Werbefrei im Januar 2024!

Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 6: Bannholzmauer

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 6: Bannholzmauer

Beitrag von tom321 »

Mein Klettersteige-Thread 2014

Nach dem kürzlichen Rückblick auf die vergangene Saison ist es nun so weit und die Klettersaison 2014 ist gestartet. :)

Zum Auftakt ging´s nach Gosau, genauer gesagt an den vorderen Gosausee. Auf Grund der recht heftigen Schneefällen der letzten Tage, stand unser unternehmen kurzzeitig auf der Kippe. Unseren Plan auch den Schmied Klettersteig beim Gasthof Gosauschmied zu gehen, müssen wir leider aufgeben nachdem wir bei der Vorbeifahrt sehen, dass der Klettersteig selbst jetzt um 14:00 Uhr noch zugeschneit ist, und das obwohl wir uns deutlich unter 1000m Seehöhe befinden!!! Also fahren wir direkt weiter zum Gosausee und entscheiden uns vorerst für den Laserer Alpin Klettersteig, den wir bisher nur von einer Nachtbegehung Laserer Alping Klettersteig - Voderer Gosausee - Gosau (OÖ)
Auf der Straße ins Hinterthal kommen erneut zweifel in uns auf, den links und rechts der Straße liegt einiges an Schnee und die Straße selbst von zahlreichen Schmelzwasserseen durchzogen, der Parkplatz am Gosausee ist jedoch gut geräumt und der Wanderweg entlang des Sees bereits schneefrei. Wir haben Glück, dass wir uns am Südufer befinden, auf der anderen Uferseite ist es deutlich winterlicher. Auf unserem Weg zum Zustieg entlang des Sees, ist die Felswand zu unserer linken immer wieder von kleinen Wasserfällen durchzogen, doch wir haben wider erwarten Glück und der Steig selbst ist zu 95% trocken. :)

Laserer Alpin Klettersteig (C) - Vorderer Gosausee - Gosau (OÖ) - 17.04.2014

Der Steig ist sehr abwechslungsreich angelegt und gerade von der Landschaft und dem Panorama her sehr lohnenswert, insofern sehr gut dass wir den Steig nun nochmals bei Tageslicht begehen. ;)
Der Großteil des Steiges ist mit Schwierigkeit (C) eingestuft, einige Stellen sind um (B). Beim Einstieg unterhalb das Wanderweges, geht's direkt tlw. leicht überhängend durch eine Querung. Normalerweise geht man hier knapp oberhalb der Wasseroberfläche, doch auf Grund des schneearmen Winters ist es heute eine etwas luftigere Angelegenheit und wir befinden uns tlw. über 15-20 Meter oberhalb der Wasseroberfläche. Über eine wackelige Strickleiter (Himmelsleiter) geht's dann direkt über den Wanderweg etwa 15m hoch in den oberen Wandteil. Von hier ist der Ausblick auf den See und in Richtung Dachstein und Gosaukamm besonders beeindrucken. Ein weiteres Highlight ist anschließend eine sehr lange Seilbrücke direkt über den Wanderweg, neugierige Blicke von ungläubigen Passanten sind hier garantiert. Danach folgt eine Bank an einem tollen Jausenplatz, ehe man der Wand entlang wieder bis zum Wanderweg abklettert. Ein sehr schönes Klettererlebnis für ca. 1h mit einem angenehm kurzen Zustieg (ca. 20min) und beeindruckender Landschaftskulisse. 8)

Video:
Direktlink




Nach der Kritik im letzten Jahr sind die Videos nun länger und ich werde nun auch immer Fotos posten:

Bild
^^Beim Abmarsch vom Parkplatz der geniale Blick auf den Gosausee und den Dachstein mit dem Gosau Gletscher.



Bild
^^Der Winter zeigt sich in den letzten Tagen nochmals von seiner starken Seite und so hängen beim Einstieg noch Eiszapfen von der Wand.


