Hallo, hier möchte ich euch meine beiden PistenBullys vorstellen.
Gebaut habe ich einen PistenBully 600w und einen PistenBully 400 Park. Beide Modelle sind ferngesteuert. Es war mir wichtig, gleichermaßen hohen Wert auf ein originalgetreues Aussehen mit vielen Details zu legen und viele Funktionen umzusetzen.
Hier mal ein paar grundlegende Daten/ infos zu den Modellen:
PistenBully 600w
Bauzeit: ca. 1 1/2 Jahre
Länge Solo: ca. 55cm
Länge mit Räumschild und Fräse: 79cm
Funktionen: fahren, drehen, Schild heben/ senken, Fräse heben/senken
Zusatzfunktionen: Winde verfügt über 7 Meter Seil die automatisch wieder aufgerollt werden (Rückziehmotor)
motorisierte Scheibenwischer
PistenBully 400 Park
Bauzeit: knapp 3 Wochen
Länge: wie der 600er
Funktionen: fahren, drehen Schild heben/ senken; neigen; seitlich drehen, Fräse heben/ senken
Zusatzfunktionen: Scheinwerfer auf dem Kabinendach
beide Modelle verfügen außerdem über Stromanschlüsse am Front- und Heckgeräteträger für Aubauteile sowie über Schnellverschlüsse an den Geräteträgern, sodass sie Anbaugeräte fernegsteuert aufnehmen können und diese dann nur noch verriegelt werden müssen.
Zuletzt geändert von PistenBully 600 am 09.12.2014 - 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PistenBully 600 für den Beitrag:
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Danke für das positive Feedback.
Reiner Materialwert für einen Bully mit Schild dürfte so bei 500 Euro liegen, denke ich.
Ohne Anbauteile kommen die Bullys jeweils auf schätzungsweise 3000-3500 Teile, allein das Chassis mit Ketten besteht aus über 1700 Teilen. Beide Bullys und alle Anbauteile bringen etwa 10 kg auf die Waage, das ist teilemäßig im hohen 4stelligen Bereich denke ich.
Und zur Frage warum ich so gut bauen kann: nunja, wenn ich an die allererste Version vom 600er denke...der hatte mit dem Vorbild nichts zu tun Mein eigener Anspruch in Sachen Detail und Funktion ist während des Baus stark gestiegen, was zu den jetzigen Modellen geführt hat. Der PistenBully 600 ist mein erster großer Eigenbau aus Lego, ich habe halt immer weiter gebaut, bis ich komplett zufrieden war.
Und da ich Sonntag einen passenden Motor bekommen habe, spiele ich mit dem Gedanken, auch dem 400er motorisierte Scheibenwischer zu verpassen....
Ich habe den PistenBully 400 etwas getuned. Er hat jetzt auch motorisierte Scheibenwischer und die Schwenkfunktion des Schildes wird nun über Linearzylinder gesteuert, das ist zwar langsam aber deutlich stärker und präziser als mit dem bisherigen Seilzug. Außedem hat das Schild jetzt nochmal größere Verfahrwege
Hallo zusammen,
ich habe dem 400er mal ein Rundum- Update verpasst.
Hauptsächlich habe ich im Inneren aufgeräumt, die Getriebe und Mechaniken verstärkt und verkleinert. Außerdem habe ich den vorderen Geräteträger und das Parkblade überarbeitet sowie den Antrieb verstärkt.
Der Geräteträger hat ein Kugelgelenk bekommen. Deshalb musste ich fürs vertikale Schwenken Zylinderattrappen einbauen (die zwei schwarzen Lenkgestänge). Außerdem verfügt der Geräteträger jetzt neben dem „Einweg“- 9V Anschluss über einen fernsteuerbaren 9V/PF- Anschluss.
Das Parkblade hat einen Micromotor spendiert bekommen, über den sich die Seitenteile vom Schild ferngesteuert verstellen lassen (0-45°). Nur ist diese Funktion leider seeehr langsam, aber anders gings nicht.
Somit hat das Schild jetzt eine schöne Auswahl an Verstellmöglichkeiten, auch die Verstellwege sind schön groß. Die einzigen Funktionen die fehlen sind das vertikale Neigen und das automatische Ausfahren der Ladezinken im Parkblade. Beide Funktionen werde ich jedoch nicht umsetzen.
Hier noch eine Auswahl an Schildpositionen:
Durch die beweglichen Seitenteile vom Schild kann der Schnee jetzt auch direkt zur Seite geschoben werden, quasi wie mit einem Schneepflug:
Die Schubkraft auf Teppich beträgt etwa 2,8 Kilo, dann verlieren die Ketten den Grip und drehen durch - aber das Getriebe hält
Nett gebaut, ich hab ja auch mal welche gebaut aber Lego-City-Mäßig. Nicht ganz so realistisch, weil die Modelle hab ich vor Jahren gebaut als es im (höheren) Bayrischen Flachland noch Winter gab und bevor ich Schifahren ging. Mittlerweile gibt's ja auch einen Lego City- Pistenbully der nedmal schlecht ist, den kann man umbauen dass er realistischer wirkt (Hat ne Schneekanone drauf)
Das war der Erste vor 14 JAhren gebaut, wie gesagt damals bin ich noch Ned Schigefahren da musste erst mein Onkel väterlicherseits sterben (Organversagen zu jung gestorben der war erst in seinen 50ern) den nachdem es unten im Keller wo der hauste streng gerochen hat aufgefunden. Danach gings so weit dass ich in die Richtung ging. Makaber aber das beste was mir je passiert ist. und der Cousar väterlicherseits brachte mich aufs Schifahren Und jetzt ists ne Leidenschaft, Hauptsache ned wie mein Onkel (väterlicherseits) enden im Keller wohnend und fast vergessen.
Das war der 2. den ich gebaut hab, Der Schild vorn stimmt ned aber den hab ich vor über 13 Jahren gebaut und da fuhr ich noch ned Schi Alpin, aber wanns ging Langlauf.
Das Schild würde ich mittlerweile aber realistischer bauen. mal als Vergleich der Pistenbully, der von Lego raus kam.
Quelle Brickset.com aber wenn man mal schaut könnte man aus dem Set auch nen Windenbully machen, Schneekanone runter und sich ne Winde aus Legosteinen basteln, wenn man passende Teile da hat und ähnelt meinen 2 Selber Gebauten, aber ich hab halt die alten Technic-Raupenteile genutzt, die Ketten im Set haben die neueren breiten Ketten, ist aber eher 1:40 Minifig-Scale, die hab ich von nem anderen Set genommen und benutzt
Auf denen mit den selbstgebauten Modellen ja damals gabs noch Naturschnee im Flachland, hab die raus und in den Schnee gestellt, nur das Räumschild vorne ist falsch, faul gewesen und von nem anderen Modell übernommen, würde ich aber bau ich wieder so nen City-Bully aber realistischer machen 8wie im Set), war die Faulheit. Anleitungen hab ich noch auch auf Brickshelf drauf aber alt. und selber gemacht.
Für die City-Varianten hab ich aber beim Älteren so 130 Teile gebraucht (Gummiketten-Gemogel) beim besseren 2. (keine Gummiketten) gut 200 und der Offizielle liegt auch so in dem Bereich, die Offizielle Lego-Technic-Raupe hab ich natürlich auch.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage