Das sehe ich nicht so! Rein ökonomisch betrachtet sind das Hauptgeschäft in Winterberg Ski-Anfänger, Familien und Niederländer - allesamt Zielgruppe von blauen Pisten, weshalb auch ein SN für den Rauhen Busch eine sehr sinnvolle Investition ist. Der Hang ist so flach, dass dort somit stets Skibetrieb gewährleistet ist.chrissi5 hat geschrieben:Oh man, jetzt stehen 2 Snowmaker an den falschen Stellen..noisi hat geschrieben:Auch das kleine Skigebiet an der Ruhrquelle erhält einen Snowmaker.
Wenn man sich die letzten drei Weihnachtsferien in Erinnerung ruft (allesamt mit dürftigen Schnneverhältnissen), wo der Sahnehang durch seine geographischen Vorteile das große Geschäft gemacht hat, dann ergibt ein SN an der Ruhrquelle durchaus Sinn. Der Hang ist breit, easy mit dem Fließbandschnee zu verorgen - und man kann relativ kostengünstig ein Förderband und ggf. einen weiteren SL errichten. Dann klingelt die Kasse, wenn im Skiliftkarussell klimabedingt mal wieder ebbe ist.
Was ich jedoch nicht so richtig verstehe ist, wie mann den Schnee von der Ruhrquelle ins Slk rüberkarren will. Das stell ich mir logistisch ziemlich aufwendig vor...
Ich glaub jedoch, dass (wenn jetzt schon 2 SN in Winterberg stehen) in nicht einmal 4 Jahren an allen relevanten Pisten SN gebaut werden. Das passiert spätestens nach dem nächsten schneearmen Winter.