Bild
^^Der Wanderweg entlang des Sees zum Einstieg in den Klettersteig,


Bild
^^Lange Querung im unteren Wandteil oberhalb der Wasseroberfläche. Derzeit ist der Wasserstand auf Grund des fehlenden Schmelzwassers jedoch extrem niedrig.



Bild
^^Danach geht's via Himmelsleiter über den Wanderweg hinweg in den oberen Wandteil.



Bild
^^Im oberen Wandteil...



Bild
^^Im oberen Wandteil...



Bild
^^Im oberen Wandteil...



Bild
^^Der Blick auf die Wasseroberfläche tlw. ganz schön luftig.



Bild
^^Die Seilbrücke ist sehr lang und führt direkt über die Köpfe der neugierigen Wanderer hinweg.



Bild
^^Genialer Blick zum noch tief verschneiten Dachstein...



Bild
^^und zum Gosaukamm.



Bild
^^Nach der Seilbrücke folgt nach einem kurzen Aufstieg ein schöner Jausenplatz mit Bankerl, Steigbuch und toller Aussicht. Hier gibt's zum einzigen Mal kurzes Gehgelände und Schneereste im Steig.



Bild
^^Der Tiefblaue See unter uns.



Bild
^^Von hier nochmal ein toller Blick auf den Dachstein mit dem Gosau Gletscher...


Bild
^^und ins Skigebiet Dachstein West. Leider schon zu, dürfte aber oben im Moment ganz gut gehen... :)
Zuletzt geändert von tom321 am 23.08.2014 - 14:44, insgesamt 14-mal geändert.

Benutzeravatar
Scheerbaum
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 02.11.2013 - 17:49
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Laserer Alpin Kletterst

Beitrag von Scheerbaum »

Servus,

da habt ihr ein schönes Video gemacht. Und das zu so unerwarteter Zeit!

Der Winter ist da schnell vergessen, wenn die Wander-/Klettersaison so kurz bevor steht.

Bei "spannenden oder aufregenden" Stellen vergesse ich selber oft, Fotos zu machen. Ihr habt da eine Kamera am Helm, was für eine ist denn das?
Schöne Grüße aus dem Oberallgäu
Mario
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Laserer Alpin Kletterst

Beitrag von tom321 »

Die Videos aus der Ego-Perspektive sind mit einer GoPro Hero3 BlackEdition mit Helmmontage aufgenommen, die anderen Videos stammen von eine Sony Kompaktcam, die ich eigentlich nur zum Fotografieren beim Klettern habe, weil sie so schön kompakt ist, doch macht sie auch sehr gute Videos, so dass ich immer weniger Fotos mache... ;)
Benutzeravatar
Scheerbaum
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 02.11.2013 - 17:49
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Laserer Alpin Kletterst

Beitrag von Scheerbaum »

Servus Daniel (das müßte dein Name sein),

danke deine Antwort.
Ganz billig ist die aber auch nicht, aber den Preis dürfte sie schon wert sein. Und die Mischung von Fotos und Videos hat schon was für sich, kostet aber auch Zeit und Geduld. Ich muss mir sowas mal für meine Sommerurlaube überlegen...
Schöne Grüße aus dem Oberallgäu
Mario
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Laserer Alpin Kletterst

Beitrag von baeckerbursch »

Täuscht das oder führt der Klettersteig quasi an keinerlei natürlichen Kletter / Rissspuren nach oben?
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Laserer Alpin Kletterst

