Hallo AF!
Ich habe mir jetzt einmal die Zeit genommen ein eigenes Thema zu meinem Modellskigebiet zu eröffnen
Sofern ich Zeit habe werde ich hier einiges Posten.
An dieser Stelle muss ich mich bei Petz bedanken für die vielen Tipps und die Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen Felsachtal (Steven)
Zuletzt geändert von Felsachtal am 02.03.2015 - 20:48, insgesamt 5-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Und erstmal herzlich Willkommen im Alpinforum! Ich empfehle dir, dein Skigebiet, bzw. deine Bahnen ersteinmal vorzustellen, oder evtl. Bilder hochzuladen. Da ich dein Skigebiet schon kenne, freue ich mich, dass du deine News jetzt auch im AF postest!
Hallo!
Ich muss zuerst die Bilder die ich hab auf meinen Laptop überspielen ,den die Bilder die Ich am iPad gespeichert habe sind fürs Format des AF's zu groß
Lg Steven
Ich kenne Deine Liftanlagen auch schon lange. Freu mich schon auf aktuelle Fotos. Ich hab selten die Zeit, alle bei mir verlinkten Modellschigebiete abzusuchen nach News, deshalb freu ich mich umso mehr um Deinen Forums-Beitritt. LG von der K.B.B. Gesellschaft
Noch was: Man kann auch externe Bilderhoster verwenden, ich mach das immer denn mein Handy fotografiert immer viel zu groß.
Hallo!
Ich werde jetzt einen Bericht posten,allerdings wird der etwas sperrig ausfallen ,denn schon ab ca. nächster Woche wird alles abgebaut und nach Draußen verfrachtet
Viel Spaß beim durchschauen
LG Steven
Dateianhänge
einen groben Überblick
Foto 1 (5).JPG (33.96 KiB) 4975 mal betrachtet
der Gipfel
Foto 4 (3).JPG (31.49 KiB) 4975 mal betrachtet
Talstation Gratbahn
Foto 1 (4).JPG (34.65 KiB) 4975 mal betrachtet
Gratbahn mit Piste
Foto 4 (1).JPG (36.85 KiB) 4975 mal betrachtet
Piste beim Modellskicup
Foto 3 (2).JPG (30.16 KiB) 4975 mal betrachtet
Start vom Modellskicup
Foto 2 (5).JPG (32.74 KiB) 4975 mal betrachtet
Talstation Lange Wand
Foto 5 (1).JPG (34.45 KiB) 4975 mal betrachtet
Natürlich habe ich auch Schneekanonen (3stk Tf10 und 6 stk Lanzen)
Foto 4 (2).JPG (27.99 KiB) 4975 mal betrachtet
Selbstverständlich alle Stützen mit den neuen RoBa´s ausgestattet
Foto 5 (2).JPG (30.87 KiB) 4975 mal betrachtet
die Tf10ener mit meiner gebastelten V3 Lanze von TA
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Achtung Neuigkeiten!!!
Wie angekündig habe ich dieses Wochende begonnen mein Schigebiet outdoor aufzustellen!!
Eine Anlage steht bereits!
Allerdings weis ich noch keinen Namen für die Bahn?
Familyjet oder Lange Wand?
Ps:Bautagebuch gibts auf Facebook auf unserer Seite!
Lg Steven
Mein MSG steht jetzt bei mir im Garten und ist Soweit fertig!
Ich werde es jetzt hier Präsentieren!
BILDER KOMMEN NOCH
Fakten:
-3 Anlagen
-davon 2 Sesselbahen und eine MGD
-32 Fahrbetriebsmittel
-allein 20 für die MGD
-8 4er Sessel und 5 6er Sessel
-13 stützen
-32 neue JC Robas
-16 Meter Stahlseil für die Sesselbahnen
-20 Meter Kunststoffseil für die MGD
Zu den Bahnen:
4er Sesselbahn "Gratbahn"
Baujahr: 2013
Höhe Talstation: 581 M.ü.d.M
Höhe Bergstation 581,4 M.ü.d.M
Streckenlänge: 4 Meter
Streckenbauten: 3
Fahrbetriebsmittel: 8
Lifthersteller : Jägerndorfer & Msbt
6er Sesselbahn "Lange Wand"
Baujahr: 2011
Höhe Talstation: 580 M.ü.d.M
Höhe Bergstation: 580,6 M.ü.d.M
Streckenlänge: 4 Meter
Streckenbauten: 4
Fahrbetriebsmittel : 8
Lifthersteller : Jägerndorfer & Msbt
Und jetzt meine Selbergebaute Anlage mit dem berühmten Starterkit von Petz
Vielen Dank dafür!
