Sehr wohl denn die gibt´s heute noch in jeder handelsüblichen Campinggasleuchte...Naturschneeliftler hat geschrieben:In unserer Generation kann man sich kaum noch so etwas wie Glühstrümpfe mehr vorstellen

Sehr wohl denn die gibt´s heute noch in jeder handelsüblichen Campinggasleuchte...Naturschneeliftler hat geschrieben:In unserer Generation kann man sich kaum noch so etwas wie Glühstrümpfe mehr vorstellen
Die Materialseilbahn ging hoch zum Sattel Richtung Roßkopf. Sie stand noch nach dem Neubau der beiden 4er.Drahtseil hat geschrieben:Geniale Bilder, die du da gefunden hast. Interessant ist auch, dass die Materialseilbahn noch steht. Wurde die dann Zeitgleich mit den beiden Bahnen abgerissen?
Könnte der SL Unterleiten bzw. Schliersee-Oberleiten (D) Marke Eigenbau gewesen sein? Und waren die beiden SL dort eigentlich jemals gleichzeitig in Betrieb oder gehörten die verschiedenen Betreibern?uwater hat geschrieben:
Quelle: Archiv Gästeinformation Schliersee
Nein das war wohl kein Eigenbau. In Willingen gab es anno dazumal am Ettelsberg einen identischen Lift. Welcher Hersteller das war, kann ich allerdings nicht sagen.münchner hat geschrieben:Könnte der SL Unterleiten bzw. Schliersee-Oberleiten (D) Marke Eigenbau gewesen sein?uwater hat geschrieben:
Quelle: Archiv Gästeinformation Schliersee
Warum? Würde ja bedeuten, man muss zukünftig immer zwingend die Talabfahrt machen, wenn man vom Rauhkopf kommt. Und so wenig war er doch nicht genutzt, der Hang ist halt nur oft in vergleichsweise schlechtem Zustand. Vielleicht baut man stattdessen in die EUB eine Mittelstation ein.baeckerbursch hat geschrieben:Verstehen würde ich es....
Die Tagesberichte vom Lift sind noch alle da. Am ersten Betriebstag (9. Dez. 1969) waren es 4269 Fahrten am Lift. Und so ging es die ganze Saison weiter. Mit den üblichen langen Schlangen… Von diesen Zahlen könnte man am Taubenstein heute nur träumen. Dass die Gäste bis zum Bau der Taubensteinbahn vom Tal zur Alm laufen mussten, hat damals noch niemanden gestört. Diese Einstellung der Gäste erklärt auch so manche (aus heutiger Sicht) Bausünde am Taubenstein.münchner hat geschrieben:Vielen Dank für die Bilder! Dann ist das Rot tatsächlich die Originalfarbe des Lifts und man hat nur einige Stützen nachträglich grün gestrichen. Wäre mal interessant zu wissen, wie viele Fahrten es in der ersten Saison gab (da musste die Leute alle noch zu Fuß rauf?).
@derschwabe: gibt es irgendwelche Neuigkeiten für den kommenden Winter vom Taubenstein/der OMA?
Somit fehlt eigentlich nur noch ein historisches Bild vom Freudenreichalm-SL...
Naja, das war ja in anderen Gebieten auch nicht anders, dass man zumindest ein paar Meter zu Fuß gehen musste, weil die Lifte ein paar Meter zu weit oben starten. Und hier und da ist es ja immer noch so.derschwabe hat geschrieben:Dass die Gäste bis zum Bau der Taubensteinbahn vom Tal zur Alm laufen mussten, hat damals noch niemanden gestört. Diese Einstellung der Gäste erklärt auch so manche (aus heutiger Sicht) Bausünde am Taubenstein.
Die Talstation auch!vovo hat geschrieben:Die Bergstation ist ja noch in rot, oder?
Nein, seit Okt 2013 ist der Lift komplett Grün, samt Stationen.münchner hat geschrieben:Die Talstation auch!vovo hat geschrieben:Die Bergstation ist ja noch in rot, oder?
Da kommt man eine Saison nicht und schon ist alles anders, erst Langbügel und dann auch noch das schöne Rot überstreichen.derschwabe hat geschrieben:Nein, seit Okt 2013 ist der Lift komplett Grün, samt Stationen.münchner hat geschrieben:Die Talstation auch!vovo hat geschrieben:Die Bergstation ist ja noch in rot, oder?
Das würd mich allerdings auch sehr interessieren denn z. B. der große Heusschlepper in Missen wurde vor ~ 2 Jahren neu aber wieder in seinem ursprünglichen rotbraunen Farbton gestrichen.münchner hat geschrieben:Was stört denn den TÜV an der Farbe?