Beitrag von tom321 »

baeckerbursch hat geschrieben:Täuscht das oder führt der Klettersteig quasi an keinerlei natürlichen Kletter / Rissspuren nach oben?
Im Grunde stimmt das schon so. Es ist einfach ein reiner FUN-Klettersteig, der auch bewusst nicht über den Schwierigkeitsgrad C hinaus geht. Der Steig wurde von der Firma Laserer Alpin angelegt, die gleich in der Nähe Ihren Firmensitz hat. Die machen dort auch gewerbliche Führungen, dazu dient der Steig hauptsächlich. Es geht hier nicht darum die Kletterer zu fordern, dafür gibt's gleich in der Nähe den Seewandklettersteig (E), vl. kommt der heuer auch noch dran. Der Laserersteig führt zunächst in einer langen Querung unterhalb eines Wanderweges knapp oberhalb der Wasseroberfläche des Gosausees entlang (auf dem Video ist das anders, da der Gosaussee als Speichersee dient und im Moment fast leer ist). Danach führt eine Strickleiter in den oberen Wandteil über den Wanderweg hinweg, ich denke der Wanderweg wurde irgendwann mal in die Wand gesprengt, daher ist hier ein so großer Überhang, dass es ohne dieser Leiter unmöglich wäre hoch zu klettern. Der obere Wandteil ist ebenfalls sehr glatt und meist fast senkrecht, eisenfreie Abschnitte ohne Tritte sind tatsächlich sehr selten, und wenn dann nur kurz und meist in den Querungen. Der Großteil des Steiges wäre ohne Eisentritte sehr schwierig und dies wurde wie gesagt auf Grund der Nutzung für gewerbliche Führungen bewusst vermieden.

Zum bessern Verständnis hier die Übersichtstafel beim Einstieg:
Dateianhänge
DSC02425.JPG
Zuletzt geändert von tom321 am 21.04.2014 - 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Laserer Alpin Kletterst

Beitrag von tom321 »

Scheerbaum hat geschrieben:Ganz billig ist die aber auch nicht, aber den Preis dürfte sie schon wert sein. Und die Mischung von Fotos und Videos hat schon was für sich, kostet aber auch Zeit und Geduld. Ich muss mir sowas mal für meine Sommerurlaube überlegen...
Das stimmt leider mit dem Preis, aber die Qualität ist wirklich gut. Die Cam hat so manchen Sturz (verwende sie auch zum Skifahren) problemlos überstanden und die Qualität sowohl bei Fotos, als auch natürlich bei Videos ist extrem gut. Leider kann ich die maximalen Einstellungen gar nicht nutzen, da mein PC die Videos dann nicht ruckelfrei abspielen kann, ganz zu schweigen vom Videoschnitt. Die Videoauflösung reicht bis 4K und man kann mit bis zu 240fps aufnehmen, zusätzlich kann die Cam während der Videoaufnahme, auch alle paar Sekunden ein Foto aufnehmen. Das Ultraweitwinkelobjektiv ist beim klettern ebenfalls sehr sinnvoll und es gibt unendlich Zubehör für das Teil. Einziger Kritikpunkt ist die Akkulaufzeit. Zusätzliche Akkus sind selbst bei kürzeren Ausflügen wie hier Pflicht. Haben nach dem Laserersteig auf der Heimfahrt noch den Höhenweg-Klettersteig in Bad Goisern mitgenommen und fast 3 Akkus komplett entleert (Video folgt...).

tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Höhenweg Klettersteig

Beitrag von tom321 »