8er Einseilumlaufbahn " Gipfelbahn"
Baujahr: 2014
Höhe Bergstation: 580 M.ü.d.M
Höhe Talstation: 581,5 M.ü.d.M
Streckenlänge: 10 Meter
Streckenbauten: 6
Fahrbetriebsmittel: 20
Lifthersteller : Msbt & iCH
Ich werde mich jetzt sofort um die Bilder kümmern und dann hier Posten!
Lg Steven
Gerne gemacht und Deinerseits auch gute Arbeit denn Deine Stützen stehen denen von JC praktisch um nichts nach; zum Unterschied zu diesen wird bei Dir aufgrund der Verwendung von Alu und besser verzinkten anstatt mistig vernickelten Schrauben auch so schnell nix rosten...
Etwas amüsiert mich allerdings Deine Eigenbauachterroba auf dem Foto denn die könnt fast auch von Graffer sein...
Beim Videolink hast Du aber nen Wurm drin; Du darfst nämlich in Deinem konkreten Fall nur die Zeichenkombination z30J35yW83Q ohne Abstände zwischen die Youtubetagfelder einfügen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Man ich Idiot jetz ists mir erst aufgefallen!??
8er stattt 10ener
Ich dachte nähmlich die ganze Zeit während ich bastelte an eine Bauweise für eine 10ener Roba
Aber egal!
Petz hat geschrieben:Gerne gemacht und Deinerseits auch gute Arbeit denn Deine Stützen stehen denen von JC praktisch um nichts nach ;
Ich finde ja , dass der Seilhebebock bei den jc Stützen (wenn man sie von vorne anschaut) zu breit ist.
Ich habe das bei meinen stützen probiert zu vermeiden
Petz hat geschrieben:Etwas amüsiert mich allerdings Deine Eigenbauachterroba auf dem Foto denn die könnt fast auch von Graffer sein...
Ich verglich grade Bilder von einem Graffer ESL in Kranjska Gora (Vitranc 2) die ich diesem Sommer gemacht habe , mit meiner Konstruktion . Eine gewisse ählichkeit ist tatsächlich vorhanden
Danke Markus das du nochmal das Video verlinkt hast!
Felsachtal hat geschrieben:Ich finde ja , dass der Seilhebebock bei den JC Stützen (wenn man sie von vorne anschaut) zu breit ist.
Nicht nur zu breit sondern der hätte mit der Spritzgußbauweise durchaus auch deutlich zierlicher ausfallen können ohne viel an Stabilität einzubüßen. Auch hätt ich den an Jägerndorfer´s Stelle als separates aufschraubbares Teil gefertigt um die Stütze eventuell auch mal für ältere Vorbildlifte nutzen zu können.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Kleiner Tipp: Verschieb die beiden Rollenpaare unten etwas nach außen, sodass je eine untere Rolle zwischen zwei der oberen Rollen liegt. Eventuell ließen sich die oberen Rollenpaare dann auch abfedern, man muss halt etwas rumtüfteln.Skizze im Anhang:
Unglaublich aber war,das Felsachtal exestiert noch im Alpinforum !
Wegen der Schule kam in letzter Zeit dieses Topic ein wenig zu kurz! ( Zeitmangel )
Totzdem wurden aktuelle News und Bilder regelmäßig auf Facebook gepostet, da es einfach schneller geht!
Über Projekte für diesen Sommer wurde auch schon gedacht!
Als voraussichtlich einzige Erweiterung in Richtung Liftanlagen wird heuer ein Schlepplift im (wahrscheinlich) dePretis Design gebaut !
Weiters sollen die bestehenden Bahnen verbessert bzw. erweitert werden! Infos folgen in kürze mit einem Winterbericht !
HIER DER LANG ERWARTETE BERICHT BZW. RÜCKBLICK AUF DIE WINTERSAISON TEIL 1
Viel Spaß beim durchschauen , Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind immer erwünscht!
