascht war, das Schild "Autobahn" (und andere) in mehreren Sprachen gelesen zu haben. Bisher dachte ich, dass es außer Spanisch nur eine weitere Sprache in Spanien gibt, aber es gibt doch mehrere Sprachen, die in den jeweiligen Regionen auch soweit Amtssprache zu sein scheinen, dass man eben auch Autobahn- und Straßenschilder alleine in der regionalen Sprache macht. So wie eben in der Schweiz und nicht so zweisprachig wie in Südtirol z.B.. Was eben auch bedeutet, dass für einen Großteil der Bewohner Spaniens bereites spanisch eine Fremdsprache ist. Kein Wunder also, dass die dann nicht auch noch Englisch oder Französisch lernen wollen..

(Fortsetzung folgt -> unter Schneeberichte Frankreich.)
Zuletzt geändert von starli am 16.04.2014 - 12:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
NIC
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1684
Registriert: 03.12.2012 - 22:32
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: ES: Javalambre (Iberico), 2.3.2014 /Landschaft {FIST2014

Beitrag von NIC »

starli hat geschrieben: Was ich bei meiner gestrigen Aufstellung über Spanien vergessen hatte, war, dass ich überrascht war, das Schild "Autobahn" (und andere) in mehreren Sprachen gelesen zu haben. Bisher dachte ich, dass es außer Spanisch nur eine weitere Sprache in Spanien gibt, aber es gibt doch mehrere Sprachen, die in den jeweiligen Regionen auch soweit Amtssprache zu sein scheinen, dass man eben auch Autobahn- und Straßenschilder alleine in der regionalen Sprache macht. So wie eben in der Schweiz und nicht so zweisprachig wie in Südtirol z.B.. Was eben auch bedeutet, dass für einen Großteil der Bewohner Spaniens bereites spanisch eine Fremdsprache ist. Kein Wunder also, dass die dann nicht auch noch Englisch oder Französisch lernen wollen..
Gerade im Baskenland oder in Katalonien ist die jeweilige "Regionalsprache" (also Katalanisch und Baskisch) wichtiger als Spanisch für die Bewohner. Es ist oft so, dass man innerhalb der Familie kein Spanisch spricht. Ein weiteres Beispiel ist Galicien.
Saison 2018/19: 41 Skitage - 7 Saalbach, 3 Stuhleck, 3 Mölltaler Gletscher, 2 Hirschenkogel, 1 Maiszinken, 1 Feistritzsattel, 1 Annerlbauer, 1 Furtner Lifte, 1 Breitenfurt, 1 Simas-Lift, 1 Unterberg, 1 Schmoll Lifte, 1 Jauerling, 1 Hochbärneck, 1 Kalte Kuchl, 1 Königsberg, 1 Puchenstuben, 1 Kasberg, 1 Loferer Alm, 1 Thalkirchdorf, 1 Andelsbuch/Schneiderkopf, 1 Buron/Adelharz, 1 Bödele, 1 Thaler Höhe, 1 Schetteregg, 1 Hahnbaum, 1 Fageralm, 1 Mönichwald, 1 Niederalpl, 1 Hochkar
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: ES: Javalambre (Iberico), 2.3.2014 /Landschaft {FIST2014

Beitrag von Whistlercarver »

Das Skigebiet ist irgendwie abstrakt. Aufeinmal diese weisen Bänder in der sonst bräunlichen Landschaft. Das lässt alles so unvorstellbar wirken.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: ES: Javalambre (Iberico), 2.3.2014 /Landschaft {FIST2014

Beitrag von Stani »

die Felsenformationen aufm zweiten Bild find ich total cool, besonderm im Morgenrot oder während dem Sonnenuntergang könnte es ganz gewaltig sein.

wenn ich die Vegetation anschaue, dann sollte die Gegend ein richtiges Trokengebiet sein
Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: ES: Javalambre (Iberico), 2.3.2014 /Landschaft {FIST2014

Beitrag von DiggaTwigga »

Gefällt mir richtig gut dein Bericht! Eine ziemlich krasse Stimmung hat das Skigebiet. Spanien ist halt teilweise doch enorm dünn besiedelt, was auf deinen Bilder super rauskommt.

Zum Thema Sprachen, in Valencia wird Valenciano gesprochen, das ist so ähnlich wie das Catalan in Barcelona. Jedoch spricht in Valenica der Großteil der Menschen Castellano (Spanisch). Valenciano und Catalan sind sehr ähnlich zum Castellano würde ich behaupten.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“