Höhenweg Klettersteig (C/D) - Ewige Wand - Bad Goisern (OÖ) - 17.04.2014

Bei der Heimfahrt von Gosau, stoppten wir noch kurz in Bad Goisern. Hier sind wir ja letztes Jahr als Einstieg in den Klettersteigsport bereits zwei Klettersteig im C-Grad am Predigtstuhl gegangen, den Höhenweg Klettersteig durch die ewige Wand ließen wir damals auf Grund der C/D-Bewertung aus. Seither stand er immer noch auf der Liste, für diesen kurzen Steig alleine lohnt sich die Anfahrt jedoch nicht, da der Spaß in knapp 15min schon wieder vorbei ist. Doch heute kamen wir ohnehin daran vorbei. Los geht´s hier bei der Rathlucken Hütte, an der Skipiste der ehemaligen DSB von der leider nichts mehr zu sehen ist. Von dort geht´s in gut 15min über den Sagenweg (Waldweg mit Holzfiguren) und dem Höhenweg (in die Felswand gesprengter Weg) zum Einstieg des Klettersteiges. Auf dem selben weg geht's anschließend zurück. Der Steig ist stellenweiße etwas überhängend was ihn durchaus interessant macht, eine Besonderheit ist auch die extreme Ausgesetztheit und die Blicke der Wanderer. =) Der Steig wurde bereits 1987 errichtet und ist daher lediglich mit alten relativ kurzen Trittstiften versehen.
PS: Im Internet und auf Klettersteigführern ist überall zu lesen, dass der Steig bis Mitte Juni offiziell gesperrt sei wg. Naturschutz. Mir wurde jedoch sowohl beim TVB Bad Goisern, als auch einigen Einheimischen bestätigt, dass diese Regelung nicht mehr in Kraft ist.

Video:
Direktlink




Fotos:
Bild
^^Der Höhenweg durch die ewige Wand, im Hintergrund der Einstieg in den Klettersteig.



Bild
^^Der Höhenweg führt tlw. durch Tunnels, über diesen kommt man beim Abstieg retour, doch jetzt geht's erstmal nach links übers Geländer und ab in die Wand. :)



Bild
^^Der Einstieg in den Klettersteig über eine ausgesetzte Querung.



Bild
^^Interessanter Ausblick, nach der Querung geht's senkrecht nach oben über einen kleinen Überhang (Schlüsselstelle).



Bild
^^Ausblick in Goiserer Tal.



Bild
^^Blick nach unten.



Bild
^^Blick zum noch tief verschneiten Krippenstein.
Dieter WISSEKAL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1222
Registriert: 06.05.2004 - 14:41
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 39
Skitage 21/22: 16
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 224 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 1: Ewige Wand (O

Beitrag von Dieter WISSEKAL »

Die Tourenbeschreibungen gibt es hier (ich hoffe mal, dass soviel Werbung in eigener Sache erlaubt ist):
tom321 hat geschrieben:Laserer Alpin Klettersteig (C) - Vorderer Gosausee - Gosau (OÖ) - 17.04.2014
http://www.bergsteigen.com/klettersteig ... ettersteig
tom321 hat geschrieben:Höhenweg Klettersteig (C/D) - Ewige Wand - Bad Goisern (OÖ) - 17.04.2014
http://www.bergsteigen.com/klettersteig ... ettersteig
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 2: Poppenberg (OÖ)

Beitrag von tom321 »

So heute haben wir ein neues Abenteuer gewagt...

In Hinterstoder (OÖ) wurde heuer, wie wir überraschend erfuhren, ein Klettersteig errichtet am Poppenberg (860m) lt. Info im Internet im Schwierigkeitsbereich A/B bis C. Der Steig ist kurz vor der Fertigstellung und soll demnächst offiziell eröffnet werden, daher wollten wir uns die Sache heute mal vorab ansehen.

War eine recht interessante Sache, aber eines gleich Vorweg:
Im Internet wird der Steig von der Firma Nature Sports (die dort demnächst Führungen anbietet) beschrieben als A/B Klettersteig mit einigen C Stellen und vom TVB als B Klettersteig mit einigen C-Stellen. Nach der Begehung heute bin ich jedoch der Meinung, dass ist die Untertreibung des Jahres... Ich bin bisher schon viele C und D Steige gegangen und habe auch schon den E-Grad kennengelernt und bin der Meinung (genauso wie mein Begleiter) so manche Passage in diesem Steig kann nie und nimmer C sein. Es gibt einige überhängende Passagen und die Seilführung ist tlw. etwas unangenehem und "aus der Richtung" gesetzt, so dass es einen schon mal ziemlich verdreht.
Ich kann mir daher nur schwer vorstellen wie man hier "lustiges Klettersteigabenteuer für Anfänger" anbieten will. Etwas Erfahrung und Armkraft kann sicherlich nicht schaden um an einer der schwierigen Passagen nicht in Angst zu verfallen und nicht mehr weiterzukommen. Einem absoluten Anfänger würde ich zunächst andere Steige empfehlen. Möchte jetzt auch nicht zu theatralisch sein, aber der Steig ist nicht das was ich mir bei meinem Besuch heute erwartet habe und das ist gut so... Insofern war ich überrascht, denn ich dachte es wäre ein netter kleiner kurzer Anfänger-Steig den man halt mal schnell mitnimmt, denn was will man auf so einem kleinen eher unscheinbaren "Hügel" schon erwarten. Aber das ist er meiner Meinung nach glücklicherweise nicht und so war es eine doch recht interessante Kraxlerei, die auch einige Tiefblicke bietet.

