Werbefrei im Januar 2024!

252,4 km/h: Italiener mit Weltrekord auf Skiern

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 252,4 km/h: Italiener mit Weltrekord auf Skiern

Beitrag von Sebald Breskac »

David93 hat geschrieben:Also ich mache sogar das. :mrgreen:
Zwar nicht als Rennen (geht ja auch gar nicht). Aber ich gucke bei Paralellanlagen schon ob ich schneller oben bin als mit dem anderen Lift. Und in der 4SB Eiberg in Scheffau ärgere ich mich dann immer weil jedesmal nur diejenige einen Notstop hat in der ich grad drinsitze. ;D
Im Januar in Großarl hab ich mich auch diebisch gefreut, als mein Mädel gemeint hat, sie würd sich auf der Fahrt hoch zum Kreuzkogel lieber an der kürzeren Schlange am alten Zweierlift anstellen, und ich sie dann oben am Ausstieg mit den Worten "ach kommst du auch nochmal an" begrüßen konnte.

Merke: Wenn eine Schlange länger ist, hat das meistens schon einen Grund :twisted:

Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 252,4 km/h: Italiener mit Weltrekord auf Skiern

Beitrag von Sebald Breskac »

Mt. Cervino hat geschrieben:Begleittext zum Video im ersten Post:
Pente maximum de 98%. La piste de Chabrières, avec un dénivelé de 495 m, une pente maximum de 98% avec une moyenne de 52,5%, est longue de 1220 m avec un départ à 2715 m d'altitude et une arrivée à 2220 m. Cette piste et celle du Verbier en Suisse sont les deux seules au monde à être homologuées sans limitation de vitesse en raison de leur configuration et leur sécurisation.
Wo ist denn in Verbier die KL Strecke. Habe die noch nie präpariert gesehen und auch nicht in einem Plan eingezeichnet?
Kann eigentlich nut am Mont Fort sein, oder?

Jedenfalls interessant diese Angaben. Im freien "Sturzflug" hätte ein 100 kg-Mensch dort bei einer Luftdichte von D = 0,961 kg/m³ (bei ca. 2500 m, siehe http://wind-data.ch/tools/luftdichte.php) somit 105 m/s bzw. 380 km/h erreichen können:

V = [2 * m * g / (A * Cw * D)]^0,5

mit
m = 100 kg
A * Cw = 0,184 (ergibt sich aus einer maximal erreichbaren Fallgeschwindigkeit von 300 km/h im Sturzflug bei ca. 500 m ü NN Höhe, siehe der weiter vorne gepostete Link)


Die Formel unter Berücksichtigung von Hangneigung (Winkel alpha) und Schneereibung (Fs) würde lauten:

V = [2 * m * g (sin alpha - mü * cos alpha) / (A * Cw * D)]^0,5

Wobei mü = Koeffizient für die Reibung auf Schnee. Ich fürchte aber, der dürfte neben der Schiführung wiederum auch von der Geschwindigkeit abhängen. Hier wird dafür jedenfalls eine ziemliche Spanne angegeben...
Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 252,4 km/h: Italiener mit Weltrekord auf Skiern

Beitrag von Sebald Breskac »

Ah, in einem sehr interessanten Powerpoint des Instituts für Sportwissenschaften der Uni Innsbruck (einfach mal nach "reibungskoeffizient schnee" googeln und dann nicht von der Aufforderung zur Paßworteingabe irritieren lassen...) hab ich die Angabe gefunden, dass der Reibungsfaktor bei Rennläufern zwischen 0,01 und 0,03 beträgt. Das ist immer noch Faktor 3 und dürfte ja wohl auch nur für den "nomalen" Geschwindigkeitsbereich eines Riesenslalom-Läufers gelten, aber man kann zumindest ersehen, dass das von der Größenordnung sicher nicht der entscheidende Einflussfaktor sein dürfte. Für einen Geschwindigkeitsrekord kann man das vielleicht bei 0,04 oder 0,05 ansetzen. Damit könnte man dann schon etwas anfangen und kann zumindet schon mal den Formfaktor (Stirnfläche A * Cw-Wert) des neuen Rekordhalters bei seiner fahrt abschätzen:

A * Cw = 2 * m * g * (sin alpha - mü * cos alpha) / (D * V²)

Für
m = 100 kg (inklusive Ausrüstung!)
alpha = 45° (ca. 100% Hangneigung an der steilsten Stelle)
D = 0,961 kg/m³
V = 252 km/h = 70 m/s

errechnet sich daraus ein "Formfaktor" von Cw * A = 0,28 m²
(Zur Erinnerung, beim Fallschirmspirnger im Sturzflug bin ich auf 0,184 m² gekommen)

Rechne ich dagegen mit der angegebenen mittleren Hangneigung 52,5% (ca. 31,7° wenn ich richtig gerechnet habe), komme ich auf Cw * A = 0,20 m². Der tatsächliche Wert wird also irgendwo dazwischen liegen.

Damit kann man nun die theoretisch erreichbare Obergrenze errechnen (wenn man irgendwo eine senkrecht fallende Piste findet), einfach, indem man die Werte in die Formel für den Sturzflug einsetzt:

V = [2 * m * g / (A * Cw * D)]^0,5

Für Cw * A = 0,20 m² komme ich somit auf maximal 101 m/s bzw. 364 km/h, bei Cw * A = 0,28 m² sind es immerhin noch 85,4 m/s bzw. 307 km/h. Da wäre also durchaus noch einige "Luft nach oben", das Entscheidende ist nur, eine geeignete, immer steilere Piste zu finden. Man kann aber natürlich auch in größere Höhe gehen oder einen schwereren Schifahrer (mit Bleischuhen) nehmen...
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: 252,4 km/h: Italiener mit Weltrekord auf Skiern

Beitrag von Whistlercarver »

Die Piste in Verbier ist diejenige vom Mt Fort runter. Ich meine hier im Forum letzten Winter oder vorletzten Winter einen Bericht mit präparierter Piste eben wegen diesem Anlass gelesen zu haben.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Medienberichte“