Werbefrei im Januar 2024!

Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von whiteout »

Die Strompreise passen schon,bedenkt das ein Skigebiet wie Hochgurgl im Winter ein Vielfaches von 2,8 MW/h aus dem Stromnetz entnimmt ;)

Allerdings bezweifle ich das die "Snowcloud" durch Waserzerstäubung funktionieren kann.Sonst beruht die "Innovation" ja auf der gleichen Technik wie konventionelle Beschneiung, und es würden reine Eiskristalle entstehen welche keinerlei Eigenschaften von Pulverschnee haben.Ansonsten könnte man ja auch normale Schneelanzen ohne Druckluft betreiben- muss man aber um nicht nur Eiskristalle sondern Schnee(ähnliche) Kristalle zu erzeugen.

Ich denke schon das das irgendwas mit verdampfen zu tun hat.Auch wenn ich das nicht ganz versteh weil es so wenige Informationen drüber gibt denke ich immernoch das mehr im Spiel sein muss als Wasser und "Luft".
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!

kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von kaldini »

Ein Erdgasnetz ist in Tirol übrigens größtenteils schon vorhanden: http://www.tigas.at/index.php/services/ ... rgungsnetz
Im Ötztal wohl schon bis Umhausen...

ob man solch eine künstliche Wolke nun braucht frag ich mich aber... mir reichen die normalen Kanonen in Kombination mit Frau Holle :-)
State buoni, se potete
Benutzeravatar
burgi83
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 638
Registriert: 02.08.2004 - 13:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 663xx IGB
Hat sich bedankt: 4660 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von burgi83 »

Fab hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:Wer zum Verdampfen kostbaren Strom verwendet gehört gesteinigt. Die Dampferzeugung kann mittels einem Erdgas betriebenem und von einem Speicherteich gespeisten Dampferzeuger geschehen.
Der Dampf wird dann über Rohrleitungen zu den Auslässen gebracht.
Dieses von burgi83 gepostete Zitat ist nicht von mir. Da wurde was verwechsbuchselt :D
Das stimmt das Zitat ist von mir. Wurde hoffentlich auch nirgendwo von mir dir dir zugeordnet, sondern nur von Marci.
whiteout hat geschrieben:Die Strompreise passen schon,bedenkt das ein Skigebiet wie Hochgurgl im Winter ein Vielfaches von 2,8 MW/h aus dem Stromnetz entnimmt ;)
Danke dir. Es sollte auch bedacht werden das es bei dieser Größenordnung des Strombezugs zwischen eine Leistungs- und einem Arbeitspreis unterschieden wird.
whiteout hat geschrieben:Allerdings bezweifle ich das die "Snowcloud" durch Waserzerstäubung funktionieren kann.Sonst beruht die "Innovation" ja auf der gleichen Technik wie konventionelle Beschneiung, und es würden reine Eiskristalle entstehen welche keinerlei Eigenschaften von Pulverschnee haben.Ansonsten könnte man ja auch normale Schneelanzen ohne Druckluft betreiben- muss man aber um nicht nur Eiskristalle sondern Schnee(ähnliche) Kristalle zu erzeugen.
Ich denke schon das das irgendwas mit verdampfen zu tun hat.Auch wenn ich das nicht ganz versteh weil es so wenige Informationen drüber gibt denke ich immernoch das mehr im Spiel sein muss als Wasser und "Luft".
DA bin ich deiner Meinung, wenn das Wasser nur zerstäubt wird, wo ist denn da die Neuerung zur bisherigen Beschneiung.
Benutzeravatar
Gurglfan
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 15.08.2010 - 13:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Göttingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von Gurglfan »

kaldini hat geschrieben:Ein Erdgasnetz ist in Tirol übrigens größtenteils schon vorhanden: http://www.tigas.at/index.php/services/ ... rgungsnetz
Im Ötztal wohl schon bis Umhausen...
Die Gasleitungen haben inzwischen Zwieselstein erreicht. ;-)
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von Fab »

@whiteout u. burgi83

Wenn man den SZ-Artikel liest, ist rein technisch der Unterschied zu einer Schneekanone offensichtlich. Schneekanonen produzieren im Grunde Eisgries. Mithilfe der "Wolke" soll ja mittels Mikrozerstäubung des Wassers ein Kristallisationsprozess in Gang gesetzt werden.