Aber erst Mal von vorne:
Das Auto parkt man am besten direkt gegenüber der Kläranlage kurz vor der Ortseinfahrt, hier gibt es einen Parkplatz der heute komplett leer war. Von hier konnten wir bereits einige Felswände einsehen und glaubten auch einige Seile zu sehen und gingen talauswärts um den Einstieg zu finden (was uns jedoch nicht gelang, dazu später mehr).
Wir marschierten bis zu einer Forststraße die von der Hauptstraße in Richtung Poppenberg abzweigte. Zunächst glaubten wir noch den Klettersteig evtl. hier zu finden, doch wie sich später herausstellte waren wir zu weit talauswärts gegangen und hatten den Einstieg bzw. Zustieg schlicht übersehen. Schnell wurde uns jedoch klar, dass wir bereits zu viele Höhenmeter gewonnen hatten und marschierten einfach zunächst weiter bis zum Gipfel, da wir dank Hans ja bereits wussten, der Ausstieg würde direkt beim Panoramaturm sein. Und so war es dann auch.
Unterhalb des Panoramaturmes gibt's es zwei Bankerl, dort steigt man über das Geländer und etwa 3-4 Meter unterhalb befindet sich der Ausstieg des Klettersteiges. Die letzten ca. 5 Seilmeter liegen noch zusammen mit der letzten Verankerung am Boden, der Ausstieg wird sich später direkt am Wanderweg befinden.
Beim Jausenbankerl direkt beim Ausstieg trafen wir auf zwei Einheimische, von denen einer bestens über den Steig bescheid wusste. (Habe jedoch nicht gefragt ob er auch zum Erbauer-Team gehört). So erfuhren wir etwa, dass der Steig bis auf die letzten Ausstiegsmeter, sowie die ersten paar Einstiegsmeter (wurde natürlich bewusst so gemacht, da noch nicht offiziell eröffnet) soweit bereits so gut wie fertiggestellt ist, es würde lediglich nur noch 1-2 Stunden Bohrarbeit bedürfen, erst dann würde die amtliche Abnahme erfolgen, was auch der Grund ist, warum der Steig noch nicht offiziell freigegeben wurde. Dies soll wohl innerhalb der nächsten Tage erfolgen.
Er erklärte uns auch wo der Einstieg zu finden gewesen wäre:
Wenn man das Auto bei der Kläranlage parkt, geht man ein paar Minuten wieder der Straße entlang talauswärts, bis man auf der linken Straßenseite eine Holzhütte und einen Schotterhaufen sieht (die Einheimischen laden hier ihren Grünschnitt ab), genau gegenüber biegt man rechts von der Straße ab und wandert über die Böschung nach oben. Genau hier endet auch der Steinschlagzaun, der Weg führt genau unter den Seilverankerungen des Zaunes hindurch. Leider hatten wir den zuvor übersehen, da er noch sehr wenig ausgetreten ist und einige Büsche noch gestutzt werden sollten. Da der nette Herr keinerlei Einwände hatte und auch nirgends Verbotstafeln aufgestellt waren, entschieden wir uns gestützt auf diese Infos, da wir ihn nun endlich doch gefunden hatten, den Steig einfach im Abstieg zu nehmen. Auf Grund des, wie bereits angesprochen, höheren Schwierigkeitsgrades als erwartet, gestaltete sich das Abklettern tlw. doch als Herausforderung, und so wurde es doch noch eine ziemliche Kraxlerei. Als wir geschätzt gut 50% bis max. 75% des Steiges abgestiegen waren, in denen mind. 3-4 leicht überhängende Passagen vorkamen, welche ich nicht mehr als C einstufen würde, jedoch nur 2 (abgesehen vom Ausstieg) die ich mit A/B bewerten würde, kamen wir zu einer weiteren überhängenden Passage, wo leider wie angesprochen noch keine Tritte eingebohrt waren, die lagen stattdessen schön aufgereiht zu unseren Füßen am Boden. So stiegen wir einige Meter rein mit Reibungskletterei und mit Hilfe des Sicherungsseils über den leichten Überhang ab, doch dann folgte eine Querung durch den Überhang die auf Grund der fehlende Trittstifte leider fast nicht machbar war. Vl. soll das auch noch eine Seilbrücke werden und es fehlte noch das untere Seil, da bin ich nicht sicher. Unsere einzige Möglichkeit wäre hier jedoch gewesen, uns wie die Affen ohne Kontakt mit den Füßen ca. 4-5m über das Seil zu hangeln. Da mein Kollege jedoch keine Bandschlinge dabei hatte, wollten wir nichts riskieren und entschieden uns, zumal der Herr uns zuvor am Gipfel erzählte der Einsteig im Tal wäre ebenfalls noch nicht fertig, umzukehren und stattdessen die bisher absolvierten Passagen noch mal im Aufsteig zu nehmen. Hierbei bestätigte sich unser Eindruck was die Schwierigkeitsbewertung betrifft und so spürten wir beim Ausstieg oben am Gipfel durchaus ein leichtes ziehen in Armen und Beinen.
Übrigens beim Aufstieg über die Forststraße hat es geregnet, trotzdem war der Klettersteig komplett trocken und da es wieder aufgerissen hat, hat uns die Sonne ordentlich eingeheizt am Steig. Dh. im Hochsommer eine hitzige Angelegenheit, aber dafür wohl so gut wie immer schön trocken und evtl. auch im Winter oft begehbar.

