Ort 1500 angezuckert
Mitte 2200 40 cm
Oben fast 2800 bis 150cm
Die Schneehöhen sind nicht g"efakt", da da vor einigen Wochen der Gro0schnee aus Italien kam

Christmas holidays pretty much marks the transition from early winter to mid-winter and every year there are some resorts where you don't find the motherload and that's no different this year. If we look at the conditions right now, than only the skiers and boarders who booked their holiday in Zermatt, Saas-Fee, A******t, Sulden am Ortler, San Domenico, the Monte Rosa, Passo Tonale, Val Senales, Ischgl, Kaunertal, Pitztal, Stubaital and Obergurgl can find some powder.
The NAO-index will remain negative after the weekend, but there is some hope. After December 17 most models are showing a more positive NAO-index and this means a growing chance of cold temperatures and snow for the Alps. But the models and a high pressure area around the Azores are still playing games with us, so there's not much to say yet about the long term.
Und genau das wird der Tenor ab kommender Woche sein. Da wird es die ersten Stornos geben, Medien in D werden auf den Zug aufspringen und die Verwirrung ist perfekt. Ich sehe da wirklich eine kleine Krise auf einige Skigebiete zukommen...Did you book for a resort on a lower elevation and you're leaving on the 20th....I'd say cancel it. There always a chance to book again last-minute.
Ja so ist es, bin gerade dabei mir ein bikeshuttle in finale ligure zu checken. Normalerweise ist das über weihnachten auch kein Problem, doch dieses Jahr ist alles restlos ausgebucht. Irgendwie sind alle auf der Flucht vor diesem "Winter"christopher91 hat geschrieben:Die Aussichten sind echt grauenvoll, dass wird Horror über Weihnachten! Man verliert schon die Lust auf Skifahren dadurch!
Wenn man www.wetteronline.de glauben darf, herrscht in der Weihnachtswoche in Saalbach Dauerfrost mit Nachttemperaturen zwischen -4°C und -13°C. Sollte das so eintreffen, werden bestimmt einigermaßen brauchbare Bedingungen an Sylvester dort sein.Olli_1973 hat geschrieben:Hätte ich so einen Dreck geahnt, hätte n wir keine Saison Karten gekauft und dafür in die Karibik geflogen. Keinen Bock mehr
Sowas von gar nicht erbärmlich, weil alles immer mehr auf die Druckkonstellation vom letzten Winter hindeutet. Was da war weißt du ja sicher. Erstmal informieren, dann kritisierenBaiersbronner hat geschrieben:Wie hier im Dezember der Winter schon abgeschrieben wird, ist ja fast schon erbärmlich.
...
Wenn du wetteronline vertraust bist du verloren! Es gibt kaum eine schlechtere Wetterseite!Martin_D hat geschrieben:Wenn man http://www.wetteronline.de glauben darf, herrscht in der Weihnachtswoche in Saalbach Dauerfrost mit Nachttemperaturen zwischen -4°C und -13°C. Sollte das so eintreffen, werden bestimmt einigermaßen brauchbare Bedingungen an Sylvester dort sein.Olli_1973 hat geschrieben:Hätte ich so einen Dreck geahnt, hätte n wir keine Saison Karten gekauft und dafür in die Karibik geflogen. Keinen Bock mehr
Was soll das seien?Whistlercarver hat geschrieben:Das einzigste was uns diesen Winter noch rettet ist wenn das El Markus Phänomen beendet wird.
Solange dieses Phänomen anhält solange gibt es keinen gescheiten Nordalpen Winter.
Klar, aber seit 2008 haben wir leider, warum auch immer, möglicherweise wegen dem Klimawandel, eine unglaubliche Erhaltungsneigung in den Wetterlagen, sodass diese sich leider sehr lange halten! Ich wünschte auch es wäre anders, dann wäre es mal wieder spannend in der Wetterküche und in kurzer Zeit vieles möglich.Baiersbronner hat geschrieben:Mir sind die parallelen bekannt, aber auch Großwetterlagen schwenken mal um - sonst würde ja immer der gleiche Winter kommen, wenn das immer gleich bliebe. Der Winter ist einfach noch so lange.
Das ist definitiv falsch. Der ausgeprägte Kaltluftkörper bei Neufundland, der im verg. "Winter" zusammen mit dem Betonhoch im Osten für notorische Südwestlagen, den Dauerföhn im Norden und die massiven Niederschläge in den Südalpen sorgte, ist so derzeit nicht vorhanden. Der Kaltluftkörper verlagert sich derzeit immer weiter östlich und wird gegen Mitte/Ende der kommenden Woche über Grönland liegen - mit der Tendenz, gegen Skandinavien auszugreifen. Das Betonhoch im Osten verliert jetzt schon an Bedeutung und damit wachsen die Chancen, dass sich a) über dem westlichen Russland eine Schneedecke und damit Auskühlung (Kaltluftreservoir) etablieren kann und b) mit dem Ausgreifen des Kaltluftkörpers nach Osten sich die Frontalzone nach Süden verlagern kann, weil das Azorenhoch gleichzeitig nach Südosten (Kanaren/Nordafrika) ausgreift. Das komplexe Tiefdrucksystem verlagert sich derweil von Skandinavien nach Russland. Was dann (evtl.) eine südliche Westlage an Potential in mittleren und hohen Lagen entfalten kann, kennen wir noch aus 2011/2012. Das sind keine Hirngespinste, sondern läßt sich seit zwei Tagen immer wieder aus dem Modellouput mehrerer Modelle herausmendeln. Nochmal: der Vergleich zu 2013/14 hinkt, denn die aktuelle Ausgangslage ist nicht identisch mit dem Vorjahr. Sie bietet im Gegensatz zu 13/14 mehr und anderes Potential. Nun schaun wir mal in einer Woche, was daraus wird oder werden kann. Bis dahin blüht der Enzian....christopher91 hat geschrieben: Sowas von gar nicht erbärmlich, weil alles immer mehr auf die Druckkonstellation vom letzten Winter hindeutet. Was da war weißt du ja sicher. Erstmal informieren, dann kritisieren![]()