Am Sonntag ging es für mich das erste Mal auf den Pitztaler Gletscher. In Österreich kannte ich jedes Gletscherskigebiet (Dachstein, Hintertux, Kaunertaler Gletscher, Kitzsteinhorn, Mölltaler Gletscher, Sölden, Stubaier Gletscher) nur ausgerechnet den Pitztaler Gletscher nicht. Dieser ist genau genommen von mir zuhause in Ulm am einfachsten zu erreichen. Da es diesen Winter ja bekanntermaßen sehr wenig Schnee hat in den Nordalpen entschied ich mich zwei Tage am Pitztaler zu verbringen.
Enttäuscht wurde ich von meiner Entscheidung nicht. Es herrschten perfekte Bedingungen und die Wartezeiten hielten sich stets im Rahmen. Auch auf den Pitzexpress mussten wir nicht lange warten. Einzig am Sonntag beim Runterfahren gab es dort längere Wartezeiten.
Das Skigebiet an sich lebt von seinen zwei 8EUB, die Wildspitzbahn führt auf den höchsten Punkt des Skigebiets (3428m) und die Mittelbergbahn. Beide erschließen sehr schöne Gletscherabfahrten. An der Mittelbergbahn gibt es mehr Möglichkeiten für Ausflüge ins Gelände. Das ganze wird noch ergänzt durch den langen Schlepplift Brunnenkogel, welcher zwei perfekte Carving-Pisten erschließt. Verbunden wird der Sektor Mittelberg mit der Wildspitzbahn und dem Schlepplift mit dem 6er Sessel Gletschersee. Dieser erschließt nur 157 Höhenmeter und hat eher Verbidungscharakter. Die Wildspitzbahn ist am Wind anfälligsten und meine Mitfahrer fühlten sich nicht immer sicher in der teilweise stark schwankenden Kabinen.
Das Panorama ist wunderschön und die Wildspitze ist fast immer im Blick. Außerdem sind viele weitere beeindruckende Berge und Gletscher zu erkennen.
Schnee hat es im Gebiet selber genügend und alle Pisten waren in sehr gutem Zustand. Es gab allerdings manche Stellen, die vom Wind vom Schnee befreit waren und somit sehr eisig waren.
Fazit: Für mich ist der Pitztaler Gletscher der schönste Gletscher Österreichs. Das Panorama ist einmalig schön und das Gebiet hat ein sehr starkes hochalpines Ambiente. Gefallen hat mir vor allem die Erschließung im Skigebiet mit den zwei schnellen 8EUBs. Die Pisten waren alle durchwegs interessant und abseits gab es auch ein paar Varianten im Pulverschnee. Ich komme wieder!
Pistenplan
GPS-Tracks der beiden Tage
Bilder: Alle Bilder wurden mit der Canon EOS M fotografiert und mit Adobe Lightroom 5 bearbeitet.
1. Oben angekommen hat man gleich einen perfekten Blick über das Skigebiet.
2. Schlepplift Brunnenkogel im Zoom.
3. Auf der blauen 25, auf dem Weg zur Mittelbergbahn.
4. Mittelbergbahn mit Mittelstation.
5. Blick von der Gipfelstation der Mittelbergbahn.
6. Piste 35. Super schön zum Carven und sehr gute Pistenqualität.
7.
8. Letzter Hang der 36, hier ein paar Steine. Konnte man aber locker umfahren.
9. Blick zur Wildspitzbahn. Eine beeindruckende Anlage mit futuristische Architektur. Gefällt mir.
10. Blick Richtung Gletscherrestaurant und der Drehscheibe im Skigebiet.
11. An der Piste 34 kann man in eine Gletscherhöhle steigen.
12. Blick von der Gipfelstation der Wildspitzbahn ins Skigebiet. Hier sind die Gletscherpisten relativ steil.
13. Panorama rund um die Wildspitze.
14.
15.
16. Panorama in Richtung Skigebiet mit der Bergstation der Wildspitzbahn.
17. Zoom zum Schlepplift Brunnenkogel.
18. Blick auf die Gipfelstation der Mittelbergbahn.
19.
20.
21. Wildspitzbahn
22. Auf der Piste 26.
23. Schlepplift Brunnenkogel
24. Panorama Rund um die Talstation der Wildspitzbahn.
25.
26. Gletscherhöhle an der Piste 34 (Mittelbergbahn).
27.
28.
29.
30.
31. Die Pisten am Brunnenkogellift waren am Nachmittag die besten.