Soweit mein erster Eindruck, hier ein kurzes Video:

Direktlink



Zu den Fotos:

Bild
Der Panoramaturm am Gipfel und die Jausenbank, hier befindet sich der Ausstieg des Klettersteiges.


Bild
Ausblick Richtung Hinterstoder.


Bild
Hier steigt man über das Geländer, zwischen den beiden Felsen befindet sich der Ausstieg, der uns heute als Einstieg dient.


Bild
Die ersten paar Meter auf dem Weg nach unten sind Gehgelände (A/B), danach geht's über die erste Steilstufe nach unten.


Bild
Die erste Steilstufe von unten gesehen. Angeblich C, würde ich aber als C/D oder gar D durchgehen lassen, auch wenns auf dem Foto vl. nicht so aussieht.


Bild
Selbe Stelle...


Bild
...und nochmal von unten.


Bild
Nette Tiefblicke hat der Steig auch zu bieten.


Bild
Danach folgt wieder etwas Gehgelände.


Bild
Bevor es wieder senkrecht wird über eine tlw. leicht überhängende Wand.


Bild
Das Ganze dann von unten.


Bild
Nochmal von der Seite.


Bild
Danach folgt eine abdrängende Querung.


Bild



Bild
Blick zurück.


Bild
Danach folgt wieder etwas Gehgelände (A/B).


Bild


Bild
Die hätten wir gut gebrauchen können... ;)


Bild
Hier gehts wieder überhängend nach unten.


Bild
Überhang (noch) ohne zusätzliche Tritte.