Ob man mit der "Wolkentechnik" Massen an naturnahen Kunstschnee produzieren kann, da hab ich auch meine Zweifel.
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von whiteout »

@Fab

Im Grunde entsteht bei Mikrozerstäubung auch nur Eisgriesel.Um einen Kristallisationsprozess zu starten bedarf es einer weiteren zugeführten Energie und einem Kern um den Wasser gefrieren und kristalisieren kann.Dieser wird bei konventioneller Beschneiung durch Nukleatoren mit Druckluft und Wasser erzeugt,danach kann das aus den restlichen Düssen ebenfalls sehr fein zerstäubte Wasser um den Kern gefrieren und Kristallähnliche Strukturen bilden.

Aber: Ohne Druckluft geht hier auch nichts, ansonsten könntest du deinen Hochdruckreiniger als Schneekanone verwenden und der sehr energieaufwändige Faktor Druckluft (Hier sind Verdichterleistungen von mehreren 100 KW bei einer mittelgroßen Schneeanlage von Nöten) wäre komplett unnötig.Ohne Druckluft (es sei denn man beschneit bei unter -19°C )kommt reiner Eisgriesel rausn

Wenn also dieses Gerät nur Wasser zerstäuben würde bräuchte man 1.Keine Wolke und man bekäme 2. Nur Eisgriesel raus.

Weiters muss man ja beachten das Wasser wenn es verdampft und nicht zerstäubt wird VÖLLIG andere Eigenschaften aufweißt.Ich kenne mich nicht genau genug aus (Dafür müsste man einen Chemiker oder Physiker fragen) um hier eindeutige Merkmäle zu nennen, aber Wassersampf ist grundlegend anders als zerstäubtes Wasser.Meiner Logik nach wird das Wasser verdampft und soll in der "Glocke" mit kalter Luft kondensieren und kristalisieren.Das funktioniert mit flüssigem Wasser nicht (Würde ja sofort wieder absinken und sich am Boden sammeln/sofort eingefrieren und als Eis zu Boden fallen).

Aufjedenfall eine hochinteresannte Technik und ich bin gespannt ob das funktioniert und offen genau zu erfahren WIE das gehen soll.Bislang ist es nämlich technisch nicht gelungen Schnee in Naturform herzustellen.

Und nochmal was: Sicher das dass Wasser auf eine hohe Temperatur gebracht werden muss? Schließlich verdampft Wasser nicht auf Grund seiner eigenen Temperatur sondern auch auf Grund der Differenz zur Umgebungstemp.-oder noch nie dampfende Seen bei Kälte gesehen ;) Vielleicht reichen ja auch 30-40°C um genügend viel Wasser bei hoher Temperaturdifferenz nach außen zu verdampfen.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
burgi83
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 638
Registriert: 02.08.2004 - 13:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 663xx IGB
Hat sich bedankt: 4660 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: AW: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von burgi83 »