Als erstes ein paar Statistische Fakten : 81 Betriebstage ( Davon 79 ununterbrochen)
Gesamt fielen etwa (leider) nur 60cm Schnee (Davon 35 in einem Schneefall)
die Gipfelbahn hatte 81 Betriebtage wobei 76x die Talabfahrt auch geöffnet war
die Gratbahn hatte 68 Betriebstage
die Lange Wand hatte 48 Betriebstage (leider haben die Pisten eine Sehr hohe Sonneneinstrahlung)
5.12 - 7.12.2014 Erstes Betriebswochende
Am Donnerstag dem 3.12.2014 schneiten es das erste mal bis ins Tal und somit war am Wochenende Winteropening !
26.12.2015 Wo kommt der Schnee plötzlich her?
Da ich nur 5 min von den BB Dreiländereck wohne und dort gerade die Beschneiung stattgefunden hat ,hab ich mir halt ein "paar" Schaufeln ausgeborgt!
Der Schibetrieb läuft ab dann durchgehend!
28.12.2014 - 10.1.2015 Endlich eine Portion Schnee von "Oben"
Es gab ca 20cm Schnee für uns und Somit waren erstmals wieder ALLE Lifte und Pisten göffnet!
nach dem Räumen
schön Kalt wars und die Sonne scheinte
Gipfelbahn
18.1.2015 Das Tauwetter kehrt zurück !
Ab heute war dan nur mehr die Gipfelbahn + Talabfahrt geöffnet
25.1.2015 Wenig Schnee, aber wir machen das Beste draus
Die Folgenden Bilder kamen vorallem auf Facebook sehr gut an.
Die Bilder wurden von vielen Facebookseiten rund um Schigebietstechnik & co geteilt!
zb. Helden der Beschneiung, CHS Snowmakers und von der Offiziellen Facebookseite von Techno Alpin!
30.1.2015 Endlich!!Schnee
Am Freitag dem 30.1 wurden wir mit ca.35 cm Schneebelohnt und erstmals war nicht mehr allzu viel vom Schigebiet zu sehen!
Am 14.3 fand das Abschlussrennen statt wo sich Jung und Alt trafen und einen schönen Schinachmittag im Felsachtal verbrachten!
Die Talabfahrt war bereits geschlossen
15.3.2015 Ende der Wintersaison
Ich hoffe euch hat der Bericht gut gefallen!
Über Projekte werdet Ihr in den nächsten Wochen erfahren!
Find ich gut das Du den zeitlichen Betriebsablauf bez. der Schneeverhältnisse auch in Bildern dokumentiert hast.
Falls Dein Hausstromanschluß das hergeben sollte könntest Du Dir ja auch mal vom Dreiländereck für einen Tag ne Schneekanone leihen und nen "Vorratshaufen" anlegen hatten früher die Liftbetreiber des Grünberg - ESL in Obsteig mit ihren nur zwei Kanonen auch so gemacht und die beiden Riesenhäufen dann zum Verteilen an kritische Stellen der Piste mit den Pistenraupen genutzt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Petz hat geschrieben:Find ich gut das Du den zeitlichen Betriebsablauf bez. der Schneeverhältnisse auch in Bildern dokumentiert hast.
Falls Dein Hausstromanschluß das hergeben sollte könntest Du Dir ja auch mal vom Dreiländereck für einen Tag ne Schneekanone leihen und nen "Vorratshaufen" anlegen hatten früher die Liftbetreiber des Grünberg - ESL in Obsteig mit ihren nur zwei Kanonen auch so gemacht und die beiden Riesenhäufen dann zum Verteilen an kritische Stellen der Piste mit den Pistenraupen genutzt.
Vom Strom her würd das klappen, allerdings ist die Wasserversorgung das größere Problem ,denn die Schneekananone wäre glaub ich mit einem Gardena Gartenschlauch nicht zufrieden.
Wird am Dreiländereck und eigentlich in jedem Schigebiet noch gemacht , das ganze nennt sich dann Depotbeschneiung und ist vorallem bei steileren Hängen nötig
Es würde den Mitarbeitern des Dreiländerecks gar nicht auffallen das eine Maschine fehlt
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.