Bild
Beim Seil welches unten quert war für uns dann Schluss, mangels Bandschlinge wollten wir die Affentechnick nicht riskieren... ;)


Bild
Also gings ab hier wieder nach oben.


Bild
Wieder in der abdrängenden Querung.


Bild
Und die tlw. überhängende Wand nach oben.


Bild
Blick zurück.


Bild
Wüder über das schmale Grasband.


Bild
Und die klettertechnisch interessante Steilstufe kurz vor dem Ausstieg.


Bild
Hier nochmal ein Teil des Steigverlaufes vom Parkplatz aus gesehen.
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Update 3: Klettersteigpark - Beisteinmauer (OÖ)

Beitrag von tom321 »

Vor kurzem wurde in Trattenbach (nähe Steyr - OÖ) ein toller Klettersteigpark eröffnet. Hier gibt es einen Übungsklettersteig sowie 5 weitere Klettersteige die alle durch die Beisteinmauer führen. Die Naturfreunde haben hier ganze Arbeit geleistet und einen wirklich schönen Park gebaut. Von A bis E ist alles dabei, sowie die längste Seilbrücke Österreichs. Gegangen sind wir bei unserem ersten Besuch den Übungsklettersteig (C), sowie den Hetschi- (C) und den Karin Klettersteig (C). Mehr war leider zeitlich nicht drinnen. Kann nur nochmal wiederholen, dass hier wirklich etwas richtig tolles geschaffen wurde. Es war auch ordentlich was los, obwohl Wochentag und Vormittag. Auf Grund der vielen unterschiedlichen Routen kommt man sich allerdings nicht zu sehr in die Quere. Die Aussicht kann sich ebenfalls sehen lassen. Im Sommer wird's übrigens ordentlich heiß werden in der Wand da bereits von der Früh weg ganztägig in der Sonne liegt.

Nähere Infos: http://www.bergsteigen.com/search/node/beisteinmauer

Ein kurzes Video:
Direktlink
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 4: Poppenberg 2.

Beitrag von tom321 »

Der Klettersteig auf den Poppenberg wurde im Juni fertiggestellt daher wollten wir uns den Steig im fertigen Zustand nochmals ansehen. Zu meiner Überraschung wurden noch viele viele zusätzliche Steighilfen montiert, für meinen Geschmack etwas zu viel Eisen und tlw. unnötig, aber musste halt anfängertauglich sein. Tlw. überhängende bzw. abdrängende Passagen die Armkraft erfordern sind zwar geblieben jedoch kein großes Problem und keine besondere Steigtechnik mehr notwendig. Die finale Bewertung mit C/D geht daher absolut in Ordnung, vor allem im unteren Teil gibt es auch immer wieder Gehgelände.

Hier ein neues Video dazu:

Direktlink
Snow4Carve
Moderator a.D.
Beiträge: 803
Registriert: 25.09.2010 - 17:38
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 3: Beisteinmauer

Beitrag von Snow4Carve »

Deine Videos gefallen mir gut; man bekommt einen guten Überblick vom Klettersteig.
Vielleicht werde ich auch mal mit klettersteigen anfangen, bisher ist es beim 'normalen' Klettern geblieben :)
2021/2022: 2x Hintertux, 2x Stubai, 6x 4 Vallées, 1x Garmisch-Classic, 1x Kitzbühel

tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 5: Beisteinmauer

Beitrag von tom321 »

Diesmal waren wir wieder im Klettersteigpark Beisteinmauer unterwegs und haben unserer zweiten D/E Steig bezwungen. :) Es handelt sich um den Großalber Klettersteig welcher die längste Variante durch die Beisteinmauer darstellt. Der Steig ist fast durchgehend mit D bewertet weißt zwei Schlüsselstellen (1x D, 1x D/E) und besitzt sehr wenige künstliche Tritte. Das meiste wird über Reibung geklettert und so verlangt vor allem die lange Querung im unteren Bereich einiges an Armkraft.