whiteout hat geschrieben:Weiters muss man ja beachten das Wasser wenn es verdampft und nicht zerstäubt wird VÖLLIG andere Eigenschaften aufweißt.Ich kenne mich nicht genau genug aus (Dafür müsste man einen Chemiker oder Physiker fragen) um hier eindeutige Merkmäle zu nennen, aber Wassersampf ist grundlegend anders als zerstäubtes Wasser.
Da hast du völlig recht und vorallem brauchst du nicht Wasserdampf auswendig zu verstäuben, da dieser von selbst sich fein verteilt wenn er die Möglichkeit dazu hat. Diesen Effekt kann man sich ungefähr wie bei Kühltürmen vorstellen, nur das hier tatsächlich erwärmtes Wasser in die Luft gelassen wird und kein Wasserdampf.
Ist halt nur die Frage ob das Ganze später in einer Glocke stattfinden wird oder ob dies nur im Experimentierstadium so geschieht.
whiteout hat geschrieben:Und nochmal was: Sicher das dass Wasser auf eine hohe Temperatur gebracht werden muss? Schließlich verdampft Wasser nicht auf Grund seiner eigenen Temperatur sondern auch auf Grund der Differenz zur Umgebungstemp.-oder noch nie dampfende Seen bei Kälte gesehen ;) Vielleicht reichen ja auch 30-40°C um genügend viel Wasser bei hoher Temperaturdifferenz nach außen zu verdampfen.
Hier muss ich dir auch Recht geben ansonsten würde Wasser auch nicht verdampfen nachdem es im Sommer geregnet hat oder es würde im Herbst nicht zu Nebelbildung kommen. Ein weiterer Effekt ist bei Ausatmen im Winter zu beobachten. Dort kondensiert auch 37°C heiße feuchte Luft in kalter Luft. Das verdampfen von Wasser ist eine kombination aus gegebenem Druck (Luftdruck) und dem Temperaturunterschied zwischen Wasser und Luft

Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von Rüganer »

Übrigens geht so eine Schneeerzeugung auch viel einfacher :D
[youtube]051ddIvQ2hI#t=57[/youtube]
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von Fab »

@whiteout

Du kannst die Arbeit sparen einen Vortrag zu halten :D . In den Links steht der ganze Kram den es zur Kristallisation braucht drin.
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von Werna76 »

http://tirol.orf.at/news/stories/2678929/
Im Labor gelang es laut den Projektbetreibern, hochwertigen Neuschnee mit relativ geringer Dichte herzustellen. Das Verfahren nutze Wasser bei verringertem Energieverbrauch deutlich besser, aus einem Kubikmeter Wasser könnten bis zu 15 Kubikmeter feiner Pulverschnee mit einer niedrigen Dichte von 80 bis 22 kg/m³ erzeugt werden. Die Projektbetreiber sehen in ihrem Wolkenlabor eine wirtschaftliche und ökologische Alternative zu herkömmlichen Schneekanonen. Der neue Kunstschnee könnte künftig Anfängerpisten und Funparks aufwerten.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von starli »

Hätte ich mir ein bisschen größer vorgestellt. Bin mal auf die ersten Filme gespannt, wenn's dort rausschneit.
Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von Sebald Breskac »

Wär ja fast mal einen Besuch vor Ort wert, um mal selbst zu erfahren, wie sich das Ergebnis im Praxistest anfühlt. Auf jeden Fall eine spannende Angelegenheit!
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von christopher91 »

Werde das auf alle Fälle wenn ich dort bin genauer betrachten.

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von snowflat »

Pulverschnee auf Knopfdruck, produziert von einer künstlichen Wolke. Und das bei niedrigerem Energieverbrauch. So weit das Versprechen einer neuen Technologie, die erstmals in Obergurgl eingesetzt wird. Sie soll die Produktion von künstlichem Schnee auf eine neue Ebene heben.
Pulverschnee aus künstlicher Wolke: Revolution für Skisport?
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von kaldini »

hier 2 Bilder des Geräts. Aufgrund des Matsches bin ich nicht näher ran.

Bild

Bild
State buoni, se potete
RB8
Massada (5m)
Beiträge: 60
Registriert: 11.12.2012 - 18:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von RB8 »

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien

Beitrag von starli »

Hätte mit etwas mehr Output gerechnet bei der nicht gerade kleinen Kammer... Wie groß die Dinger dann wohl sein müssen, dass sie im Echtbetrieb genug Schnee erzeugen?

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“