In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
ski-chrigel hat geschrieben:Einseilumlaufbahn!
Hatten wir doch schon am 5.11. diskutiert, steht doch schwarz auf weiss im Bescheid.
Schlüssig wurden wir nur nicht, ob das eine, zwei oder drei Bahnen werden und wenn zwei, welche Sektion einzeln ist.
Warte einmal es steht nur was von der Albonasattelbahn im Bescheid. Jedoch konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob die Flexenbahn und Trittkopfbahn eine 1-Seil-Umlaufbahn werden.
Kannst Du nicht lesen? Hier nochmal, was ich am 5.11. aus dem Bescheid zitiert habe:
Die bestehende Trittkopfbahn (2-Seil-Pendelbahn) wird abgetragen und durch eine neue Seilbahnanlage („Flexenbahn“) ersetzt. Diese neue Kabinen-Einseilumlaufbahn weist einen geänderten Trassenverlauf auf: zuerst führt die Trasse in südöstlicher Richtung auf einer Länge von 1.875 m auf den Ochsenboden. Dort soll eine Mittelstation neu errichtet werden (s. Pkt. 2.4.). [...] Von der Mittelstation ausgehend führt die neue Trittkopfbahn weiter in nordöstlicher Richtung auf den Trittkopf. Die Bergstation ist am bisherigen Standort geplant
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Aha, aber das ist jetzt keine Kurzschlussreaktion der Bergbahnen aufgrund der aktuellen Problematik, oder doch?
Über den Ausgang der Verhandlung der Verbindung Zürs-Rauz ist noch keinem was bekannt oder?
Scheint ja einiges in Bewegung zu geraten am Arlberg, na dann mal sehen...
und jetzt neue Fakten, da ich heute Besuch hatte und aufgeklärt wurde von meinem Verwanden von der AbbAG:
1. Zammermoosbahn bleibt erhalten, es wurden Maßnahmen unternommen, da der Untergrund der Talstation instabil war und diese sollten für weiteres halten (leider)
2. Das Gampenrestaurant wird komplett abgerissen und neu errichtet
3. Von der Verbindung nach Zürs und Kappl ist leider nichts neues bekannt, es hieß nur, dass bei der Verbindung St. Anton - Zürs alle Genehmigungen unter Fach und Dach sind.
Die Verbindung nach Kappl hat in erster Linie damit zu tun, dass der Rossfall erschlossen wird, nur kann man heutzutage nichts mehr neu erschließen (hier in Tirol zumindest), deshalb hat man weitergeplant, und das mit einem Zusammenschluss gleich weiter vorgesehen.
Laut dem Liftler der Trittkopf PB wird im Sommer zunächst die DSB Übungshang erneuert. Erst zur Saison 16/17 soll dann die Verbindung gebaut werden und die PB abgetragen werden.
Kann ich mir nicht vorstellen, da die Übungshangbahn im gleichen Gebäude wie Trittkopfbahn untergebracht ist. Ich glaube die werden Trittkopf zusammen mit Übungshangbahn ersetzen und erst später wir dann die Verbindung folgen. Außerdem wird ein neues Stationsgebäude gebaut, indem wieder Übungshangbahn und Trittkopfbahn zusammen untergebracht sind.
Denke schon, dass das machbar ist. Wird wohl im Sommer zunächst der neue Talstationskomplex und die neue Übungshangbahn gebaut und im Jahr drauf dann die Seilbahntechnik für die Trittkopf-EUB montiert...
wildkogel hat geschrieben:Denke schon, dass das machbar ist. Wird wohl im Sommer zunächst der neue Talstationskomplex und die neue Übungshangbahn gebaut und im Jahr drauf dann die Seilbahntechnik für die Trittkopf-EUB montiert...
Merkwürdig!
Man könnte vermuten, daraus machen die in einige Jahre eine normale Piste/präparierte Route.
Vor einige Jahre gab es hier doch nur unmarkiertes Gelände?
Wenn ihr meint, gibt es schon was offizielles zum Neubau der Übungshangbahn?
Ich kanns mir irgendwie noch nicht vorstellen...
Hat es nicht einmal geheißen, dass in die Zwischenstation der Trittkopfbahn ein Restaurant kommen soll?
