Ich geb mal eine Auflistung von den Dingen, die mir so aufgefallen sind. Wahrscheinlich ist fast alles davon schon im historischen Bereich erwähnt, aber vielleicht gibt es hier auch noch was Unbekanntes für Leute wie mich, die sich die historischen Threads nicht alle angeschaut haben.
-Bei Oberaudorf die nie realisierte Brunnsteinbahn.
-8 SL am Berninapass, Piz Lagalb 5, Diavolezza 3.
-Zwei Bahnen für die Verbindung Lenzerheide-Arosa.
-Vorabgletscher alles nur projektiert (gab es den Sessel da oben am Gletscher mal?).
-Hoch-Ybrig war unten vom Parkplatz noch eine PB nach links zum Druesberg geplant mit 2 SL oben.

-Engelberg 4 projektierte Bahnen links der Gerschnialp.
-Lauchneralp gab es mal zwei Liftketten aus dem Tal nach oben.
-Ganz viele Projekte im Gasteiner Tal, neben der Bahn aufs Schareck wollte man den Kreuzkogel auch mit zwei Bahnen von Böckstein aus erschließen und nicht nur die Verbindung Badgastein und Badhofgastein war projektiert sondern auch eine Erschließung weiter nach hinten zum Silberpfennig und zum Breitfeldkogel und eine Bahn hinter der Hohen Scharte. Dazu noch ein Tunnel vom Rauris nach Sportgastein und eine Erschließung des Skigebietes von Badhofgastein von Rauris-Wörth aus (steht im Sommerschi-Forum auch viel).
-Wollten die mal Paß Thurn bzw. Resterhöhe mit Neukirchen im Pinzgau verbinden?? 3 projektierte Bahnen im Hochtal zwischen Wildkogel und Gr. Rettenstein.

-Der SL Piztaler Jöchl am Rettenbachgletscher.
-Piz Val Gronda sollte von beiden Seiten mit je einem SL erschlossen werden UND, da man vom Piz Val Gronda zur Heidelberger Hütte abfahren konnte, ein geplanter SL am Fluchthorn zum Zahnjoch hoch.

-PB und Sesselbahn in Galtür auf der anderen Talseite.
-Auch wenn ich zu der Zeit dort Skifahren gelernt habe, wusste ich gar nicht, dass der Albonagrat von zwei Bahnen erschlossen war. Einmal ein SL auf der Strecke der heutigen DSB Albona 2, sowie der Albona 2 ESL. Der Sonnleitenlift hinten, wo jetzt die DSB Albonagrat steht, gab es noch gar nicht.
-Am Grasjoch im Montafon wollte man noch weiter hinten einen SL hinsetzen.
-Die 5 projektierten Bahnen in Partenen auf der Nordseite.
-An der Bieler Höhe gab es 2 SL.
-In Megeve wollte man eine PB auf die Aig. Croches bauen.

-In Pra Loup wollte man am Grande Seolane 5 Bahnen bis auf den Gipfel bauen.

-In Isola 2000 wollte man noch mehrere Lifte hinterm Tete de Combe Grosse bauen und auf der rechten Seite einen Lift auf den Mt. St. Sauver.
-Auf dem Sass Pordoi gab es mal einen SL und der Fedaia-Korblift war durch einen SL an den Rest an der Marmolada angebunden.
-Ein Sessel sollte bis kurz unter die Porta Vescovo in Arabba gebaut werden und ein paar mehr Pisten sollten durch einen SL am Monte Burz erschlossen werden.
-Das Skigebiet von Molveno ist ja dicht, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Im Atlas sind zusätzlich zu den damals existierenden Liften noch 2-3 Lifte von Molveno zur Paganella projektiert, sowie drei weitere Bahnen von Molveno, um Hänge in der Brenta-Gruppe zu erschließen und eine zweite Verbindung mit Andalo aufzumachen.

-3 DSBs in Pejo, für die ja das Funifor jetzt kam.
-Dann sind hier 2 PBs und eine weitere Bahn projektiert im Tal zwischen dem Tonale Pass und Ponte di Legno. Diese sollten auf die Cima Venezia führen, also quasi die Adamello-Gruppe erschließen.

-In Courmayeur gibt es ja die PB hoch zur Testa D´Arp. Auf der Rückseite, also jenseits des Skigebiets, ist da ein existierender SL eingezeichnet.

/edit: Arlberg:grundlegend andere Weitererschließung des Rendl-Gebiets. Drei Lifte am Gampberg mit weiterer Talabfahrt nach St. Anton sowie eine weiterführende Gondel zur Roßfallscharte anstelle der Rifflbahnen.