Zu den Fotos:

Bild
^Der Steigverlauf mit der langen Querung und der D/E Stelle nach der Leiter.



Bild
^Die Einstiegswand (C bis C/D).



Bild
^Die lange Querung, sehr wenige künstliche Tritte (nur tlw. an den Umseilpunkten als Rastmöglichkeit) und fast durchgehend (D). Bandschlinge empfehlenswert.



Bild
^In der Querung kurz vor der Schlüsselstelle vor der Leiter.



Bild
^Blick nach unten bei der Leiter, diese Stelle einen alternativen Zustieg dar.



Bild
^Nach der Leiter geht's senkrecht nach oben, danach folgt die D/E Passage.



Bild
^Blick nach unten im oberen Teil, wie man sieht überhängend. =)



Auch ein kurzes Video gibt's wieder:

Direktlink
tom321
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 23.01.2011 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mein Klettersteige-Thread 2014 - Update 6: Bannholzmauer

Beitrag von tom321 »

Und wieder hat in Oberösterreich eine Region den Trend erkannt und einen Klettersteig bzw. einen Klettersteigpark mit insgesamt 4 Steiganlagen von leicht bis extrem errichtet.
Natürlich musst wir uns die Sache wieder als erste ansehen. :)

Der neue Klettersteigpark Bannholzmauer wurde in Windischgarsten (OÖ) im Bereich Wurbauerkogel errichtet und integriert sich somit in das dort bestehende Freizeitangebot. Ausgangspunkt für den Zustieg zum Klettersteigpark ist der 808m hohe Wurbauerkogel. Man kann entweder hinauf wandern, mit dem Auto rauf fahren, oder so wie wir den nostalgischen Einersessellift nehmen. Dies spart gut 30min gegenüber des Fußweges. Vom Wurbauerkogel geht man zunächst einige Zeit am Weg Nr. 2 erst entlang der Rodelbahn und dann durch den Wald ca. 70hm bergab, bevor rechts der weg Nr. 8 zur Bannholzmauer abzweigt. Der Weg ist leider bei nassem Wetter sehr matschig, wodurch die anschließend Kletterei deutlich erschwert wurde, durch die matschigen Sohlen unserer Schuhe. Es empfehlen sich daher separate Schuhe für den Zustieg. Die Wand selber ist ca. 50m hoch und die einzelnen Steig rund 100m lang. Da es bereits kurz vor Sonnenuntergang war, und auf Grund der schlechten Verhältnisse (am extremen Steig sind wir auf Grund der erdigen Schuhe spektakulär gescheitert...), haben wir uns zunächst für die beiden einfachen Steigvarianten entschieden und werden die anderen beiden zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen. Der Abstieg bzw. Rückweg erfolgt am besten "über links" bergauf durch den Wald, hier zweigt ein Weg vom Zustiegsweg ab und man erreicht wieder den Wurbauerkogel, diesmal jedoch von der Rückseite. So entsteht gleichzeitig eine schöne Rundwanderung. Der Abstieg vom Wurbauerkogel selbst erfolgt dann am besten über die Sommerrodelbahn. :) Zeitaufwand für den Zustieg ab Bergstation ca. 45min, Rückweg zur Bergstation ca. 30min, pro Klettersteig ca. 15min Kletterzeit und ca. 5min Abstieg, Liftfahrt auf den Wurbauerkogel und abschließende Fahrt mit der Rodelbahn ca. 15min. Alles in allem ist man also gut 3h unterwegs.

Vorstellung im Video:

Direktlink


Einige Fotos:

Bild
^Bergfahrt mit dem kultigen ESL.


Bild
^Abzweigung nicht übersehen...


Bild
^TOPO


Bild
^Die Bannholzmauer


Bild
^Einige durchaus knifflige Passagen.


Bild
^Ein Blick nach unten.


Bild
^Achtet auf die Schuhe...
Antworten

Zurück zu „Österreich“