Auch wenn es für Warth-Schröcken ein eigenes Topic gibt poste ich es hier, weil 1. hier viel öfter nachgelesen wird und 2. Warth & Schröcken seit letztem Jahr zum Arlberggebiet gezählt wird:
Und zwar geht es um den Mohnenfluhlift, der seit langem nicht mehr in Betrieb ist:
Oliver Kern von skiresort.de hat mir folgende E-Mail geschrieben:
Bezüglich Mohnenfluhlift in Schröcken habe ich heute mit Schröcken telefoniert. Der Lift zählt noch zu den Gesamtanlagen mit dazu, daher kann ich ihn noch nicht entfernen, da dann die gesamten Lifte nicht mehr passen. Dieser wird im Zuge des Neubaus der Dorfbahn Schröcken ersetzt werden.
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
Nach langem mal wieder ein Update von den Skiliften Lech:
Gestern habe ich an der jeden Mittwoch um 15 Uhr stattfindenden "Entdeckungsreise" teilgenommen. Natürlich nutzte ich die Gelegenheit den ehemaligen Betriebsleiter und jetzigen Schreibtischchef zu hinterfragen wohin es mit Lech geht.
Neubau Rüfikopfbergstation:
Evtl. schon kommenden Sommer - vermutlich aber Sommer 2016
Neubau Bergbahn Oberlech:
Wieder als Pendelbahn geplant und soll ebenfalls 2016 gebaut werden
Beschneiung:
Neben der sukzzesiven Erneuerung der Schneemaschinen sollen auch weitere Pisten dazu kommen. Wichtigstes Projekt ist hier für die Zukunft der Bau eines neuen Speicherseen (mit drei mal so hoher Kapazität wie bisher vorhanden) zwischen Rotschrofen und Steinmäder.
Zug:
Aktuell wird mit den Besitzern des Madloch verhandelt bzgl. eines Pisten ähnlichen Ausbaus der Skiroute. Abhängig davon wird erst in die Planungen für den Neubau der Madlochbahn und Zugerberg eingestiegen. Alles was nach Zug angeblich hin kommt sind wohl reine Spekulationen. Wenn es nach den Skiliften Lech gehen würde macht als Madloch Ersatz nur eine 6er KSB auf 8er Laufbahn mit 4er Kapazität und niedriger Laufleistung Sinn.
Zubringer Lech:
Aufgrund der hohen Liftkapazitäten am Berg wird sich aktuell stark mit den Zubringern beschäftigt.
Schlosskopf bleibt problematisch. Bei dem Grundstückseigentümer der sich quer stellt steht ein Skiliftmast - der Ersatz wurde abgelehnt. Da Skilifte unter Eisenbahnrecht fällt könnte man ihn zwar enteignen. Bei 1500 Dorfbewohnern ist dies aber ein Zeichen welches man unter keinen Umständen setzen will.
Der 4er Schlegelkopf macht wohl aktuell aufgrund seines alters Sorgen. Fällt dieser aus dann ist es aktuell nicht möglich Kapazitäten am Berg zu bedienen.
Ziel ist es in Kombination mit einer mittelfristigen Weltcupbewerbung einen komplett neuen Zubringer von der Ecke Schmelzhof / ?? auf ähnlicher Trasse wie der Hinterließ Schlepper zu bauen (inkl. Weltcupstadionbereich).
Davon hängt dann auch ab ob am Schlegelkopf irgendwann eine 8er KSB mit hoher Leistung oder eine 6er KSB mit niedriger Leistung (wohl wie Krigerhornbahn) gebaut wird.
Serendipity hat geschrieben:
Zug:
Aktuell wird mit den Besitzern des Madloch verhandelt bzgl. eines Pisten ähnlichen Ausbaus der Skiroute.
hoffentlich bleiben die "Besitzer" des Madlochs standhaft und lassen den Ausbau nicht zu... Wäre schade wenn die Ecke auch noch massentauglich würde und sich dort die Anfänger runterstürzen...
Gut, das ist ja alles altbewärtes, was wir schon öfters durchdiskutiert haben.
Einzig notwendiges Projekt meineserachtens ein Ausbau des Schlegelkopfs sowie der Speicherteich.
Das Problem mit der Madlochbahn ist, dass diese Bahn eine viel zu geringe Förderkapazität aufweist, jeder kennt das wenn er schon einmal mit der Bahn gefahren ist. Wenn sie diese Skiroute nicht ausbauen und nur einen Schlegelkopf-Ersatz hinstellen, dann verstopft sich das gesamte Madlochjoch nach Zug. Jetzt kann man nämlich noch nirgendwo ausweichen bzw. der Verkehr kann sich nicht gut aufteilen. Ich finde diese Skiroute muss wohl oder übel geopfert werden